Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland

Mai 272010
 

Aus dem ACC-Foum kam ein interessanter Veranstaltungshinweis, den wir an dieser Stelle gern weiterreichen:

Schon seit mehreren Jahren trifft sich ein Mal jährlich ein kleiner Kreis ambitionierter deutscher und französischer Fahrer/innen von Citroen Amis und Dyanes im Schwarzwald. Zentrum der Treffen war und ist stets die „Emmendinger Hütte“ (www.emmendinger-huette.de): der Hüttenwirt, Jörn Reick, ist selbst passionierter Citroen-Fan und Besitzer u. a. einer Ami 6 Berline.

Die Emmendinger Hütte befindet sich in 1294 m Höhe direkt am Feldberg. Die Unterkunft ist einfach, aber auch günstig – das Essen schmeckt hervorragend. In der familiären Atmosphäre fühlt man sich einfach sofort wohl.

Es gibt vielzählige Möglichkeiten, die nähere und fernere Umgebung von hier aus zu erkunden (z. B. Freiburg, Basel, Elsass). Während in den vergangenen Jahren überwiegend Ziele im benachbarten Frankreich angesteuert wurden, möchten wir 2010 den Teilnehmer/innen des Treffens den wunderschönen Hochschwarzwald und seine landschaftlichen und kulturellen Besonderheiten näher bringen.

Fest eingeplant werden sollte lediglich der Empfang in der Stadt Triberg – die Verantwortlichen freuen sich auf uns, haben den ganzen Marktplatz nur für uns reserviert und würden auch die Führung zu den Wasserfällen für uns machen.

Samstag, 26.06.2010:

10.00 Uhr: Fahrt von der „Emmendinger Hütte“ über Titisee-Neustadt, die deutsche Uhren-straße bis Unterkirnach, über St.Georgen, Schonach, Hornberg bis zum Freilichtmuseum „Vogtsbauernhöfe“ in Gutach (ca. 90 km)

12.00 Uhr: TREFFPUNKT FÜR ALLE auf dem Parkplatz bzw. im Foyer des Freilichtmuseums „Vogtsbauernhöfe“, Gutach

12.15 Uhr: Möglichkeit einer ca. 1-stündigen Führung durch das Freilichtmuseum, auf Wunsch einiger Teilnehmer/innen kein Mittagessen in einem Restaurant, sondern Vesper „tiré du sac“. (*)

13.45 Uhr: Abfahrt nach Triberg über Oberprechtal, Rohrhardsberg, mit Zwischenstopp an der weltgrößten Kuckucksuhr in Schonach (ca. 34 km)

14.30 Uhr: Offizieller Empfang durch den Stadtmarketingleiter der Stadt Triberg auf dem Marktplatz, Besichtigung des holzgeschnitzten Rathaussaales

15.30 Uhr: Führung zu Deutschlands höchsten Wasserfällen in Triberg

17.00 Uhr: Fahrt auf der „Schwarzwaldhochstrasse“ über Furtwangen, Titisee bis zum
Feldberg (ca. 65 km)

18.30 Uhr: Ankunft auf der „Emmendinger Hütte“

19.00 Uhr: Aperitif, anschließend gemeinsames Abendessen

Abends: Fotovorführungen, diverse Beiträge der Teilnehmer/innen (Beiträge sind natürlich wiederum erwünscht!!!) und gemütliches Beisammensein

Sonntag, 27.06.2010:

9.00 Uhr: Gemeinsames Frühstück und Abreise derjenigen Teilnehmer/innen, die nicht länger bleiben können

Evtl. weiterer gemeinsamer Ausflug

Zur Vorab-Information ein paar links:
www.vogtsbauernhof.org
www.triberg.de
www.1weltgroesstekuckucksuhr.de

Kosten Emmendinger Hütte: Halbpension 34€ pro Nacht (Erwachsene)

Eintrittskosten (falls Besuch erwünscht):

• Schloss Sigmaringen: Eintritt 6,50 €
• Freilichtmuseum „Vogtsbauernhöfe“: Eintritt 6,50 €, ab 15 Personen 5,50 € + Führung 35,00 € (für die Gruppe, bei 15 Pers. also zusätzlich 2,33 € / Person)
• Weltgrößte Kuckucksuhr: Eintritt 1,20 €
• Triberger Wasserfälle: Eintritt 3,50 €, ab 20 Personen 2,40 €

Die Unterkunft muss bitte bis allerspätestens Pfingsten direkt bei Jörn Reick, „Emmendinger Hütte“, reserviert werden (- je früher, desto besser! -).

Ansprechpartner für die weitere Planung und Durchführung des Treffens sind neben Jörn Reick ( post (at@) emmendinger-huette.de ):

Markus Riker, Tel. 08345-952270 oder 0177-3273512, markus.riker (at@) t-online.de

Jürgen Bauer, Tel. 07762-807979, donrustico (at@) t-online.de

*) Für die Brotzeit / das Vesper wird die Allgäuer „Fraktion“ leckeren
Allgäuer Bergkäse mitbringen! Bei den Vogtsbauernhöfen gibt es
frisches Holzofenbrot. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der
Schwarzwälder Speck o. a. beisteuert? 😉

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Mai 182010
 

Wir möchten noch einmal alle Clubs und Citroen-Enthusiasten auf den derzeitigen Sonderpreis für die Registrierung für das ICCCR 2012 hinweisen. Der Frühbucher-Rabatt ist zeitlich begrenzt und beträgt derzeit nur 50 Pfund. Hier die offizielle Info zum Event aus Yorkshire:


Freuen Sie sich schon jetzt auf das Jahr 2012!

Wir laden Sie ein, nach Großbritannien zur International Citroën Car Clubs Rally in Yorkshire, vom 16.-19. August 2012 zu kommen – tolle vier Tage erwarten Sie!

Alle Citroën-Modelle und -Baujahre sowie alle Enthusiasten sind herzlich willkommen – feiern Sie mit uns das große britische Citroën-Ereignis!

“Die Citroën-Welt”: alles, was mit der Marke zu tun hat, und alles dies in der einzigartigen Landschaft Yorkshires, die berühmt ist für ihre besondere Gastfreundschaft:

  • das Citroën-Museum, das in Grossbritannien hergestellte Fahrzeuge und ungewöhnliche Citroën im britischen Besitz zur Show stellt
  • großer Parcours aller Citroën-Typen und -Modellreihen
  • Neu- und Gebrauchtteile-Börse und Flohmarkt
  • Lokale kulinarische Köstlichkeiten und Biere aus der Region Yorkshire
  • Bustransfer mit dem berühmten englischen Doppeldecker-Bus
  • Concours d’Elegance und andere Preise
  • Fahrzeug-Paraden und -Ausstellungen
  • Rallies in die wunderschöne Umgebung rund um das Treffengelände
  • Technische Unterstützung, Werkstatt und Reparaturmöglichkeiten
  • Musik der Yorkshire-Blaskapellen
  • umfangreiches Tages- und Abendprgramm

Kostenfreies Camping ist auf dem Treffengelände möglich von Mittwoch, 15.8. bis Montag 20.8.2012. Eine Vielzahl von Hotels in der Nähe bieten weitere Unterkunftsmöglichkeiten.

Citroën-Clubs aus aller Welt können ihren Club den Besuchern präsentieren – kostenfrei für alle Clubs, weltweit. Händler und Spezialisten können gewerbliche Verkaufsflächen überdacht oder im Freien anmieten.

Die Bekanntgabe der Preise und Gebühren ist bereits erfolgt: Ein Frühbucher-Rabatt ist eingeplant!

Hier die Konditionen:

Der Teilnehmer-Pauschalbetrag für ein Fahrzeug samt Fahrer beträgt derzeit GBP £50 und ist nur für eine begrenzte Zeit so günstig – die Preise werden demnächst steigen. Also – früh buchen, zahlen, und Vorteile genießen!

Die Anmeldung kann sowohl per Post als auch per email oder Internet erfolgen, oder ganz einfach persönlich auf den wichtigsten Veranstaltungen in den kommenden Jahren, wo wir das nächste ICCCR präsentieren werden.

Besuchen Sie regelmäßig unsere Internetseite www.icccr2012.org.uk , um sich über die neuesten mehrsprachigen Informationen auf dem Laufenden zu halten.

Wir schicken allen Interessierten Rundschreiben und Pressemitteilungen – bitte registrieren Sie sich per email an:

info@icccr2012.org.uk

Mai 112010
 

Bald ist es wieder soweit – unter neuer Leitung vom “Treffpunkt Citrön” findet am 6.6.2010 in Essen Borbeck, Heinrich-Brauns-Str. 9-15, der erste “Enten Classic Day” statt. Von 11-17h treffen sich an der “Dampfe”, der Dampfbierbrauerei, die Besitzer von 2CV und erleben einen tollen Tag mit Tombola und vielen interessanten Fahrzeugen; unter anderem gibt es die “Prämierung der schönsten Ente vor Ort”.

