Mrz 272013
 

(English below)

Vom 15. März bis 27. Juli 1933 – also vor genau 80 Jahren – ging der Citroën 8CV auf dem Rundkurs von Montlhéry auf Rekordjagd. 300.000 Kilometer in 134 Tagen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 93 km/h: Mit diesen Zahlen stellte der Citroën 8CV, liebevoll „Petite Rosalie“ genannt, unter ständiger Kontrolle des Automobilclubs von Frankreich einen neuen Rekord auf. Firmengründer André Citroën versprach dem Konstrukteur, der diese Kilometerleistung überbieten sollte, einen Preis in Höhe von drei Millionen Franc.

Erste Vorstellung der „Rosalie“ 1932

Erstmals präsentiert wurde die „Rosalie“ im Herbst 1932 auf dem Pariser Automobilsalon. Die drei vorgestellten Modelle Citroën 8CV, 10CV sowie 15CV gingen unter dem Namen „Rosalie“ in die Automobilgeschichte ein und sorgten mit dem „schwebenden“ Motor für Furore. Ein Markenschild mit einem Schwan wies auf die neue, im Citroën Werk am Quai de Javel produzierte Motorlagerung hin. Die Floating-Power-Vorrichtung brachte die Aufhängung des Motortriebwerkes an zwei Punkten der Längsachse mit sich – das Triebwerk konnte somit frei schwingen. Für die Verminderung der Vibration sorgten spezielle Gummipuffer. Die „Rosalies“ waren mit unterschiedlichen Aufbauten und Innenausstattungen lieferbar – als offener Zweisitzer, als Limousine oder auch als Lieferwagen mit Kasten- oder Pritschenaufbau.

1934 wurden die Modelle der „Rosalie“-Serie modernisiert – sie erhielten windschnittigere Karosserien sowie den Zusatz NH (nouvel habillage) zur Modellbezeichnung.

Citroën 8CV – die „Petite Rosalie“
Rosalie_8CV_Roadster_Cabriolet_1933

Der elegante Citroën 8CV – auch liebevoll „Petite Rosalie“ genannt – war das kleinste Fahrzeug der „Rosalie“-Serie. Ein Markenzeichen war die einteilige Karosserie, die noch steifer als die bisherigen Ganzstahlkarosserien war. Der Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 1.452 cm3 verfügte über 32 PS (24 kW) – somit konnten Höchstgeschwindigkeiten von 90 km/h erzielt werden. 36 PS (26 kW) hatte der 1934 gebaute 8CV NH Légère. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte über ein Dreiganggetriebe. Von Oktober 1932 bis Januar 1935 wurden insgesamt 38.835 Einheiten der „Petite Rosalie“ gebaut.

Citroën 10CV

Der Citroën 10CV war mit einer Länge von 4,57 Metern 30 Zentimeter länger als die „Petite Rosalie“. Ausgestattet mit einem Vierzylinder-Motor mit 1.767 cm3 Hubraum und 36 PS (26 kW) erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Für den Citroën 10CV standen mehrere Karosserie-Varianten sowie die leichtere Ausführung „Rosalie“ 10CV NH Légère zur Verfügung. Bis 1935 produzierte Citroën insgesamt 49.249 Einheiten des Citroën
10CV.

Citroën 15CV

In der 15CV-Ausführung verfügte die „Rosalie“ über einen elastisch gelagerten Sechszylinder-Motor mit einem Hubraum von 2.650 cm3 und 56 PS (41 kW). Der größere Motor hatte zur Folge, dass der Vorderwagen um 15 Zentimeter verlängert werden musste. Auch für den Citroën 15CV waren verschiedene Karosserien und Ausstattungen verfügbar. Darüber hinaus gab es eine Légère-Version, die eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erzielte. Von Oktober 1932 bis Januar 1935 wurden 7.228 Exemplare des Citroën 15CV gebaut.

Rosalie_8CV_2_Places_Faux_Cabriolet_1933

Die deutsche „Rosalie“

Ab dem 15. Februar 1933 produzierten 440 Arbeiter die deutsche „Rosalie“ in Köln-Poll. Beim Bau wurde auf den Einsatz ausländischer Teile verzichtet. Die „Rosalie“ galt somit als deutsches Fabrikat mit dem dazugehörigen Emblem „Deutsche Arbeit“. Beworben wurde sie mit dem Slogan: „Der neue 1,4-Liter mit schwebendem Motor – ganz deutsch, alle Teile deutsch, deutsche Lieferanten.“ Innerhalb von zwei Jahren wurden in Köln-Poll 1.789 Fahrzeuge gebaut und verkauft.

