Aug 122015
 

(English below)

Das Unternehmen BASF hat als einer der führenden Lackhersteller mit der Lackmarke Glasurit ein sehr umfangreiches Wissen über Farbtöne, das nunmehr in einem mehr als dreijährigen Projekt in Zusammenarbeit mit CITROËN Heritage bzw. dem Conservatoire nun zu einer einzigartigen Farbton-Datenbank für CITROËN-Modelle geführt.

In historischer Recherche haben die Partner gemeinsam einen Fundus von 1.042 Farbtönen auf 23 verschiedenen Fahrzeugmodellen bis zum Baujahr 1988 erstellt, auf den jeder CITROËN-Fan im Internet Zugriff hat:

http://color-online.glasurit.com/CCC/new/

glasurif-basf-citroen-farben.flyer-01

Dies ist die vollständigste Farbtondatenbank, die es für CITROËN jemals gab. Trotzdem gibt es einige Farben, die weder dem Unternehnmen BASF noch CITROËN bekannt sind. Vielleicht können hier die Fans und Spezialisten der Marke, Clubs und ihre Mitglieder noch helfen?

Allein für die DS-Versionen sind nunmehr 218 Farben registriert.

Der Glasurit-BASF-Flyer hier im Download.

Wir bitten Sie, die Informationen weiter zu verteilen. Herzlichen Dank!

—–

World’s largest color database for CITROËN models established

BASF, one of the leading coloring and paint manufacturer companies with the well-known “Glasurit” paint brand, has a very extensive knowledge of colors and now is proud to present to all CITROËN collectors the result of a more than three-year project in collaboration with CITROËN Heritage and the Conservatoire to create a unique color database for CITROËN models.

In historical research, the partners have jointly created a database of of 1.042 different color tones of 23 different CITROËN model until 1988, accessible for every CITROËN fan:

http://color-online.glasurit.com/CCC/new/

This is the most complete color database that has ever been created for CITROËN historic vehicles. Nevertheless, there are some colors that are still not known neither to BASF nor CITROËN. Maybe the fans and specialists of the brand, clubs and their members might help aggregating more missing data?

Alone for the DS versions now 218 colors are registered.

More information in the (German spoken) flyer – download here.

We ask you to distribute the information further on to clubs and members. Thank you!

Mai 092015
 

Nicht nur Insidern dürfte bekannt sein, daß die gesamte Geschichte der Marke CITROËN in einem Ort mit besonderer Symbolik, dem “CITROËN Konservatorium” (Conservatoire) aufbewahrt wird. Der im Norden von Paris in Aulnay-sous-Bois gelegene Standort beherbergt eine einzigartige Kollektion von Modellen und Objekten, die über die Jahre gesammelt wurden.

CITROËN Héritage, die zuständige Organisation des Unternehmens, bringt nun eine neue Ausgabe des Buches “Le Patrimoine CITROËN” heraus, die mit vielen Original-Fotos den Fokus auf einige ausgefallene Objekte der historischen Sammlung richtet.

Das reich illustrierte Buch beschreibt die Anstrengungen, die zur Bewahrung des unternehmerischen Erbes unternommen werden, und bietet einige Impressionen zur Geschichte von CITROËN und den Fahrzeugen, Objekten und Archivdokumenten.

1947-citroen-u23-autobus

Diese neue Ausgabe wurde erweitert, um die neuesten Übernahmen sowie die Restauration des U23 Autobus zu dokumentieren, den Service von André Citroën sowie eine Reihe von architektonischen Elementen und Stilen zu präsentieren. Mit jeder neuen Seite bietet das Buch einen faszinierenden Einblick in die Welt von CITROËN.

Das Buch “Le Patrimoine Citroën” steht am Conservatoire sowie im Gebäude “C_42” auf der Pariser Champs-Elysees ab 22€ inkl. MwSt. zum Verkauf.

CITROËN Héritage verkauft darüber hinaus auch eine Büste von André Citroën. Hergestellt aus Harz und Metallpulver mit einem Bronze-Finish, trägt die Büste ein Messingschild mit der Aufschrift “André Citroën 1878-1935”.

Die Büste ist zum Verkauf für 659 € incl. Mehrwertsteuer oder € 549,17 netto erhältlich, zuzüglich Versandkosten.

Weitere Infos: www.citroen.fr/univers-citroen/citroen-heritage.html

—–

CITROËN HERITAGE: A NEW EDITION OF THE BOOK “LE PATRIMOINE CITROËN”

The entire history of the CITROËN brand is embodied in a symbolic location, the CITROËN Conservatoire. This site houses a magnificent collection of models and objects collected over the years. Today, CITROËN Héritage is bringing out a new edition of the book “Le Patrimoine CITROËN”, featuring original photos that turn the spotlight on the superb articles contained in the historic collection.

buch-le-patrimoine-citroen

A richly illustrated book, “Le Patrimoine CITROËN” describes the efforts made to safeguard, list and showcase the expressions of CITROËN history represented by the vehicles, objects and archive documents.

This new edition has been expanded to include the latest acquisitions such as the renovated U23 coach, André Citroën’s desk, and a number of architectural and style drawings. With each turn of the page, the book provides a fascinating insight into the world of CITROËN.

The book “Le Patrimoine Citroën” is on sale at the Conservatoire and at C_42 from €22 incl. VAT.

CITROËN Héritage is also selling a bust of André CITROËN. Made of resin and metal powder with a bronze finish, the bust carries a brass plate marked “André Citroën 1878-1935”.
The bust is on sale for €659 incl. VAT or €549.17 before VAT, excluding postage.

Find out more: www.citroen.fr/univers-citroen/citroen-heritage.html

—–

CITROËN HERITAGE : NOUVELLE EDITION DU LIVRE “LE PATRIMOINE CITROËN”

Toute l’histoire de la marque CITROËN est portée par un lieu symbolique, le Conservatoire CITROËN, qui abrite une magnifique collection de modèles et d’objets recueillis au fil du temps. Aujourd’hui, CITROËN Héritage propose une nouvelle édition du livre “Le patrimoine CITROËN”, qui met en lumière, au travers de photos inédites, ces belles pièces du fond historique.

“Le Patrimoine CITROËN”, abondamment illustré, a pour mission de présenter ce qui est entrepris pour sauvegarder, inventorier et valoriser les témoignages de l’histoire CITROËN que constituent les véhicules, les objets et les documents d’archives.

buste-andre-citroen

Cette nouvelle édition a été enrichie des dernières acquisitions de la collection comme l’autocar restauré U23, le bureau d’André Citroën ou encore les différents dessins de style et d’architecture. Au fil des pages, c’est alors tout l’univers CITROËN qui se dévoile et suscite la curiosité.

Le livre “Le Patrimoine Citroën”, en vente au Conservatoire et au C_42, est proposé à partir de 22 € TTC.

Par ailleurs CITROËN Héritage propose à la vente un buste d’André CITROËN. Réalisé en résine et en poudre de métal, finition “Bronze”, ce buste porte une plaque en laiton “André Citroën 1878-1935”.
Le prix de vente est de 659 euros TTC soit 549,17 euros HT, hors frais de port.

Pour en savoir plus:

www.citroen.fr/univers-citroen/citroen-heritage.html

Contacts Presse

Sep 302012
 

(English below, Francais au-dessous)

Die Eingeweihten und historisch interessierten Citroën-Fans kennen es: das “Conservatoire”, die Werkssammlung des Unternehmens im Pariser Vorort Aulnay-Sous-Bois (die Amicale berichtete mehrfach). Weniger bekannt ist den meisten jedoch, daß auch die Unternehmensgruppe PSA Peugeot Citroën ein eigenes Archiv unterhält.

Seit 1802, als die erste schriftliche Erwähnung der Aktivitäten von Jean-Frédéric Peugeot in der Gerberei erfolgte, bis heute wurde Archivmaterial in mehr als 40.000 Pappkartons und Papieschachteln gesammelt: mehr als 3 Millionen Fotos, 20.000 Videos, 15.000 Plakate, über 3.500.000 Pläne und fast 500 Objekte erinnern an die Firma Peugeot und das Konsortium PSA, das heutzutage zumeist für seine Automobil-Marken bekannt ist, aber auch für Kaffeemühlen, Nähmaschinen, Werkzeuge, Fahrräder…

Von gedruckten Manuskripten über Glasplattenträger, Lochkarten, Microfiches, CAD-Zeichnungen und -Pläne, analoge und digitale Fotos und Filme, DVD und andere elektronische Medien: alle erzählen die Geschichte von Menschen, der Unternehmen, ihrer Technik und Produkte, und auch von Organisation und Betrieb einer Unternehmensgruppe, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

Neben den Sammeln und Erweitern des Bestands von gedruckten und gefertigten Objekten wird darüber hinaus auch Wert auf die Aufzeichnung mündlicher Erinnerungen von Zeitzeugen gelegt, die zur Unternehmensgeschichte beigetragen haben – mehr als 80 Interviews mit ehemaligen Beamten oder Angestellten der Unternehmensgruppe sind bereits archiviert.

