März 242011
 

(English below)

André Citroën – Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Westfalen.

Ausstellungen gibt es regelmäßig im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten. Jüdische Geschichte und Gegenwart gehören zum Themenspektrum, aber auch Kunstausstellungen mit aktuellen Künstlern locken immer wieder Besucher in Haus.

Hin und wieder versuchen sich die Ausstellungsmacher aber mit für dieses Museum eher ungewöhnlichen Themen. Im Herbst 2009 waren es etwa 80 Fotos der Fotografin und Musikerin Linda McCartney, der verstorbenen Ehefrau des Ex-Beatles Paul, die zahlreiche neue Besucher ins Museum lockten. Die in einer jüdisch-amerikanischen Familien geborene Linda Eastmann hatte als Fotografin in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren Kontakte zu den damaligen Rockstars wie Janis Joplin, Jimi Hendrix, den Doors mit Jim Morrisson und vielen anderen. Die Fotos zeigen die Stars oftmals in sehr privater Atmosphäre.

1923-1927.citroen-factory-sloughMit der Ausstellung „André Citroën“ holen die Ausstellungsmacher erneut eine eher ungewöhnliche Ausstellung in das Jüdische Museum Westfalen. André Citroën war in vielerlei Hinsicht ein Genie. Von Beginn an wollte er erschwingliche und praktische Autos bauen. Ab 1919 schrieb er mit seiner Firma europäische Autogeschichte. Dabei galt sein Hauptinteresse nicht dem Luxusmobil für eine privilegierte Klasse, sondern dem preiswerten Auto für viele Menschen. Er wollte möglichst vielen den Weg in ein mobiles Leben ermöglichen. Früh erkannte André Citroën auch den Wert der Werbung und Markenbildung und machte aus dem Doppelwinkel des Zahnrades das Citroën-Logo. Als Unternehmer schaute er nicht nur auf das Wohlergehen seiner Firma, sondern auch auf das seiner Arbeiter und Angestellten, denen er schon früh vorbildliche soziale Einrichtungen und zusätzliche Leistungen wie das 13. Monatsgehalt zur Verfügung stellte.

1929.citroen-ac4-fourgonDas Jüdische Museum Westfalen präsentiert eine von Dr. Frauke Dettmer konzipierte Ausstellung, die 2007 im Jüdischen Museum Rendsburg erstmals gezeigt wurde. Die Ausstellung zeigt das innovative Wirken des Autobauers, erzählt wie Citroën als erster Europäer Autos am Fließband produzieren lässt und die Autofirma zur innovativsten Marke des 20. Jahrhunderts macht. Sie zeigt aber auch die Herkunft des André Citroën und seiner Familie, deren Ursprünge in den Niederlanden liegen. Seine Vorfahren in Amsterdam handelten mit Limonen. Als die Juden 1811 einen Familiennamen annehmen mussten, ließen sich seine Vorfahren wie viele andere auch, von ihrem Beruf inspirieren und nannten sich Limonenman. Später änderten sie den Namen in Citroen (niederländisch für Zitrone). 1870 oder 1871 begann dann der französische Teil der Familiengeschichte. Fortan nannte sich dieser Zweig nun Citroën.

1934.citroen-usine-quai-de-javel-traction-avantIm Juli 1935 starb André Citroën an den Folgen einer schweren Erkrankung. Er hinterließ ein Lebenswerk, das Frankreich damals zum wichtigsten europäischen Autoland gemacht hatte. Noch heute steht Citroën für die Verkörperung der Avantgarde im Automobilbau.

Ergänzend zu den Bild- und Texttafeln werden auch Exponate ausgestellt, darunter historische Verkaufsbroschüren, Konstruktionspläne, Modelle und viele Einzelteile. Unterstützt werden die Ausstellung und die Begleitveranstaltungen von Citroën Deutschland und Amicale Citroën Deutschland. Geplant ist auch ein Oldtimer-Treffen am Museum. Hierzu sucht das Museum den Kontakt zu Citroën-Oldtimer-Clubs, die sich ein Treffen vor dem Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten vorstellen können. Ansprechpartner ist der Ausstellungskurator Thomas Ridder (02362-951431 – Email: ridder@jmw-dorsten.de)

2011.juedisches-museum-westfalen-dorstenDie Ausstellung wird am 12. Juni um 11:00 Uhr eröffnet und ist bis zum 31. Juli 2011 zu sehen.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 12:30 Uhr und 15:00 bis 18:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage von 14:00 bis 17:00 Uhr
Montag geschlossen

Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1
46282 Dorsten
Tel. 02362-45279
www.jmw-dorsten.de

aktuelle Ergänzung: während der Technoclassica wird der Museumskurator Herr Ridder am Samstag 2.4.2011 nachmittags für weitere Fragen am Stand der „Citroën-Strasse“ in Halle 9.1 zur Verfügung stehen.

Die Citroen Deutschland GmbH hat dazu am 9.6.2011 eine Pressemitteilung herausgegeben:

Download PR-Mitteilung

—–


André Citroën
An exhibition at the Jewish Museum of Westphalia

Exhibitions are held regularly at the Jewish Museum of Westphalia in Dorsten. The subjects do not only have to do with Jewish history and present day but again and again art exhibitions showing contemporary artists also attract visitors to our Museum.

Now and then, however, the exhibition organizers try out subjects that are rather unusual for this museum. In autumn 2009 some 80 photos taken by the photographer and musician Linda McCartney, the late wife of Beatles singer Paul McCartney, attracted many new visitors to the Museum. Linda McCartney was born Linda Eastmann to Jewish American parents and her work as a photographer in the late 1960s and early 1970s brought her into contact with rock stars of the time such as Janis Joplin, Jimi Hendrix, the Doors with Jim Morrisson and many others. The photos often show the stars in a very private atmosphere.

With „André Citroën“ the Jewish Museum of Westphalia will once again be hosting rather an unusual exhibition. André Citroën was a genius in various ways. From the beginning he wanted to build affordable and practical cars. From 1919 he wrote European car history with his company. His principal interest was not to build luxury cars for a privileged class but inexpensive cars for many people. He wanted to open the way to a mobile life for as many people as possible. André Citroën soon recognized the value of advertising and brand identity and from double helical gears was born the double chevron Citroën logo. As an entrepreneur he was not only concerned about the well-being of his company but also of his employees and he contributed significantly to improving working conditions and benefits, for example paying his employees a bonus of one extra month’s salary.

The Jewish Museum of Westphalia is presenting an exhibition conceived by Dr. Frauke Dettmer which was first shown in 2007 at the Jewish Museum, Rendsburg. The exhibition shows the innovative work of the car manufacturer, tells us that Citroën was the first European to have cars manufactured on an assembly line and made the car company the most innovative brand of the 20th century. However, it also shows the origins of André Citroën and his family who came from the Netherlands. His ancestors in Amsterdam sold limes. In 1811 Jews had to take a surname and like many others his ancestors were inspired by their profession and called themselves Limonenman (lime man). Later they changed the name to Citroen (Dutch for lemon). In 1870 or 1871 the French part of the family history started. From then on this branch of the family had the name Citroën.

In July 1935 André Citroën died as the result of a serious illness. He left a life’s work which made France the most important automobile country in Europe of that time. To this day Citroën stands for the epitome of the avant-garde in automobile production.

In addition to the pictures and texts, exhibits include historical sales brochures, construction plans, models and many components. The exhibition and the accompanying events are supported by Citroën Germany and Amicale Citroën Germany (ACI-D). A vintage car meeting is also planned at the museum. The museum is seeking contact to Citroën car clubs that are interested in the idea of a meeting in front of the Jewish Museum of Westphalia in Dorsten. The contact is the exhibition curator Thomas Ridder M.A. (Tel. +49-2362-951431 – Email: ridder@jmw-dorsten.de)

The exhibition will be opened on June 12th at 11.00 and can be seen until July 31st, 2011.

Opening hours:
Tuesday to Friday from 10.00 to 12.30 and from 15.00 to 18.00
Saturday, Sunday, public holidays from 14.00 to 17.00
Monday: closed

Jüdisches Museum Westfalen
Julius-Ambrunn-Straße 1
D-46282 Dorsten
GERMANY
Tel. +49 2362-45279
www.jmw-dorsten.de

Download Press Release by Citroen Germany (CDG)

Feb. 022011
 

Ende 2010 ist eine sehr interessante Publikation von Automobiles Citroën über das Conservatoire, also die Werkssammlung der Citroën-Historie („Patrimoine“), erschienen.

Das im Format 21,5 x 30,5 cm aufgelegte zweisprachige Werk (frz./engl.) präsentiert auf rund 90 Seiten besondere Unikate und Pretiosen aus dem historischen Erbe des Unternehmens. Einzelne Modelle wie auch Kampagnen (z.B. Raids), Einblicke in das Werksarchiv, Dokumente sowie Geschichten und Anekdoten der vergangenen Jahrzehnte erlauben einen sehr schönen Einblick in den berühmten Fundus. Das sehr ansprechende Layout sowie die exzellent in Szene gesetzten, fotografisch professionell inszenierten Details machen diese Publikation sicherlich zu einem „must have“ in der Sammlerszene!

Auf der in dieser Woche stattfindenden Pariser Oldtimer-Messe „Retromobile“ kann es vorraussichtlich in der Citroën-Boutique (innerhalb der Citroën-Club-Stände zu finden) erworben werden.

Nicht vielen Leuten ist es überhaupt möglich, das Conservatoire zu besuchen. Es ist nämlich kein Museum im klassischen Sinne, sondern gilt als Archiv für Fahrzeuge und begleitende Historie. Aus dem Fundus werden dann einzelne Stücke z.B. für Präsentationen im Showroom „C42“ auf den Champs-Elysees sowie Veranstaltungen von und mit Citroën, z.B. den „ACI Event Of The Year“, ICCCR etc. und natürlich Messen entliehen bzw. bereitgestellt.

Nur wenige hundert Besucher pro Jahr wird der Zutritt zum Conservatoire gewährt. Kleine Besuchergruppen können sich für eine Besichtigung nach vorher vereinbarten Terminen anmelden. Weitere Infos zu den Möglichkeiten der Besichtigung des Conservatoires können (in frz./engl. Sprache) über (ausschließlich über die Clubs) direkt angefragt werden über Catherine.Jeannin@Citroen.com.

