Mai 192012
 

(German only)

Am 9. Mai wurde die offizielle Entscheidung des damaligen Präsidentschaftskandidaten und heutigen Präsidenten der 5. Republik, François Hollande, verkündet: er wird seine Parade über die Champs-Elysees in einem Citroën DS5 Hybrid4 Sondermodell „Discoverable“ absolvieren.

Sein Amtsvorgänger Nicolas Sarkozy trat in einem C6 ab. Ist das der automobile Generationenwechsel im Elyseepalast?

Die Wahl des Autos für die Parade, das Défilé, wurde stets mit Spannung erwartet. Welche Marke wird gewählt werden? Wie besonders werden die Staatslimousinen ausfallen? Wie werden die Franzosen auf die „Wahl“ reagieren?

Blicken wir kurz zurück in die Historie der Präsidentenlimousinen. Hier der erste Teil unserer Retrospektive:

Erstmalig trat die Marke Citroën mit dem Traction Avant 15-Six H ins Rampenlicht der staatlichen Fotoshootings. René Coty, Präsident der 4. Republik von 1954-1959, besaß persönlich einen solchen Wagen noch vor Antritt seiner Amtszeit und war mit ihm so sehr zufrieden, daß der Auftrag an den Elysee-Fuhrpark in der Rue du Faubourg-Saint-Honoré ging, zwei weitere Fahrzeuge anzuschaffen, auf Basis des hydropneumatisch gefederten Traction – allerdings mit einem anderem, repräsentativerem Aufbau.

Unter Leitung des bekannten Stylisten Philippe Charbonneaux fertigte das für seine exclusiven Fahrzeugumbauten bekannte Unternehmen „Carrosserie Marius Franay“ zwei Fahrzeuge an. Die erste, geschlossene Staatslimousine wurde 1955 auf dem Pariser Salon de l’Automobile im Grand Palais der Öffentlichkeit vorgestellt. Der zweite Wagen, 1957 unter Chapron karosseriert, wurde als Cabriolet konstruiert und für öffentliche Paraden und Empfänge gedacht. Sie waren über 17 Jahre hinweg im Einsatz des präsidentialen Fuhrparks.

Für den 1959 gewählten Nachfolger Cotys, Général Charles de Gaulle, kam eine Sonderausführung des „Simca Présidence“ zum Einsatz. Die Sonderwerkstatt von Simca in Nanterre wurde beauftragt, zwei viertürige und um 18cm verlängerte Cabriolets zu bauen, mit elektrisch betriebenem Dach und Seitenfenstern, einem Handlauf zur Abnahme der Paraden. Die Radabdeckungen stammten von Facel Vega. Die Innenausstattung wurde durch Henri Chapron gefertigt, der 84PS V8-Motor stammte aus dem Présidence-Modell, mit verstärkter Kühlung, und die Motorhaube zierte eine innenbeleuchtete Kokarde („cocarde“) in den Staatsfarben.

Mit diesem Wagen repräsentierten nicht nur de Gaulle, sondern auch beispielsweise Konrad Adenauer, Nikita Chruschtschow, John F. Kennedy, die Queen Elizabeth II. oder der Schah von Persien bei Staatsempfängen. Georges Pompidou nutzte ebenso diesen Wagentyp. Eines der Modelle („4 PR 75“) wurde auf der Pariser Retromobile im Jahr 2011 durch Artcurial für 117.940 Euro versteigert – die Kosten des Wagens waren bei seiner Produktion mit rund 5.7 Millionen alten Francs beziffert.

Doch eigentlich ist mit Général de Gaulle ein anderes Automobil assoziiert: der Citroën DS19. Das berühmte Attentat von Petit-Clamart, bei dem De Gaulle am 22. August 1962 auf seinem Weg vom Elyseepalast zum Flughafen Villacoublay nur knapp einem Mordversuch der paramilitärischen OAS-Gruppe entkam, bestätigte erneut den legendären Ruf der Göttin. Die aus dem Hinterhalt abgefeuerten Maschinengewehrsalven durchlöcherten an 14 Stellen die Präsidentenlimousine und durchlöcherten 2 Reifen, jedoch wurde keiner der Insassen verletzt und es gelang dem Chauffeur, den Attentätern zu entkommen. Maßgeblich zur Spurstabilität trug die Hydropneumatik des DS bei, die den legendären Ruf der Göttin weiter festigen half.

Später wurde das Attentat von Frederick Forsyth unter dem Titel „The Day of the Jackal“ (deutscher Titel: „Der Schakal“) als Thriller veröffentlicht und mehrfach verfilmt (u.a. 1973 von Fred Zinnemann, gelegentlich auf ARTE und den Dritten Programmen zu sehen).