Auch wirbt die historische Sammlung um Spenden:

“…Ein jeder von uns findet in seinen Schränken und Schubladen alte Dokumente und Gegenstände, geschichtliche Zeugnisse aus der Epoche, die zu PSA, Peugeot und Citroën gehören. Aber wir wissen nicht immer, wem man sie vertrauensvoll überlassen kann, wenn wenn sie bei der Sichtung von Eingelagertem, bei Erbstücken, bei einem Umzug oder beim Übergang zum Ruhestand ans Tageslicht kommen.

Im Jahr 2006 hat PSA Peugeot Citroën das Archiv “Centre de Terre Blanche”, eine Initiative zur Erhaltung und Erweiterung dieser historischen Dokumente gestartet. Nach mehreren Jahren der Sammlung und Sortierung des Materials nach einer Sanierung des Geländes, wurde dieses Archiv im September 2010 eröffnet.

Wollen auch Sie zum Archiv und dessen geschichtlicher Fortschreibung beitragen, können Sie Briefe, Zeichnungen, Fotografien, Plakate, Bücher und Broschüren, die zu der Geschichte des Konzerns beitragen, sowie ihrer Marken, ihre Tochtergesellschaften, aus der Vergangenheit oder Gegenwart, uns überlassen. Dazu stehen vertragliche Vereinbarungen bereit, Ihre Spende oder Überlassung zu regeln.

Weitere Infos auf der (leider derzeit nur französisch-sprachigen) Website:

http://patrimoine-archives.psa-peugeot-citroen.com/
email: patrimoine-archives@mpsa.com
Tel: +33.3.81.30.75.67

—–


The Archives of PSA Peugeot Citroën

The “insiders” and historically interested Citroën fans of course know about it: the “Conservatoire”, the heritage collection of the company in the Paris suburb of Aulnay-sous-Bois (the Amicale repeatedly reported). Less well known is however, that the group PSA Peugeot Citroen maintains its own archive as well.

From 1802 when the first written record of the activities of Jean-Frédéric Peugeot were recorded, up to our days: a large-scale collection could be aggregated – 40,000 boxes of paper, 3 million photographs, 20,000 videos, 15,000 posters, more than 3.5 million plans and nearly 500 objects recall the group company, now known for its automotive brands, which has also made coffee grinders, sewing machines, tools, cycles … while extending its activities beyond the industry, particularly in services.

From manuscripts to print, be it glass plate, analog and digital film or DVD, CAD plans through microfiche: all tell the story of people, plants, techniques, products, but also the organization and operation of a group that has developed over the centuries.

The Archive “Centre de Terre Blanche” is constantly enriched through an active policy of collecting but also through a process of collecting oral memory with actors who have been involved into creating the history of the Group, with more than 80 interviews with former officers or employees to date.

The mission statement (French):

The archive is also looking for other contributions to enlarge Heritage:

“…We have almost all our drawers of old papers or objects, evidence of the history of PSA. But we do not always know who to trust when we find them during a storage, transfer, a move or retirement.

In 2006, PSA Peugeot Citroën has launched the “Centre de Terre Blanche” Archives to preserve and enhance these historical documents. After several years of collecting and sorting archives and a redevelopment of the site, this place was opened in September 2010.

To contribute to the continuation of the writing of this history, you can put the letters, drawings, photographs, posters, books and pamphlets that participate in the Group’s history, its brands, its subsidiaries, past or present. Contracts are available for any donation or deposit…”

—–

Les archives de la groupe PSA Peugeot Citroën

De 1802, première trace écrite de l’activité de Jean-Frédéric Peugeot dans la tannerie meulerie, à nos jours, 40 000 boîtes de documents papier, 3 000 000 de photographies, 20 000 vidéos, 15 000 affiches, plus de 3 500 000 plans et près de 500 objets rappellent que l’entreprise, aujourd’hui connue pour ses marques automobiles, a aussi fabriqué des moulins à café, des machines à coudre, des outils, des cycles… tout en étendant son activité au-delà de l’industrie, notamment dans les services.

Des textes manuscrits aux imprimés, de la plaque de verre au cliché numérique, du film argentique au DVD, du plan calque à la conception assistée par ordinateur en passant par la microfiche, tous retracent l’histoire des hommes, des usines, des techniques, des produits , mais également de l’organisation et du fonctionnement d’un Groupe qui s’est développé au fil des siècles.

Les fonds du Centre d’Archives de Terre-Blanche s’enrichissent constamment par l’intermédiaire d’une active politique de collecte mais aussi grâce à une démarche de recueil de la mémoire orale auprès des acteurs qui ont fait l’histoire du Groupe, avec plus de 80 entretiens d’anciens dirigeants ou collaborateurs réalisés à ce jour.

Les archives sont aussi en recherche pour autres objets:

“…Nous avons presque tous dans nos tiroirs de vieux papiers ou objets, témoignages de l’histoire de PSA. Mais, nous ne savons pas toujours à qui les confier lorsque nous les retrouvons à l’occasion d’un rangement, d’une mutation, d’un déménagement ou d’un départ en retraite.

En 2006, PSA Peugeot Citroën a lancé le projet du Centre d’Archives de Terre Blanche afin de conserver et valoriser ces documents historiques. Après quelques années de collecte et de tri des archives ainsi qu’un réaménagement du site, ce lieu a été inauguré en septembre 2010.

Pour contribuer à la poursuite de l’écriture de cette Histoire, vous pouvez nous remettre les courriers, plans, photos, affiches, livres et brochures qui participent à l’histoire du Groupe, de ses marques, de ses filiales passées ou actuelles. Des contrats sont à votre disposition pour tout don ou dépôt…”

Plus d’info sur le site internet:

http://patrimoine-archives.psa-peugeot-citroen.com/

email: patrimoine-archives@mpsa.com
Tel: +33.3.81.30.75.67

Jun 302012
 

(English below, Francais au-dessous)

Der ganz besondere Tip für Frankreich-Reisende im Sommer 2012:

André de Saint Sauveur, der Enkel des berühmten Firmengründers André Citroën, organisiert im Schloss Apremont eine einzigartige Sonderausstellung über das Leben und Werk seines Großvaters unter dem Motto “L’esprit d’invention”.

Nicht nur daß rund ein Dutzend Fahrzeuge aus der Epoche André Citroën präsentiert werden, auch einzigartige Dokumente aus dem Familienarchiv werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Apremont gilt als “eines der schönsten Dörfer Frankreichs”, liegt rund 15 km südlich von Nevers und 8 km von der Formel-1-Rennstrecke in Magny-Cours entfernt (von Paris: 250 km via Autobahn A77).

Hierzu das Grußwort an die Besucher von André de Saint Sauveur, veröffentlicht über den französischen Club “Traction Universelle (T.U.)”:


“…Liebe bekannte und unbekannte Citroënisten, liebe T.U.-Clubmitglieder,

ich freue mich sehr, Ihnen viel Gesundheit und alles Gute für 2012 wünschen zu dürfen. Und ich bin berührt, bewegt und dankbar für all die Treue und Unterstützung, mit der Sie die Erinnerung an meinen Großvater André Citroën aufrecht erhalten, die Leidenschaft und Freude, die Sie für den Traction Avant und andere Modelle sowie auf Ihren Veranstaltungen aufbringen.

In diesem Jahr erwartet mich ein unglaubliches Abenteuer. Die Familie meines Vaters stammt ursprünglich aus Berry, genauer gesagt aus Apremont-sur-Allier in der Cher. In diesem Dorf, in dem mein Cousin Gilles de Brissac einen der schönsten Parks Frankreichs gestaltet hat, wird unter der Regie meiner Cousine Elvira de Brissac in den Stallungen des Chateau Apremont vom 1.4.-30.9 in diesem Sommer eine Ausstellung über André Citroën präsentiert. So sehe ich an einem Ort die Erinnerungen an meine beiden Familienzweige zusammengeführt!

Kaum war die Idee für die Ausstellung in der Umgebung bekannt geworden, haben sich die Verantwortlichen der Clubs der Region von Indre und Cher zusammengetan, unter Regie von Jean-Pierre und Bernadette Jodeau aus Cuffy, dem Nachbarort von Apremont, mit André Guignard und Alain Chambonneau aus Valençay sowie mit Hilfe von Denis Huille aus dem “Patrimoine Citroën”, eine qualitiativ hochwertige und einzigartige Retrospektive zu André Citroën mit Fahrzeugen, Objekten, Bilder und Dokumenten zu planen, und hier die einzigartige Geschichte von Citroën als Teil dieses zauberhaften Blumen-Dorf am Ufer der Allier, rund 16km von Nevers entfernt, zu präsentieren.

All mein Dank gilt an dieser Stelle den leidenschaftlichen Bewunderern von Andre Citroen. Ich freue mich, dort Tractionnisten begrüßen zu dürfen, die dort vorbeikommen oder bei Rallies uns besuchen. Berry liegt im Herzen Frankreichs und uns, die Citroënisten und die Familie Citroën, verbindet ein “herzliches Band”.

Herzliche Grüße

Andre de Saint Sauveur, Enkel von André Citroën….”

Hier noch einige Bilder des Treffens der Traction Universelle vom letzten Wochenende, Photos (C) Patrick André, dem wir für die Bereitstellung dieser Infos recht herzlich danken:


—–


Planning on visiting France? Why not visit the André Citroën Expo in Apremont, too!

Here’s a rather very special tip for travelers going to France this summer:

André de Saint Sauveur, the grandson of the famous founder André Citroën, organized a unique exhibition in the castle of Apremont about the life and work of his grandfather, following the slogan “L’esprit d’invention”.

A this exhibition about a dozen vehicles from the era André Citroën are presented, and unique documents from the family archives are on display as well for the first time to the public.

Apremont is considered being “one of the most beautiful villages in France”, is located some 15km south of Nevers and 8km from the Formula 1 circuit at Magny-Cours (Paris: 250 km on the highway A77).

We’re happy to translate the greeting to the visitors by André de Saint Sauveur himself, published by the French club “Traction Universelle (T.U.)”:

“… Dear known and unknown Citroënists known and unknown, T.U. club members,

I am delighted to be able to wish you good health and good luck for 2012. And I am touched, moved and grateful for all the loyalty and support that you preserve to the memory of my grandfather, André Citroën, maintain the passion and joy that you apply for the Traction Avant and other models as well as at your events.

This year I expect another incredible adventure. My father’s family is originally from Berry, more precisely from Apremont-sur-Allier in the Cher. In this village, in which my cousin, Gilles de Brissac, designed one of the most beautiful parks in France, another exhibition about André Citroën is created under the direction of my cousin Elvira de Brissac in the stables of the Chateau Apremont, presented 1.4.-30.9 this summer. Brought together in such a place I get to see the memories of my two branches of the family!

No sooner had the idea for the exhibition has become known in the area, the leaders of the clubs in the region of Indre and Cher have come together, directed by Jean-Pierre and Bernadette Jodeau from Cuffy, the neighboring village of Apremont, with André Guignard and Alain Chambonneau from Valençay to support the planning and with the help of Denis Huille from the “Heritage Citroën”, a qualitiatively high and unique retrospective of André Citroën vehicles, objects, images and documents will be on show, presenting the unique history of Citroën as part of this magical floral village on bank of the Allier, about 16km away from Nevers.

All my thanks at this point go to you as the passionate admirers of Andre Citroen. I am pleased to welcome Traction drivers over the there, just coming by as visitors of along with rallies. Berry is situated in the heart of France and us, you and the family Citroënisten Citroën, combines a “band of hearts”.

Kind regards

Andre de Saint Sauveur, grandson of André Citroën …. ”

Attached find some pictures of the meeting of the Universal Traction last weekend, photos (C) Patrick André (), whom we thank for providing this information to thank:

—–


…Chers Amis Citroënistes, connus ou inconnus,
Chères Birettes,
Chère T.U.,

C`est avec une joie immense que je m`adresse à vous tous et toutes en ce début d`année 2012 pour vous envoyer mille vœux de bonheur, de santé, et de belles randonnées. Et vous dire combien je suis touché, ému et admiratif de la fidélité que vous portez tous à la mémoire de mon grand-père André Citroën, de la passion que vous partagez pour nos chères Traction et autres modèles et de la bonne humeur qui baigne vos rencontres.

Or il m`arrive cette année une aventure incroyable. Ma famille paternelle est originaire du Berry, d`Apremont-sur-Allier dans le Cher exactement .Or ce village ravissant où mon cousin Gilles de Brissac a créé et ouvert au public le plus beau parc floral de France, va accueillir cet été du 1er avril au 30 septembre une exposition André Citroën voulue et réalisée par ma cousine Elvire de Brissac dans le Musée des calèches du château. Je vois ainsi réunis en un seul lieu les souvenirs de mes deux ascendances ! Dès la nouvelle connue dans la région Centre ce fut la mobilisation générale et les collectionneurs des deux départements, Indre et Cher, ont uni leurs forces, entrainés par Jean-Pierre et Bernadette Jodeau de Cuffy, village voisin d`Apremont, par André Guignard et Alain Chambonneau de Valençay et avec l`aide de Denis Huille du Patrimoine Citroën pour présenter au public une rétrospective André Citroën de qualité : véhicules, objets, photos illustreront l`épopée Citroën dans le cadre enchanteur de ce village fleuri au bord de l’Allier, à 16kms de Nevers.

Toute ma reconnaissance va à ces passionnés et passionnants admirateurs d`André Citroën. Je serais ravi d`accueillir les Tractionnistes qui viendraient à passer par là ou participeraient aux rassemblements que ne manqueront pas d`organiser la T. U. ou d’autres associations. Le Berry est au cœur de la France et le lien qui nous unit tous, Citroënistes et Famille Citroën, est un lien de cœur. Aussi c`est de tout cœur que je vous adresse à tous mes plus chaleureuses pensées.

André de Saint Sauveur, petit fils d`André Citroën.
…”

Merci a Patrick Andre de l’Expo Bertoni () pour nous informer! (Photos (C) P. Andre.)

Nov 062011
 

(German only) Der Weltverband FIVA hat vor einiger Zeit einen Entwurf zur “Charta of Turin” vorgestellt (siehe auch www.amicale-citroen.de) . Im September erfolgte hierzu ein Abstimmungsgespräch zwischen der FIVA und Vertretern der deutschen Automobilindustrie. Als Anlage erhalten Sie einen Auszug des Gesprächprotokolls.

Besprechungsnotiz (Auszüge)

Gesprächsteilnehmer:
Herren des FIVA-Präsidiums, und Vertreter der deutschen Automobilindustrie der Firmen AUDI AG, BMW Group, Daimler AG, VDA.

Das Gespräch fand am 07. September 2011 in München statt. Es erfolgte auf Einladung der deutschen Automobilindustrie (im Folgenden „AI“ genannt) vertreten durch die o. a. Firmen, um offene Fragen zur Charta of Turin (im folgenden „Charta“ genannt) zu klären.

Der FIVA Präsident erläutert die Gründe für die Entstehung der Charta. Seine Einschätzungen zur bedrohten Zukunft des Betreibens von historischen Fahrzeugen auf öffentlichen Straßen werden von den Vertretern der AI geteilt. Die Notwendigkeit zur Schaffung entsprechender Instrumentarien für die politische Lobbyarbeit wird von allen Teilnehmern gesehen. Im Gesprächsverlauf legt die FIVA die der Charta zugrundeliegende Strategie dar:

Die Charta soll als eine Vision für das künftige Erhalten und Betreiben des automobilen Kulturguts dienen.

Die Charta soll ein Instrument für die politische Lobbyarbeit sein. Es ist nicht vorgesehen, eine Anerkennung der Charta bei der UNESCO zu erreichen, jedoch soll sie eine Etablierung der FIVA als offizieller UNESCO-Ansprechpartner unterstützen.

Die Charta soll als Regelwerk mit empfehlendem Charakter verstanden werden. Die FIVA strebt mittelfristig an, ihre eigenen unterschiedlichen Regelwerke den Inhalten der Charta anzupassen.

Die FIVA hat bisher bei der Vorgehensweise zur Charta keine weiteren Interessensgruppen (wie ICOM o. ä.) einbezogen, wird aber Gegenpositionen zu deren Strategien vermeiden.

Die FIVA berichtet über die bisherigen Reaktionen auf den Entwurf der Charta und deren Auswirkungen. So soll ein neuer Entwurf kürzer sein und sich stärker am Umfang der Charta of Venedig orientieren. Die Formulierungen sollen nicht so konservatorenlastig und geschmeidiger sein. Die Kommentierung soll in einem separaten Dokument niedergelegt werden.

Von Seiten AI wird erklärt, dass sie grundsätzlich die Vorgehensweise der FIVA begrüßt und unterstützt. Auch die außergewöhnliche Energie, mit der das Thema vorwärtsgetrieben wird, findet Anerkennung. Die AI bittet die FIVA um Beachtung der folgenden Punkte:

Die AI empfiehlt, die Charta eher als eine Art „Grundgesetz“ zu gestalten und einzusetzen. Dazu sollten die Formulierungen allgemeiner gehalten werden, damit die Charta langfristig unverändert bleiben kann. Detaillierungen könnten dann im Regelwerk der FIVA ausgeführt werden, welches auch leichter den jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Ziel sollte es ein, dass weltweit alle Interessensgruppen rund um das kraftfahrzeugtechnische Kulturgut diese Charta als ihr „Grundgesetz“ akzeptieren.

Die AI gibt zu bedenken, dass eine von der UNESCO anerkannte Charta dazu führen könnte, dass nationale (in diesem Fall deutsche) Legislativen die Charta in nationales Recht integrieren.

Die AI äußert ihre Befürchtung, dass eine zu detaillierte und „strenge“ Formulierung der Charta zu einer Spaltung der Oldtimer-Szene führen könnte.

Die AI weist auf die unterschiedlichen nationalen und markenspezifischen Besonderheiten hin und möchte sichergestellt sehen, dass es in Folge der Charta keine Zweiteilung bei der Bewertung historischer Fahrzeuge gibt. Die FIVA erklärt, dass ein weltweiter Eingriff in die jeweiligen nationalen Regelungen kaum zu bewerkstelligen sei.

Die AI stellt die Frage nach einem „Bestandsschutz“ für die Zeit nach der Einführung der Charta. Die FIVA versichert, das zu berücksichtigen.

Die AI weist darauf hin, dass Bitten um Subvention für die Aktivitäten rund um historische Fahrzeuge politisch nicht opportun sind. Die FIVA stimmt zu und wird entsprechende Passagen aus der Charta entfernen.

Die AI teilt die Meinung der FIVA, dass „Automobiles Kulturgut“ mehr beinhaltet als historische Fahrzeuge. So sind darunter im engeren Sinne auch die Gebäude, in denen Fahrzeuge gefertigt wurden, die Infrastruktur, die für das Betreiben der Fahrzeuge entstanden ist, die Techniken der Fertigung, die Erfindungen u. v. m. zu subsumieren, im weiteren Sinne die Bedeutung des Automobils für die Entwicklung der Menschheit. Aufgrund der Vielfalt der Themen und der in diesem Zusammenhang mit dem Erhalt und der Historie betrauten Interessensgruppen empfiehlt die AI, dass sich die Charta speziell und ausschließlich mit den Themen des Erhalts und der Betreibung mechanisch angetriebener Fahrzeuge befasst.

Die AI macht auf die Schwierigkeiten aufmerksam, die eine wirtschaftliche Ersatzteilversorgung für die historischen Fahrzeuge mit sich bringt. Formulierungen der Charta (besonders in § 7) sollten dieses berücksichtigen.

Die AI fragt an, ob die Charta auch für historischen Motorsport Gültigkeit bekommen soll. Die FIVA erklärt, dass dieses Thema Teil der FIA Zuständigkeiten ist.

Die FIVA erläutert die weitere Vorgehensweise:

Redaktionskonferenz zu den unterschiedlichen Kommentierungen zur Charta im November 2011.

Diskussion um die Charta bei dem General Assembly der FIVA am 17. – 19.11.2011 in Washington.

Öffentliche Anhörung ab November 2011.

Erneute Überarbeitung des Vorschlags.

Verabschiedung der Charta bei dem General Assembly 2012.

Für das Protokoll
S. Röhrig, VDA

Sep 252011
 

(english below / Francais au-dessous) Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der historischen Abteilung des VDA, des Verbands der deutschen Automobil-Industrie, stellen sich die Fragen der Integration von historischen Citroën in den Alltag auch den Citroën-Clubs weltweit – und damit berührt dies auch die Interessen der Amicale Citroën Deutschland und den Vertretungen der Fans international.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, zunächst die Grundlagen zu erarbeiten, die zur Definition von Oldtimern und historischen Fahrzeugen, ihrer Abgrenzung zu beispielsweise Replicas, ihres Werterhalts, von Begrifflichkeiten wie Reparatur und Restauration führen. Diese sind notwendig, um für ein Verständnis in Politik und Gesellschaft für den Erhalt und kontinuierlicher Integration des “Kulturobjekts Automobil” aus historischer Sicht nicht nur zu werben, sondern es auch gewährleisten zu können.

Modelle wie beispielsweise der Citroën DS, 2CV, Traction Avant und CX haben bereits viel für das Image der Marke beigetragen und sind Sympathieträger im automobilen Alltag.

Insbesondere gilt unser Engagement der Gleichbehandlung von historischen Oberklasse-Modellen wie auch den “Brot-und-Butter” Autos, die maßgeblich den Alltag für viele bestimmt haben und aus unserem Bewusstsein nicht verschwinden. Sicherlich sind Adaptionen, Modifikationen, Umbauten und Tuning aus der Entenszene nicht wegzudenken und haben das Bild des 2CV über Generationen hinweg bis heute geprägt. Für sie muss ebenso Platz sein wie für die historisch korrekten Fahrzeuge!

Der ACI-D setzt sich dafür ein, daß dies auch zukünftig – und nicht nur für diese, sondern alle historischen Modelle – weiterhin der Fall bleiben wird und mit Augenmaß und Sachverstand eine Definition erfolgen kann.

Auch die FIVA kommentiert dies so:

“Wenn wir morgen noch Oldtimer fahren wollen, müssen wir sie jetzt zum geschützten Kulturgut machen”, so FIVA-Präsident Horst Brüning. Das ist die FIVA-Strategie, Oldtimerfahrzeuge weltweit als zulässige Verkehrsmittel zu erhalten. Die FIVA will in Zusammenarbeit mit starken Partnern Regierungen ihrer Mitgliedsländer motivieren, bewährten Vorbildern wie der Schweiz und Deutschland zu folgen und ebenfalls für den Schutz historischer Fahrzeuge einzutreten.

Wie eine Gesellschaft Mobilität zelebriert, war und ist Teil ihrer kulturellen Identität. Fahrzeuge und ihr Gebrauch sind eng mit der Entwicklung einer Gesellschaft verknüpft. Immer mehr Menschen interessieren sich für Oldtimer und möchten selbst ein altes Fahrzeug ihr eigen nennen. War die Oldtimerei vor nicht allzu langer Zeit das Steckenpferd einer überschaubaren Zahl von Idealisten, stellt sie heute eine weltweite Bewegung mit einer signifikanten historischen und wirtschaftlichen Bedeutung dar. Doch immer schärfere und komplexere Regeln zum Umweltschutz, zur Sicherheit und zur Energieeinsparung gefährden die Möglichkeit, Oldtimer im öffentlichen Straßenverkehr zu benutzen.

Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) will nun das Recht, mit historischen Straßenfahrzeugen mobil zu sein, international absichern.

In der 1966 gegründeten FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) mit Sitz in Brüssel, sind heute in mehr als 60 Ländern über 75 Mitgliedsorganisationen mit über einer Million Oldtimerfreunden zusammen geschlossen. Rollendes, schwimmendes und fliegendes technisches Kulturgut trotz zunehmender Umwelt-, Energie- und Sicherheitsaspekte auch in Zukunft zu nutzen, davon träumt weltweit die Oldtimerszene. Denn gerade Mobilität und Bewegung sind wichtige Eigenschaften aller Fahrzeuge, die ohne sie zu leblosen “Stehzeugen” werden.

Nach den von der UNESCO deklarierten Prinzipien werden heute bereits alte Schiffe gemäß den Regularien der Charta von Barcelona und historische Eisenbahnen getreu der Charta von Riga betrieben. Auch Straßenfahrzeuge sollen als Zeugen der Kulturgeschichte weiterhin am Verkehr teilnehmen können. Mit der Charta von Turin – benannt nach der Stadt, in der die Idee geboren wurde – erarbeitet ein internationales Expertenteam die entsprechenden Voraussetzungen für Straßenfahrzeuge. Die historische “Fahr-Zeugen” sollen ihrer Bestimmung gemäß mobil bleiben und nicht zu Skulpturen erstarren.

Am 30. Oktober 2010 nahm die FIVA-Generalversammlung in Ljubljana die grundlegenden Vorschläge der Arbeitsgruppe einstimmig an. Neben Thomas Kohler, Leiter der Motorradkommission der FIVA und Vorsitzender der “Fédération Suisse des Véhicules Anciens” (FSVA) wirkten an dem Entwurf mit: Diplomrestauratorin Gundula Tutt aus Deutschland, Rainer Hindrischedt, DAVC Deutschland und bis Herbst 2010 Vorsitzender der FIVA Technical Commission, Mark Gessler, USA, FIVA Vizepräsident und Vorsitzender der FIVA Technical Commission, sowie Yves Campion, Belgien, Grafiker & Illustrator. FIVA-Präsident Horst Brüning begleitete das Projekt in allen Phasen.

Statt in jedem Land Einzellösungen zu erkämpfen, denkt die FIVA an einen globalen Ansatz. Das “UNESCO-Übereinkommen zum Kulturgüterschutz” vom 14. November 1970, das heute in allen 120 Staaten, die es angenommen haben, in nationales Recht umgesetzt worden ist, bietet hierfür die Rahmenbedingungen.

Mit der Charta von Turin definiert die FIVA Kriterien und Voraussetzungen, nach denen historische Fahrzeuge unter Kulturgüterschutz gestellt werden könnten. Historische Fahrzeuge sind dabei Automobile, Motorräder, Nutzfahrzeuge, Anhänger, Fahrräder und andere mechanisch betriebene Fahrzeuge sowie nicht schienengebundene Landfahrzeuge mit Dampf-, Elektro-, Kraftstoff- oder Muskelantrieb.

Die Charta schließt zeitgenössische Fabriken, Tankstellen oder fahrzeughistorisch bedeutsame Straßen ebenso ein wie alte Handwerkstechniken, Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Charta will dokumentierte historische Substanz möglichst unverändert bewahren und alte Fahrzeuge durch Gebrauch, Pflege, Konservierung, Restaurierung und schonende Instandsetzungsmethoden für künftige Generationen erhalten. Der Charta-Entwurf setzt sich auch mit der Rolle von Behörden und Organisationen auseinander und plädiert für eine gemeinnützige Grundausrichtung. Sammlungen, Pläne und Dokumente, die für die Forschung zugänglich sind, sollen nach dem Willen der Charta als Teil des kulturellen Erbes anerkannt und geschützt werden.

In 60 Ländern diskutieren derzeit 75 FIVA-Mitgliedsorganisationen, die 1,5 Millionen Oldtimerfreunde repräsentieren, den Entwurf der Charta von Turin:

Fédération Internationale des Véhicules Anciens FIVA

Charta von Turin

deutsche Version nach englischem Originaltext „after Paris Meeting“, Stand 09.03.2011
(- verbindlich ist immer der englische Text!)

EINFÜHRUNG

Bereits heute engagieren sich die Besitzer von historischen Fahrzeugen und die Kuratoren entsprechender Sammlungen sehr erfolgreich für die Rettung, die Erhaltung und den Betrieb von historischen Fahrzeugen.

Diese Charta wurde von der FIVA geschaffen, um Entscheidungen und Massnahmen in Bezug auf historische Fahrzeuge anzuleiten. Auf diese Weise kann die historische Substanz bestmöglich und ohne Verfälschungen bewahrt werden, damit diese Kulturgüter auch von zukünftigen Generationen erlebt werden können.

ZIELSETZUNG

Die Charta von Turin ist eine Zusammenfassung von Grundsätzen, welche die Nutzung, den Unterhalt, die Konservierung, die Restaurierung, und die Reparatur von im Betrieb stehenden historischen Fahrzeugen leiten. Diese Leitlinie will unsere Mitglieder unterstützen, hier sinnvolle und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Sie ergänzt die anderen bereits existierenden Chartas, welche die Bewahrung des kulturellen Erbes betreffen.

DEFINITIONEN

Historische Fahrzeuge im Sinne dieser Charta schliessen ein: Automobile, Motorräder, Nutzfahrzeuge, Anhänger, Fahrräder und andere mechanisch angetriebene Fahrzeuge sowie schienen-unabhängige Landfahrzeuge, die mit Dampf-, Petrol- sowie Muskelkraft oder Elektrizität betrieben werden.

Der Schutzumfang dieser Charta kann auch Gebäude oder Infrastrukturen umfassen, die sich primär mit historischen Fahrzeugen und deren zeitgenössischen Betrieb befassen, wie beispielsweise Fabriken, Tankstellen oder spezielle Verkehrswege.

Des Weiteren sollen so die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten bewahrt werden, die zur Herstellung und zum Betrieb solcher Fahrzeuge historisch verwendet worden sind.

Erhaltung meint die Pflege und den Schutz eines Fahrzeuges vor Beschädigung und Verfall, so dass sein Zustand, seine individuelle Qualität und sein spezifischer Erinnerungswert gewahrt bleiben.

Konservierung umfasst alle Eingriffe, die das Objekts sichern und seiner Stabilisierung dienen, ohne den Bestand zu verändern und ohne seinen historischen oder materiellen Zeugniswert in irgendeiner Weise zu gefährden. Es wird damit also ausschliesslich der weitere Verfall verhindert oder zumindest aufgehalten. Solche Massnahmen sind meist äusserliche nicht sichtbar.

Restaurierung umfasst alle Massnahmen zur Ergänzung von fehlenden Teilen oder Bereichen mit dem Ziel, einen früheren Zustand des Objektes wieder ablesbar zu machen und/oder die Struktur des Objektes im Vergleich zum Zustand vor den Arbeiten zu verstärken. Die Restaurierung wird generell weiter in das Objekt eingreifen als eine Konservierung. Dabei orientiert sich die Restaurierung am historischen Bestand und versucht, die authentische Substanz möglichst zu schonen. Restaurierte Bereiche sollen sich harmonisch in den historischen Bestand einfügen, bei genauerer Untersuchung jedoch sicher von diesem unterscheidbar sein.

Reparatur meint die Anpassung, Instandsetzung oder den Ersatz von vorhandenen oder fehlenden Bauteilen. Es wird dabei vor allem ein vorher festgelegter Standart z. B. des Oberflächenendrucks, zur mechanischen Festigkeit oder für eine geplante Nutzung angestrebt. Die Reparatur hat zum Ziel, die volle Funktionsfähigkeit des Objektes wieder herzustellen und nimmt üblicherweise keine Rücksicht auf die authentische, zum Fahrzeug gehörende Substanz.

Renovierung meint eine Bearbeitung, die sich vor allem um die mehr oder weniger genaue Imitation einer fabrikneuen Erscheinung bemüht.

Ziel einer solchen Bearbeitung ist es, die Spuren des realen Alters und der Geschichte am Fahrzeug zu tilgen, meist ohne Rücksicht und auf Kosten von historischer Substanz.

Derart veränderte Objekte laufen in Gefahr, ihren kulturhistorischen Quellenwert zu verlieren. Die Renovierung entspricht üblicherweise nicht der in der Charta vertretenen Herangehensweise an historische Fahrzeuge.

CHARTA

Artikel 1

Ziel dieser Charta ist es, die Fahrzeugsgeschichte und ihre materiellen und immateriellen Zeugnisse zu bewahren. Für die weitergehende Erforschung, die Erhaltung sowie den Betrieb historischer Fahrzeuge auch auf öffentlichen Strassen sollten darum alle verfügbaren wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse und die auf diesem Gebiet tätigen Einrichtungen genutzt werden.

Artikel 2

Ziel der Erhaltung und Restaurierung sowie aller damit verbundenen Arbeitsverfahren ist die Bewahrung historischer Fahrzeuge, sei es als technologisch bedeutende Artefakte oder als Zeugen der Verkehrsgeschichte. Entscheidend ist dabei auch die Weitergabe der dazu notwendigen traditionellen Kenntnisse und Arbeitstechniken an die nachfolgenden Generationen.

Artikel 3

Eine dauernde und nachhaltige Pflege aller Ausstattungsteile und der regelmäßige Betrieb sind wichtig für das Überleben der historischen Fahrzeuge. Eine aktive Nutzung von historisch wertvollen Fahrzeugen auch auf öffentlichen Strassen ist unerlässlich zur Bewahrung und Weitergabe der traditionellen Kenntnisse über die Betriebsverfahren an spätere Generationen und ein wichtiges Mittel zu ihrer Erklärung.

Artikel 4

Die Erhaltung von historischen Fahrzeugen wird stets durch eine in der Gesellschaft präsente und als nützlich wahrgenommene Art und Weise begünstigt. Eine Nutzung ist darum wichtig und wünschenswert, sollte jedoch nur mit den dafür absolut notwendigen Änderungen erfolgen. Entsprechende Änderungen sollten möglichst wenig in die historische Substanz des Fahrzeuges eingreifen, das Erscheinungsbild nicht verändern und vollständig wieder rückgängig zu machen sein.

Artikel 5

Historische Fahrzeuge sollten nicht nur ihre eigene Rolle als Transportsystem widerspiegeln, sondern auch ihren historischen Ursprung, den zeitgenössischen Stand der Technikgeschichte und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft aufzeigen.

Artikel 6

Jede Restaurierung ist ein hoch spezialisierter Prozess. Ihr Ziel ist es, den ästhetischen, funktionalen und historischen Wert eines Fahrzeuges zu erhalten und aufzuzeigen. Sie sollte immer das originale Design und die historischen Grundlagen des jeweiligen Fahrzeugs verstehen und berücksichtigen. Sie gründet sich auf dem Respekt vor dem im Einzelnen überlieferten Bestand und Informationen aus authentischen Dokumenten.

Artikel 7

Bei der Restaurierung historischer Fahrzeuge sollten bevorzugt die historisch korrekten Materialien und Arbeitstechniken benutzt werden, ausser diese können aus Gründen der Sicherheit, der Gesetzgebung oder der Verfügbarkeit nicht länger verwendet werden.

Speziell bei der Konservierung der historischen Substanz können sich die traditionellen Materialien als unzureichend erweisen. Wie bei der Restaurierung können dann solche modernen Ersatzmaterialien und Techniken herangezogen werden, deren Eignung und langfristige Beständigkeit wissenschaftlich nachgewiesen oder durch praktische Erfahrung erprobt sind.

Artikel 8

Die Restaurierung eines historischen Fahrzeuges erfordert nicht, dass es in den Zustand des ursprünglichen Baujahres zurückversetzt wird. Zahlreiche Fahrzeuge haben ihre spezielle geschichtliche Bedeutung erst im Zuge ihres späteren Betriebes erlangt. Damit im Zusammenhang stehende historische Veränderungen sollten bei einer Restaurierung mit berücksichtigt werden.

Eine Restaurierung hin zum Zustand einer bestimmten Epoche sollte erst nach sorgfältiger Prüfung historischer Aufzeichnungen und Dokumente dieser Epoche und auf der Basis eines daraus erarbeiteten Restaurierungsplans ausgeführt werden.

Bauteile und Materialien, welche durch neue ersetzt wurden, sollten durch einfache und dauerhafte Markierungen wie zum Beispiel eingeschlagene Buchstaben leicht erkennbar gemacht und von der historischen Substanz unterschieden werden.

Ein entsprechendes Kennzeichnungssystem wird bereits erfolgreich in der Restaurierung von historischen Schienenfahrzeugen angewendet, hierbei stehen

NB = für „newly built“
(so exakt wie möglich in Art und Material kopiert & direkt nach einer nachgewiesen originalen Vorlage neu angefertigt.)

FR = für „free reconstruction“
(frei rekonstruiert, ohne direkte historische Vorlage in Form, Material und Herstellungstechnik. Dieses Teil erfüllt jedoch technisch die Funktion eines ehemals vorhandenen historischen Bauteiles.)

CS = für „conservational stabilization“
(eine später eingefügte Verstärkung, die z. B. eingefügt werden muss um die Verwendung einer materiell geschwächten Karosserie weiter zu ermöglichen. Innerhalb der historischen Substanz gab es ein entsprechendes Teil nie.)

Artikel 9

Gesetzlich vorgeschriebene zusätzliche Sicherheitsausrüstungen sollten möglichst harmonisch und unauffällig in das Objekt eingefügt werden. Bei genauerer Untersuchung sollen solche Zufügungen oder Änderung am ursprünglichen Aufbau aber deutlich erkennbar sein. Auch hier sollten entsprechende dauerhafte Markierungen verwendet werden und solche Einbauten sollten soweit irgend möglich vollständig reversibel sein.

Artikel 10

Jede in irgendeiner Weise notwendige spätere Änderung am Objekt sollte soweit wie möglich Rücksicht auf den Aufbau und das Aussehen des Originals nehmen. Idealerweise sollten solche Änderungen reversibel sein und alle wesentlichen Originalteile, die entfernt wurden, sollten für eine mögliche zukünftige Wiederverwendung und als Referenz für die ursprünglich vorhandene Substanz zusammen mit dem Fahrzeug aufbewahrt werden.

Artikel 11

Jeder Schritt bei Konservierungs- oder Restaurierungsarbeiten an einem historischen Fahrzeug sollte im Vorfeld systematisch geplant und während der Arbeiten nachvollziehbar dokumentiert werden. Die daraus entstehenden schriftlichen und fotografischen Aufzeichnungen sollte mindestens während der Existenz des Fahrzeuges aufbewahrt werden. Die FIVA unterstützt die sichere Aufbewahrung solcher Dokumentationen in nationalen und internationalen Datenbanken.

Artikel 12

Alle Einrichtungen und Organisationen, die am Erhalt, der Konservierung, der Restaurierung, der Reparatur und dem Betrieb von historischen Fahrzeugen beteiligt sind, müssen geeignete Vorkehrungen für den Schutz ihrer Aufzeichnungen und Archive treffen.

Artikel 13

Die Institutionen, die sich als nicht gewinnbringende Vereinigung oder Organisation um die Erhaltung historischer Fahrzeuge und ihres Umfeldes bemühen, sollten von den internationalen und nationalen Behörden als kulturelle Institutionen anerkannt werden und als gemeinnützige Organisation behandelt werden.

Artikel 14

Institutionen, die sich im Sinne dieser Charta um die Erhaltung und Weitergabe von Kenntnissen bemühen, die zur Erhaltung und zum Betrieb historischer Fahrzeuge notwendig sind, werden als kulturerhaltende Institutionen anerkannt und gefördert.

Artikel 15

Sammlungen von Schriftgut, Plänen und dergleichen, die im Zusammenhang mit historischen Fahrzeugen entstanden sind, werden als Kulturgut anerkannt und sind dem Schutz von Kulturgütern gemäss internationalen Konventionen unterstellt.

The Charta of Turin Working Group

04.07.2010

Gundula Tutt, Rainer Hindrischedt, Yves Campion, Thomas Kohler

—–

The Amicale Citroën Deutschland keeps a close relation to the historic section of the VDA, the association of the German automotive Industry (Verband der deutschen Automobil-Industrie) as our joint interests are being challenged by the integration of vintage vehicles into today’s and tomorrows traffic.

Thus it is of major importance to define basic terminologies for vintage vehicles, it’s relation to replica vehicles, their conservation, repair, restoration etc. as they are necessary to create a better understanding in politics, lobby associations and society for the cultural heritage our Citroën (and other automotive) clubs do represent.

Citroën types like eg. the goddess, the Citroën DS, 2CV, Traction Avant and also newer models like CX have done a lot for the image of the brand and are being perceived as sympathic representatives in everyday’s traffic.

Especially our engagement must address the equality of historic upper class types next to what we call the “bread-and-butter” models which have played an essential part in our daily life and awareness. Let us look even closer at one model: certainly adaptations, modifications, changes in bodyworks and tuning are an essential part of the contemporary 2CV “lifestyle”. For these variants, the Charter of Turin and the common understanding of vintage vehicles have to cater as well as for the “factory-correct” variants!

The ACI-D is continuously working to keep this perception beyond today and to ensure that automotive heritage is an integral element of our culture.

Thus, all Citroën enthusiasts should be aware that a “FIVA Turin Charter” is existing, and it should be our joint ambition to not only nationally but globally ensure that our mission is accomplished jointly, with all clubs and the (nowadays ca. 55.000) members they represent.

Ami6calement

///Stephan Joest
Amicale Citroën Deutschland
www.amicale-citroen.de

So here it is (we strongly encourage the clubs to publish this charter on the clubs websites, journals etc.):

Fédération Internationale des Véhicules Anciens FIVA

Turin Charter

INTRODUCTION

The owners of historic vehicles and the curators of historic vehicle collections have been very successful in their efforts aimed at ensuring the preservation and operation of historic vehicles.

This Charter was passed by the FIVA to provide guidance for decisions and activities in relation to historic vehicles. It is the best way to preserve historic substance unaltered and to allow future generations to enjoy these cultural treasures.

OBJECTIVE

The Turin Charter reunites the guiding principles for the use, upkeep, conservation, restoration, and repair of historic vehicles in active use. We hope that these guidelines will help our members in coming to reasonable and sustainable decisions.

It is complementary to the other Charters in force referring to the preservation of our cultural heritage.

DEFINITIONS

As defined in this Charter, historic vehicles include automobiles, motorcycles, utility vehicles, trailers,bicycles and other mechanically operated vehicles as well as non-rail land vehicles powered by steam, electricity, petrol, or muscle power.

The scope of this Charter may also include buildings and infrastructures primarily related to historic vehicles and their period operation, such as factories, fuel stations or special roads and tracks.

Furthermore we aim at preserving the special knowledge and skills historically related to the manufacture and operation of such vehicles.

Preservation means the care and prevention of deterioration by which the present condition, individual and memorial quality of an historic vehicle or object is preserved.

Conservation is a process aimed at preserving the condition of a vehicle or object. It includes any intervention serving to secure and stabilise the vehicle or object, as long as its historic substance, parts and materials, such as they be, are not altered and its historical or material documentary value are not at risk in any way. Conservation serves simply to prevent or at least delay continued deterioration. Usually such measures are not superficially visible.

Restoration is a process aimed at replacing missing parts or areas with the purpose of making visible an earlier state of the vehicle or object and/or structurally strengthening it as compared to its condition prior to the works. Generally, restoration will be more intrusive than conservation. Restoration is also careful of the “historic stock” and will attempt to preserve as much as possible of the authentic substance.
Restored areas should harmonically blend in with the existing historic stock, but remain distinguishable on closer inspection.

Repair means the adaptation, refurbishment or replacement of existing or missing components. Repair aims first and foremost at implementing a pre-determined standard for mechanical integrity or in line with intended use. Repair does not care about the historic condition of components, the original materials or work techniques or the authentic substance of the vehicle; the only aim here is to make the object fully operable again.

CHARTER

Article 1

This Charter aims at preserving the history of vehicles and its tangible and intangible testimonials. We propose to utilise any and all scientific and technical knowledge available as well as the organisations and facilities working in this area to ensure the preservation and operation of historic vehicles, including on public roads.

Article 2

Preservation and restoration as well as any related work processes are aimed at preserving historic vehicles both as significant technical and cultural artefacts and as milestones in the history of transport.

As an integral part of this effort, the necessary traditional skills must be passed on to future generations.

Article 3

The permanent and sustainable care for the sum of a vehicle’s components and regular operation are essential to the survival of historic vehicles. The active use of historically valuable vehicles, including on public roads, is essential to the preservation and passing along of the traditional knowledge of processes to future generations and an important factor in understanding them.

Article 4

Socially acceptable and mutually beneficial forms of public use have always contributed towards the preservation of historic vehicles. Therefore it is important and desirable that they should be used.

However, in order to use them, historic vehicles should not be modified more than strictly necessary.

Such modifications should interfere as little as possible with the historic substance of the vehicles, they should not alter the vehicle’s appearance and they should be completely reversible.

Article 5

Historic vehicles should bear witness not only to their own role as means of transport but should also reflect their historic origins, the technical state of the art of their period and their impact on society.

Article 6

Any restoration is a highly specialised process aimed at preserving and exhibiting a vehicle’s aesthetic, functional and historic value. It should aim at understanding and considering the original design and the historic background of the individual vehicle. It should be based on respect for the individual historic entity before us and on information found in authentic documents.

Article 7

In the restoration of historic vehicles preference should be given to historically accurate materials and work techniques, unless such materials or techniques can no longer be used for security, legal or availability reasons.

Sometimes, traditional materials may not be adequate to the task of conserving the historic substance. As elsewhere in the field of restoration, modern materials and techniques may then be used instead, provided that they were proven adequate and durable in experiments or tried in practice.

Article 8

For the purposes of restoring an historic vehicle or object it is not required to return it to the original condition from its year of manufacture. Many vehicles gained their special significance only later in the course of their use. A restoration should take into account the related historic changes.

A restoration that would return a vehicle to the condition of a certain period should not be attempted without a careful examination of historical records, artefacts and documents from the period and without a restoration plan based on that study.

The components and materials replaced in the process should be identified with simple and permanent markings, for instance alphabetic stampings, to distinguish them from the historic substance.

A marking system has been successfully used in the restoration of historic rail vehicles:

NB = for “newly built”
(as accurate as possible a copy in terms of type and materials & reproduced directly from a documented original)

FR = for “free reconstruction”
(free reconstruction without using any direct historic model in terms of form, material or work technique. The part technically fulfils the function of a historic component utilised earlier)

CS = for “conservational stabilisation”
(a later structural reinforcement added for conservation purposes, e.g. necessary to allow the use of a structurally undermined vehicle body. No such component was ever part of the historic substance)

Article 9

Any modern safety equipment whose installation is required by law should be integrated harmoniously and discreetly into the vehicle. On inspection, such additions or changes to the original structure should be clearly recognisable as such. Again, appropriate permanent markings should be used for identification and such installations should, as ever possible, be completely reversible.

Article 10

Any modifications required later for whatever reasons should respect the original’s structure and appearance. Ideally, such modifications should always be reversible, and any important original parts removed in the processes should be kept with the vehicle to allow later re-utilisation and to serve as reference for the originally existing substance.

Article 11

Each step in the conservation or restoration of an historic vehicle should be planned systematically and consistently documented in the course of the project. The project’s written and photographic record should be kept at least for the duration of the vehicle’s lifetime. The FIVA supports the safe storage of such documentation in either national or international databases.

Article 12

Any facilities and organisations involved in the preservation, conservation, restoration, repair and operation of historic vehicles must take appropriate steps to protect their records and archives.

Article 13

International and national governmental authorities and agencies should recognise non-profit organisations or associations involved in the preservation of historic vehicles and their tangible and intangible context as cultural institutions and assign them the status of charities.

Article 14

Institutions, as defined in this Charter, engaging in the preservation and passing on of knowledge required in the preservation and operation of historic vehicles should be recognised as cultural conservancies and granted appropriate exemptions and funding.

Article 15

Collections including documents, plans etc. relating to historic vehicles which are accessible for research should be recognised as part of the cultural heritage and protected as cultural property in accordance with the relevant international conventions.

The Charta of Turin Working Group

Saturday, 2 October 2010

Gundula Tutt, Rainer Hindrischedt, Yves Campion, Thomas Kohler

—–

L’Amicale Citroen Deutschland (ACI-D) maintient une relation étroite avec la section historique de la VDA, l’association de l’industrie automobile Allemande (Verband der deutschen Automobil-Industrie) en tant que nos intérêts communs sont mis au défi par l’intégration de véhicules anciens dans l’aujourd’hui et de demain de la circulation sur toutes routes.

Ainsi, il est d’une importance majeure pour définir la terminologie de base pour véhicules anciens, c’est par rapport aux véhicules réplique, leur conservation, réparation, restauration etc car ils sont nécessaires pour créer une meilleure compréhension de la politique, les groupes et associations lobbyisme et la société pour le patrimoine culturel de notre marque Citroën (et d’autres automobiles) qui est représentee par les clubs et les membres.

Les modeles Citroën comme par exemple la Déesse, la Citroën DS, 2CV, Traction Avant et modèles plus récents tels que CX a également fait beaucoup pour l’image de la marque et sont perçus comme les représentants sympathique dans la circulation de tous les jours. L’ACI-D travaille continuellement pour maintenir cette perception au-delà d’aujourd’hui et de s’assurer que le patrimoine de l’automobile est un élément intégral de notre culture.

Ainsi, tous les passionnés de Citroën doit être conscient qu’une “Charte de Turin FIVA” est en vigueur, et il doit être notre ambition commune pour non seulement national mais aussi mondial que notre mission est accomplie conjointement avec les clubs et les membres qu’ils représentent.

Pour l’ ACI-D est aussi important de integrer eg. les variations et modifications de la 2CV dans le “Charte de Turin” parce que c’est un element integrale de nos vies et il faut la reflechir dans les articles comme les voitures exactement authentique de la production.

Ami6calement

///Stephan Joest
Amicale Citroën Deutschland
www.amicale-citroen.de

et voila:

Charte de Turin

INTRODUCTION

Les propriétaires de véhicules historiques et les conservateurs de collections de véhicules historiques ont eu beaucoup de succès dans leurs efforts destinés à assurer la préservation et l’usage des véhicules historiques.

Cette Charte a été transmise à la FIVA pour donner des conseils sur les décisions et les activités en relation avec les véhicules historiques. C’est la meilleure façon de préserver cette substance historique inaltérée et de permettre aux futures générations de profiter de ces trésors culturels.

OBJECTIF

La Charte de Turin rassemble les lignes de conduite en ce qui concerne l’usage, l’entretien, la conservation, la restauration, et la réparation des véhicules historiques utilisés activement. Nous espérons que ces conseils aideront nos membres à adopter des décisions raisonnables et durables. Elle est complémentaire aux autres Chartes en vigueur, qui se réfèrent à la préservation de notre patrimoine culturel.

DEFINITIONS

Tels que définis dans cette Charte, les véhicules historiques comprennent les automobiles, les motos, les véhicules utilitaires, les remorques, les vélos et autres véhicules mécaniques de même que les autres véhicules terrestres – ne se déplaçant pas sur rails – mus par la vapeur, l’électricité, le pétrole ou l’énergie musculaire. L’objectif de cette Charte peut aussi inclure des bâtiments et infrastructures liés au premier degré aux véhicules historiques et leur période d’utilisation, comme des usines, des stations de carburant ou des routes ou pistes spécifiques. En outre, nous voulons préserver les connaissances spéciales et les compétences historiquement liées à la fabrication et la conduite de tels véhicules.

Préservation signifie le soin et la prévention de la déterioration grâce auxquels l’état actuel, ou la qualité particulière commémorative d’un véhicule ou objet historique sont préservés. Conservation est un processus destiné à préserver la condition d’un véhicule ou objet. Cela comprend toute intervention destinée à sécuriser et stabiliser le véhicule ou objet, de même que sa substance historique, ses pièces détachées et matériaux, tels qu’ils sont, afin qu’ils ne soient pas altérés et que leur valeur documentaire historique ou matérielle ne soit pas menacée de quelconque façon. La conservation sert simplement à prévenir, ou tout au moins à retarder la détérioration continue. Généralement, de telles mesures ne sont pas visibles superficiellement.

Restauration est un processus destiné à remplacer des pièces ou des sections dans le but de rendre visible un état précédent du véhicule ou objet, et/ou à le renforcer structurellement, par comparaison à son état avant les travaux. Généralement, la restauration ira bien plus loin que la conservation. La restauration se préoccupe aussi de l’ “origine historique” et essayera autant que possible de préserver la substance authentique. Les endroits restaurés devraient se fondre en harmonie avec le reste non restauré du véhicule, mais devraient aussi restés décelables lors d’une inspection poussée.

Réparation signifie l’adaptation, le reconditionnement ou le remplacement de composants existants ou manquants. La réparation a pour but d’abord et avant tout d’améliorer un standard prédéterminé de l’intégrité mécanique ou en phase avec l’usage souhaité. La réparation ne se soucie pas de l’état historique des composants, des matériaux d’origine, des techniques de travail ou de la substance authentique du véhicule; le seul but étant ici de rendre l’objet à nouveau complètement opérationnel.

Charte

Article 1

Cette Charte a pour but de préserver l’histoire du véhicule et ses témoignages tangibles et intangibles. Nous proposons d’utiliser toute connaissance quelconque, scientifique et technologique, disponible de même que les organisations et infrastructures travaillant dans ce domaine pour assurer la préservation et l’usage des véhicules historiques, y compris sur la voie publique.

Article 2

La préservation et la restauration, de même que tout processus de travail concerné, ont pour but de préserver les véhicules historiques en tant qu’objets significatifs techniques et culturels et que repères dans l’histoire du transport. Comme partie intégrante de cet effort, les compétences traditionnelles nécessaires doivent être transmises aux générations futures.

Article 3

Le soin permanent et durable apporté à la somme des composants d’un véhicule et son usage régulier sont essentiels à la survie des véhicules historiques. L’utilisation active de véhicules historiques de valeur, y compris sur la voie publique, est essentielle pour leur préservation et la transmission des connaissances traditionnelles des processus aux générations futures et est aussi un important facteur de leur compréhension.

Article 4

Un usage public socialement acceptable et bénéficiaire pour les deux parties a toujours contribué à la préservation des véhicules historiques. En conséquence, il est important et désirable qu’ils soient utilisés. Néanmoins, pour les utiliser, les véhicules historiques ne devraient pas être modifiés plus que strictement nécessaire. De telles modifications devraient altérer le moins possible la substance historique des véhicules, ne devraient pas modifier l’apparence du véhicule et devraient être complètement réversibles.

Article 5

Les véhicules historiques devraient être les témoins non seulement de leur propre rôle en tant que moyen de transport, mais devraient aussi refléter leurs origines historiques, l’évolution technique de leur époque et leur impact sur la société.

Article 6

Toute restauration est un processus hautement spécialisé destiné à préserver et montrer l’esthétique d’un véhicule, et sa valeur fonctionnelle et historique. Elle devrait tendre à comprendre et prendre en considération le dessin original, de même que le caractère historique, du véhicule individuel. Elle devrait être basée sur le respect de l’entité historique individuelle avant nous, et sur l’information trouvée dans des documents authentiques.

Article 7

Dans la restauration des véhicules historiques, la préférence devrait être donnée à utiliser des matériaux et des techniques de travail conformes historiquement, à moins que de tels matériaux ou techniques ne puissent plus être utilisés pour des raisons de sécurité, de législation ou de disponibilité.

Parfois, des matériaux traditionnels peuvent ne pas être adéquats pour la tâche de conservation de la substance historique. Comme par ailleurs dans le domaine de la restauration, des matériaux et des techniques modernes peuvent être utilisés à la place, pour autant qu’ils se soient avérés adéquats et durables lors d’expériences préalables ou qu’ils aient été essayés en pratique.

Article 8

Pour les besoins de la restauration d’un véhicule ou objet historique, il n’est pas nécessaire de revenir à l’état original correspondant à son année de construction. De nombreux véhicules ont gagné leur importance spécifique seulement plus tard au cours de leur utilisation. Une restauration devrait prendre en compte les changements historiques qui y sont liés.

Une restauration qui rendrait au véhicule sa condition d’une certaine période ne devrait pas être entreprise sans l’examen attentif de données historiques enregistrées, d’objets et de documents d’époque, ni sans un planning de restauration basé sur cette étude. Les composants et matériaux remplacés au cours de ce processus devraient être identifiés par des marquages simples et permanents, par exemple des repères alphabétiques, pour les distinguer de la substance historique.

Un système de marquage a été utilisé avec succès dans la restauration des véhicules historiques sur rail:

NB = pour “newly built” = “nouvellement construit” (copie aussi fidèle que possible en termes de type et de matériaux & reproduite directement sur base d’un document original)

FR = pour “free reconstruction” = “reconstruction libre” (reconstruction libre sans l’utilisation directe quelconque d’un modèle historique en termes de forme, matériaux ou technique de travail. La pièce utilisée remplit techniquement la fonction d’un composant historique utilisé précédemment)

CS = pour “conservational stabilisation” = “stabilisation pour conservation” (un renforcement structurel postérieur ajouté à des fins de conservation, par exemple nécessaire pour permettre l’utilisation de la carrosserie d’un véhicule rongé structurellement. Un tel composant n’a jamais fait partie de sa substance historique)

Article 9

Tout équipement moderne de sécurité dont l’installation est requise par la loi devrait être intégré harmonieusement et discrètement dans le véhicule. Lors d’une inspection, de telles additions ou modifications à la structure originale devraient être clairement reconnaissables comme telles. Là aussi, des marquages permanents et appropriés devraient être utilisés pour identification et de telles installations devraient, autant que possible, être complètement réversibles.

Article 10

Toutes modifications requises ultérieurement pour quelques raisons que ce soient devraient respecter la structure et l’apparence originales. Idéalement, de telles modifications devraient toujours être réversibles, et toutes les pièces importantes d’origine enlevées dans ces processus devraient être conservées avec le véhicule pour permettre leur réutilisation future ou pour servir de référence pour les composants existant à l’origine.

Article 11

Chaque étape dans la conservation ou la restauration d’un véhicule historique devrait être planifiée systématiquement et documentée de manière étoffée au cours du projet. Les rapports écrits et les photographies prises au cours du projet devraient être conservés pour au moins la durée de vie du véhicule. La FIVA encourage le stockage sécurisé d’une telle documentation tant dans une banque de données nationale qu’internationale.

Article 12

Toutes infrastructures et organisations impliquées dans la préservation, la conservation, la restauration, la réparation et l’utilisation des véhicules historiques doivent prendre des mesures appropriées pour protéger leurs enregistrements et archives.

Article 13

Les autorités gouvernementales et les agences internationales et nationales devraient reconnaître les organisations ou associations bénévoles impliquées dans la préservation des véhicules historiques et de leur contexte tangible et intangible comme institutions culturelles et leur assigner le statut d’organisations caritatives.

Article 14

Les institutions, telles que définies dans cette Charte, engagées dans la préservation et la transmission des connaissances nécessaires dans la préservation et l’utilisation des véhicules historiques devraient être reconnues comme organismes culturels de protection et subsidiées par des fonds et des exonérations appropriées.

Article 15

Des collections comprenant des documents, des plans, etc… relatifs aux véhicules historiques, et accessibles pour la recherche, devraient être reconnues comme faisant partie du patrimoine culturel et protégées en tant que propriété culturelle en accord avec les conventions internationales concernées.

Le Groupe de Travail de la Charte de Turin

Lundi 27 septembre 2010

Thomas Kohler, Gundula Tutt, Rainer Hindrischedt, Yves Campion.