————-

english translation by S.Joest:

End of 2010, a new publication by Automobiles Citroën was released – about the „Patrimoine Citroën“ – the Conservatoire.

The landscape-sized hardcover book is printed in dual language (english / french) and gives a very nice insight into the historical jewels of Automobiles Citroën. Unique prototypes, cars and outstanding items from the stunning collection of the French brand are being presented. The short and well-written stories dedicated to each object or type give some interesting insights into the outstanding heritage of the manufacturer. Also the excellent photographers‘ artworks provides a rich visual experience to its readers.

The ca. 90-page publication can be purchased at the French „Retromobile“ fair this week at the Citroen booth, the price is 12,- Euro and surely you’d be having the chance to obtain a soon sought collectors item… (no ISBN though).

In case you’d be after getting some insights into the Citroën Conservatoire – please note, this is no public museum but rather only welcomes a limited number of visitors who have applied for a visit beforehand – please do not hesitate to contact your national ACI Delegate (via www.amicale-citroen-internationale.org) or as a club contact Catherine.Jeannin@Citroen.com.

Jan. 202011
 

(english below) Mit etwas Verspätung hier noch eine PR-Mitteilung aus Paris, dt. Übersetzung durch ACI-D S. Joest:

Die „Créative Technologie“ ist jetzt auch seit den Weihnachtstagen auf dem Apple iPad verfügbar: Die „Citroën World“ iPad-App nutzt das Potential des großformatigen Touchscreen-Geräts und bringt die erste App speziell für dieses Device heraus. Zusätzlich ist der Citroën Survolt der Star in der Neuauflage des nunmehr über 15 Millionen mal verkauften Racing Game-Bestsellers „Asphalt 6: Adrenaline“ – zur Freude all derer, die auf iPhone oder iPad den Rennparcours auch in einem 100% elektrisch betriebenen Fahrzeug meistern wollen.

Interessant hierbei ist, daß die iPad-App neben der Marken-Vorstellung auch aktuelle Infos zu den Citroën Racing Teams und auch der Geschichte von Automobiles Citroën bereitstellt. Kinder können ihre virtuellen Citroën in einer Spiele-App „ausmalen“, und für die Großen steht das gesamte Modellprogramm zur Ansicht, samt der Möglichkeit, eine Probefahrt beim Händler der Wahl vorzumerken.

Das Promo-Video hier: www.citroencommunication-extranet.com, Login: ASPHALT, Password: SURVOLT

—–

A few days ago, we have received the following Press Release which we thought cuold be of interest also for the historically oriented people:

Citroën’s “Créative Technologie” is coming to a Christmas tree near you this holiday season. The “Citroën World” iPad application uses all the potential of the touch tablet to open the doors of the Brand to tech fans. In parallel, the Citroën Survolt is now starring in the new instalment of the “Asphalt 6: Adrenaline” motor-sport game, to the joy of budding race-car drivers who dream about taking to the track in a 100% electric racer.

The Citroën World application available on iPads features an all-new interactive experience of the Brand. Users have finger-tip access to live coverage of Citroën Racing teams, new Citroën product and the heritage of the Marque through a host of archive images. Young children can get creative by colouring in their favourite Citroën cars using a virtual whiteboard, while adults can display all the Citroën range catalogues in high definition and book a test drive simply at the dealership of their choice.

Selling 15 million units in its first version, the latest installment of the racing game “Asphalt 6: Adrenaline” features the Citroën Survolt. The video game for mobile devices, available on iPad and iPhone, uses new generation
technology enabling players to compete against up to six other players on tracks inspired by real-life venues reproduced in high definition.

Video available on line at: www.citroencommunication-extranet.com, Login: ASPHALT, Password: SURVOLT

Jan. 172011
 
RoBri.de - BRIgitte Beckmann

PRESSEINFORMATION – Mit der Bitte um freundliche Veröffentlichung

Neuer Internetauftritt: RoBri neu im Netz

RoBri.de - BRIgitte Beckmann

RoBri.de - BRIgitte Beckmann

Die Fa. RoBri Beckmann bietet seit über 20 Jahren Literatur der unterschiedlichsten Art rund um die Marke Citroën. Während hier noch vor einigen Jahren der Schwerpunkt bei Reparaturanleitungen, Werkstatthandbüchern, Ersatzteilkatalogen und Bedienungsanleitungen lag, hat sich das Programm -auch durch intensive Zusammenarbeit mit dem André-Citroën-Club- mittlerweile deutlich erweitert.

So führen die „RoBri’s“ heute für nahezu alle Modelle und entsprechenden Varianten, auch übergreifend, illustrierte Sachbücher im Repertoire, die Wissen und Informationen bieten und durch Ihre Aufmachung auch das Auge erfreuen. Angeboten werden hochwertige Nachfertigungen (-drucke), aber auch verstärkt gut erhaltene Originale.

Einkauf und Vertrieb ist heutzutage länderübergreifend. Als zusätzlicher Pluspunkt zeigt sich die gute telefonische Erreichbarkeit mit der resultierenden sachkundigen Beratung bei Fragen vom Vorkriegs C4 bis hin zum XM.