Der Bericht der Wochenschau:

und eine daraus abgeleitete Werbung von Citroën in Frankreich:

Bis zum Ende seiner Präsidentschaft blieb De Gaulle der DS treu und nahm auch öffentlich dazu Stellung – schließlich verdankte er der innovativen Technologie sein Leben. Im Jahr 1968 entstand eine weitere Präsidentenlimousine, ein DS21, erneut von Chapron karosseriert, inspiriert durch den „DS Majesty“. Madame Yvonne De Gaulle stand die Wahl der Farben zu: die Karosserie wurde in „gris alizé“, das Dach in „gris argenté“ lackiert, während die Lederausstattung des Intérieurs im „cuir fauve“ gefertigt wurde. Die mit 6,53m endlos lang wirkende Karosserie übertraf die des amerikanischen Präsidentenwagens noch um 13cm! Der Wagen war mit allem erdenklichen Komfort ausgestattet. Beispielsweise gab es direkte und indirekte Beleuchtung, eine ausfaltbare Büro-Garnitur, elektrische Fensterheber, einen Klappsitz für den Dolmetscher, Gegensprechanlage, eine kleine Bar mit Kühlschrank, Klimaanlage, beleuchtete Zigarettenanzünder usw.

Der DS21 Présidentielle, Kennzeichen „1 PR 75“, wurde mit einer verstärkten Kühlung ausgestattet, um auch bei Schrittgeschwindigkeit die 2.660kg schwere Sonderlimousine aussen wie innen nicht zum Überhitzen zu bringen. Im November 1968 fertiggestellt, kam die „Staats-Göttin“ dann im Februar 1969 erstmals zum Einsatz. De Gaulle nutzte allerdings die elektrisch verstellbare Trennscheibe zum Fahrer nicht – er pflegte stets den direkten Kontakt zu seinem Chauffeur ohne Nutzung der Gegensprechanlage. 2007 wurde das nach seiner Ausserdienststellung in Privatbesitz übergegangene Prachtstück zum ersten Mal der Öffentlichkeit wieder auf der Pariser Retromobile präsentiert.

Georges Pompidou, leidenschaftlicher Autofahrer und Nachfolger De Gaulles, hielt der Marke Citroën die Treue. Noch zwei Jahre blieb der DS „im Amt“, bis er von einem anderen Wagen abgelöst wurde. Der „SM Présidentielle“, ein von Henri Chapron durchgeführter verlängerter Umbau des Citroën SM Opéra, wurde 1971 gebaut – in zwei Exemplaren, „2 PR 75“ und „3 PR 75“ und löste formal den Simca ab: schließlich gab es kein prestigeträchtigeres Oberklassemodell auf dem französischen Automobilmarkt. Die vorderen Sitze wurden jeweils nach aussen versetzt, mit ihnen dann auch die Lenksäule um 6cm nach links, um für einen mittig platzierten Dolmetscher-Sitz Platz zu schaffen. Das rund 1780kg schwere Cabriolet wurde von dem serienmäßig unverändert übernommenen 2,7L Maserati-Motor auf eine maximale Geschwindigkeit von 170 km/h gebracht. Auch hier kam ein besonderes Getriebe und Kühlung für Paraden bei Schrittgeschwindigkeit zum Einsatz. Es kostete damals umgerechnet rund 700.000 Euro pro Fahrzeug. Bemerkenswert auch die einzigartige Cabriodach-Konstruktion, die nicht nur eine große Dachfläche abdecken musste und bei geöffnetem Zustand nicht die Fahrzeugsilhouette dominieren sollte, sondern zugleich auch im geschlossenen Zustand dem Wagen eine repräsentable Optik gab.

Pompidous Nachfolger, Valéry Giscard D’Estaing setzte die Verbundenheit mit der Marke Citroën aus – ab seinem Amtsantritt 1974 bis zum Ende seiner Präsidentschaft im Jahr 1981 begleitete ihn ein Peugeot 604, den er noch aus der Zeit vor dem Amtsantritt kannte und zu schätzen gelernt hatte. Citroën offerierte ihm damals ein Vorserienmodell des Citroën CX. D’Estaing, der selbst 1,89m Körperlänge besaß, jedoch meinte, die Beinfreiheit für die Fondpassagiere sei ein wenig begrenzt und nutzte den CX nur für längere Dienstreisen. Im Alltagsbetrieb blieb er dem 604 treu.

NB: Ein von Chapron als Landaulet umgebauter Peugeot 604 wurde an den Präsidenten der Republik Niger im Jahr 1978 verkauft, kam aber in Frankreich nie zum Einsatz. Das zweite Landaulet-Exemplar wurde privat an Freddy Heineken nach Holland verkauft und ging nach dessen Tod in den Privatbesitz eines unbekannten Sammlers über.

Teil 2 folgt…

Hier eine schöne Bildergalerie der Präsidenten-Limousinen, (C) AFP / Getty Images / Citroën Communication: