Sep 082010
 

Heute hat den deutschen ACI eine Mitteilung erreicht, die wir gern an die deutschen Citroen-Clubs und -Enthusiasten weiterleiten, mit der Bitte um Veröffentlichung auf den Club-Webseiten bzw. den -Zeitschriften, und natürlich mit der Bitte um finanzielle Unterstützung. Eine fünfstellige Summe ist dabei abhanden gekommen. Aber lest selbst, was Thomas Führkötter berichtet:


Das wichtigste Großereignis in der deutschen Entenszene, das Das DET im Taubertal in einer wirklich schönen Umgebung und auf einem nahezu idealen Gelände, hat leider ein nicht so schönes Ende des Deutschlandtreffens gefunden. Ich meine jetzt nicht, dass der Programmpunkt „Feuerwerk“ abgesagt werden musste, sondern ein weitaus unerfreulicheres Ereignis:

WIR SIND BEKLAUT WORDEN!!!

Eine marodierende Bande hat sich Einlass zum Treffengelände verschafft, indem sie den Zaun des Militärischen Bereichs des Flughafens durchtrennte und mittels KO-Gas einige Treffenteilnehmer ausraubten. Die Täter drangen in Autos und Zelte ein und suchten gezielt ausschließlich nach Bargeld. Handys, Digitalkameras oder Kreditkarten blieben liegen.

Leider hat es auch die Veranstalter erwischt: Ein Großteil der Treffeneinnahmen wurden ebenso geraubt!

Wenn ich hier schreibe, wir wurden beraubt, so trifft es natürlich in erster Linie die Taubertaler DET-Veranstalter, die aus der eigenen Tasche nun Lieferanten, Verleiher und den Platz bezahlen müssen.
Aber auch Ihr wurdet beklaut: Die Gemeinschaft der Treffenfahrer, die dafür gesorgt haben, dass der DET- Unterstützungstopf immer weiter anwachsen konnte!

Der CCRR unterstützte vom ersten DET in Kirkel an die Organisatoren mit einer Summe zur Vorfinanzierung der laufenden Kosten im Vorfeld des Treffens. Dieser (Geld-)Topf wurde bisher von allen DET-Veranstaltern zurückgezahlt und zum Teil erheblich aufgestockt! Nun sind sämtliche Früchte der Arbeit aller ehrenamtlichen Helfer zum Teufel!

Zur Soforthilfe haben wir ein Spendenkonto zu Gunsten des DET- Gedankens eingerichtet:

Hier die Bankverbindung:

Kto.Nr.: 969 154 506
BLZ:370 100 50
bei der Postbank Köln
Stichwort: Spendenkonto CCRR – DET-Topf

International:
IBAN: DE79370100500969154506
BIC: PB NKDEFF

Bis zum Redaktionsschluss konnten wir bereits einen Spendeneingang von über 1500,–€ verbuchen!

Darunter drei großzügige Spenden von Privatpersonen, aber auch eine wirklich gut gemeinte Aktion eines Ersatzteilehändlers, welcher für jeden gekauften Aktionsartikel 1€ auf das Spendenkonto überweist! Danke dafür!

Thomas Führkötter
1. Vorsitzender
Citroën-Club Rhein Ruhr e.V. – Dachverband deutscher 2CV-Freunde
http://www.ccrr-ev.de/

Nachtrag 10. September 2010: Wir haben sofort danach die internationale ACI um Unterstützung gebeten – schließlich ist es ja ein offizieller “Event Of The Year”, wenn auch national – und sind gespannt auf deren Mithilfe. Wir hoffen, dadurch das Netzwerk international nutzen zu können, sei es durch Info an die anderen Clubs, vielleicht sogar finanzielle Unterstützung durch Sponsoren. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Jul 122010
 

An diesem Wochenende fand in Düsseldorf die 10. Ausgabe des Frankreichfests statt. Und eigentlich geht sie auf eine Wette zurück: die nunmehr 9. “Tour de Düsseldorf” lockte wieder etliche Tausend begeisterte Fans der französischen Oldtimerszene in die Landeshauptstadt.

