Nov. 192024
 

Diekirch, 14. November 2024

Die Ausstellung „Rétrospective Robert Opron – La tendresse de l’absolu,“ eine Kooperation des Conservatoire National de Véhicules Historiques (CNVH) in Diekirch und der Amicale Robert Opron, wurde mit dem FIVA-Kulturpreis für „Engagierten Dienst“ ausgezeichnet. Der internationale Preis der Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) würdigt die außergewöhnliche Leistung und das Engagement des Teams, das sich leidenschaftlich der Bewahrung des Erbes des visionären französischen Automobildesigners Robert Opron verschrieben hat. Seit der Eröffnung der Ausstellung wurden bereits Tausende von Besuchern begrüßt, darunter auch die französische Botschaft aus Luxemburg.

Ein Meilenstein für das CNVH

Georges Carbon, Präsident des CNVH, äußerte sich stolz über die Auszeichnung: „Diese Anerkennung ist ein Höhepunkt in der Geschichte unseres Museums und eine Hommage an das Engagement unseres kleinen, aber engagierten Teams. Mit der ‚Rétrospective Robert Opron‘
bringen wir die Faszination und Bedeutung von Automobildesign der Öffentlichkeit näher und schaffen einen Ort, an dem die Einflüsse von Oprons Werk lebendig bleiben.“

Mit dieser Ausstellung hat das CNVH nicht nur eine kulturelle Brücke zur französischen Designwelt geschaffen, sondern auch die Besucherzahlen des Museums auf ein Rekordhoch getrieben und die Bedeutung des internationalen Kulturaustauschs unterstrichen. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit der Amicale Robert Opron und weiteren Unterstützern ist die Ausstellung nicht nur eine Schau, sondern eine nachhaltige, kulturelle Plattform.

Nationale Federation für historische Fahrzeuge

LOF (Lëtzebuerger Oldtimer Federation) ASBL möchte CNVH und insbesondere Herrn Tom Sauber zu diesem FIVA-Kulturpreis gratulieren, mit dem ihre Sonderausstellung rund um den außergewöhnlichen Designer Robert Opron gewürdigt wird. Wir schätzen die Arbeit von CNVH und ihren außergewöhnlichen Beitrag zur luxemburgischen Oldtimer-Szene.

Zusammenarbeit und Anerkennung

Tom Sauber, Vizepräsident des CNVH und verantwortlich für internationale Kooperationen, hob die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: „Der Erfolg der ‚Rétrospective Robert Opron‘ ist das Ergebnis einer intensiven Teamarbeit, für die wir besonders der Amicale Robert Opron und ihren Mitgliedern danken möchten. Die enge Partnerschaft hat es uns ermöglicht, das Werk von Robert Opron auf eine einzigartige Weise zu präsentieren, die seinem Erbe gerecht wird und weltweit auf Anklang stößt.“

Stephan Joest, Mitgründer der Amicale Robert Opron und Präsident der Amicale Citroën Internationale, dem Dachverband aller Citroën-Clubs weltweit, ergänzte: „Diese Ausstellung ist für uns ein Herzensprojekt, das die Anerkennung und den Ruhm fördert, den Robert Opron verdient. Die Unterstützung durch den FIVA-Kulturpreis ist eine wertvolle Bestätigung dafür, dass Oprons künstlerisches Werk heute mehr denn je geschätzt wird.“

Internationale Wertschätzung für die Kulturarbeit des CNVH

Auch Tiddo Bresters, Präsident der FIVA, würdigte die Ausstellung: „Die ‚Rétrospective Robert Opron‘ ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, das kulturelle Erbe unserer Fahrzeuge zu bewahren und für zukünftige Generationen erlebbar zu machen. Die Hingabe des CNVH und der Amicale Robert Opron zeigt eine Leidenschaft und Professionalität, die dem FIVA-Kulturpreis alle Ehre macht.“

Prominente Unterstützung und Rekordbesucherzahlen

Zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung begrüßte das CNVH Geneviève Opron, die Witwe des Künstlers, als Ehrengast. Ihre Anwesenheit verlieh dem Anlass eine persönliche Note und unterstrich die enge Verbundenheit der Ausstellung mit der Familie Opron. Zudem war die französische Botschafterin in Luxemburg, Claire Lignières-Counathe, gemeinsam mit der diplomatischen Delegation anwesend und unterstrich durch ihre Teilnahme die kulturelle und historische Bedeutung dieser Retrospektive.

Ein kulturelles Vermächtnis für zukünftige Generationen

Die Ausstellung „Rétrospective Robert Opron – La tendresse de l’absolu“ ist ein Meilenstein für das CNVH und die Amicale Robert Opron. Sie zeigt eindrucksvoll, wie zeitlos und faszinierend Automobildesign sein kann und wie sehr das Erbe von Robert Opron die Welt weiterhin inspiriert.

Besucher sind noch bis zum Frühjahr 2025 herzlich eingeladen, diese außergewöhnliche Schau zu erleben und sich von der Welt Oprons verzaubern zu lassen.

Mit der „Rétrospective Robert Opron“ hat das CNVH eine Plattform geschaffen, die weit über die Grenzen Luxemburgs hinaus Bedeutung hat – eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft des Automobildesigns, die das kulturelle Erbe von Robert Opron in einem neuen Licht zeigt.

Download der Pressemitteilung (PDF)

März 112012
 

(English below, Francais au-dessous)

Anlässlich der Eröffnung des Citroën Werks in Köln-Poll vor 85 Jahren zeigt die Citroën Niederlassung Köln in ihren Räumlichkeiten an der Kölner Straße 251 eine Sonderausstellung.