Sicherlich nicht unwichtig: für die Kleinen steht ein Kinderspielplatz mit Streichelzoo und Sandkasten zur Verfügung, sodaß der Termin gleich als Familienausflug genutzt werden kann.

Der Eintritt kostet 2,00 Euro pro Person – und Kinder unter 14 Jahre sind frei!

Die Veranstalter weisen darauf hin, daß die Dampfe ohne Umweltplakette erreichbar ist, also außerhalb der Umweltzone liegt – für ein Treffen im Ruhrgebiet also bestens gelegen.

Wir freuen uns, Euch zahlreich dort zu treffen. Einige Clubs werden sich ebenfalls dort präsentieren – und der ACI wird auch Infos bereitstellen…

Bis dahin also!

Weitere Infos im Netz: www.enten-classic-day.de bzw. beim www.treffpunkt-citron.de

Mai 032010
 

Uns hat eine email vom bekannten Buchautor Reiner Sowa (www.sowa.de, “Der Bestatter und das Enten-Testament”) erreicht, die wir hiermit gern weitergeben:

Liebe 2CV-Freundinnen und Freunde,

letztes Jahr erschien im Entenschnabel der Artikel „Schrauberkurs in Frankreich“. Mein Sohn und ich haben eine Woche lang unter Anleitung von Jaques Barcat, dem französischen Guro der 2CV-Technik, all das gelernt, was man zur Reparatur und Wartung einer Ente wissen sollte.

Viele Leser haben sich nach der Lektüre bei mir gemeldet und bekundeten ihr Interesse an diesem Schrauberkurs. Das Handicap war für die meisten jedoch die Sprache. Jacques Barcat spricht Französisch und Englisch, aber kein Deutsch.

Ob ich nicht als Dolmetscher fungieren könnte, fragte mich ein 2CV-Fahrer kürzlich. Ich rief Jacques Barcat an, der mit dieser Lösung sofort einverstanden war.

Jacques Barcat bietet nun im September einen Kurs für deutsche 2CV-Fahrer/innen an, den ich als Dolmetscher begleiten werde. Er wird dabei die theoretischen Anteile kürzer gestalten und auf das praktische Schrauben den Schwerpunkt legen.

Der Wochenkurs findet statt vom 13. – 17. September 2010. Es werden dort die Themen behandelt, über die ich in meinem Entenschnabel-Artikel berichtet habe, also fast alles über die Ententechnik. Die Lehrgangsgebühr beträgt 420 Euro. Die Unterbringung kann in Hotels in der Umgebung des Veranstaltungsortes erfolgen. Wer mit seiner eigenen Ente anreist, hat natürlich die Möglichkeit, die Kursthemen (Bremsen, Elektrik, Motor usw.) unter Anleitung am eigenen Fahrzeug anzuwenden. Manchmal kann ein Kurs bei Jacques Barcat auf diese Weise günstiger sein als ein Werkstattbesuch. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 Personen beschränkt. Nur so kann Jacques Barcat sich um jede/n einzelne/n Schrauber/in kümmern. Bei mehr als 8 Bewerber/innen erhalten die ersten acht Anmeldungen eine Zusage.

Weitere Informationen zu den Lehrgängen gibt es auf dem beigefügten Flyer (in englischer Sprache) oder auf www.galil-jbarcat.com, wo die Anmeldeformulare heruntergeladen werden können. Gerne beantworte ich Fragen zu den Kursen per E-Mail (mail@sowa.de) oder mittwochs und donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr auch telefonisch unter 0049 (0) 1753498400.

Mit ent(h)usiastischen Grüßen

Reiner Sowa
www.sowa.de

Hier der Download: 2010.2cv-schrauber-kurs-sowa

Apr 252010
 

Eine Hommage an Michael Schmidtkult in Form zweier Bücher und einer Ausstellung in Schwerte vom 07.-09. Mai 2010

Zur traurigen Erklärung: 2007 starb Michael Schmidt. Er selbst nannte sich und das was er schuf »Schmidtkult«. Knapp drei Jahre später erscheinen ihm zu Ehren nun zwei Bildbände: »Schmidtkult« und »Schmidtkult-Chapron«.

Eine fünfköpfige Kerngruppe aus seinem Familien- und Freundeskreis war nicht untätig und hat in kompletter Eigenregie diese beiden Titel produziert und drucken lassen. »Autokunst« würde manch einer vermutlich gerne voreilig das nennen, was Michael Schmidtkult geschaffen hat. Zugegeben: »Das Aufgreifen, Interpretieren, Arrangieren und Umwandeln ästhetisch-stilistischer Komponenten klassischer Fahrzeugteile« passt ja ausgeschrieben kaum in eine Zeile hinein.

Dennoch kommt diese Beschreibung der Arbeitsauffassung Michael Schmidtkults schon etwas näher. Doch kann sich der werte Leser selbst ein Bild machen: auf 192 Seiten des Buches ist eine Auswahl von erstaunlichen Objekten aus den Jahren 1987-2007 zu sehen. Genaugenommen sind es 72 Arbeiten, die abgebildet sind (wer ganz genau hinsieht, entdeckt womöglich noch weitere). Dem aus Schwerte in Westfalen stammenden »Metallurgisten« (wie der französische Übersetzer im Buch seine Tätigkeit benennt) war seinerzeit eine größere Aufmerksamkeit der Kunst – und Designwelt nicht vergönnt. Michael Schmidtkult konnte zwar von den Erträgen seiner künstlerischen Arbeit leben.

Zahlreiche Objekte haben, aus seinen Werkstätten kommend, im In- und Ausland neue stolze Besitzer gefunden. Auftritte, Dokumentationen in Radio und TV, Berichte in Tageszeitungen und Magazinen über ihn, all das erhöhte sicherlich seinen regionalen und überregionalen Bekanntheitsgrad. Nichtsdestotrotz war er zuweilen mit dem Absatz seiner Objekte unzufrieden. Zur besseren Vermarktung seiner Werke sollte ein schicker, als Werbemittel einzusetzender Katalog her. Bereits mit den Planungen zu diesem Katalog befasst (und auch mitten im Umbau einer Citroën DS Limousine zu einer eigenen Version des Chapron »Le Dandy« Coupés), stirbt Michael Schmidtkult im Juni 2007 plötzlich während einer Urlaubsreise in Portugal. Freunde, Bekannte, Verwandte sind von der Nachricht schockiert.

Die schon erwähnte Fünfergruppe berät und beschließt, das begonnene Katalogprojekt weiterzuführen, zu einer »Schmidtkult«-Künstlermonografie zu erweitern und zu veröffentlichen. Es folgen Aufrufe an Besitzer von Schmidtkult-Objekten, sich am Buch zu beteiligen, sich textlich zu äußern oder Bildmaterial zu senden. Schließlich kommentieren im Buch nun dreißig Personen zwischen Schweden, Schweiz und Schwerte in wunderbar unterschiedlicher Weise in Wort und Bild die Kunst und die Persönlichkeit von Michael Schmidtkult. Einige haben ihre Botschaft und ein Portraitbild per Email geschickt, die meisten Personen wurden aber vom »Buchteam« besucht und vor Ort zusammen mit ihrem Schmidtkult-Objekt fotografiert. Eine höhere vierstellige Zahl von insgesamt zur Verfügung stehenden Fotos wurde auf ihre inhaltliche und technische Druckfähigkeit hin untersucht, aufgespürt, sortiert, archiviert, bearbeitet.

Wo die Möglichkeit bestand, Schmidtkult-Objekte ganz neu zu fotografieren, wurde auch dieses getan. Die hauptsächlich aus dem persönlichen Fotoarchiv von Michael Schmidtkult stammenden Aufnahmen waren eine Mischung aus zum Teil beschädigten Groß-, Mittel-, Kleinbildformatdias, verblichenen Schwarzweiß- und Colorpapierabzügen und Digitalfotos in unterschiedlichen Versionen und Qualitäten. Die Arbeit mit diesem »Ausgangsmaterial« erinnert den Autor der einleitenden Worte im Buch an Michael Schmidtkults eigene Arbeitweise: Dinge entdecken, analysieren, behutsam verändern, in eine neue Ordnung bringen.

Im Buch tauchen zwischen den Abbildungen der Objekte und den kommentierenden Personen auch immer wieder großartige Portraits von Michael Schmidtkult selbst auf, der sich auf Fotos häufig gern selbst in Szene gesetzt hat (sehr zur Freude des Betrachters). Diesen Bildern sind Zitate aus Interviews von Michael Schmidtkult zugeordnet, in denen er seine gestalterische Arbeit oder damit zusammenhängende Situationen beschreibt. Dem Leser wird es nicht entgehen, dass alle Texte auch ins Französische übersetzt sind. Michael Schmidtkult hat sich nach einer Phase, in der er sich überwiegend amerikanischen und englischen Fahrzeugmodellen gewidmet hat, in den letzten Jahren beinahe ausschließlich mit französischen Klassikern aus dem Hause Citroën befasst (und sich bei diesen auf Teile von der »DS« konzentriert).

So ist auch auf einer seiner Werbepostkarten der Begriff »Artiste Citroën« zu lesen. Ihm hätte es sicherlich gut gefallen, dass seine Worte, Worte über ihn und Abbildungen seiner Werke auch in Frankreich und in »ihrer« schönen Sprache erscheinen. Zudem gibt es auch in der französischen Übersetzung im direkten Vergleich tolle Dinge zu entdecken (herrlich unnützes Wissen). Wer weiß zum Beispiel schon, dass das französische Wort für UFO »OVNI« heißt? Bei der weiteren Durchsicht des Archivmaterials von Michael Schmidtkult stellte sich heraus, dass es zu einem seiner Projekte besonders viele Aufzeichnungen und Fotos gab.

Zum Beispiel in einer von Michael Schmidtkult zusammengestellten Mappe mit eingeklebten Skizzen, Materiallisten, Stundenangaben, Stoff- und Farbproben, etc. 1997 baute Michael Schmidtkult eigenhändig in einer 2202 Stunden währenden Prozedur in seiner winzigen Werkstatt in Schwerte-Villigst eine Citroën DS Limousine zu einem Henri Chapron »Le Caddy« Cabriolet um. Schnell war in der Buchredaktion die Entscheidung getroffen worden, über diesen genialen Umbau einen eigenen »kleinen« Bildband herauszubringen. Im »Schmidtkult«-Buch hätte die »Le Caddy«-Dokumentation entweder zuwenig Raum bekommen oder hätte im Vergleich zu den anderen Objekten zuviel Raum eingenommen. Auch in diesem Buch gibt es (selbstverständlich auch französisch übersetzte) erläuternde Worte zur Geschichte und Machart, sowie ein Vorwort des gleichzeitig ersten und jetzigen Besitzers des Cabriolets.

Im »Schmidtkult-Chapron«-Buch gab es im Vergleich zum »Schmidtkult«-Buch nur einige hundert Bilder auf Form und Format zu trimmen und in das ans »große« Buch angelehnte selbst entwickelte Layout einzupflegen. Beide Bücher haben das gleiche Format (24 x 24cm), das »Chapron«-Buch kommt mit 48 Seiten, das andere mit den schon erwähnten 192 Seiten daher. Es erscheint eine kleine Auflage von jeweils 1000 Stück. Gedruckt wurden die Bücher in einer Druckerei in Hamm. Um eine Bestellmöglichkeit der Bücher über ISBN-Nummern im Buchhandel zu gewährleisten, wurde kurzerhand ein eigener kleiner Verlag gegründet (Verlag Edition Amicale, Schwerte), der sich um den weiteren Vertrieb der Bücher kümmert. Nach der Ausstellung ist natürlich auch eine Buchbestellung über die Homepage «www.schmidtkult.de« möglich. Fast unnötig zu sagen, dass die Kosten für die Buchherstellung komplett aus eigenen, privaten Mitteln vorfinanziert wurden.

Um nun der Buchveröffentlichung und dem Verkaufsstart einen angemessenen Rahmen zu geben, werden dafür die Galerie-Räumlichkeiten der »Zwischenraum-Ateliers« am Schwerter Marktplatz für ein Wochenende im Mai gemietet. Vom 07. bis zum 09.Mai 2010 gibt es die beiden Schmidtkult-Bücher dort erstmalig zu kaufen. Begleitet wird die Buchpräsentation von einer Ausstellung verbliebener und ausgeliehener Schmidtkult-Objekte.

Etwa zwanzig größere Original-Objekte werden dort zu sehen sein, dazu noch Kleinobjekte, Materialproben, etc. in Schaukästen. Werkstattfotos, Farbproofs und Druckbögen aus dem Buchherstellungsprozess dokumentieren zusätzlich wie und wo die Objekte von Michael Schmidtkult und das Buch selbst hergestellt wurden. Selbstverständlich gibt es auch französische Live-Musik dazu von befreundeten Musikern, die alte und neue Chansons präsentieren werden.

»Zwei Bücher Schmidtkult« also, eine Hommage an Michael Schmidtkult in Form zweier Bücher und einer Ausstellung. (Text: Bodo Brauer)

Hier die Bücher:

“Schmidtkult”
Kunst und Designobjekte von Michael Schmidtkult
(D/F 2010), Bildband, 192 Seiten, 24x24cm
ISBN 978-3-00-030413-2

“Schmidtkult-Chapron”
Eine automobile Hommage
(D/F 2010), Bildband, 48 Seiten, 24x24cm
ISBN 978-3-00-030414-9

Die Ausstellung:

Zwischenraum Ateliers
Kötterbachstrasse 5, Eingang Marktplatz
D-58239 Schwerte
www.zwischenraum-ateliers.de

Apr 212010
 

Hallo Fans der Doppelwinkel,

vor einigen Tagen ist die 22. Technoclassica 2010 in Essen zu Ende gegangen. Über 200.000 Besucher haben die weltgrößte Messe für Oldtimer “und drumherum” besucht, und auch uns in der Halle 9.1 erlebt.

Wir haben auch in diesem Jahr in den fünf Messetagen vom 7.-11. April 2010 eine hervorragende Clubpräsenz darbieten können, die sich sicherlich nicht zu verstecken braucht:

  • Highlight 40 Jahre GS und SM:

    Was Edgar Mönninghoff und Markus La Tendresse in Zusammenarbeit mit der GS/GSA-IG und dem ACC für das Jubiläum herausgearbeitet haben, war schon herausragend. Angefangen von der Auswahl besonderer Fahrzeuge (GS Drapeaux / Europ. Auto des Jahres 1971, GSA Break Sonderserie „Cottage“, GS Pallas „fährt wie auf Schienen“) über das eigens für die Messe angefertige und hochprofessionell wirkende Motor-Getriebe-Schnittmodell bis hin zu Beschaffung und Bestückung der Devotionalien-Vitrinen und Posteraufstellern war erstklassig. Komplementiert wurde das Doppeljubiläum durch die SM-Präsentation samt Vitrinenbestückung, organisiert durch Volker Hammes vom Citroen SM Club.

  • Conservatoire:

    Besonderer Dank auch noch einmal an das Conservatoire bzw. Denis Huille, der uns für diese Messe mit zwei originalen Opron-Maquettes eines SM-Prototypen (hier unverkennbar noch Bertoni’s Handschrift) sowie einem SM-CX-Übergangsmodell unterstützt hat und auch bei unserem “Stargast” Robert Opron viel Interesse und Erinnerungen geweckt hat. Darüber hinaus hat er uns beeindruckendes Videomaterial aus 90 Jahren Citroen-Rallyes bereitgestellt, was wir über die Beamer-Präsentation auf der CVC-Litfaßsäule in rund 35 Minuten Video und rund 150 Rallye-Bildern und GS-SM Fotos den Besuchern bereitstellen konnten.

  • VIP:

    unsere wichtigsten VIP-Gäste waren wirklich da: Mme. und Mr. Opron aus Paris. Beide waren angenehm überrascht, von so vielen interessierten Fans belagert zu werden und hatten wirklich nicht damit gerechnet, daß sich so viele für sie interessieren würden. Und sie haben spontan ihren Aufenthalt bei uns um einen Tag verlängert. Genial!

    Mr. Opron hat die TC auch aus persönlicher Sicht sehr interessiert, und vielleicht können wir damit rechnen, sie im nächsten Jahr sogar wieder bei uns begrüßen zu dürfen? Wäre klasse, wenn das tatsächlich klappt. Vielleicht bekommen wir ihn dazu, etwas von seiner Zeit mit Bertoni zu berichten, wenn wir dann “50 Jahre Ami6” feiern (was ich hiermit als Thema 2011 schon einmal offiziell anmelden möchte 😉 Die Oprons wurden von den Machern der “Expo Bertoni” Ausstellung, Patrick André und Rosemarie Gumz begleitet, deren Exponate (www.expo-bertoni.com) wir hoffentlich im Rahmen der geplanten 2011er Ausstellung in Sinsheim begrüßen können. Und zumindest die „großen“ GS und GSA unserer Ausstellung ziert nun am Fahrzeugheck eine der begehrten Originalunterschriften von Robert Opron…! Das Buch von Peter Pijlman: „Robert Opron – L’Automobile et L’Art“ (http://www.sagitta-productions.com/home_uk.html) verkaufte sich schnell dank der Bereitstellung durch J.P. Klijntunte, der extra Exemplare auf unseren Stand brachte.

  • “Citroen – sportlich unterwegs”:

    Die Präsentation der zweiten Standhälfte unter dem Motto “Citroen – sportlich unterwegs” rundete die Citroen-Strasse weiter ab. Angefangen von der 1971er Rallye-DS, die mit einer eigens aufgebauten Radwechsel-Szene die marokkanische Raid in voller Aktion widerspiegelte, über den 1996er XM Break in “Tour de France” Optik und Rennrad-DGT, die 1966er 2CV AZAM “Skischule Piz Palü Pontresina” mit familieneigener 60er Jahre Skiausrüstung, der 1965 Panhard 24bt mit GSA-Motorumbau samt Seat Ibiza-Einspritzung und beeindruckenden 426.600km Laufleistung, der Traction Avant 11BF Familiale sowie der CX 25 GTi Turbo haben ein schönes Arrangement unserer “Rallye Citroen-Strasse” (symbolisiert durch Magnetschilder auf allen Autos) hinterlassen. Unser Konzept der Standteilung mit den halbdurchlässigen Trennvorhängen kam auch in diesem Jahr sehr gut bei den Besuchern an.

  • Internationale Citroen-Veranstaltungen:

    Weitere VIP-Gäste waren Walter Homberger, im internationalen Vorstand der ACI (www.amicale-citroen-internationale.org) zuständig für die Event-Koordination, und damit verantwortlich für unsere weiteren Event-Gäste und -Repräsentanten: Guido Vries und Marc Roelandt haben den ACI-Stand zur am 24.+25. April 2010 stattindenden “Citroen-Story Zolder” (www.citroenstory.org) genutzt (Guido war allerdings am ACI-D Abend nicht da, argh!), und der eigens aus Yorkshire angereiste Mick Popka hat das ICCCR 2012 am Samstag 10.4.2010 auf der nationalen ACI-Versammlung den deutschen Clubs in einer schönen Präsentation vorgestellt (auch wenns noch weit dahin scheint: jetzt anmelden! Rund 60% Anmeldekosten sparen, nur 50€ für Car+Driver: www.icccr2012.org.uk, bitte Clubmitglieder informieren, Präse zum Download auf der ICCCR-Homepage unter http://www.icccr2012.org.uk/15thICCCRv4.5.pdf zum Download). Der frühere ACI-Vizepräsident Dieter Pétré stattete uns ebenfalls einen Besuch ab. Aus Salbris hat Xavier Audran uns einen schweren Karton mit Promo-Material für das ACI-Event und zugleich 2CV-Welttreffen 2011 (www.2cvfrance2011.fr) hinterlassen, den der CCRR übernommen hat. Unsere Gäste wurden mit einem “VIP-Paket” (Clubzeitschriften [Danke für Bereitstellung an die Clubs] und unserem Jubiläums-Rotwein “Chateau Opron”) verabschiedet.

  • Unsere Partnerschaft mit der CDG:

    Besonderer Dank gilt auch noch einmal der Citroen Deutschland GmbH und damit unserem Ansprechpartner und CDG-Pressesprecher Thomas Albrecht, der nicht nur das Sponsoring für Teppich und Counter übernommen hat, sondern auch die Magnetschilder, die eigens bereitgestellten Macquettes-Vitrinen und die Bistro-Transportkosten übernommen hat. Als besonderes Highlight hat Th. Albrecht uns zugesagt, die bereits an früherer Stelle von Immo Mikloweit versprochenen 1.500,- Euro ACI-D (und damit Club-Unterstützung) uns in diesem Jahr nun wirklich bereitzustellen. Sobald wir den Eingang des Betrages verzeichnet haben, werden wir mit den Clubs über mögliche Optionen und Verteilungen separat per email diskutieren und dann mehrheitlich entscheiden.

  • Das Frankreich-Bistro:

    Dem CVC wieder einmal Dank für das Messe-Bistro (bzw. dessen Transport und Aufbau), das unser Heim für die 5 Tage der Messe darstellte. Wir werden unser Essensangebot im nächsten Jahr etwas überarbeiten – da viele Fertiggerichte nicht angenommen wurden, werden wir mehr auf kleinere Verzehrhappen und -Snacks setzen, alternative Vorschläge bitte an uns per email: citroenstrasse @ gmail.com

  • Die kleinen und großen Dinge am Rande:

    Natürlich gilt unser besonderer Dank auch Ludger Böse und Gebhard Christiansen, die nicht nur die Beschaffung der Verpflegung übernommen haben, und ohne die der ein oder andere Arbeitstag in Vorbereitung und Durchführung sicherlich viel unentspannter gelaufen wäre – einfach genial 😉

  • Spenden:

    Unser Dankeschön gilt allen kleinen und großen Spendern, die mit ihrem finanziellen Einsatz dafür gesorgt haben, daß wir den Aufenthalt der Oprons auch finanziell rundum haben abfedern können. Hierbei gilt dem Citroen SM Club Deutschland besonderer Dank, die zugesagt haben, einen großen Betrag übernehmen zu wollen. Zweite grosse Einzelspende vom ACC. Abrechnung dazu separat.

  • Visuelle Highlights:

    Vergessen wollen wir auch nicht Hanspeter Hundertmarck, der wieder einmal unentgeltlich das grosse Banner über den Trennvorhängen gesponsort und umgesetzt hat, auf dem unsere beiden diesjährigen Themen schon von weitem durch alle Hallen hinweg sichtbar waren.

  • Die Halle 4

    Die ergänzende Präsentation der Citroen Deutschland GmbH in Halle 4 war sicherlich bemerkenswert: noch nie hat das originale “SM Présidentielle” Cabriolet mit Kennzeichen „2PR75“ – übrigens ein Opron-Entwurf und dann von Chapron umgesetzt! – aus dem Elysee-Palast den deutschen Boden betreten und bekam hier neben dem 1976 GS Energetique von Künstler Lihou und M35 seine würdige und vielbeachtete Präsentation. Ergänzt wurden die 3 Jubilare von 1970 durch einen 2010er DS3, der den Bogen spannte getreu dem neuen Markenslogan “creative technologie” (den extra zur Messe verfassten TC-Pressetext der CDG kann man auf www.amicale-citroen.de nachlesen).

  • ACI-Deutschland

    Die Vertreter der deutschen Citroen-Clubs haben auf der nationalen ACI-Versammlung die beiden bisherigen Delegierten Ulrich Knaack und Stephan Joest für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt. Auf der Sitzung wurde von Ulrich Brenken das Konzept zur 50-Jahr-Feier des ACC 2011 (und damit des von allen Clubs zum nationalen ACI-Event 2011 deklarierten Ereignisses) vorgestellt. Wir reichen die Präsentation alsbald nach.

  • Medienpräsenz

    Die Presse hat auch über uns berichtet, so u.a. die Autozeitung (http://www.autozeitung.de/node/385319/41), Carsablanca (http://www.carsablanca.de/Bilderstrecke/groesstes-oldtimer-clubtreffen-auf-der-techno-classica-2010/) und vorab die Motor Klassik (siehe www.amicale-citroen.de). Wer weitere Presse und Internetartikel kennt -> bitte uns informieren – danke!

Neben Eurem großen Einsatz für das Gelingen der Messe danke ich Euch noch einmal für die gute Zusammenarbeit auf der Citroen-Strasse und das tatkräftige Anpacken bei allen wichtigen Dingen – im Wesentlichen lief ja alles rund. Wieder einmal hat sich die jahrelange Integration aller großen deutschen Citroen-Clubs durch Michael Weiss ausgezahlt, an den wir auch an dieser Stelle noch einmal erinnern wollen.

Für Anregungen 2011 haben wir schon heute Interesse: bitte meldet Euch bei uns, citroenstrasse@gmail.com ist der Kontakt. 2011 Sonderthema “50 Jahre Ami6” ist wie gesagt bereits vorgeschlagen… Wer Fahrzeuge dazu bereitstellen kann (Ami6 Limo, Break, Service, Ami8, Ami Super, M35 aus Aachen?) oder besondere Exponate kennt, ist herzlich willkommen, schon jetzt mögliche Ansprechpartner dafür zu erwärmen…!
Ich möchte all diejenigen bitten, die Bilder zum Opron-Besuch gemacht haben, diese uns zuzusenden (bitte an citroenstrasse @ gmail.com), damit wir hieraus eine kleine Collage zusammenstellen können.

Vielen Dank!

Im Namen des Citroen-Strasse Orga-Teams

///S. Joest.
citroenstrasse @ gmail.com

Apr 192010
 

Die Citroën Deutschland GmbH hat heute vor einem Monat einen Artikel zum M35 veröffentlicht, dem Citroën mit Wankelmotor, der zusammen mit seinen Brüdern und Schwestern Citroen GS und Citroen SM vor 40 Jahren das Licht der Öffentlichkeit erblickt hat. Hier der Pressetext dazu:

Der Citroën M 35 war ein Versuchsträger, den man kaufen konnte. Es reichte aber nicht, den Preis zu bezahlen – man musste sich verpflichten, mindestens 30.000 Kilometer im Jahr zu fahren und den Wagen jederzeit den Citroën-Ingenieuren zur Untersuchung eventuell auftretender Probleme zu überlassen. Von angepeilten 500 Autos entstanden vielleicht auch aufgrund dieser strengen Bedingungen nur 267. Aber Citroën war es mit diesem Versuch bitter ernst. Denn auf dem Motor des M 35 lagen hohe Erwartungen. Es war ein Wankelmotor, und er sollte – so die Intention – der erste in einer langen Reihe von Citroën-Wankelmotoren werden.

Rückblende in das Jahr 1964. Felix Wankel, der Erfinder des Kreiskolbenmotors, hat den kleinen deutschen Hersteller NSU für eine Serienproduktion seiner Erfindung gewinnen können, die nun den hübschen NSU-Spyder antreibt. Die Automobilwelt wird von einer wenige Jahre dauernden Wankel-Euphorie erfasst. Das kompakte und vibrationsarm hoch drehende Triebwerk ist vielleicht der Antrieb der Zukunft… und damit ein klarer Fall für Citroën.

Citroën und die deutschen NSU-Motorenwerke unterzeichnen einen Vertrag über die Entwicklung eines Kreiskolbenmotors durch die gemeinsame Filiale Comobil (mit Sitz in Genf). 1967 wird in Luxemburg die Citroën-Tochtergesellschaft Comotor zur Herstellung von Automotoren gegründet. Hier, bei Comotor, entsteht der Wankelmotor des M 35. Geplant sind auch Zweischeiben- und noch größere Motoren. Zunächst aber soll der Einscheiben-Motor, Kammervolumen 995 cm3, 49 PS bei 5 500 U/min, den Ernst des Lebens kennen lernen.

Ein Maßanzug für Testfahrer – aus der Änderungsschneiderei

Die neue Technik mit den auf dem Papier so überzeugenden Vorteilen erweist sich in der Praxis und im Detail als äußerst knifflig. Wie alltagstauglich ist sie, und was bleibt noch zu verbessern? Man verfällt auf den Gedanken, eine Kleinserie von Fahrzeugen zu bauen und an Kunden zu verkaufen, die den Kreiskolbenmotor im realen Fahrbetrieb erproben sollen.

Aber in welchem Auto? Der gerade erschienene Ami 8, ein optisch gestraffter und technisch maßvoll überarbeiteter Nachfolger des Ami 6, ist der einzige Citroën in der passenden Größe. Für die anvisierte Schar an Autoverrückten, die sich freiwillig als zahlende Versuchsfahrer einspannen lassen sollen, ist er aber nicht prestigeträchtig genug.

Flugs macht man mit Hilfe des Karosseriebauers Heuliez aus der kleinbürgerlichen Limousine ein zweitüriges Coupé, das fast kein Blechteil mit der schnöden Großserienbasis gemeinsam hat.

Das kleinste Auto mit hydropneumatischer Federung

Und auch für die Technik bleibt es nicht beim simplen Einbau des Wankelmotors anstelle des vom 2CV-Motor abstammenden Zweizylinder-Boxers des Ami 8. Für die Straßenlage und den Komfort, die der anspruchsvolle Kunde erwartet, spendiert man dem M 35 als erstem Auto dieser Größe sogar die legendäre hydropneumatische Federung.

Das Resultat ist ein sehr spezielles Automobil. Klein, aber technisch sehr exklusiv, ohne über exorbitante Fahrleistungen zu verfügen – 144 km/h Spitze bescheinigt das Datenblatt. Zum ungefähren Einstiegspreis einer DS – rund 14.000 Francs – erhält der Connaisseur ein Fahrzeug, das trotz der beinahe handgefertigten Spezialform für unbedarfte Betrachter aussieht wie das etwas mehr als halb so teure meistverkaufte Modell der Marke. Wohl deshalb werden alle Prototypen auffällig nummeriert und tragen eine Aufschrift, die das staunende Publikum unterrichtet, dass hier jemand für Citroën Erprobungskilometer sammelt… und wohl auch deshalb werden die ursprünglich anvisierten 500 Stück nicht erreicht. Das ist ein schlechtes Omen für Citroëns Wankel-Abenteuer – und es wird leider nur allzu deutlich bestätigt. Das nächste Modell mit Wankelmotor ist der GS Birotor.

Einscheiben-Wankelmotor, Kammervolumen 995 cm3, 49 PS bei 5.500 U/min. Vierganggetriebe, 144 km/h, 9,7 l/100 km. Hydropneumatische Federung. Zweitüriges Coupé mit vier Sitzen. Länge 405 cm, Breite 155 cm, Höhe (bei laufendem Motor) 135 cm, Gewicht leer 815 kg.

267 Exemplare des M 35 werden 1970 bei Heuliez gebaut. Alle sind in graumetallic lackiert und weisen auf dem linken vorderen Kotflügel eine Aufschrift mit der laufenden Nummer auf.

Dazu weitere Fotos, diese sowie der Text sind Copyright (C) Citroën Communication.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Mrz 312010
 

Neben dem Stand der deutschen Citroën-Clubs ist auch die Citroën GmbH auf der Messe präsent. Und die Kölner haben echte Highlights aus dem Conservatoire vorbereitet.

Dazu der heute frisch erschienene Pressetext der CDG:

Mit einem echten Stargast kann der Citroën-Stand auf der TechnoClassica 2010, die am 7. April eröffnet wird, aufwarten. Als Leihgabe des Elysée-Palastes wird eines der beiden großen Cabrios vom Typ SM „Présidentielle“ zu sehen sein, mit denen seit 1972 hohe Staatsgäste wie die britische Königin in offiziellen Paraden über die Champs-Elysées gefahren wurden…

Das von Chapron karossierte, 5,60 Meter lange viertürige und viersitzige Cabriolet ist sicherlich die exklusivste Ausführung des vielleicht extravagantesten Modells der Markengeschichte von Citroën. Der 1970 auf dem Genfer Salon vorgestellte SM war ein Grand-Tourisme-Coupé mit einem V6-Benzinmotor, der von Maserati entwickelt wurde, und galt sofort nach seinem Erscheinen als ein automobiles Gegenstück zur Concorde und als nationales Symbol. Mit seinen hinter einer verglasten Front liegenden sechs Schweinwerfern, von denen zwei in Kurven mitlenkten, seiner extrem aerodynamischen Form, seiner geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung, die sich selbst automatisch in die Mittellage zurückstellte, und seinem hydropneumatischen Fahrwerk, dessen Hinterachse eine fast 20 cm schmalere Spur als die Vorderachse aufwies, war der SM für schnelle, komfortable Autobahnreisen perfektioniert.

Der GS

Aber dieses faszinierende Auto war nur eines von drei komplett neu entwickelten Fahrzeugen, die Citroën 1970 auf den Markt brachte – für damalige Verhältnisse eine sensationelle Demonstration von „Créative Technologie“, wie der heutige Slogan der Marke lautet. Nur ein halbes Jahr nach dem SM, auf dem Pariser Salon 1970, stellte Citroën mit dem GS das lang erwartete Mittelklassemodell vor, das die Lücke zwischen dem 2CV und davon abgeleiteten Modellen einerseits und der legendären DS andererseits schloss.

Und auch der komplett neu entwickelte GS war eine technische Sensation. Mit ausgefeilter Aerodynamik, die von der Konkurrenz erst ein Jahrzehnt später erreicht wurde, Einzelradaufhängung mit Scheibenbremsen ringsum und der unübertroffenen Hydropneumatik in einem Auto der Einliter-Klasse machte er echte Hochtechnologie für viele Käufer erschwinglich und wurde zum Bestseller. Mit haushohem Vorsprung wählten ihn Europas führende Motorjournalisten zum „Auto des Jahres 1971“, sogar noch vor dem SM. Nur vom 2CV verkaufte Citroën bis heute mehr Fahrzeuge als vom GS und dem GSA, dem 1980 aus dem GS entwickelten Nachfolger.

Auf der TechnoClassica zeigt Citroën ein besonderes Exemplar dieser Baureihe aus seiner Werkssammlung: den „GS énergétique“. Dieses Einzelstück wurde 1976 von dem Künstler Jean-Pierre Lihou geschaffen, der den Wagen mit einem Muster aus farblich abgestuften Pfeilen in insgesamt 73 Farbtönenen bemalte – eine der aerodynamischen Formgebung des GS kongeniale Gestaltung.

M 35

Die dritte Citroën-Neuheit des Jahres 1970 ist heute fast vergessen, obwohl ihre Motortechnik damals so aufregend wirkte wie heute der Hybridantrieb. Der M 35 war der erste Citroën mit Wankelmotor. Und dem Wankelmotor schien in den 1960er Jahren eine große Zukunft bevorzustehen – fast alle Hersteller befassten sich damit, aber außer NSU und Mazda tat es keiner so intensiv wie Citroën, das eine Tochtergesellschaft mit eigenem Werk für die Entwicklung und den Bau von Wankelmotoren gründete.

Das erste Wankel-Modell, der M35, war ein Prototyp, den man kaufen konnte. Heuliez baute das viersitzige Coupé auf Basis des Ami 8 in einer Kleinserie. Für rund 14.000 Francs – etwa der Preis des günstigsten Citroën DS – wurde es an Kunden verkauft, die sich verpflichteten, damit mindestens 30.000 Kilometer im Jahr zu fahren und die dabei gesammelten Erfahrungen minutiös zu protokollieren und den Citroën-Ingenieuren mitzuteilen. 267 Fahrzeuge wurden gebaut, alle in silbergrau lackiert und auffällig nummeriert. Prototyp Nummer 169 aus der Werkssammlung wird in Essen zu sehen sein.

Text und Bilder: Copyright (C) Citroën Communication

Die offizielle Pressemitteilung kann hier auch als PDF heruntergeladen werden.

Mrz 252010
 

Technoclassica 2010

Nun steht es fest – die Citroën-Strasse wird auch in diesem Jahr wieder an der gleichen Stelle auf der Technoclassica Essen sein. Vom 7.-11. April 2010 werden die grossen deutschen Citroën-Clubs sich gemeinsam auf dem rund 400qm großen Clubstand präsentieren.

Wir laden hiermit alle Citroën-Fans und -Freunde (und natürlich auch solche, die es werden wollen 😉 ) ein, uns auf der weltgrößten Oldtimer-Messe zu besuchen. Wir werden uns präsentieren – wie immer – in Halle 9.1, Stand 135 (d.h. Obergeschoss / in der Nähe zur Halle 10, Hallenplan s.u.)

Die großen Highlights 2010 sind:

  • 40 Jahre Citroën SM / Citroën GS:

    Salon de l'Auto 1970

    unsere Jubiläumspräsentation wird mit 5-6 Fahrzeugen die wichtigsten Highlights des prestigeträchtigen Sportcoupés und seines kleinen Bruders, des Mittelklasse-Volumenmodells vorstellen, begleitet von interessanten Einblicken in technische Details: GS-Schnittmotor samt Getriebe, die über die Jahre veränderten Tachoblöcke, zeitgenössische Videos aus der Citroën-Werksarchiv, dem Conservatoire etc. werden die Retrospektive abrunden.

    Wir erwarten ein besonderes Modell des Citroen GS, das 1971 in einer limitierten Serie aufgelegt worden ist – mehr verraten wir heute noch nicht…!

  • “Citroën — sportlich unterwegs”:
    Rallye Citroen-Strasse 2010

    Rallye Citroen-Strasse 2010

    Poster Rallye Monte Carlo 1959, Citroën DS

    unter diesem Motto werden die restlichen Typen aus den verschiedenen Jahrzehnten der Citroën-Baujahre die Sonderschau ergänzen. Wir werden neben Rallye DS, CX, Panhard, XM à la “Tour de France”, 2CV AZAM “Wintersport” und Traction Avant noch einige ganz besondere Modelle präsentieren – seid gespannt und lasst Euch überraschen!

  • Interessante VIP-Gäste:

    Robert Opron, Bureau des Etudes

    Robert Opron

    Wir erwarten Robert Opron, den großen Citroën-Designer u.a. von SM, GS und CX am Wochenende auf der Citroën-Strasse – er hat unsere Einladung mit großer Freude angenommen. Sicherlich ein, wenn nicht *das* Highlight, einen der berühmtesten Köpfe des “Style Citroën” einmal live zu erleben!

    Darüber hinaus erwarten wir Besuch von der Konzernzentrale in Paris, Automobiles Citroën, und den verschiedenen ACI-Delegierten aus den Nachbarländern.

  • Devotionalien:

    Citroen-Strasse Rotwein 2010

    Natürlich haben wir in diesem Jahr auch einen besonderen Rotwein in einer auf nur 50 Flaschen limitierten Auflage für das GS/SM-Jubiläum bzw. die Besucher der Citroën-Strasse vorbereitet – zusätzlich zu den anderen Angeboten der einzelnen Clubs…

Die großen deutschen Citroën-Clubs werden mit ihren Ständen und Clubangeboten präsent sein:

Citroen-Strasse 2009: 75 Jahre Traction Avant

Andre Citroën-Club (ACC), Citroën-Veteranen-Club e.V. (CVC), DS-Club Deutschland e.V. (DSCD), Citroën-Club Rhein-Ruhr e.V. (CCRR), Citroën CX-Club Deutschland e.V. (CCXC), Citroën SM-Club Deutschland e.V., Panhard Club Deutschland e.V., Traction Avant IG (TAVIG), XM-IG etc. …

Darüber hinaus ist der Dachverband aller Citroën-Clubs weltweit, die Amicale Citroën Internationale (ACI), sowie die Organisation des diesjährigen “ACI Event Of The Year”, Citroënstory Belgien mit dabei und informieren über die größte Veranstaltung in Zolder, die bereits 2 Wochen nach Ende der Messe Essen und 1 Woche vor Citromobile Utrecht stattfinden wird, sowie über das nachfolgende 2CV Enten-Welttreffen in Salbris/Loire 2011.

Für alle deutschen Citroën-Clubs bzw. deren Vertreter ist am Abend des 10. April (Samstag) zudem die Jahreshauptversammlung der ACI-D, auf der die beiden Delegierten der ACI für die nächsten 12 Monate gewählt werden.

Also bis zum 7.-11. April 2010 dann: Herzlich willkommen!

Euer
Citroën-Strasse Orga-Team.

weitere Infos zur Messe, Anreise, Eintrittskarten etc.: Messe Essen / SIHA, www.siha.de
Hier der Hallenplan: wir sind in Halle 9.1 (oben), Stand 135

Mrz 202010
 

In der Reihe der Presseveröffentlichungen zum Thema “Klassische Citroen” der Citroen Deutschland GmbH ist auch ein besonderer Artikel zum GS / GSA vor einigen Tagen erschienen. Hier der Text, (C) Presseabteilung Citroën:

Mit dem Ruhm ist es so eine Sache. Was ist das nach dem 2CV am meisten produzierte Citroën-Modell bis heute? Diese Frage können selbst Autoexperten nicht leicht auf Anhieb beantworten. Dabei war der GS nicht zum Mauerblümchen geboren – seinen zeitgenössischen Konkurrenten deutlich überlegen, im Design und in der Technik zukunftsweisend und zugleich preisgünstig, gewann er haushoch die Wahl zum “Auto des Jahres” 1971. Unter anderem weit vor dem SM! Vier Jahrzehnte nach seiner Vorstellung ist es Zeit, eine Lanze für den Citroën GS zu brechen.

Wenn jemand Großes abtritt, spricht man gerne von der Lücke, die er hinterläßt. Das größte Problem des GS ist vielleicht, dass die Lücke schon vor ihm da war. Hätte Citroën ein Modell dieser Kategorie schon 1960 auf den Markt gebracht – wer weiß, wie die Geschichte des Unternehmens verlaufen wäre. So aber kam der GS zu einem Zeitpunkt, als die Konkurrenz das Segment der Familienautos von einem bis 1,5 Liter Hubraum, das in den 1960ern boomte, schon unter sich aufgeteilt hatte. Für Citroën natürlich kein Grund, sich an seinen Wettbewerbern zu orientieren.

“Göttliche” Technik für Jedermann

Der GS war das richtige Auto für Alle, die von der DS träumten, sie sich aber (noch) nicht leisten konnten. Er übernahm die besten Zutaten der Citroën-Technik und verpackte sie in einer ultramodernen, puristisch gestylten Karosserie mit sensationell niedrigem Luftwiderstand.

Er hatte einen luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor, der kompakt baute und den Schwerpunkt niedrig hielt (und ein hervorragender Platzhalter für den Wankelmotor war, siehe dazu das Kapitel GS Birotor in der Rubrik “Citroën mit Wankelmotor”). So stand ein Großteil der Fahrzeuglänge für den Innenraum zur Verfügung, die Platzverhältnisse waren angesichts der schlanken Form verblüffend.

Der GS hatte natürlich eine hydropneumatische Federung mit einem überragenden Komfort und einer sicheren, von Beladung kaum zu beeindruckenden Straßenlage. Er hatte vier Scheibenbremsen, die mit Hochdruck aus der Zentralhydraulik arbeiteten. Es gab ihn – angesichts der hervorragenden Voraussetzungen des Fahrwerks ein logischer Schritt – auch als Kombi (“Break”), was Anfang der 1970er keine Selbstverständlichkeit in dieser Klasse war. Kurz: er war ein würdiger “Sohn der Göttin” und bei seinem Erscheinen ein sensationelles Automobil.

Der Bestseller

Mit dem GS machten die Produktionszahlen der Marke Citroën einen gewaltigen Schritt nach vorn, nachdem die Wachstumskurve in den späten Sechzigern zu verflachen begonnen hatte, obwohl der allgemein steigende Wohlstand die Nachfrage nach Autos antrieb. Auch wenn kurz nach dem Schock der Ölkrise 1974 die Fusion mit Peugeot begann: ohne den GS wäre womöglich schon nichts mehr zum Fusionieren da gewesen.

Der GS – und nicht die liebenswert-skurrilen Ami 6 und Ami 8 – war das Auto, in das die 2CV-Fahrer nach dem Studium umstiegen, wenn sie eine Familie gründeten. Und wenn er heute von den Liebhabern von Old- und Youngtimern gern übersehen wird, liegt das mit Sicherheit auch daran, dass der GS von allen “Avantgarde”-Modellen der Marke die meisten Nachahmer gefunden hat, besonders mit seiner richtungweisenden aerodynamischen Form.

Von 1970 bis 1986 blieb der GS, seit 1980 als GSA, in Produktion und leistete einen großen Beitrag dazu, dass die Marke durch eine schwere Zeit der europäischen Autoindustrie kam. Als erstes Modell nach dem 2CV durchbrach er die Schallgrenze von zwei Millionen gebauten Exemplaren. Und bis heute bleibt er der meistgebaute Citroën nach der legendären “Ente”.

Dazu gibt es auch eine schöne Bildergalerie mit Publikationen, Copyright (C) Citroën Communications:

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Mrz 182010
 

Website Oldtimer-Markt zur Citroen-Strasse 2010

Unter dem Titel “Jubiläum à la francaise” berichtet die Zeitschrift “Oldtimer-Markt” bereits vorab über die Citroen-Strasse auf der Technoclassica 2010.

Viel Spass beim Lesen auf www.oldtimer-markt.de – und vielen Dank an die Redaktion!

Mrz 112010
 

Den heutigen Tag des 40-jährigen Jubiläums des Citroën SM nehmen wir zum Anlaß, uns einige schöne zeitgenössische Bilder zum Sportcoupé der Oberklasse anzuschauen. Viel Spass!

…wer hat’s gefeiert?

Vielleicht dazu noch ein exclusives Citroen-SM Musik-Video:

und auch in Farbe, die Dame heisst übrigens Suzanne Mirable:

Bilder (C) Citroen Communication

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with:
Feb 152010
 

Die Fortsetzung des Artikels von Helge Kleinz vom Citroën SM Club Deutschland e.V. – hier also geht es weiter:

40 Jahre Citroën SM:
Der Versuch einer Würdigung (Teil 2)

(erster Teil zum Nachlesen hier)

“…Citroën/Maserati: Ohne Kommentar

Von Citroën konzipiert, um Luxus, Komfort und Sicherheit zu bieten, benötigte der SM einen Motor, der diesen Ansprüchen genügte: rassig, stark und zu hohen Leistungen fähig. Ein echter „Grand-Tourisme“-Motor.

Als Citroën sich auf der Suche nach diesem Motor an Maserati wandte, sicherte man sich eine beneidenswerte Mitarbeit: nämlich die eines der berühmtesten Konstrukteure der Welt. Die mit Erfolg auf allen Rennpisten erprobte Technik von Maserati bedarf heute keines Kommentars.

2.7 Liter Hubraum, Sechs-Zylinder-V-Motor, vier obenliegende Nockenwellen mit Kettenantrieb. Ein vollkommen aus Leichtmetall hergestellter Motor.

Gespeist durch drei Weber-Zweistufen-Vergaser, entwickelt er 170 DIN-PS.

Ein Ölkühler sowie ein fünfter Gang gestatten es, die angegebene Höchstgeschwindigkeit lange Zeit gefahrlos als Reisegeschwindigkeit beizubehalten.

Eine Form vom Wind geprägt.

Die Ästhetik eines Autos ergibt sich aus einer technischen Notwendigkeit: der Aerodynamik.

Die Form des SM, dessen Ästhetik voll und ganz vom Prinzip der Aerodynamik geprägt ist, beweist dies in beispielhafter Weise. Sein cw-Wert (Luftdurchdringungskoeffizient) ist um 25% besser als der des DS! Das DS-Modell hielt bis zu diesem Tage den Rekord unter allen Tourenwagen.

Der Entwurf des SM aus Glas und Stahl kennt keine scharfen Kanten oder Winkel, die den Luftstrom bremsen und damit die Geschwindigkeit beeinflussen könnten.

Den aerodynamischen Anforderungen entsprechend, liegen das vordere Kennzeichen und die sechs Jodscheinwerfer unter einer gewölbten Glasscheibe.

Die Windschutzscheibe ist rahmenlos aufgeklebt und verhindert so Turbulenzen, die durch die Gummiwülste bei hohen Geschwindigkeiten hervorgerufen werden könnten.

Ein Innenraum, geschaffen für Behaglichkeit und Sicherheit.

Ausgehend von dem dicken Bodenteppich, der thermostatgeregelten Heizung (die durch eine Klimaanlage ergänzt werden kann), dem beleuchteten Aschenbecher bis zur Gestaltung der Sitze, die in Höhe, Tiefe und Neigung verstellbar sind… die innere Ausstattung entspricht voll und ganz den beiden Imperativen: Komfort und Sicherheit.

Beim Anblick des Fahrersitzes muss man unwillkürlich an eine Pilotenkanzel denken.

Alle Kontrollinstrumente und die verschiedenen Hebel und Knöpfe sind in rationeller Weise am Armaturenbrett und der breiten Mittelkonsole angeordnet.

Zusätzlich zu den herkömmlichen Instrumenten (Geschwindigkeitsanzeiger, elektronischer Drehzahlmesser, Oldruckmanometer, usw…), sind in einem Zentralgehäuse alle Warnleuchten zusammengefasst.
Zu jeder Zeit hat der Fahrer einen exakten Überblick der Kontroll-Instrumente, der ihm ein sofortiges Reagieren ermöglicht.

Schliesslich verdient noch eine weitere Serienausstattung, erwähnt zu werden: drei Lautsprecher, die eine Stereowiedergabe des Autoradios oder eines Magnetophonbandes gestatten.

Der SM entstand nach einer von Grund auf neuen Konzeption, denn er bringt als Eigenschaften in Einklang, die bisher als unvereinbar galten:Sportwagen, Prestige-Limousine, Avantgardist der Strassensicherheit von morgen.

Die Geburtsstunde des SM bedeutet für die 70er Jahre, was seiner Zeit die entstehung der berühmten Modelle „15“ und dann der „DS“ war: ein weiterer grosser Schritt in der Geschichte des Automobilbaues.
Eine Revolution.“

So weit der Pressetext. Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Ausser natürlich, dass der SM noch mindestens zwei weitere Neuigkeiten an Bord hatte: eine hydraulisch betätigte dynamische Leuchtweiten-Regulierung (das ist das, was bei neuen Autos mit dem Xenon Licht eingeführt werden musste) und hydraulisch betätigte Schwenkscheinwerfer, die bei eingeschaltetem Fernlicht die Kurven ausleuchten.

Diese Hydrauliksysteme sind unabhängig voneinander und von der Zentralhydraulik. Die Zentralhydraulik wiederum bedient die Dämpfung des Fahrwerks, die konstante einstellbare Bodenfreiheit, die Lenkung und die Bremse – die mit Hochdruck arbeitet und die Kolben mit bis zu 180 bar an die Scheiben presst.

Bei einem Test einer amerikanischen Autozeitung wurde ein Bremsweg von unter 32 m aus 100 km/h gemessen!

Bleiben ein paar technische Daten: Höchstgeschwindigkeit 220 km/h; 225 km/h mit Einspritzmotor. Es gab noch einen SM mit Borg-Warner Automatik Getriebe, der einen Vergaser Motor mit 3 Liter Hubraum hatte. Diesen Wagen gab es inoffiziell auch mit Schaltgetriebe.

Nach meiner Erfahrung ist der Citroën SM ein Auto bei dem man bis sechs zählen kann:

Man kann damit sehr entspannt sehr schnell sehr grosse Entfernungen zurücklegen.
Dabei hat er 1 Fahrer, 2 Zündspulen, 3 Vergaser, 4 Nockenwellen, 5 Vorwärtsgänge und 6 Zylinder. Alles was man(n) zum Autofahren braucht.

Helge Kleinz
Citroën SM Club Deutschland e. V.
www.citroensmclub.de

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: ,
Feb 092010
 

Im Januar 2010 und rechtzeitig zum “Saisonstart” der französischen Oldtimerszene hat die Pariser Marketing- und Kommunikations-Abteilung von Automobiles Citroën eine besondere Broschüre herausgegeben, die noch einmal den Zeitgeist und zugleich die “kreative Technologie” (so der aktuelle Markenanspruch seit Einführung der neuen Markenstrategie vor einigen Monaten) der 70er Jahre beleuchtet.

Die berühmten diesjährigen Jubilare Citroën SM und Citroën GS und ihre besondere Bedeutung sowohl in technischer als auch zeithistorischer Sicht werden detailliert vorgestellt, und der Bogen zum aktuellen Modell Citroën DS3 gespannt.

Hier der originale Text in der Einleitung der Broschüre:

“…Pour le Salon Rétromobile 2010, ouvert au public du 22 au 31 janvier, CITROËN fête les 40 ans de deux modèles qui ont marqué et façonné l’histoire de la Marque, la SM et la GS.

La SM, fabuleuse GT qui a réussi à concilier performances de haut niveau tout en conservant les prestations propres aux CITROËN de haut de gamme. Elle se distingua principalement par sa direction Diravi et par sa facilité à couvrir de grandes distances à haute vitesse sans fatigue pour son conducteur comme pour ses passagers.

La GS, sacrée voiture de l’année 1971, berline moyenne 5 portes, portait elle aussi les valeurs de la Marque avec, en particulier, une suspension hydraulique. Remportant un grand succès à l’international, elle sera fabriquée à près de 1 900 000 exemplaires.

La Créative Technologie de 2010 sera également à l’honneur avec l’exposition de la première représentante de la gamme DS, la DS3…”

Download: Die PDF Version der (nach unserem Kenntnisstands derzeit nur in französischer Sprache erhältlichen) Broschüre kann hier (in zwei Teilen: Seite 1+4 sowie Seite 2+3) heruntergeladen werden.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , , , ,
Jan 282010
 

Nicht nur das Prestige gilt es zu feiern, auch das Volumenmodell in millionenfacher Ausführung und damit rund 191 mal (!) mehr produziert als der SM steht im Mittelpunkt: Günter Busse von der GS/A IG (www.gs-gsa-ig.de) schreibt eine ausführliche Retrospektive zur “kleinen Göttin”, die 2010 ebenfalls ihr 40-jähriges Jubiläum feiert.

Herzlichen Glückwunsch. Die kleine Göttin wird 40.

Das “G” Modell im Citroën-Programm wird im September 1970 zusammen mit dem repräsentativen SM dem Kunden angeboten.

Sein endgültiger Name ist “GS” – für Grande Série – und seine Aufgabe ist es, eine klaffende Lücke in der Fahrzeugpalette von Citroën zu schließen.

Es war ein solch avantgardistisches Auto, über das die Automobilexperten auch gleich viel zu erzählen hatten und es in der gehobenen Mittelklasse plazierten.

Dieser GS, ein von Citroën völlig eigenständig, ohne Anlehnung an andere PKW-Modelle, entwickeltes Auto, das folgerichtig auch noch im gleichen Jahr neben fünf neu auf dem Markt erschienenen PKW zum Auto des Jahres gewählt wurde.

Die Jury bestand aus 43 Autoredakteuren aus 12 Ländern:
Österreich, Holland, Deutschland, Italien, Schweiz, Dänemark, Frankreich, Amerika, England, Schweden, Finnland und Belgien.

Diese Platzierung des GS war auch völlig gerechtfertigt, denn er wies in seiner Klasse Revolutionierendes auf. So war nicht nur die von Robert Opron entwickelte Karosserieform modern und der Zukunft angepasst, auch der von Michel Armand kreierte Innenraum passte in die Herzen der Autofreaks.

Es war eine würdevolle Mischung aus funktioneller Handhabung und futuristischem Design. Ganz besonders stellten die überragenden Fahreigenschaften dieses Fahrzeugs in seiner Klasse die Automobilwelt auf den Kopf, denn durch die hydropneumatische Federung hatte der GS die stabilste Straßenlage überhaupt und meisterte selbst die Fahrt auf Eisenbahnschienen mit Bravour.

Citroën selbst stellte dem Publikum diesen GS mit folgenden Worten vor:

Vom Motor bis zu den Heckleuchten eine neue Konzeption.
Das kann getrost behauptet werden vom Citroën GS.

Motor und Form, Leistung und Komfort, alles ist so aufeinander abgestimmt, daß eine Funktion die andere ergänzt. Den Ingenieuren und Stylisten von Citroën ist es gelungen, optimal die Anforderungen der Aerodynamik mit denen der Ästhetik zu vereinen, den Wunsch nach sportlichem Fahren mit der notwendigen Sicherheit in Einklang zu bringen und den Ansprüchen der Bequemlichkeit und Zweckmäßigkeit (z.B. eines großen Kofferraums) zu genügen.

So ist die ungewöhnliche Leistung seines Motors, der wie ein Rennmotor aufgebaut ist, eine ungewöhnliche Federung wert, die bisher seinen «großen Brüdern» DS und ID vorbehalten war: Eine Federung, nach den modernsten Erkenntnissen der Hydropneumatik.

Seine Linie ist die gelungene Verbindung von guter Form und optionaler Funktion. Aerodynamische Tests ergaben 16% weniger Luftwiderstand als beim DS, dessen Aerodynamik in der Fachwelt als beispielhaft gilt! Ein mehr als beeindruckendes Ergebnis.

Unter seiner Haube arbeitet ein Vier-Zylinder-Boxer-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, die durch Zahnriemen angetrieben werden. Entsprechend ist der Antrieb leichter und direkter und das “Spiel” um einiges geringer.

Das bedeutet: Seine Motorleistung ist in allen Drehbereichen günstiger und «vor allem» bei hohen Geschwindigkeiten größer. Sein Zweikreis-Bremssystem (mit vier Scheibenbremsen) passt sich durch eine Bremskraftverteilung automatisch der jeweiligen Belastung (durch Insassen und Gepäck) an.

Die hydropneumatische Federung wurde durch eine neue Radaufhängung wesentlich verbessert. Querstabilisatoren vorn wie hinten sorgen für eine hohe Stabilität bei jedem Straßenzustand: Der Citroën GS kennt kein «Aufbäumen». Seine Innenausstattung trägt hohem Komfort und Sicherheit gleichermaßen Rechnung.

Scheibenwischer mit zwei Geschwindigkeitsstufen, eine Zeituhr und ein Zigarettenanzünder. Sein Rückspiegel sieht nachts genau so viel wie am Tage. Farbige Kontroll-Leuchten für Öl- und Bremsdruck liegen gut sichtbar im Blickfeld des Fahrers.

Sein Heiz- und Lüftungssystem ist so perfekt abgestimmt wie alles andere an ihm. Warmluft bläst ins Innere, gleichzeitig bläst Kaltluft auf die Windschutzscheibe. Das gefährliche Beschlagen der Sichtscheibe ist vorbei! Sein Kofferraum ist rechteckig, ohne Winkel und ohne «toten» Raum, voll nutzbar.

Und der Citroën GS hat den Sicherheitstachometer: Die Geschwindigkeiten erscheinen als Zahlen mit unterschiedlicher Lichtintensität; je schneller, je heller. Dabei wird gleichzeitig der Bremsweg angezeigt. Die Zahlen erscheinen auf einem Zylinder und werden durch ein Vergrößerungsglas gut sichtbar. Zusätzlich ist der Zylinder in 4 Farbzonen eingeteilt, entsprechend den Gängen.

Der in Rennes la Janais in Frankreich gebaute GS macht international Furore und dies nicht nur beim privaten Kunden.

Sein 1015 ccm-Motor ist renntauglich und wird im MEP X-27 in der Formel BLUE erfolgreich eingesetzt. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 200 km/h.
Ja sogar der erste Zweischeiben-Drehkolbenmotor hat in einer GS Karosse seine Premiere und wird zum – heute legendären und raren – “GS Birotor”.

Für den Automobilsalon 1972 in Genf wurde eine von BERTONE geschmiedete Karosse vorgestellt:

der GS CAMARGUE.

Eine aerodynamische und sportlich schicke Nobelkarosse mit GS-Motorisierung, welche selbst das Lenkrad und die Instrumente vom GS übernommen hat.

Das Ansehen des GS hat nicht viele Varianten, so liegen Liebe zum Fahrzeug nicht weit weg zur Ablehnung im Detail. Diese Ablehnung lag aber wohl hauptsächlich in den Erfahrungen einiger TÜV-Prüfer, welche mit unterdrückter Verlegenheit irgendwann den Handbremsgriff im Armaturenbrett entdeckten und dann bereits den Wagen mit den Hinterrädern auf dem Bremsprüfstand plaziert hatten und dann gesagt bekommen mußten, daß die Handbremse auf die Vorderachse wirkt.

1979 erscheint parallel zu dem Erfolgsmodell bereits sein Nachfolger, der GSA. Innen wie außen ein wenig aufgepeppt und dem Kundenwunsch entsprechend endlich mit der großen Heckklappe, leider aber auch mit einer verwirrenden Vielfalt an Plastik.

Die G-Serie wird in seiner Vielfalt an Versionen in Sachen Ausstattung und Motorisierung natürlich den internationalen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst und erreicht in der Citroëngeschichte zu seiner Zeit die größte Produktionsauflage aller Modelle von insgesamt fast anderthalb Millionen Fahrzeugen, nämlich genau 2.475.164 Stück.

Die Produktion des GS wird Anfang 1981 eingestellt.
Der GSA erreicht leider nicht mehr die Verkaufszahlen des GS und wird im Jahre 1986 das letzte Mal für den europäischen Markt ausgeliefert.

Bis ins Jahr 1991 wurden noch einige Modelle in Indonesien produziert.

Zum 30sten Geburtstag sind bereits ausführliche, bebilderte Berichte zum “Citroën GSA” und zum “GSA als Importfahrzeug in der DDR” erschienen, welche auf der Homepage der GS/A Interessengemeinschaft www.gs-gsa-ig.de nachgelesen werden können.

Einen herzlichen, doppelwinkligen Gruß von

Gabi Okner und Günter Busse, GS/A IG

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: ,