Schon früh wurde dieses Angebot durch einen Internetauftritt ergänzt, bei dem sich die „Standard“-Angebote problemlos herunterladen lassen, sowie der Möglichkeit, über die email-Adresse info@robri.de gezielt nachzufragen oder zu bestellen.

Dieser Web-Auftritt ist nun durch Stephan Joest (Delegierter ACI, Amicale Citroën Internationale und ehem. Webmaster ACC) frisch überarbeitet und mit neuzeitlichen Funktionen wie z.B. Newsletter-Anmeldung, Twitter- und Facebook Anbindungen etc. erweitert, sodass ein Besuch schon durch den optischen deutlich intensiveren Eindruck und durch das aktuellere Angebot lohnenswert ist.

Die Internetadresse: www.robri.de bleibt unverändert.

Nichtsdestotrotz bevorzugen die RoBri’s den persönlichen Kontakt. Deshalb sind sie auf vielen Treffen, Messen und Märkten präsent. Darüber hinaus sind sie immer (nach kurzer Absprache) persönlich oder jederzeit per Telefon (0228/451141) in 53844 Troisdorf-Müllekoven erreichbar.

Unter diesen Zugängen ist die aktuellste 44-seitige, farbige Angebotsliste auch in Hardcopy (Papier) kostenlos erhältlich.

Mit freundlichen Grüßen
Ronald & Brigitte Beckmann

—–

RoBri.de - ROnald Beckmann

RoBri.de - Ronald Beckmann

english short translation:

PR release – RoBri.de relaunched their website

Since more than 20 years, the Citroen bookshop „Robri Beckmann“ offers a vast range of literature around the famous double chevron brand. A few years go the main demand was on repair manuals, garage manuals, spare part catalogues and owner’s manuals, now the focus has changed, also due to the intense cooperation with Germany’s „André Citroën Club“ (ACC). For almost all models and their variants, the bookshop now also offers books containing info and knowlege around the cars. Within the portfolio buyers will find reprints of high quality as well as well-kept original books.

Sourcing and sales are now more and more international. A big benefit of „ROBRI“ is the competent telephony support for all cars like the pre-war Citroen C4 up to the XM models. The traditional bookshop had a website since long. Now the site has been renovated in cooperation with ACI Delegate Stephan Joest and got relaunched not only with a fresh new looks but also with an option to subscribe for the latest news. Twitter and Facebook services are supported now.

Nevertheless, the ROBRI’s prefer to stay in direct contact with their potential customers. Thus, you’d find them on many events and meetings. Next to contacting them by email at info@robri.de, you can get hold of ROnald and BRIgitte Beckmann also by telephone at +49-228-451141.

The website:

www.robri.de

Best Regards,
ROnald & BRIgitte Beckmann

Nov. 182010
 

Ein jeder Citroën-Fan kennt 2CV, HY, Traction Avant, DS und andere berühmte Modelle der Marke. Wenige wissen, daß dahinter das Kreativ-Genie, Skulpteur und Designer Flaminio Bertoni steckt, der maßgeblich der Marke Citroën zu einem im wahrsten Sinne des Wortes profilierten Ansehen im Automobilbau verholfen hat.

Was aber die allerwenigsten wissen: es gibt ein italienisch-französisches Journal namens „Flaminio Bertoni“, herausgegeben durch die in der norditalienischen Provinzhauptstadt Varese ansässigen „Associazione Internazionale Flaminio Bertoni“. Drei Mal pro Jahr beschäftigt sich die in einer Auflage von 1300 Exemplaren aufwendig produzierte Zeitschrift um Neues aus Leben und Werk eines der formentechnisch talentiertesten Designers des letzten Jahrhunderts. Herausgeber ist Gianni Perotti, der durch Flamino Bertonis noch lebenden Sohn Leonardo als Hauptredakteur maßgeblich unterstützt wird.

Nicht zuletzt Leonardo Bertoni ist es zu verdanken, daß in seiner Heimatstadt das Andenken an seinen berühmten Vater endlich eine Anerkennung gefunden hat: Es gibt dort ein viel beachtetes Museum zu besichtigen. Ein Zwischenstopp ist sicherlich ein Muss für jeden, der sich für Citroën-Design-Geschichte interessiert und untwerwegs in/nach Italien ist… Und Varese als Stadt ist touristisch ebenso attraktiv.

Die aktuelle Ausgabe (September-Dezember 2010) beinhaltet unter anderem unveröffentlichte Erinnerungen von Robert Opron, einen Blick auf die neuen Exponate im Bertoni-Museum in Varese; Walter Brugnotti schreibt über die Bertoni-Ausstellung am Lago d’Iseo.

Spannend lesen sich die Details eines Bertoni-Entwufs für einen Schwingsessel aus einem einzigen Rohrrahmen, anläßlich des Arflex-Designwettbewerbs 1960 (wer wusste, daß Bertoni sich auch an Möbeldesign ausprobierte?). Arflex (www.arflex.it), gegründet nach dem zweiten Weltkrieg und unter Federführung von Marco Zanuso zu großem Ansehen gebracht, ist noch heute eine der treibenden Kräfte der italienischen Avantgarde im Möbeldesign. Die arflex-Modelle aus jener Zeit sind heute noch immer formal topaktuell im Design (engl Infos: livingspace.com. Interessant, wie sich auch hier der Kreis schließt: die von Pirelli-Managern gegründete Marke verwendete in den Anfangsjahren Schaumgummi und elastisches Gewebe, das von der Firma Pirelli entwickelt wurde, als Hauptbestandteile der Möbelproduktion und wurden daraufhin die bestimmenden Materialien auch für andere Hersteller – und nicht nur im Automobilbau…!

Ein Fahrbericht über 450km in einem Traction Avant 11B, ein Special zur Citroen-Werbung in den Bertoni-Jahren und heute („Anti-Retro“), der Bericht aus Thenay vom 40 Jahre GS/SM Jubiläum und weitere Veranstaltungshinweise und Buchbesprechungen runden die 32 Seiten ab. Die kommende Ausgabe wird weitere Details der Arbeiten von Henri Dargent kolportieren, dem Mann, dessen erste Aufgabe das Design des Ami massgeblich übertragen wurde:

Wer an sorgfältig aufbereiteten Details zur Historie von Bertoni interessiert ist, sollte sich ein Abonnement leisten. Das Jahresabo kostet 40 Euro (ein Förderbeitrag kann auch in Höhe von 90 Euro geleistet werden). Hier die Bankdaten:

Associazione Internazionale Flaminio Bertoni
Banque Popolare di Sondrio
5 place Monte Grappa
Varese, Italia

IBAN:
IT 78 A056 9610 8000 0000 9009 X48
BIC:
POSOIT22

Über die Associazione können übrigens auch schöne Reproduktionen der Skizzen von Flaminio Bertoni bezogen werden, Kontakt hier am besten über
Die Postadresse für Redaktion:

Associazione Internazionale Flaminio Bertoni
Via Valverde 2
21100 Varese
ITALIA

email: info@flaminiobertoni.it

Okt. 312010
 

Nue einige Eingeweihte und historisch interessierte Citroën-Fans wissen vermutlich, daß der französische Hersteller über das Conservatoire, die „historische Abteilung“ des Unternehmens („Patrimoine“), einen umfangreichen Homologations-Dienst anbietet.

Dazu gehören unter anderem:

„L’attestation de PV des Mines“ – die für die Zulassung bei den (frz.) Behörden notwendigen offiziellen Unterlagen bzw. Konformitätserklärung, in der die offiziellen technischen Daten etc. vermerkt sind bzw. durch Automobiles Citroën offiziell bestätigt werden, bzw. die für den Export eines vor 1996 gebauten Fahrzeugs bestimmten begleitenden Dokumente des Herstellers. Diese Deklarationen sind serien- bzw. typen-spezifisch. Der Preis für diese Leistung (nach Zusendung von Eigentumsnachweis und Carte Grise) beträgt 20 Euro (Vorabkasse).

L’attestation de date de véhicule de collection – Benötigen Sie weitere Informationen zur Identifizierung Ihres Citroën (vor 1991), z.B. für die original zur Chassisnummer gehörende Karosserieform, Sitzzahl, exaktes Baujahr bzw. Produktionstag, Daten für den Erwerb einer „carte grise de collection“ etc.? Die Recherche des Conservatoire liefert auf Basis der werkseigenen Produktionsdokumentation die genaueren Details zum Fahrzeug, zum Preis von 40 Euro Vorkasse.

Coffret Legende

Le Coffret Legende – ein umfangreiches Dossier und sicherlich besonderes Geschenk für den ambitionierten Citroën-Sammler, bestehend u.a. aus: der Typendeklaration (PV des Mines), ein Dokumentationsblatt zur Version des angefragten Fahrzeugs, eine Photo-CD zum Modell, ein „diplôme de collectionneur Citroën“, ein Buch über das Conservatoire Citroën, und optional eine DVD über die Historie der Marke Citroen. Alles zusammen präsentiert in einer Sammlerschatulle des Conservatoire.

Der Preis für das Coffret Legende beträgt 100 Euro (plus 15 Euro für die optionale DVD).

Die genaueren Details in französischer Sprache sind in folgendem Info-Dok zusammengefasst (PDF):

Info-Dokument Homologation und Archivinfo

Okt. 152010
 

Ein guter Freund schickte mir vor einigen Wochen die ersten Berichte der französischen Presse, in der die zweite Generation des neuen Citroën C4 schon mit „Gourmet Allemand“ betitelt wurde. Insofern waren wir gespannt, was uns tatsächlich erwarten würde. Ist der neue Citroën C4 nun wirklich „ganz deutsch“ (so hiess es mal vor siebeneinhalb Jahrzehnten in einer Werbung aus Poll)? Erwartet uns ein französischer A3 Sportback? Wie weit haben sich die Designer von der Konkurrenz aus Ingolstadt und Wolfsburg inspirieren lassen? Wir waren gespannt, welchen Eindruck wir vermittelt bekommen würden…

Doch alles der Reihe nach. Die Modellreihe des C4 blickt auf einen würdigen Ahnen zurück. Der erste Wagen mit dieser Modell-Bezeichnung wurde im Jahr 1928, im zehnten Jahr der Gründung der Automobilmarke, lanciert, und ist das erste Fahrzeug der „modernen zweiten Generation“ bis zum Erscheinen des berühmten Traction Avant im Jahr 1934.

In dieser Epoche wird zum ersten Mal eine modulare und damit effizient produzierbare Modellpalette den verschiedenen Zielgruppen präsentiert: neben den aus der Werbung bekannten Limousinen für die Dame der Welt gibt es für den Herrn den eleganten Roadster, für den Handwerker die Nutzfahrzeug-Version „C4 Utilitaire“, für den Abenteurer den „C4 Autochenille“ mit Kegresse-Halbkettenantrieb (bekannt aus den Croisière-Weltreisen), für den Rennfahrer einen „C4 Competition“ – und für den jungen Nachwuchs aus begütertem Hause das erste elektrifizierte Kinderauto „C4 Citroënette“.

Es sollten mehr als fünfeinhalb Jahrzehnte vergehen, bis Citroen sich wieder auf bewährte Namen rückbesinnt und die „C-Nomenklatur“ einführt. Nach Markteinführung der ersten Generation des C4 im Jahr 2004 waren wir gespannt, wie der C4-2 nun weiterentwickelt wurde, und haben die Einladung zur Pressevorstellung in der repräsentativen Umgebung von Schloss Bensberg gern angenommen, um einen ersten Live-Eindruck des neuesten Modells gewinnen zu können. (Notabene: Es freut uns zu sehen, daß die Marke ihre Tradition in Ehren hält: im Rahmen der internationalen Neuvorstellung werden übrigens derzeit die oben erwähnten C4-Ahnen auf der aktuellen Pariser „Mondial de l’Automobile 2010“ in Halle 8 als Sonderschau „La C4 Saga“ präsentiert!)

Doch zurück zum jüngsten Spross der Familie: Die Formensprache des C4-2 ist weniger extravagant als das des Vorgängermodells; vielleicht mag der ein oder andere ein wenig die französische Avantgarde vermissen. Auf der anderen Seite diktieren Umsatzzahlen den Erfolg eines jeden Unternehmens, und so ist es wichtig, in diesem international so genannten „C-Segment“, das fast ein Drittel aller Neuwagen-Zulassungen (ca. 16 Millionen) weltweit verzeichnet, einen hohen Marktanteil einzunehmen. Schauen wir uns dieses Marktsegment genauer an: europaweit sind rund 60% davon Limousinen, in Deutschland sogar 65%. 14,5% werden als Kombis zugelassen. Ein zu diesem Markt „kompatibles“ Modell im Portfolio zu haben, ist essentiell.

Als wir dann endlich im ausschließlich als Fünftürer gebauten Wagen (wir fuhren die Exclusive-Version mit THP-Benzin-Direkteinspritzung) einsteigen, fällt zuerst die hohe Wertigkeit des Innenraums auf. Endlich sind die Rund-Instrumente aufgeräumt, wirken sportlich und aufeinander abgestimmt. Die erste C4-Generation hätte eigentlich jedem Innenraumdesigner übel aufstoßen müssen: 4 verschiedene Schriftfamilien bei Navi, Tacho und Anzeige-Instumenten ließen den C4 nicht aus einem Guß erscheinen, sondern eher als eine zusammengestückelte Ansammlung einzeln zugekaufter Komponenten.

Man sitzt bequem in den auch seitlich gut geformten Sesseln. Bei optimaler Sitzeinstellung ist die Distanz zu den Fusspedalen gut, und die Hände liegen entspannt am Lenkrad. So konzentriert sich der Blick auf die zentralen Instrumente innerhalb des hochwertig empfundenen und dynamisch geformten Armaturenbretts. Endlich kein Suchen mehr nach Anzeigen ausserhalb des Blickfelds! Die Mittelkonsole wirkt hochwertig und ebenfalls wie aus einem Guss. Weiteres Aha: Genauso wie der Parfümspender ist -endlich!- auch das feststehende Multifunktionslenkrad wieder entfallen. Die 3.5kg Gewichtsersparnis allein dieses Bauteils addieren sich zu den insgesamt 90kg Reduktion, die dieses Modell von seinem Vorgänger unterscheiden. Weltpremiere auch die neuen Michelin „Energy Saver“ Reifen, die bis zu 5g/km CO2 bzw. 0,2L/100km Treibstoff einsparen helfen.

A propos Energiesparen: mit dem „e-HDI 110 FAP“ Diesel führt Citroën den ersten „Mikrohybriden der zweiten Generation“ ein. Will heissen, die Start-Stop-Automatik kann nicht nur bei Stillstand, sondern bereits unterhalb von bis zu 8km/h genutzt werden. Ein 2kW starker Startgenerator ersetzt Anlasser und Lichtmaschine, und somit kann der eigentliche Motoranlassvorgang auf knackig-kurze 0,4 Sekunden reduziert werden. Um die zyklenfestere Batterie weiter zu schonen, sorgen zusätzliche Superkondensatoren für die kurzfristige Energiebereitstellung. Die Testfahrten im Pariser Stop-and-Go Betrieb sollen hierbei eine Einsparung bis zu 15% Treibstoff erwiesen haben.

Wir haben dann bei der knapp halbstündigen Probefahrt doch eher weniger Benzin gespart, und die 156PS des THP in Kombination mit dem EGS6-Getriebe ein wenig ausgereizt. Hier fällt auf, daß die Automatik nicht optimal abgestimmt zu sein scheint. Nach meinem Dafürhalten war das Hochschalten in höhere Gänge deutlich zu spät: beim Kickdown ab Stillstand wurde der 1. Gang bis zur Drehzahlgrenze hochgejubelt, dann für einige 10tel abgeriegelt, und dann erst in den 2. Gang geschaltet. Mag sein, daß das „lernende Motorsteuergerät“ von den vor uns probefahrenden Journalisten anders gelernt hat. Der Wagen kann sowohl in (A)utomatik wie auch (M)anuellem Schaltmodus gefahren werden; bei ersterem ist man dennoch froh, wenn man die aus dem Pluriel bereits bekannten Schaltpaddel zur Handschaltung am Lenkrad zum Gangwechsel nutzen kann, und man so eine komfortable und moderne Halbautomatik nutzen kann.

Der Kofferraum ist mit 408 Litern der größte seiner Klasse; die 8cm Längenzuwachs zum Vorgänger kamen ihm voll zugute. Eine Ladekante hin mag vereinzelt stören – aber das ist Geschmackssache. Interessanter ist da schon die 230V-Eurostecker-Steckdose in der Mittelablage, der hilft, den Laptop oder andere Verbraucher mit bis zu 120W Leistung zu speisen – sicherlich sinnvoll für Geschäfts- oder Urlaubsreisen. Für lange Touren oder für Aussendienstler interessant: Es gibt in der Kompaktklasse erstmalig auch Massagesitz-Funktion für die Vordersitze! Eine weitere Innovation ist der gemeinsam mit Bosch entwickelte „Toter-Winkel-Assistent“, der auf Ultraschallbasis zwischen 12-140km/h im Aussenspiegel anzeigt, ob ein Fahrzeug möglicherweise übersehen wurde. Nützlich ebenso eine Parklückenvermessung, Berganfahrhilfe sowie für für winterliche Strassenverhältnisse die „intelligente Traktionskontrolle“.

A propos Traktion: Da die EGS-6-Gangwechsel elektronisch funktionieren und kein Schaltgestänge den Mitteltunnel füllt, bleibt dort Platz für bis zu 4 klimatisierte Erfrischungsgetränke – auch dies ein Novum und sehr nützlich, weil endlich für beide Frontpassagiere bequem erreichbar. Die MP3-CD sowie USB- und Cinch-Anschlüsse mit iPod-/iPhone-Ladung und Abspielen von Musik sind nicht neu, sind aber praktisch untergebracht und das iPhone kann gut lesbar in der Ablage davor untergebracht werden, wenn man keine passende Halterung montiert hat. Interessant die 3 Klimaautomatik-Einstellungen, überflüssiges Gimmick die unterschiedlichen Warnton-Klangwelten für Gurtpiepser und Co. – einige davon eher nervig denn beruhigend.

Was Citroën sicherlich noch von Apple und Co. lernen kann und auch muss, ist die Menüführung des Bordcomputers. Hier hat man das Gefühl, sich noch auf eher „Windows98“-Niveau zu bewegen; nicht alles ist intuitiv zu finden und man verbringt deutlich zu viel Zeit, Menü- und Fahrzeug-Funktionen zu suchen. Die Pariser Designmannschaft sollte hier bei dem besagten Hersteller aus Cupertino einige Lehrstunden in Sachen „GUI-Entwicklung“ nehmen… 😉

Zum Kampfpreis ab 15.950,- Euro in der Basisversion steht der Wagen ab dem 15.11.2010 bei den Händlern. Auch für diejenigen, die noch einen ansprechenden Wagen unterhalb des C5 fürs Firmenleasing oder Privatleasing suchen, sei der Wagen ernsthaft zur Probefahrt ans Herz gelegt – die TCO-Werte für die Kalkulation von Wertverlusten der Leasingraten sind sicherlich attraktiv.

Thomas Albrecht (Citroën), Ulrich Brenken (ACC), Stephan Joest (ACI), Stephan Lützenkirchen (Citroën)

Thomas Albrecht (Citroën), Ulrich Brenken (ACC), Stephan Joest (ACI), Stephan Lützenkirchen (Citroën)

Die Pressekonferenz gab uns Gelegenheit, mit dem Scheiden des Pressechefs und zugleich unserem langjährigen Technoclassica- und ACI-Ansprechpartner Thomas Albrecht auch seinen Nachfolger, Stephan Lützenkirchen erstmalig kennenzulernen, der diese Funktion ab dem 1. November 2010 offiziell übernimmt.

Wir freuen uns, einen sympathischen und seit vielen Jahren begeisterten Citroënisten kennengelernt zu haben, und werden die Einladung zu einem eigens einberufenen Termin in wenigen Tagen in Köln wahrnehmen, um die seit Jahren enge Partnerschaft zwischen Hersteller und Clubs weiter zu intensivieren und unsere gemeinsame „Agenda 2011“ vorzustellen. Hierzu werden wir die Clubs weiter auf dem Laufenden halten.

(C) Fotos: Citroën Presse / U. Brenken / S. Joest

Hier noch einige Bilder vom Tag, Fotos (C) S. Joest

Okt. 122010
 

Können Autos lebendig werden? André Citroën, Gründer der Firma Citroën, hat das erreicht: durch „die Ente“ oder „die Göttin“, technisch 2CV und DS. So wurde aus seinem Nachnamen eine Marke, ja ein Mythos der Moderne.

Die bunte Ausstellung im Schloss Großlaupheim erzählt, wie Citroën ab 1919 den „Typ A“ als erster Europäer am Fließband produziert, als Erster serienmäßig mit Frontantrieb baut und die Autofirma zur innovativsten Marke des 20. Jahrhunderts macht. Hatten seine jüdischen Vorfahren noch von Amsterdam aus mit Limonen – daher sein Nachname – gehandelt, so entschied er sich früh für die technische Laufbahn. Von Beginn an wollte er erschwingliche und praktische Autos produzieren – etwa mit dünnerem aber gleichwohl stabilem Wellblech oder mit dem Ergebnis, dass es von jedem Modell auch eine Nutzfahrzeug-Variante gab.

Citroën war in vielerlei Hinsicht ein Genie. Früh erkannte er den Wert der Werbung und Markenbildung und machte aus dem Doppelwinkel des Zahnrades das Citroën-Logo. Zugleich führt er das 13. Monatsgehalt ein und stellt seinen Mitarbeitern Kinderkrippen zur Verfügung. Doch auch nach seinem Tod 1935 bleibt Citroën die Verkörperung der Avantgarde: Es folgen „die Ente“ als der französische Volkswagen und 1955 „la Déesse“, die wohl größte Sensation der kreativen Automobilgeschichte. Bis heute beschwört Citroën die Hydraulik und verlässt immer wieder die Bodenhaftung des Konventionellen.

Ausstellungseröffnung: 14. Oktober 2010, 19 Uhr, geöffnet bis Sonntag, 09. Januar 2011.

interessante Termine im Programm, u.a.:

20. Oktober 2010
„Der Erfinder”, CH/D 1980. Ein Film von Kurt Gloor mit Bruno Ganz u. a., Carl Laemmle-Kino

Ganz im Sinne André Citroëns erfindet Jakob Nüssli im Zürcher Oberland 1916 einen Wagen, der nicht im Dreck versinkt – doch der Erste Weltkrieg ist schon ausgebrochen…

weitere Termine für Führungen, Familien-Sonntag etc. im Flyer hier zum Download bzw auf der Homepage des Museums unter „Veranstaltungen“.

Die Adresse:

Museum zur Geschichte von Christen und Juden
Schloss Großlaupheim
Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15
D-88471 Laupheim
Telefon +49-7392-96800-0

email: museum@laupheim.de
www.museum-laupheim.de

Öffnungszeiten:
Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 – 17.00 Uhr
Führungen und Gruppen nach Voranmeldung
auch außerhalb der Öffnungszeiten

Okt. 012010
 

Publikation Citroën DS 1960

Im „LVR-RömerMuseum“ in Xanten am Niederrhein sind von 4. bis zum 18. Oktober Citroën-Prospekte und -Modellautos aus der Sammlung von René de Boer zu sehen.

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Schatzhäuser“ stellen private Sammler im Zweiwochentakt ihre Sammlung vor. Der gebürtige Niederländer René de Boer, wohnhaft in Kevelaer, präsentiert eine kleine Auswahl aus seiner Sammlung von Autoprospekten der französischen Marke Citroën, die gut 2.500 Original-Verkaufsbroschüren aus aller Welt von 1919 bis heute umfasst.

Rene de Boer (Foto: Raymond de Haan)

Der 37-jährige Journalist und Kommunikationsberater sammelt seit seinem dritten Jahr Citroën-Broschüren. „Citroën ist eine Marke, die sich durch technische Innovationen und attraktives Design auszeichnet“, sagt er. „Der Firmengründer André Citroën machte schon bald durch schön gestaltete Kataloge Werbung für seine Produkte. So dokumentieren die Prospekte nicht nur den Fortschritt der technischen Entwicklung und den Werdegang der Marke, sondern sind auch grafisch höchst interessant.“

Vom allerersten Citroën-Faltblatt aus dem Gründungsjahr 1919 über schöne Art-Déco-Dokumente aus den 1920er und 1930er Jahren, Broschüren für die bekannten Modellen Traction Avant, 2CV („Ente“) und DS bis hin zu Prospekten der aktuellen Citroën-Fahrzeuge C1 bis C8 wird im Untergeschoss des „LVR-RömerMuseum Xanten“ in den ersten zwei Oktoberwochen eine Auswahl gezeigt. Damit die Ausstellungsvitrine nicht nur mit flachen Drucksachen gefüllt ist, rundet eine Auswahl von den entsprechenden Citroën-Modellautos im Sammlermaßstab 1:43 die Präsentation ab.

Xanten Römer Museum, Foto: Axel Thünker DGPh

Das „LVR-RömerMuseum“ befindet sich im Archäologischen Park Xanten und ist täglich von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Ausführliche Informationen befinden sich auf der Website www.apx.lvr.de