Im Mittelpunkt der Ausstellung, die von Citroën Historiker Immo Mikloweit mit Unterstützung der Citroën Deutschland GmbH organisiert wurde, steht mit dem Citroën Front ein sehr gut restauriertes Unikat aus dem Jahre 1934, das in Köln produziert wurde. Darüber hinaus dokumentieren zahlreiche historische Aufnahmen rund um die Produktion im Kölner Citroën Werk die aufregende Geschichte der französischen Automobilmarke in Deutschland.

Am 15. Februar 1927 wurde die Citroën Automobil AG im Kölner Handelsregister eingetragen, noch am selben Tag startete die Serienproduktion auf dem 38.000 Quadratmeter großen Werksgelände in Köln-Poll. Bis zur Annexion des Areals durch die Nationalsozialisten im Jahre 1940 wurden rund 20.000 Citroën Fahrzeuge produziert – unter anderem vom Typ C4, C6, 7CV sowie Lastfahrzeuge und Omnibusse.

Nach dem Wiederaufbau der Vertriebsorganisation in Köln-Sülz im Jahre 1950 bezog die Citroën Deutschland GmbH 1959 ihren heutigen Firmensitz im Kölner Stadtteil Porz-Westhoven.

Die Ausstellung ist bis zum 10. April 2012 zu den Öffnungszeiten der Niederlassung Köln zu sehen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter www.citroen-koeln.de

Download Pressemitteilung

Und folgend zur Erinnerung, wohl den Meisten bekannt, die PR-Mitteilung von Citroën von vor einigen Tagen – die Amicale Citroën Deutschland berichtete bereits:

„…Vor 85 Jahren wurde am 15. Februar 1927 die Citroën Automobil AG im Kölner Handelsregister eingetragen und startete am selben Tag die Serienproduktion von Fahrzeugen in Köln. Seither ist der französische Automobilbauer – mit einer kurzen Unterbrechung während der Zeit des
Zweiten Weltkrieges – in Köln ansässig.

1926 hatte Citroën bereits ein 38.000 Quadratmeter großes Areal mit weiträumigen, hellen Werkshallen in Köln-Poll erstanden. Es wurde innerhalb eines Jahres zu einer Fahrzeugfabrik mit einem modernen Automobil-Montagebetrieb und eigenen Gleisanschlüssen umgebaut. Schon im ersten Produktionsjahr waren rund 400 Mitarbeiter mit der Fertigung des ersten Citroën „Made in Germany“, dem Citroën B14, beschäftigt. In den Folgejahren wurden rund 20.000 Citroën Automobile, unter anderem vom Typ C4, C6, 7CV sowie Lastfahrzeuge und Omnibusse, in Köln produziert.

Nach der Annexion des Werksgeländes durch die Nationalsozialisten am 1. März 1940 dauerte es rund zehn Jahre, ehe die Automobilmarke in Köln wieder Fuß fassen konnte. Im Februar 1950 bezog die neue Citroën Automobil AG, Verkaufsgesellschaft für Deutschland, Büroräume in der
Cäcilienstraße. Fahrzeuge wurden seither jedoch nicht mehr in Deutschland produziert. Die heutige Citroën Deutschland GmbH ist seit 1959 im Kölner Stadtteil Porz-Westhoven ansässig.

Heute arbeiten in der Kölner Citroën Zentrale rund 280 Mitarbeiter. In Deutschland verfügt Citroën über ein Handelsnetz von rund 250 Vertragspartnern für den Vertrieb von Neuwagen und circa 800 Vertragswerkstätten, die den bundesweiten Service sicherstellen.

Anlässlich des Jubiläums wird der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Jürgen Roters, im Rahmen einer Citroën Veranstaltung am 13. Februar 2012 um 11 Uhr in der „Design Post“ in Köln-Deutz (Deutz-Mülheimer-Straße 22a, 50679 Köln) die Glückwünsche der Stadt Köln überbringen…“

Dank an Immo Mikloweit für diese Information!
—–

85 Years of Citroën in Germany – the exhibition

In the context of the current PSA restructuring, the Citroën Germany Press department has established an exhibition about the history of Citroën in Germany. In cooperation with the Cologne dealership at Kölner Strasse in Cologne the exhibition features a large collection of the former Citroën employee Immo Mikloweit.

As a very unique item, the exhibition also features a „Citroën Front“ (NB: Traction Avant) built in Germany in 1934. The car is still in the same family ownership as it was bought in 1934 and now is in a very nice restoration condition. Due to support by the dealership’s manager Peter Wilkenhöner, the unique historical retrospective is free to visit during office hours.

Thanks to Immo Mikloweit for sharing this information with us.

—–

85 ans de Citroën en Allemagne – une exposition

Lors de la situation actuelle à PSA, la Direction de presse de Citroën en Allemagne a mis en place en collaboration avec le concessionaire Citroën Cologne d’une exposition itinérante sur le 85eme anniversaire de la marque. La exposition du Immo Mikloweit sera presenté au concessionaire a „Kölner Strasse“ a Porz-Westhoven.

L’expo sera presenter aussi une „Citroën Font“ (NB: Traction Avant) produite en RFA en 1934. La voiture etait acheté en 1934 et c’est encore le même propriété de la famille, dans un etat bien restauré. Grace au directeur de succursale Peter Wilkenhöner, l’access au expo sera gratuit.

Merci à Immo Mikloweit pour informer nous – et vous. 🙂