Die “3 Tage in Bleu, Blanc und Rouge” standen ganz im Zeichen der Partnerstadt Toulouse und hatten ein kleines aber feines Programm in der Altstadt der Rheinmetropole aufgeboten: im Innenhof des Rathauses begeisterten Künstler die Besucher mit einem sorgfältig ausgewählten Musikprogramm von Jazz, Chansons, Suzette etc. – so u.a. das Corinne Chatel Trio, das sicherlich einigen ein Begriff sein dürfte. Mit Zauberei, Magie und Clowns für die Kleinen und einer Kinopremiere von “Micmacs À Tire-Larigot” (Regie: Jean-Pierre Jeunet, bekannt durch “Delicatessen” und “Die fabelhafte Welt der Amelie”) am Freitagabend war gute Stimmung für das heisseste Wochenende des Jahres vorprogammiert. Rund 50.000 Besucher waren übrigens eigens für diesen Event – pardon “Evenement” – angereist, so die Schätzungen des Veranstalters.

Man hatte den Eindruck, die “Citroen-Strasse” der Technoclassica sei wieder lebendig geworden: von Citroen AC4 über Traction 11CV und 15CV, Légère Normale und Familiale, die Déesse als Cabriolet, Break oder Limousine, ID, DS23, DSuper, 2CV AZ, AZAM, 2cv4, HY mit Planenaufbau, 2 Citroen SM und belgischem Ami6 Berline waren praktisch alle großen Modellvarianten vertreten. Als Besenwagen war ein DS Tissier vom “Meilenwerk” am Burgplatz aufgestellt.

Drei Autos, die auf der diesjährigen Technoclassica ausgestellt waren, waren übrigens unter den Teilnehmern: der blaue SM vom Citroen SM Club e.V., die orangene Rallye-DS vom DS Club Deutschland e.V., sowie der 1966er 2CV AZAM “Skischule Piz Palü”, in Essen ausgestellt vom Citroen-Club Rhein-Ruhr e.V. – letzere haben in der Kategorie “ausgefallene Autos (Bizarre)” die ersten beiden Plätze abgeräumt. Gratulation!

Zugelassen waren Fahrzeuge bis 1978 – und vom Veranstalter war die Teilnahme auf rund 150 Autos begrenzt worden, bedingt durch Auflagen der Stadt. Etliche Anmeldungen mussten daher leider schon im Vorfeld abgewiesen werden.

Als ältestes Fahrzeug war ein De Dion Bouton von 1914 aus Krefeld erschienen, eines von nur 3 jemals gebauten, 4-sitzigen Cabriolets, das trotz seiner nur 16 PS (bei rund 1.7L Hubraum) die gesamten rund 120km der 6-stündigen Rundtour durch die schwülheisse Düsseldorf-Neusser Region excellent und ohne Probleme überstanden hat – und nicht wie einige andere Pretiosen gleich wieder auf den Trailer gefahren wurde (so geschehen beim 1. Platz des Concours d’Elegance). Hier muss der Veranstalter ein wenig aufpassen, daß die Tour am Ende nicht zur Farce generiert, wenn zur Siegerehrung in den insgesamt 7 Kategorien nur noch die Hälfte der Fahrzeuge anwesend ist…!

Sicherlich hat die “Tour de Düsseldorf” aber wieder wesentlich zur Imagepflege des “automobilhistorischen Kulturguts” beigetragen. Das Image der stinkenden Altautos ist verschwunden: Viele Passanten an den Straßenrändern winkten den Teilnehmern zu, und wir entdeckten etliche Fotostative und Kameras mit großen Objektiven, mit denen die wartenden Enthusiasten die vorbeifahrenden Franzosen ablichteten. Die automobile Schnitzeljagd ging entlang malerischer und gottseidank baumbestückter Landstrassen – bei 35-38 Grad im Schatten und etlichen Grad mehr im Sonnenlicht war man dankbar um jede Abkühlung. Highlight neben dem Stop am malerischen Schloß Hülchrath und sehr guter Verpflegung war sicherlich auch die Fähre in Zons (ein schönes Bild, eine Rheinquerung nur mit französischen Oldtimern!) und der Stop an den diversen Haltepunkten und Sonderprüfungen, wo uns kühle Getränke halfen, die Gluthitze des Tages erheblich zu mildern. Das Abschlußfoto für jeden Teilnehmer entstand am Schloss Mickeln, dem Gästehaus der Uni Düsseldorf im Süden der Stadt, und wird die Tour in guter Erinnerung behalten.

Weitere Infos zur Veranstaltung auf deren Homepage: www.duesseldorfer-frankreich-fest.de

Fotos der Teilnehmer u.a. hier: Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) und hier: FotoCommunity.de und auf Kraftfahrzeuge.com.

Die Rheinische Post als Hauptsponsor hat leider nur einen Bericht, keine Fotos der Fahrzeuge: www.rp-online.de: “Die Côte d’Azur liegt am Rhein”

Dank an die Destination Düsseldorf (www.destination-duesseldorf.de) und das Team rund um Boris Neisser, die als Organisatoren wieder ein gelungenes Progamm in diesem Jahr aufgezogen haben. Wir hatten trotz nahezu unerträglicher Hitze viel Spass – und freuen uns aufs nächste Jahr!

Kleiner Tip zum Schluß: Wer noch nicht das Meilenwerk Düsseldorf (www.duesseldorf.meilenwerk.de) besucht hat, sollte sich in diesen Tagen dorthin auf den Weg machen – eine kleine Sonderausstellung im Obergeschoss vermittelt einen Eindruck davon, welch umfangreiche Zweiradproduktion und -Industrie sich im Düsseldorfer Raum in den letzten hundert Jahren etabliert hat!

Jul 012010
 

Von unserem österreichischen ACI-Kollegen und Aktiven, Karl Prochazka, haben wir folgenden interessanten Bericht über die Teilnahme eines 12PS Citroen 2CV 1954 an der diesjährigen Mille Miglia erhalten, den wir Euch gerne zum Lesen mitgeben wollen – weitere Infos in der heute erschienenen Ausgabe der österreichischen AllesAuto (www.allesauto.at). Karl war stark an der Vorbereitung beteiligt und hat die technische Unterstützung des Teams auf der “Mille” begleitet!


Mille Miglia: Citroen 2CV:„come back“ nach mehr als einem halben Jahrhundert

Nach 55 jähriger Absenz war heuer eines der legendärsten Automobile wieder am Start dieses berühmten Klassikers: ein Citroen 2CV.

Die Mille Miglia wurde von 1927 bis 1957 – ab 1953 sogar als Teil der Sportwagenweltmeisterschaft – auf einem Dreieckskurs in Norditalien veranstaltet.

Der Citroen 2CV war zwar ursprünglich als minimalistischer Kleinwagen konzipiert, eignete sich aber in weiterer Folge aufgrund seiner Standfestigkeit und Zuverlässigkeit auch für motorsportliche Einsätze.

Von den 1955 am Start stehenden 8 Citroen 2CV kamen immerhin 5 ins Ziel, der Schnellste, Gert Seibert, kreuzte nach 1.597 Kilometern und 18 Stunden, 24 Minuten und 33 Sekunden (Schnitt 86,8 km/h) die Ziellinie. Dass sich Stirling Moss und sein Mercedes 300 SLR zu diesem Zeitpunkt bereits seit über Achteinviertelstunden als Sieger feiern ließen (Schnittgeschwindigkeit 157,7) sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Seit 1977 findet jährlich die „Mille Miglia Storica“ statt – ausschließlich mit Fahrzeugen, die auch damals am Start standen. Inzwischen ist die „Mille Miglia Storica“ zur absolut führenden und begehrtesten Veranstaltung der Gleichmäßigkeitbewerbe geworden. Nur absolute Top-Piloten mit nachweisbaren Erfolgen bei selektiven, internationalen Veranstaltungen werden ausgewählt. So haben heuer von 1.440 Interessenten nur 375 ihren Namen auf der Startliste gefunden.

Erstmalig mit dabei waren Christian und Margot Baier mit ihrem originalgetreu restaurierten Citroen 2CV, Baujahr 1954, zweifellos eine der erfolgreichsten Paarungen der österreichischen Oldtimerrallye-Szene. Mit ihren Siegen und Top-Platzierungen bei der Ennstal Classic, der Planai Classic, Wien-Triest, der 1000 Minuten Classic und vielen anderen Historic-Rallyes haben sie sich für einen fixen Startplatz empfohlen.

Dass die Angelegenheit keine touristische Ausfahrt werden würde, war Baier/Baier von Anfang an klar. Diese Veranstaltung ist und bleibt das Maß aller Dinge im Gleichmäßigkeitssport und das bestätigte sich schon bei der technischen Abnahme. Mehr als zwei Stunden lang werden von den technischen Kommissaren alle Details des Fahrzeugs sorgfältig auf Authentizität geprüft und – wie auch bei den Veranstaltungen der 50er Jahre – plombiert. Erst danach ist der Weg frei für die Startaufstellung.

Wer schon einmal italienische Massen in Euphorie erlebt hat, kann sich vorstellen, in welcher Atmosphäre die Teilnehmer zur Startrampe begleitet werden. Tatsächlich los geht es dann für das für Citroen Wien startende Team um 20:33 und bis zum Eintreffen in Bologna um 01:30 müssen zahlreiche Präzisions-Sonderprüfungen absolviert werden.

Am nächsten morgen m 07:45 erfolgt der Re-Start und nach Imola geht es dann über den Taminillo Pass bei plus 2 Grad Celsius, 2 Meter hohen Schneewänden und einer Sichtweite von maximal 15 Meter, Richtung Rom – immer begleitet von selektiven Wertungsprüfungen.

Rom – ein einziges Staccato: begleitet von der örtlichen Polizei geht es durch die nächtlichen Straßen der Ewigen Stadt. Petersplatz. Engelsburg, Spanische Treppe, alles rast in einem Irrsinnstempo vorbei. Das Ziel: die Villa Borghese in der Sollzeit (gegen 01:30 Uhr) zu erreichen und somit die Etappe ohne Strafzeit zu beenden.

Wer an Gemütlichkeit denkt, der irrt gewaltig, denn 6 Stunden später wird das Rennen wieder aufgenommen. Die Stadtdurchfahrten von Florenz und Siena erfolgen im gewohnten Renntempo, und über die gefürchteten Pässe Futa und Raricosa – vorbei an gestrandeten Teilnehmern, die auf den Fahrzeugtransporter warten – zeigt das Ententier seine wahre Bergtauglichkeit. So wird am späten Nachmittag Maranello erreicht, wo es auf dem Werksgelände von Ferrari zu einer weiteren Sonderprüfung auf der Rennstrecke von Fiorano kommt. Die Bremspunkte von 100 Metern und 50 Metern vor den Kurven hat Enzo Ferrari für den 2CV nicht richtig eingeschätzt, denn viele Kurven gehen voll.

Nach diesem Ausflug in die automobile Gegenwart wird die Toskana nochmals durchfahren und über Parma geht es zur letzen Zeitkontrolle 20 Kilometer vor Brescia. Brescia selbst wird im Triumphzug genommen. Unmengen von Menschen säumen die Straßen und die Begeisterung kennt keine Grenzen, wenn schlussendlich die Zielrampe erreicht ist.

Dann, wenn die ganze Anspannung der letzten drei Tage vorbei ist, dann sind die Emotionen an der Reihe und man denkt nicht daran, dass man nach nur 50 Stunden und 1600 km wieder nach Brescia zurückgekehrt ist, davon 39 Stunden gefahren ist und nur 7 Stunden geschlafen hat. Man ist einfach nur glücklich. Die Teilnehmer liegen einander in den Armen und freuen sich, dass sie es geschafft haben. Sie und ihre kostbaren Fahrzeuge, die auch heute noch zuverlässig diese Gewaltprüfung geschafft haben.

Wie das Rennen nun tatsächlich ausgegangen ist, ist absolute Nebensache. Doch Baier/Baier sind stolz, zahlreiche automobile Juwele hinter sich gelassen zu haben und dass ihr 172. Platz um exakt 76 Plätze besser ist als jener, den Gert Seibert anno 1955 einfahren konnte.

http://www.millemiglia.it/inglese/home.html
http://www.youtube.com/watch?v=UpkYG640wKc

Kontakt und Informationen: Christian Baier
Tel. +43 (1) 277 07-5301 | Fax: +43 (1) 27707-5290 | mailto:christian.baier@citroen.com

und

www.1000miglia.eu

Mai 112010
 

Bald ist es wieder soweit – unter neuer Leitung vom “Treffpunkt Citrön” findet am 6.6.2010 in Essen Borbeck, Heinrich-Brauns-Str. 9-15, der erste “Enten Classic Day” statt. Von 11-17h treffen sich an der “Dampfe”, der Dampfbierbrauerei, die Besitzer von 2CV und erleben einen tollen Tag mit Tombola und vielen interessanten Fahrzeugen; unter anderem gibt es die “Prämierung der schönsten Ente vor Ort”.

Sicherlich nicht unwichtig: für die Kleinen steht ein Kinderspielplatz mit Streichelzoo und Sandkasten zur Verfügung, sodaß der Termin gleich als Familienausflug genutzt werden kann.

Der Eintritt kostet 2,00 Euro pro Person – und Kinder unter 14 Jahre sind frei!

Die Veranstalter weisen darauf hin, daß die Dampfe ohne Umweltplakette erreichbar ist, also außerhalb der Umweltzone liegt – für ein Treffen im Ruhrgebiet also bestens gelegen.

Wir freuen uns, Euch zahlreich dort zu treffen. Einige Clubs werden sich ebenfalls dort präsentieren – und der ACI wird auch Infos bereitstellen…

Bis dahin also!

Weitere Infos im Netz: www.enten-classic-day.de bzw. beim www.treffpunkt-citron.de

Mai 032010
 

Uns hat eine email vom bekannten Buchautor Reiner Sowa (www.sowa.de, “Der Bestatter und das Enten-Testament”) erreicht, die wir hiermit gern weitergeben:

Liebe 2CV-Freundinnen und Freunde,

letztes Jahr erschien im Entenschnabel der Artikel „Schrauberkurs in Frankreich“. Mein Sohn und ich haben eine Woche lang unter Anleitung von Jaques Barcat, dem französischen Guro der 2CV-Technik, all das gelernt, was man zur Reparatur und Wartung einer Ente wissen sollte.

Viele Leser haben sich nach der Lektüre bei mir gemeldet und bekundeten ihr Interesse an diesem Schrauberkurs. Das Handicap war für die meisten jedoch die Sprache. Jacques Barcat spricht Französisch und Englisch, aber kein Deutsch.

Ob ich nicht als Dolmetscher fungieren könnte, fragte mich ein 2CV-Fahrer kürzlich. Ich rief Jacques Barcat an, der mit dieser Lösung sofort einverstanden war.

Jacques Barcat bietet nun im September einen Kurs für deutsche 2CV-Fahrer/innen an, den ich als Dolmetscher begleiten werde. Er wird dabei die theoretischen Anteile kürzer gestalten und auf das praktische Schrauben den Schwerpunkt legen.

Der Wochenkurs findet statt vom 13. – 17. September 2010. Es werden dort die Themen behandelt, über die ich in meinem Entenschnabel-Artikel berichtet habe, also fast alles über die Ententechnik. Die Lehrgangsgebühr beträgt 420 Euro. Die Unterbringung kann in Hotels in der Umgebung des Veranstaltungsortes erfolgen. Wer mit seiner eigenen Ente anreist, hat natürlich die Möglichkeit, die Kursthemen (Bremsen, Elektrik, Motor usw.) unter Anleitung am eigenen Fahrzeug anzuwenden. Manchmal kann ein Kurs bei Jacques Barcat auf diese Weise günstiger sein als ein Werkstattbesuch. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 Personen beschränkt. Nur so kann Jacques Barcat sich um jede/n einzelne/n Schrauber/in kümmern. Bei mehr als 8 Bewerber/innen erhalten die ersten acht Anmeldungen eine Zusage.

Weitere Informationen zu den Lehrgängen gibt es auf dem beigefügten Flyer (in englischer Sprache) oder auf www.galil-jbarcat.com, wo die Anmeldeformulare heruntergeladen werden können. Gerne beantworte ich Fragen zu den Kursen per E-Mail (mail@sowa.de) oder mittwochs und donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr auch telefonisch unter 0049 (0) 1753498400.

Mit ent(h)usiastischen Grüßen

Reiner Sowa
www.sowa.de

Hier der Download: 2010.2cv-schrauber-kurs-sowa

Apr 252010
 

Eine Hommage an Michael Schmidtkult in Form zweier Bücher und einer Ausstellung in Schwerte vom 07.-09. Mai 2010

Zur traurigen Erklärung: 2007 starb Michael Schmidt. Er selbst nannte sich und das was er schuf »Schmidtkult«. Knapp drei Jahre später erscheinen ihm zu Ehren nun zwei Bildbände: »Schmidtkult« und »Schmidtkult-Chapron«.

Eine fünfköpfige Kerngruppe aus seinem Familien- und Freundeskreis war nicht untätig und hat in kompletter Eigenregie diese beiden Titel produziert und drucken lassen. »Autokunst« würde manch einer vermutlich gerne voreilig das nennen, was Michael Schmidtkult geschaffen hat. Zugegeben: »Das Aufgreifen, Interpretieren, Arrangieren und Umwandeln ästhetisch-stilistischer Komponenten klassischer Fahrzeugteile« passt ja ausgeschrieben kaum in eine Zeile hinein.

Dennoch kommt diese Beschreibung der Arbeitsauffassung Michael Schmidtkults schon etwas näher. Doch kann sich der werte Leser selbst ein Bild machen: auf 192 Seiten des Buches ist eine Auswahl von erstaunlichen Objekten aus den Jahren 1987-2007 zu sehen. Genaugenommen sind es 72 Arbeiten, die abgebildet sind (wer ganz genau hinsieht, entdeckt womöglich noch weitere). Dem aus Schwerte in Westfalen stammenden »Metallurgisten« (wie der französische Übersetzer im Buch seine Tätigkeit benennt) war seinerzeit eine größere Aufmerksamkeit der Kunst – und Designwelt nicht vergönnt. Michael Schmidtkult konnte zwar von den Erträgen seiner künstlerischen Arbeit leben.

Zahlreiche Objekte haben, aus seinen Werkstätten kommend, im In- und Ausland neue stolze Besitzer gefunden. Auftritte, Dokumentationen in Radio und TV, Berichte in Tageszeitungen und Magazinen über ihn, all das erhöhte sicherlich seinen regionalen und überregionalen Bekanntheitsgrad. Nichtsdestotrotz war er zuweilen mit dem Absatz seiner Objekte unzufrieden. Zur besseren Vermarktung seiner Werke sollte ein schicker, als Werbemittel einzusetzender Katalog her. Bereits mit den Planungen zu diesem Katalog befasst (und auch mitten im Umbau einer Citroën DS Limousine zu einer eigenen Version des Chapron »Le Dandy« Coupés), stirbt Michael Schmidtkult im Juni 2007 plötzlich während einer Urlaubsreise in Portugal. Freunde, Bekannte, Verwandte sind von der Nachricht schockiert.

Die schon erwähnte Fünfergruppe berät und beschließt, das begonnene Katalogprojekt weiterzuführen, zu einer »Schmidtkult«-Künstlermonografie zu erweitern und zu veröffentlichen. Es folgen Aufrufe an Besitzer von Schmidtkult-Objekten, sich am Buch zu beteiligen, sich textlich zu äußern oder Bildmaterial zu senden. Schließlich kommentieren im Buch nun dreißig Personen zwischen Schweden, Schweiz und Schwerte in wunderbar unterschiedlicher Weise in Wort und Bild die Kunst und die Persönlichkeit von Michael Schmidtkult. Einige haben ihre Botschaft und ein Portraitbild per Email geschickt, die meisten Personen wurden aber vom »Buchteam« besucht und vor Ort zusammen mit ihrem Schmidtkult-Objekt fotografiert. Eine höhere vierstellige Zahl von insgesamt zur Verfügung stehenden Fotos wurde auf ihre inhaltliche und technische Druckfähigkeit hin untersucht, aufgespürt, sortiert, archiviert, bearbeitet.

Wo die Möglichkeit bestand, Schmidtkult-Objekte ganz neu zu fotografieren, wurde auch dieses getan. Die hauptsächlich aus dem persönlichen Fotoarchiv von Michael Schmidtkult stammenden Aufnahmen waren eine Mischung aus zum Teil beschädigten Groß-, Mittel-, Kleinbildformatdias, verblichenen Schwarzweiß- und Colorpapierabzügen und Digitalfotos in unterschiedlichen Versionen und Qualitäten. Die Arbeit mit diesem »Ausgangsmaterial« erinnert den Autor der einleitenden Worte im Buch an Michael Schmidtkults eigene Arbeitweise: Dinge entdecken, analysieren, behutsam verändern, in eine neue Ordnung bringen.

Im Buch tauchen zwischen den Abbildungen der Objekte und den kommentierenden Personen auch immer wieder großartige Portraits von Michael Schmidtkult selbst auf, der sich auf Fotos häufig gern selbst in Szene gesetzt hat (sehr zur Freude des Betrachters). Diesen Bildern sind Zitate aus Interviews von Michael Schmidtkult zugeordnet, in denen er seine gestalterische Arbeit oder damit zusammenhängende Situationen beschreibt. Dem Leser wird es nicht entgehen, dass alle Texte auch ins Französische übersetzt sind. Michael Schmidtkult hat sich nach einer Phase, in der er sich überwiegend amerikanischen und englischen Fahrzeugmodellen gewidmet hat, in den letzten Jahren beinahe ausschließlich mit französischen Klassikern aus dem Hause Citroën befasst (und sich bei diesen auf Teile von der »DS« konzentriert).

So ist auch auf einer seiner Werbepostkarten der Begriff »Artiste Citroën« zu lesen. Ihm hätte es sicherlich gut gefallen, dass seine Worte, Worte über ihn und Abbildungen seiner Werke auch in Frankreich und in »ihrer« schönen Sprache erscheinen. Zudem gibt es auch in der französischen Übersetzung im direkten Vergleich tolle Dinge zu entdecken (herrlich unnützes Wissen). Wer weiß zum Beispiel schon, dass das französische Wort für UFO »OVNI« heißt? Bei der weiteren Durchsicht des Archivmaterials von Michael Schmidtkult stellte sich heraus, dass es zu einem seiner Projekte besonders viele Aufzeichnungen und Fotos gab.

Zum Beispiel in einer von Michael Schmidtkult zusammengestellten Mappe mit eingeklebten Skizzen, Materiallisten, Stundenangaben, Stoff- und Farbproben, etc. 1997 baute Michael Schmidtkult eigenhändig in einer 2202 Stunden währenden Prozedur in seiner winzigen Werkstatt in Schwerte-Villigst eine Citroën DS Limousine zu einem Henri Chapron »Le Caddy« Cabriolet um. Schnell war in der Buchredaktion die Entscheidung getroffen worden, über diesen genialen Umbau einen eigenen »kleinen« Bildband herauszubringen. Im »Schmidtkult«-Buch hätte die »Le Caddy«-Dokumentation entweder zuwenig Raum bekommen oder hätte im Vergleich zu den anderen Objekten zuviel Raum eingenommen. Auch in diesem Buch gibt es (selbstverständlich auch französisch übersetzte) erläuternde Worte zur Geschichte und Machart, sowie ein Vorwort des gleichzeitig ersten und jetzigen Besitzers des Cabriolets.

Im »Schmidtkult-Chapron«-Buch gab es im Vergleich zum »Schmidtkult«-Buch nur einige hundert Bilder auf Form und Format zu trimmen und in das ans »große« Buch angelehnte selbst entwickelte Layout einzupflegen. Beide Bücher haben das gleiche Format (24 x 24cm), das »Chapron«-Buch kommt mit 48 Seiten, das andere mit den schon erwähnten 192 Seiten daher. Es erscheint eine kleine Auflage von jeweils 1000 Stück. Gedruckt wurden die Bücher in einer Druckerei in Hamm. Um eine Bestellmöglichkeit der Bücher über ISBN-Nummern im Buchhandel zu gewährleisten, wurde kurzerhand ein eigener kleiner Verlag gegründet (Verlag Edition Amicale, Schwerte), der sich um den weiteren Vertrieb der Bücher kümmert. Nach der Ausstellung ist natürlich auch eine Buchbestellung über die Homepage «www.schmidtkult.de« möglich. Fast unnötig zu sagen, dass die Kosten für die Buchherstellung komplett aus eigenen, privaten Mitteln vorfinanziert wurden.

Um nun der Buchveröffentlichung und dem Verkaufsstart einen angemessenen Rahmen zu geben, werden dafür die Galerie-Räumlichkeiten der »Zwischenraum-Ateliers« am Schwerter Marktplatz für ein Wochenende im Mai gemietet. Vom 07. bis zum 09.Mai 2010 gibt es die beiden Schmidtkult-Bücher dort erstmalig zu kaufen. Begleitet wird die Buchpräsentation von einer Ausstellung verbliebener und ausgeliehener Schmidtkult-Objekte.

Etwa zwanzig größere Original-Objekte werden dort zu sehen sein, dazu noch Kleinobjekte, Materialproben, etc. in Schaukästen. Werkstattfotos, Farbproofs und Druckbögen aus dem Buchherstellungsprozess dokumentieren zusätzlich wie und wo die Objekte von Michael Schmidtkult und das Buch selbst hergestellt wurden. Selbstverständlich gibt es auch französische Live-Musik dazu von befreundeten Musikern, die alte und neue Chansons präsentieren werden.

»Zwei Bücher Schmidtkult« also, eine Hommage an Michael Schmidtkult in Form zweier Bücher und einer Ausstellung. (Text: Bodo Brauer)

Hier die Bücher:

“Schmidtkult”
Kunst und Designobjekte von Michael Schmidtkult
(D/F 2010), Bildband, 192 Seiten, 24x24cm
ISBN 978-3-00-030413-2

“Schmidtkult-Chapron”
Eine automobile Hommage
(D/F 2010), Bildband, 48 Seiten, 24x24cm
ISBN 978-3-00-030414-9

Die Ausstellung:

Zwischenraum Ateliers
Kötterbachstrasse 5, Eingang Marktplatz
D-58239 Schwerte
www.zwischenraum-ateliers.de