Rosalie_8CV_Berline_1933

Die Citroën „Rosalie“ auf einen Blick

Erste internationale Vorstellung: Oktober 1932 auf dem Pariser Salon
Werbezeichner: Pierre Louÿs
Produktionszeitraum: 1932-1935
Produzierte Fahrzeuge: Citroën 8CV: 38.835
Citroën 10CV: 49.249
Citroën 15CV: 7.228
Karosserieversionen: Limousine 5 Sitze mit oder ohne Trennwand, Familiale
7 Sitze mit oder ohne Trennwand, Cabriolet, Torpedo
5 oder 7 Sitze und Commercial, Roadster 2-Sitze, Coach
2 oder 5 Sitze, Spezialkarosserien aus Ganzaluminium,
Taxi mit Klappverdeck oder mit Schiebedach
Motoren: Citroën 8CV: Vierzylinder-Motor mit 1.452 cm3, 24 kW
(32 PS), 8CV NH Légère: 26 kW (36 PS)
Citroën 10CV: Vierzylinder-Motor mit 1.767 cm3,
26 kW (36 PS)
Citroën 15CV: Sechszylinder-Motor mit 2.650 cm3,
41 kW (56 PS)
Maße (L/B/H in mm), Radstand (mm): 4.240-4.720/1.720/1.670-1.690, 3.000
Fahrzeughighlights: „Schwebender“ Motor, einteilige Monoblock-Ganzstahl- Karosserie
In Deutschland produzierte Einheiten: 1.789

Quelle: Presseportal Citroen Deutschland

—–


80 years ago – Citroën “Petite Rosalie” going for world records

From 15 March to 27 July 1933 – exactly 80 years ago – the Citroën 8CV went on the circuit of Montlhery for some record hunting. 300,000 kilometers in 134 days at an average speed of 93 km/h: These stunning figures were achieved by the Citroën 8CV, affectionately called “Petite Rosalie”, and under the constant supervision of the Automobile Club of France which could register a series of new records. Company founder André Citroën promised that competitive constructor who would be able to supersede this mileage, a prize of three million francs.

First presentation of “Rosalie” 1932

The “Rosalie” was first presented in the fall of 1932 at the Paris Motor Show. The three models presented Citroën 8CV, 10CV and 15CV went under the name “Rosalie” in the history of the automobile and were equipped with the innovative new “floating” (“moteur flottant”) engine suspension. A new brand label was introduced, incorporating a swan pointed which pointed to the new engine bearing technology which was produced in the Citroën factory at Quai de Javel in Paris. The floating power of the engine suspension device brought with it the engine mount at two points along the longitudinal axis – the engine could thus swing freely. For the reduction of the vibration a special rubber buffer was mounted. The “Rosalie” were available with different bodies and interiors – as an open two-seater, as well as a sedan or van with box or platform body.

In 1934, the models of “Rosalie” series have been upgraded – they received more streamlined bodies and the addition of NH (“nouvel habillage” – new design and comfort) for the model name.

Citroën 8CV – the “Petite Rosalie”

The elegant Citroën 8CV – also affectionately called “Petite Rosalie” – was the smallest vehicle of the “Rosalie” series. A hallmark element was the new one-piece body, which was even more rigid than the previous all-steel bodies. The four-cylinder engine with a displacement of 1,452cm3 had 32hp (24kW) – so that they could achieve speed of up to 90km/h. 36 hp (26 kW) in 1934 was built into the new 8CV NH Légère. The power transmission to the rear wheels was done via a three-speed transmission. From October 1932 to January 1935 a total of 38,835 units of the “Petite Rosalie” were built.

Citroen 10CV

With a length of 4.57 meters, the Citroen 10CV was 30 centimeters longer than the “Petite Rosalie”. Equipped with a four-cylinder engine with 1767cm3 displacement and 36hp (26kW), it reached a top speed of 100km/h. From this Citroen 10CV series, several body variants as well as the lighter version “Rosalie” 10CV NH Légère was available. Until 1935, Citroën produced a total of 49,249 units of the Citroen 10CV.

Citroen 15CV

In the 15CV version the “Rosalie” had an elastically mounted six-cylinder engine with a displacement of 2,650cm3 and 56hp (41kW). The larger motor meant that the front end had to be extended by 15 centimeters. Even for the Citroën 15CV different bodies and equipment were available. In addition, there was a Légère version that reached a top speed of 120km/h. From October 1932 to January 1935, 7228 copies of the Citroen 15CV were built.

The German “Rosalie”

From the 15th February 1933 onwards, in Germany 440 workers produced the “German Rosalie” in Köln-Poll. During construction, the use of foreign parts was waived. The “Rosalie” was thus a German brand with the appropriate emblem “German work”. It was advertised with the slogan: “The new 1.4-liter engine with a floating – very German, German all parts, German suppliers.” Within two years in Cologne-Poll, 1789 vehicles were built and sold.

(publication by Citroen Germany press department, translation by Amicale Citroen)