Jan 252018
 

(English below)

Am 20. Januar 2018 fand eine bei 2CV-Experten mit Spannung erwartete Auktion des Hauses “Osenat” in Fontainebleau statt – hier wurde einer der frühen 2CV aus dem ersten Produktionsjahr 1949 versteigert. Die Preise für Enten sind in den letzten Jahren überproportional angestiegen – in den Veröffentlichungen des VDA (Verband der deutschen Automobilindustrie) wurde der 2CV jahrelang als einer der führenden Vertreter anhaltender Wertsteigerung ermittelt (siehe frühere Amicale-Berichte).

Der als “Bon état général – À remettre en route” (auf der Carte Grise fälschlich als 1948 erstmalig zugelassen) deklarierte Wagen mit Chassis Nummer 000458 war eines der ersten gebauten Exemplare (total 1949: 876 Fzg. vom “2CV Type A” hergestellt). Der von den Gutachtern taxierte Erlös sollte bei ca. 12.000-15.000 Euro liegen. Doch auch beim doppelten Schätzwert hielten die Gebote nicht an – am Ende lieferten sich zwei Bieter einen spannenden Wettbewerb, und so konnte ein sagenhafter Auktionspreis von 75.600 Euro erzielt werden!

Das Gebot ging an ein niederländisches Museum, und so freuen wir uns bzw. hoffen, bald diesen bislang in einer Garage verborgenen Wagen nun in der Öffentlichkeit sehen zu können.

Herzlichen Glückwunsch!

Zum Vergleich bzw. Einordnung des Resultats – in derselben Auktion ging ein weiterer 2CV Type A von 1950, Fgst.Nr. 001268, stammend aus derselben Sammlung für vergleichsweise “moderate” 20.400 Euro weg, insbesondere da er mit der technisch weit interessanteren “servo-suspension FL” von Jean Federspiel ausgestattet war (Details in frz. siehe Osenat-Auktions-Website). In der gleichen Garage war noch ein 2cV AZU 1966 abgestellt, diese als “gute Restaurationsbasis” deklarierte Fougonnette erzielte 6.600 Euro.

—–

Outstanding result achieved at Osenat Auction

On January 20, 2018, the well-known auctioneer “Osenat” in Fontainebleau dealt with one of the most eagerly awaited vehicles in the lower segments of Automobiles Citroën – one of the early 2CV from the first production year 1949 was auctioned off. The prices of “ducks” have increased disproportionately in recent years – in the publications of e.g. the VDA (German Automobile Industry Association) the 2CV has been identified for years as one of the leading representatives of sustained value added (see previous Amicale Citroën & DS Deutschland reports).

The car with the chassis number 000458 had been declared as “Bon état général – À remettre en route” (falsely declared on the Carte Grise as being built in 1948) was one of the first built vehicles (total 1949: 876 vehicles had been manufactured of the “2CV Type A”). The estimated auction result by the experts should have been around 12,000-15,000 euros. But even with the double estimate, the bids did not last – in the end, two bidders delivered an exciting competition, and so could a fabulous auction price of 75.600 euros was achieved!

The bid went to a Dutch museum, and so we are looking forward to seeing this car, hitherto hidden in a garage, in public.

Congratulations!

For comparison or classification of the result – in the same auction another 2CV Type A from 1950, chassis number 001268, from the same collection was sold for comparatively “moderate” 20.400 Euros, especially since it was equipped with the technically far more interesting “servo-suspension FL” by Jean Federspiel (see details in Osenat website). In the same garage was still a 2CV AZU 1966 stored and auctioned; this Fourgonnette declared as a “good restoration base” scored 6,600 euros.

Sep 152017
 

(German only, sorry)

Die Groupe PSA, zweitgrößter Automobilhersteller Europas, hat für ihre Marken Peugeot, Citroën und DS Automobiles eine neue Herstellerschlüsselnummer (HSN) vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) erhalten. Sie lautet 1889 und erinnert an das Jahr, in dem Firmengründer Armand Peugeot auf der Weltausstellung in Paris erstmals sein „Dreirad mit Dampfantrieb“ präsentierte − der Beginn des Automobilbaus der Löwenmarke.

Die Typ- und Herstellerschlüsselnummern sind Teil der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN), die international genormt jedes Kraftfahrzeug eindeutig kenntlich macht. Unter dem Dach der Herstellerschlüsselnummer sind nun neue WMI-Codes (World Manufacturer Identifier) zunächst für die PSA Marken Peugeot (VR3), Citroën (VR7) und DS Automobiles (VR1) vergeben worden. Anlass der Neuordnung war unter anderem die bevorstehende Markteinführung des DS 7 CROSSBACK. Das erste Modell der zweiten Generation von DS Automobiles hat vom KBA die Typschlüsselnummer AAA00001 erhalten. Die Marke Opel behält weiterhin die seit 1997 gültige Herstellerschlüsselnummer 0035.

Mit der Jahreszahl 1889 verbinden Automobilkenner den Beginn des Automobilbaus beim bereits 1810 gegründeten Peugeot Konzern, der seit 1858 den Löwen als offizielles Markenzeichen trägt. Zur Weltausstellung in Paris, zu der unter anderem auch der Eiffelturm gebaut wurde, präsentierte Armand Peugeot sein erstes dampfangetriebenes Dreirad, das wenig später durch einen ersten benzinbetriebenen Vierradwagen ersetzt wurde.

Der Eiffelturm spielte in der Firmengeschichte der Groupe PSA erneut eine bedeutende Rolle: Als dem amerikanische Luftfahrtpionier Charles Lindbergh in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai 1927 die erste Alleinüberquerung des Atlantiks von New York nach Paris ohne Zwischenlandung gelang, diente ihm die 300 Meter hohe Citroën Leuchtreklame am Eiffelturm als Orientierungspunkt.

Heute liegt die Groupe PSA mit ihren Automobilmarken Peugeot, Citroën, DS Automobiles, Opel und Vauxhall auf Platz 2 in Europa und gehört mit 4,3 Millionen verkauften Fahrzeugen weltweit zu den führenden international agierenden Automobilherstellern.

Pressekontakt
Stephan Lützenkirchen
Direktor Kommunikation und externe Beziehungen
Telefon: 02203/ 2972-1410
stephan.luetzenkirchen@mpsa.com

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Aug 252017
 

(English below, en Francais au-dessous)

“ShareTheMeal” ist eine Initiative des UN World Food Programme (WFP). WFP ist die größte humanitäre Organisation, die den Hunger bekämpft. Im Durchschnitt erreicht WFP jedes Jahr 80 Millionen Menschen mit Ernährungshilfe.

Durch die Installation der App „ShareTheMeal“ auf dem Smartphone kann bereits in Kleinbeträgen gespendet werden – es kostet lediglich 0,40 € um ein hungerndes Kind einen Tag lang zu ernähren.

Die Spende kann in der App dem Team “#CitroenFans” zugeordnet werden – und damit können Citroën Fans weltweit ein sichtbares Zeichen ihrer Unterstützung setzen!

Wir freuen uns, wenn auch Du/Sie hier einen kleinen Beitrag leistet/leisten und diese Info weitergibt.

Weitere Infos und Download der App hier: https://sharethemeal.org/de/

oder direkt hier die Links zu den Apps:

* Download im AppStore (iOS / Apple)

* Download Google Play (Android)

Vielen Dank für Deine/Ihre Unterstützung!

—–


Join other #CitroenFans at “ShareTheMeal”!

ShareTheMeal is a smartphone app that enables users to “share their meal” with hungry children – with just a single tap. This is an initiative of the World Food Programme, a humanitarian agency of the United Nations.

Help others – and join our ACI team called “#CitroenFans” at ShareTheMeal (choose it when you make the donation) – please make a difference:

https://sharethemeal.org/en/

or directly download the app here:

* Download from AppStore (iOS / Apple)

* Download from Google Play (Android)

Thank you for spreading the word amongst your friends and peers!

—–

Partagez et Supportez les #CitroenFans au “ShareTheMeal” – merci!

“ShareTheMeal” est une initiative du Programme alimentaire mondial des Nations Unies (PAM). Le Programme alimentaire mondial des Nations Unies est la plus grande agence humanitaire qui lutte contre la faim dans le monde. En moyenne, le PAM fournit une assistance alimentaire à 80 millions de personnes chaque année.

“ShareTheMeal” est une application pour votre smartphone qui permet aux utilisateurs de “partager leur repas” avec des enfants affamés – par justement pousser un bouton!

C’est une initiative du Programme alimentaire mondial, une agence humanitaire des Nations Unies. L’ACI souhait le supporter.

Aidez les autres avec votre soutien – et rejoignez notre équipe internationale, cherchez pour le team “#CitroenFans” chez ShareTheMeal quand vous donnez:

https://sharethemeal.org/fr/

* Telecharger dans AppStore (iOS / Apple)

* Disponible sur Google Play (Android)

Merci pour votre support!

Aug 242017
 

(english below)

Der Citroën Typ H feierte vor genau 70 Jahren auf dem Pariser Automobilsalon 1947 seine Weltpremiere. Sein Erfolgsrezept war typisch für die Nachkriegszeit: Einfache Bauart, robuste Technik, Reduktion auf das Wesentliche und seine Vielseitigkeit machten den frontgetriebenen Kleintransporter zu einem Kassenschlager. Ob als rollender Verkaufswagen, Wohnmobil oder Feuerwehrfahrzeug – der Kreativität beim Einsatz des Citroën Typ H waren keine Grenzen gesetzt. Bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1981 wurden rund 483.000 Exemplare gebaut.

Im Juni 1948 begann die Kommerzialisierung des frontgetriebenen Kleintransporters mit der charakteristischen Wellblechkarosserie nach Art des legendären Flugzeugs “Ju 52”. Abhängig von der zulässigen Zuladung wurden verschiedene Typenbezeichnungen (H, HY, HX, HW, HZ und 1600) verwendet.

Zahlreiche Karosseriebauunternehmen, darunter auch einige in Deutschland, sorgten für eine große Vielfalt an Variationen des Typ H. Die verschiedenen Verlängerungen von Radstand und Überhang hinten erhielten die Bezeichnungen “Modification A” (40 Zentimeter Überhang) bis “Modification F” (1,2 Meter Radstandverlängerung und 60 Zentimeter Überhang). Dacherhöhungen von zehn, 20 oder 40 Zentimetern waren möglich. Zudem hatte der Kunde die Option, das Fahrerhausdach zusätzlich zu erhöhen.

Die Drehstabfederung verschaffte dem Citroën Typ H neben der guten Straßenlage auch im unbeladenen Zustand einen hohen Federungskomfort. Der tiefe Einstieg des flachen Laderaums und der u-förmige Versteifungsrahmen ermöglichten dem Team um Ingenieur Pierre Franchiset und Konstrukteur André Lefèbvre eine Vielzahl an Aufbauten: Karosserieverlängerungen, Hochdächer, Pritsche mit Doppelkabine und vieles mehr. Ab Werk gab es den Lieferwagen mit 4,28 Meter Länge und Fahrgestell mit Fahrerhaus.

Große Verbreitung fanden die Varianten des Citroën Typ H im öffentlichen Dienst, beispielsweise als Fahrzeug der Feuerwehr oder der Post. Das Angebot der Karosseriebauer richtete sich vor allem an mittelständische Betriebe. Zum Einsatz kam der Citroën Typ H hier unter anderem als Planwagen (auch mit Doppelkabine), Autotransporter, Niederflurhubwagen, Verkaufswagen, Bus, Kühlwagen, Wohnmobil, Tiertransporter, Bestattungswagen oder auch als rollendes Labor. Zudem wurde in einigen Varianten die hydropneumatische Federung der DS an der Hinterachse eingebaut.

Der Citroën Typ H verfügte über Motor und Getriebe des Traction Avant und später der DS – jeweils “rückwärts” eingebaut, also mit dem Motor vor der Vorderachse – und mit entgegengesetzter Motor-Drehrichtung (“Droit”). Auch Dieselmotoren von Perkins und Indénoor wurden angeboten.

Bis zum 14. Dezember 1981 wurden insgesamt 483.308 Exemplare des Citroën Typ H in Frankreich (Quai de Javel / Aulnay-Sous-Bois), Belgien (Forest, 5.343 Fahrzeuge) und den Niederlanden (circa 10.000 Fahrzeuge) gebaut.

Kontakt:
CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Susanne Beyreuther
Telefon: 02203/ 2972-1412
E-Mail: susanne.beyreuther@citroen.com

Wir danken der CDG für die Veröffentlichung dieser “historisch orientierten” Pressemitteilung!

Ergänzender Nachtrag der Amicale:

Der “Type H” entstand aus der Weiterentwicklung des “TUB” / “TUC” nach Kriegsende, und unterscheidet sich insbesondere durch seine selbsttragende Ganzstahlkonstruktion von den Konkurrenten seiner Zeit. Ein zeitgleich entwickelter “Type G”, etwas kleiner als der Type H, kam über das Prototypenstadium nicht hinaus. Der Typ “HP” war die Bezeichnung der reinen Plattform-Version ohne Aufbauten (nur mit Führerkabine). Die Ausführungen mit hydropneumatisch gefederter Hinterachse wurden insbesondere in Krankentransportwagen (“HY Ambulance”) mit “Currus”-Karosserie in den 1970er Jahren verwendet, zum schonenderen Transport der Patienten. In Frankreich liefen insgesamt 473.289 Exemplare vom Band, der letzte in Aulnay-Sous-Bois. Als seine Nachfolger gelten die Modelle Citroën C25 und C35.

In Deutschland kümmern sich der André Citroën-Club (ACC) mit einem eigenen HY-Forum und HY Ersatzteil Markt sowie der Citroën-Veteranen-Club (CVC) um den Erhalt des HY. Darüber hinaus gibt es dezidierte Clubs u.a. in Frankreich, Niederlande, UK und auch in Finnland für den HY.

Einige Trivia:

* Bei den Franzosen bekommt er seine Spitznamen – zunächst “nez de cochon” (Schweinenase), später dann “panier à salade” (Salatkorb) dank der vergitterten Fenster in der Polizei-Ausführung.
* Auch im spanischen Vigo wurden zwischen 1962-1965 insgesamt 426 HY montiert.
* Im englischen Slough wurden übrigens genau 3 HY als Rechtslenker offiziell ab Werk gebaut, jedoch nie kommerzialisiert. Einer der drei hat überlebt…!
* Der HY war in über 700 Filmen zu sehen, darunter übrigens auch in nicht historisch korrekter Verwendung: der 1975 veröffentlichte Film “Die Hindenburg” zeigt den HY im Hintergrund – obwohl die “Hindenburg” bereits 1937 verunglückte, lange bevor es den HY gab…
* In diesem Jahr hat ein italienisches Team eine GFK-Modifikation des HY auf Basis des Jumper vorgestellt.

Die zur PR-Mitteilung zugehörigen Bilder:

—–

(translation by Amicale)


70 Years of Citroën Type H

The Citroën Type H celebrated its world premiere exactly 70 years ago at the Paris Automobile Salon 1947. Its success recipe was typical of the post-war period: simple design, robust technology, reduction to the essentials and its versatility made the front-wheel-driven utility van a “cash cow”. Whether being used as a rolling sales van, mobile home or fire engine – the creativity of coachbuilds of the Citroën Type H were nearly unlimited. Up to the discontinuation of production in 1981, about 483.000 vehicles were built.

In June 1948 the commercialization began of the front-wheel-driven van with the characteristic corrugated body in the style of the legendary “Junkers Ju 52”. Depending on the permissible load, different types (H, HY, HX, HW, HZ and 1600) were developed over time.

Numerous coachbuilders, including several based in Germany, provided a wide variety of variations of the Type H. The various extensions of the wheelbase and overhang were baptized as “Modification A” (40 centimeters overhang) to “Modification F” (1.2 meters wheelbase extension and 60 centimeters overhang). Elevations of ten, 20 or 40 centimeters were possible. In addition, the customer had the option of additionally increasing the driver’s roof.

The torsion-bar suspension also provided the Citroën Type H with high suspension comfort in the unloaden condition, as well as a good road holding in general. The deep entry of the flat loader space and the U-shaped reinforced frame enabled the team led by engineer Pierre Franchiset and designer André Lefèbvre to build a variety of coachbuilds: body extensions, high roofs, flatbeds with double cabins and much more. Default delivery from the factory was also a variant without any coachbuild, just a van with a length of 4.28 meters and a chassis with a driver’s cab.

Several variants of the Citroën Type H were developed for public services, for example as a vehicle of the fire brigade or the postal services. The range of coachbuilds was mainly aimed at medium-sized companies. The Citroën Type H was used here as a flat wagon (also with double cabin), vehicle transporters, low floor trolleys, sales cars, buses, refrigerator vans, camper vans, animal transports, funeral trolleys or even as a rolling laboratory. In addition, in some variants the hydropneumatic suspension of the DS was installed on the rear axle.

The Citroën Type H had the engine and gearbox of the Traction Avant and later the DS – but “backwards” installed, i.e. with the engine in front of the front axle – and with opposite motor rotation (“doite”). Diesel engines from Perkins and Indénoor were also offered.

A total of 483.308 vehicles of the Citroën Type H were built in France (Quai de Javel / Aulnay-Sous-Bois), Belgium (Forest, 5.343 vehicles) and the Netherlands (about 10.000 vehicles) until 14 December 1981.

Press contact – Citroen Germany – see above.

We’d like to thank Citroën Germany for providing this info to us – and you!

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Aug 032017
 

(English below)

Bereits zum zwölften Mal treffen sich vom 4. bis 6. August 2017 Liebhaber und Fans klassischer Automobile zu den Classic Days rund um die malerische Kulisse von Schloss Dyck. In diesem Jahr erstmals mit von der Partie: die junge französische Premiummarke DS Automobiles, die eindrucksvolle Klassiker zeigt und gleichzeitig einen exklusiven Ausblick auf die automobile Zukunft bietet.

Die Classic Days rund um das historische Schloss Dyck nahe Düsseldorf ziehen Liebhaber klassischer Automobile aus ganz Europa an. Bei der diesjährigen zwölften Auflage präsentiert sich DS Automobiles mit einem Stand in der “Cherry Lane”. Dort kreiert die junge französische Premiummarke eine perfekte Symbiose aus klassischen Automobilen und zukünftigen Modellambitionen.

Eine original DS 21 als Cabriolet sowie ein SM werden die Blicke der Besucher auf sich ziehen. Die DS 21 kam im Oktober 1965 auf den Markt, wobei der Name Aufschluss über die Motorisierung der “Göttin” gibt. Der Motor mit einem Hubraum von 2.175 cm³ leistet 100 PS. Die Cabriolet-Variante gilt bis heute als eine Referenz in puncto automobiler Ästhetik und Raffinesse. Mit dem SM feierte 1970 ein echter Grand Tourisme seine Premiere auf dem Genfer Automobilsalon. Der luxuriöse SM besitzt ein einzigartiges Design und ist die Verkörperung aller Ideen, welche die Marke DS Automobiles ausmachen.

Mit dem DS 7 CROSSBACK präsentiert DS Automobiles zudem die Zukunft der Marke. Das erste Modell der zweiten Generation von DS Automobiles vereint französisches Savoir-Faire sowie hohe Qualitätsansprüche und überzeugt mit innovativen Technologien, einer hochwertigen Ausstattung und einem dynamischen Fahrgefühl. Bis zu seiner Markteinführung im Januar 2018 wird der Premium-SUV von DS Automobiles im Rahmen einer deutschlandweiten Roadshow attraktiv in Szene gesetzt − so wie am kommenden Wochenende auf Schloss Dyck.

Darüber hinaus bieten die Classic Days eine ideale Gelegenheit, die Kooperation mit dem Champagnerhaus Ruinart vorzustellen. Die Maison Ruinart wurde 1729 als erstes Champagnerhaus überhaupt gegründet und ist seitdem bekannt für die Eleganz und Exzellenz seiner Cuvées − ebenso essenzielle Werte der Marke DS. Die Besucher erwartet am Stand eine Kostprobe des edlen Schaumweins.
Patrick Dinger, Direktor DS Automobiles in Deutschland: “Unsere erstmalige Teilnahme bei den Classic Days ist für uns ein absolutes Highlight. Wir werden die Möglichkeit nutzen, in einem stillvollen Schlossambiente das jüngste Modell von DS Automobiles, den DS 7 CROSSBACK, einem großen Publikum zu präsentieren. Der Premium-SUV wird neben den erstklassigen Sammlerstücken im Rampenlicht stehen.”

Kontakt
DS Automobiles
Direktion Kommunikation und externe Beziehungen
Stephan Lützenkirchen
Telefon: 02203/ 2972-1410
E-Mail: stephan.luetzenkirchen@mpsa.com

—–

DS Automobiles at the German “Classic Days”: a Goddess, a Grand Tourisme and the Future


For the twelfth time (from 4th to 6th of August 2017), lovers and fans of classic cars will meet for the “Classic Days” around the picturesque area of the “Castle of Dyck” near Dusseldorf/Germany. This year, for the first time, the new French premium brand “DS Automobiles” will be exhibiting, showing impressive classics and at the same time offering an exclusive outlook on the future of the car.

The Classic Days around the historic “Schloss Dyck” near Düsseldorf attract lovers of classic cars from all over Europe. At this year’s twelfth edition, DS Automobiles will present a stand in the so-called “Cherry Lane”. Over here, the young French premium brand creates a perfect symbiosis of classic cars and future model ambitions.

An original DS21 convertible as well as an SM will attract the attention of the visitors. The DS21 was launched in October 1965, the name revealing the motorization of the “goddess”. The engine with a capacity of 2.175 ccm delivers 100 hp. The Cabriolet variant still applies today as a reference in terms of automotive aesthetics and refinement. With the SM, a true Grand Tourisme celebrated its premiere at the Geneva Motor Show in 1970. The luxurious SM has a unique design and is the incarnation of all the ideas that make up the brand DS Automobiles.

With the “DS 7 CROSSBACK”, DS Automobiles will also present the future of the brand. The first model of the second generation of DS Automobiles combines French “savoir-vivre” and high quality requirements and convinces with innovative technologies, high-quality equipment and a dynamic driving feeling. Before the market launch in January 2018, the premium SUV from DS Automobiles will be attracting people as part of a Germany-wide roadshow – as this weekend at Schloss Dyck.

In addition, the Classic Days offer an ideal opportunity to present the cooperation with the champagne manfacturer Ruinart. The “Maison Ruinart” was founded in 1729 as the first champagne house ever, and has since been known for the elegance and excellence of its cuvées – just as essential values ​​of the brand DS. Visitors will be offered a taste of the fine sparkling wine at the stand.

Patrick Dinger, Director of DS Automobiles in Germany: “Our first participation at the Classic Days is an absolute highlight for us. We will use the opportunity to present the latest model of DS Automobiles, the DS 7 CROSSBACK, to a large audience in a quiet castle ambiente. The premium SUV will be in the spotlight next to the first-class collectors.”

Press contacts – see above.

Jul 272017
 

(German spoken only, sorry)

30 Jahre nach dem ersten Treffen in Portugal kehren die Freunde der Ente zurück: Noch bis zum 30. Juli 2017 findet das 22. Internationale Citroën 2CV-Treffen in Ericeira statt. Mehr als 1.300 Fahrzeuge kommen in der portugiesischen Stadt nahe der Hauptstadt Lissabon zusammen, um das legendäre und beliebte Citroën Modell zu feiern.

Der Citroën 2CV, in Deutschland vorwiegend als Ente bekannt, feierte seine Weltpremiere auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 1948. Mit seinem ungewöhnlichen Aussehen, seiner raffinierten Konstruktion, seiner extremen Wirtschaftlichkeit und seinem vielseitigen Nutzen eroberte der Citroën 2CV das Publikum und wurde schnell zu einem Symbol der Freiheit.

Am 27. Juli 1990 lief im Werk Mangualde in Portugal die letzte Ente vom Band. Bis dahin wurden insgesamt 3.868.631 Limousinen und 1.246.335 Lieferwagen (Kastenente) produziert − der Citroën 2CV zählt somit zu den meistverkauften Modellen der Marke mit dem Doppelwinkel und ist inzwischen ein begehrtes Sammlerobjekt. Aktuell sind auf Deutschlands Straßen noch rund 12.000 Enten unterwegs.
Das Internationale Citroën 2CV-Treffen wurde erstmals 1975 in Finnland ausgerichtet und findet seitdem alle zwei Jahre in unterschiedlichen Ländern statt. Nachdem Ericeira in Portugal bereits 1987 Austragungsort war, zieht es die Entenfreunde bei der 22. Auflage vom 26. bis 30. Juli 2017 erneut dorthin.

Bei der weltgrößten Zusammenkunft mit mehr als 1.300 Fahrzeugen erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. So gibt es eine Citroën 2CV-Parade von Ericeira bis zum berühmten Nationalpalast von Mafra, der größten Schloss- und Klosteranlage Portugals. Dabei schlägt Citroën eine Brücke zwischen Historie und Moderne − drei neue Citroën C3 werden ebenfalls teilnehmen.

Im eigens für das diesjährige Treffen vorübergehend eingerichteten, sehr sehenswerten Citroën 2CV-Museum in Ericeira können zahlreiche Modelle, Fotografien, Bücher und Miniaturen aus dem Conservatoire der Marke bestaunt werden. Darüber hinaus sind weitere unterhaltsame Aktionen geplant, wie beispielsweise ein spannendes Rennen oder die Montage und Demontage eines 2CV auf Zeit.

Kontakt:
CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Susanne Beyreuther
Telefon: 02203/ 2972-1412
E-Mail: susanne.beyreuther@citroen.com

Wir danken der CDG für diese Pressemitteilung.

An English version can be found on the international ACI website at www.amicale-citroen-internationale.org

Jul 062017
 

(German only, sorry)

Am 8. und 9. Juli 2017 findet im Rahmen des traditionellen Frankreichfestes die 16. Auflage der „Tour de Düsseldorf“ statt. Bei der größten Rundfahrt französischer Oldtimer in Deutschland werden über 150 automobile Raritäten erwartet.

Die Strecke der 16. „Tour de Düsseldorf“ führt die Fahrer vom Burgplatz in der Altstadt Düsseldorfs an den malerischen Niederrhein und zurück. Während der 120 Kilometer langen Rundfahrt müssen zahlreiche Aufgaben und Rätsel gelöst werden. Neben einigen seltenen Vorkriegsklassikern wurden viele attraktive Fahrzeuge aus den 50er-, 60er- und 70er-Jahren angemeldet. Die Rallye wird wie das Frankreichfest von der „Destination Düsseldorf“ veranstaltet, einer Wirtschaftsvereinigung mit rund 150 Unternehmern aus Düsseldorf und der Region.

Bei der „Tour de Düsseldorf“, die von DS Automobiles und TOTAL präsentiert wird, gehen auch rund 30 DS und ID verschiedener Baureihen und Baujahre, darunter einige Cabrios, an den Start. Die „Göttin“ wurde ab 1955 in 20 Jahren rund 1,5 Millionen Mal verkauft. Sie steht für herausragendes Design, Komfort, Raffinesse und fortschrittliche Technologien – essenzielle Werte der französischen Premiummarke DS Automobiles.

Patrick Dinger, Direktor DS Automobiles in Deutschland: „Wir freuen uns sehr, das überregional bedeutsame Frankreichfest sowie die stimmungsvolle Oldtimer-Rallye ‚Tour de Düsseldorf‘ zu unterstützen. Es ist die perfekte Gelegenheit für uns, eine Brücke zwischen klassischen Automobilen und neuen Modellen zu schlagen. Die DS ist das perfekte Sinnbild französischer Automobilkunst, während wir mit dem DS 7 Crossback das jüngste Modell von DS Automobiles vor Ort attraktiv in Szene setzen werden. Der exklusive SUV vereint unsere Markenwerte Innovation, französisches Savoir-Faire und hohe Qualitätsansprüche auf eine bisher nie dagewesene Weise.“

Auch die Amicale Citroën & DS Deutschland wird mit 2 Fahrzeugen an der Rallye teilnehmen.

Wir freuen uns auf Euch!

Jul 062017
 

(German only, sorry)

Vom 7. bis 9. Juli 2017 erstrahlt die NRW-Landeshauptstadt wieder in den Farben Blau, Weiß und Rot: Das Frankreichfest in Düsseldorf gehört zu den größten seiner Art in ganz Deutschland. Das Autohaus Ulmen ist auch in 2017 mit attraktiven Modellen der Marken PEUGEOT, CITROËN und DS Automobiles vor Ort vertreten.

Das Frankreichfest lockt jährlich mehrere tausend Besucher nach Düsseldorf. Bei der 17. Auflage präsentiert das Autohaus Ulmen sowohl an der Rheinpromenade als auch im Innenhof des Rathauses ausgewählte Modelle. Ob der neue PEUGEOT 5008, der CITROËN C3 oder das Sondermodell DS 3 Ines de la Fressange – den Besuchern bietet sich die Möglichkeit, die neusten Modelle kennenzulernen und Probefahrten zu vereinbaren.

Die Unternehmensgruppe Ulmen gehört zu den zehn größten Handelspartnern des PSA Konzerns in Deutschland und ist kompetenter Ansprechpartner für die Automobilmarken PEUGEOT, CITROËN und DS Automobiles in und um Düsseldorf. Seit 2016 ist das Unternehmen mit einem großen Standort an der Düsseldorfer Automeile Höherweg vertreten. Der Showroom bietet auf einer Verkaufsfläche von 3.500 Quadratmetern Neu- und Gebrauchtwagen der drei Konzernmarken.

Dr. Klaus Gutberlet, Geschäftsführer der Autohaus Ulmen GmbH & Co. KG: „Wir freuen uns sehr, dass wir in 2017 erneut beim stimmungsvollen und überregional bedeutsamen Frankreichfest präsent sind. Es die perfekte Gelegenheit für uns, die Vielfalt französischer Automobile attraktiv in Szene zu setzen und viele neue Kontakte zu knüpfen.“

Beim 17. Frankreichfest vom 7. bis 9. Juli 2017 können die Besucher im Herzen der Düsseldorfer Altstadt wieder ein besonderes französisches Lebensgefühl erleben. An rund 100 Ständen steht das „Savoir-vivre“ im Mittelpunkt. Das kulturelle Fest wird von der Destination Düsseldorf veranstaltet, einer Wirtschaftsvereinigung mit rund 150 Unternehmern aus Düsseldorf und der Region.

Mrz 302017
 

(German only, sorry)

Mit einer aufwändig recherchierten Ausstellung, zahlreichen historischen Fotos sowie einzigartigen Exponaten feiert Citroën auf der Techno-Classica in Essen sein 90-jähriges Firmenjubiläum in Deutschland. Auf dem rund 180 Quadratmeter großen Stand in Halle 4 wird die einzigartige Erfolgsstory von Citroën in Deutschland zum Leben erweckt und für den Besucher hautnah erlebbar.

Die Ausstellung „90 Jahre Citroën in Deutschland“ zeigt eindrucksvoll, wie der Mut zu innovativen Technologien, einzigartigem Komfort und unverwechselbaren Design bis heute die Ingenieure der Marke Citroën angetrieben hat und immer weiter vorantreibt.

Auf sechs großen bunt illustrierten Displays wird die 90-jährige Geschichte der Marke in Deutschland chronologisch skizziert: So fiel vor 90 Jahren mit dem Eintrag ins Kölner Handelsregister und dem ersten deutschen Montagewerk in Köln-Poll der Startschuss für die Produktion und den Vertrieb von Citroën Automobilen in Deutschland.

Nach dem zweiten Weltkrieg startete die Marke mit den legendären Modellen 2CV („die Ente”) und DS („Déesse“ – „Die Göttin“) in Deutschland richtig durch. Die 1970-iger bis 1989-iger Jahre standen im Zeichen von intelligenten Technologien in unverwechselbarem Design, wovon AX, BX, CX und vor allem SM und XM zeugten. Mit dem in den 1990-iger Jahren vorgestellten, überaus vielseitigen Citroën Berlingo überraschte die Marke selbst ihre eigenen Fans, kreierte eine völlig neue Fahrzeugklasse und ebnete den Weg für weitere Familienmodelle wie den Xsara Picasso und später C4 Picasso.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland mit über 100.000 Zulassungen ein vorläufiger Spitzenwert erreicht; bis 2017 wurde das Programm an Fahrzeugen mit außergewöhnlichem Design, Komfort, nützlichen Technologien und Nachhaltigkeit weiter ausgebaut: Sei es durch den Citroën C1 für die schönen Seiten der City, die trendigen Kopfverdreher in der Kompaktklasse C3 und C4, den coolen C4 Cactus mit einer ganzen Welt neuer Ideen wie der Airbump-Technologie, die charakterstarke Kompaktlimousine C-Elysée, den anspruchsvollen Mittelklassemodellen C5 und C5 Tourer, den praktischen Raumriesen C3 Picasso, C4 Picasso, Berlingo, SpaceTourer, Jumpy und Jumper, emissionsfreien Elektromodellen oder den Kompakt-SUV C4 Aircross.

Dabei hat Citroën die Zukunft fest im Blick. Auf die veränderten Kundenerwartungen und –bedürfnisse reagiert Citroën mit dem Programm „CITROËN Advanced Comfort®“, das dem Wohlbefinden an Bord besonders viel Aufmerksamkeit schenkt und unter anderem mit einer neuen Federungstechnologie, neuartigen Sitzen und einem Karosserie-Klebeverfahren für herausragenden Fahrkomfort in allen Modellen sorgt. Zusammen mit seiner SUV-Offensive und einer überzeugenden Elektrostrategie ist die Marke Citroën damit für die Zukunft bestens aufgestellt.

Ergänzt wird die bunt illustrierte Geschichte auf der Techno-Classica um vier Fahrzeuge aus unterschiedlichen Epochen:

• Citroën B 14 von 1928 aus Kölner Produktion
• Citroën CX Prestige
• Citroën 2CV rot/weiß
• Neuer Citroën C3 als Sondermodell „90 Jahre CITROËN in Deutschland“

Die Citroën Clubs auf der „Citroën Straße“

Auf ihrem Gemeinschaftsstand in Halle 8.1 zeigen die Citroën, DS und Panhard Clubs sehenswerte historische Exponate zum Motto „Die Geburtstage von Citroën“. Zu den ausgestellten Jubilaren zählen unter anderem eine Rosalie aus deutscher Produktion, eine Dyane (50 Jahre) und ein CX GTi (40 Jahre).

Sehr herzlich laden wir alle Pressevertreter zur Eröffnung der Ausstellung „90 Jahre Citroën in Deutschland“ am Donnerstag, 5. April um 15 Uhr in Halle 4 ein.

Kontakt:
CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Susanne Beyreuther
Telefon: 02203/ 2972-1412
E-Mail: susanne.beyreuther@citroen.com

Nov 172016
 

(english below)

wir leiten hiermit eine Information weiter, die für Nutzer (nicht nur frz.) Automobile von Interesse sein kann – Zitat:


die Firma Berning-Schrauben ist in erster Linie ein Großhandel der bereits seit Jahren den Versandhandel im Vier- und Zweiradbereich mit Verbindungselementen beliefert.
Vor kurzem wurden wir von einem Citroen Club angesprochen und haben M7 Schrauben aus Edelstahl hergestellt.
Diese Schrauben (M7 X 16 bis M7 X 60) bieten wir nun zu einem Einführungspreis auf unserer Internetseite (www.sonderschrauben.de) an.
Sollten Sie und Ihre Mitglieder ebenfalls Interesse an diesen Schrauben haben, stellen wir Ihnen gerne weitere Informationen oder Muster zur Verfügung.
Nehmen Sie einfach per E-Mail Kontakt zu uns auf: berning (at) sonderschrauben punkt de.

—–

M7 Screws Available in V2A / Stainless Steel

We have been informed by one of the dealers in Germany that M7 sized screws in various sizes are now available for Citroën clubs for a special price.
More information can be found on www.sonderschrauben.de.

Enjoy!

Okt 022016
 

(German only, sorry)

Vor 30 Jahren, am 2. Oktober 1986, feierte der Citroën AX auf dem Pariser Automobilsalon seine Weltpremiere. Der Beginn einer wahren Erfolgsgeschichte: Über 2,57 Millionen Fahrzeuge wurden bis 1998 in Aulnay-sous-Bois nahe Paris gefertigt. Allein in Deutschland wurden seit der Markteinführung im Frühjahr 1987 insgesamt 159.753 Zulassungen registriert.

Bei der Entwicklung des Modells lag der Fokus auf einem möglichst großen Innenraum bei minimalem Gewicht. Die Einstiegsversion wog lediglich 640 Kilogramm, was in erster Linie auf den konsequenten Einsatz gewichtssparender Materialien zurückzuführen war. So kam beispielsweise eine Kunststoffheckklappe mit rahmenloser Heckscheibe zum Einsatz.

Zudem legte der Designer des Citroën AX Giuseppe „Nuccio“ Bertone großen Wert auf aerodynamische Formen. Der Luftwiderstandsbeiwert (Cw) von 0,31 war zur Zeit des Verkaufsstarts 1986 einzigartig in dieser Fahrzeugklasse. Bei der Konzeption des Innenraums stand die Praktikabilität im Mittelpunkt. So wusste der Citroën AX mit einer Vielzahl von Ablagen sowie Staumöglichkeiten zu überzeugen und bot in der dreitürigen Variante sogar einen Flaschenhalter.

Darüber hinaus punktete der Citroën AX mit seinem vielfältigen Front-Antriebs-Portfolio. So wurde eigens eine neue TU-Motorengeneration eingeführt, die für Robustheit und Wartungsfreundlichkeit stand und quer in vertikaler Position eingebaut war. Der TU-Vierzylindermotor wurde ursprünglich in drei Leistungsstufen angeboten: 33 kW/45 PS (954 cm3), 44 kW/60 (1.124 cm3) und 55 kW/75 PS (1.360 cm3). Die anfänglichen Vergasermotoren wurden später durch moderne Einspritzaggregate mit geregeltem Katalysator ersetzt. Der erste Citroën AX Diesel kam schließlich im Februar 1989 mit dem neu entwickelten TUD-Dieselmotor auf den Markt. Auf den 1,4 Liter-Dieselmotor mit 38 kW/52 PS folgte 1994 ein neuer Dieselmotor mit 1,5 Liter Hubraum und einer Leistung von 40 kW (54 PS).

Geradezu spektakulär war bereits der Dreh eines Werbefilms für den Citroën AX, der im Sommer 1986 auf der Chinesischen Mauer stattfand. Zwei Jahre später war China erneut Schauplatz einer spannenden Werbeaktion: Im Rahmen der „Opération Dragon“ legten 140 junge Europäer die 4.500 Kilometer von Shenzhen nach Peking medienwirksam im Citroën AX zurück.

Besondere Bekanntheit erlangte der Citroën AX auch mit seinen Erfolgen im Motorsport, die vor allem auf die leistungsstarken Versionen Sport und GTi zurückzuführen sind. 1987 bis 1988 wurde der AX Sport mit einem 1.294 cm3 großen Motor mit Doppelvergaser und einer Leistung von 70 kW (95 PS) produziert. Im Januar 1988 folgte der AX GT mit 62 kW (84 PS). 1991 schließlich kam der AX GTi mit geregeltem Katalysator und einer Spitzenleistung von 66 kW (90 PS) bei 6.660 U/min und einem Drehmoment von 117 Nm auf den Markt.

Citroën AX Electrique

Für Furore sorgte der Citroën AX in den 1990er Jahren: Der in Kleinserie im Jahr 1993 auf den Markt gebrachte Citroën AX Electrique war der erste Serien-Citroën mit Elektroantrieb. Die Reichweite des zu 100 Prozent elektrisch angetriebenen Modells betrug – je nach Strecke und Fahrweise – zwischen 90 und 160 Kilometer. Die Akkus mit einer Spannung von 120 Volt waren im Motorraum und im Unterboden verbaut, sodass die gesamte Fläche im Innenraum erhalten blieb. Produziert wurde das Modell insgesamt rund 330 Mal und war unter anderem bei den Hamburger Elektrizitätswerken im Einsatz.

Der Citroën AX auf einen Blick

Erste Vorstellung: 1986
Designer: Giuseppe „Nuccio“ Bertone
Produktionszeitraum: 1986-1998
Produzierte Fahrzeuge: 2.570.364
Karosserieversionen: Schrägheck, drei-/fünftürig
Otto-Motoren: 33 kW/45 PS (954 cm3) bis 66 kW/90 PS (1.360 cm3)
Diesel-Motoren: 38 kW/52 PS (1.360 cm3) bis 40 kW/54 PS (1.527 cm3)
Maße (L/B/H in mm), Radstand (mm): 3.490/1.560/1.350, 2.285
Fahrzeughighlights: Massive Gewichtsreduzierung, einzigartige Aerodynamik, Sport- und Elektromotoren
In Deutschland verkaufte Einheiten: 159.753
Fahrzeugbestand in Deutschland: 3.874 (Stand: 30.6.2016)

Die Pressemitteilung von Citroën Deutschland im Download hier.

Jul 012016
 

citroen-origins-website-01

Der amtierende Leiter des Vereins “L’Aventure Peugeot Citroën DS”, Xavier Crespin, hat uns heute darüber informiert, dass neue Websites, die die Geschichte des Unternehmens Citroën darstellen, an den Start gegangen sind:

www.citroenorigins.com
und
www.citroenorigins.fr
und
www.citroenorigins.de

wo man viele verschiedene Citroën Modelle entdecken und mehr über ihre Varianten, Geschichte und andere Fakten erfahren kann.

“CITROËN Heritage”, die Abteilung bei “L’Aventure Peugeot Citroën DS”, die für die Historie von Citroën zuständig ist, ist die maßgebliche Quelle der präsentierten Inhalte, die diese auch zur Verfügung stellt.

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte auf diesen Seiten derzeit in der Entwicklung sind, und weitere Inhalte im Laufe der Zeit bereit gestellt werden.

—–

citroen-origins-website-02


New website: “Citroën Origins”

The acting head of “L’Aventure Peugeot Citroën DS”, Xavier Crespin has informed us today that new history-oriented websites were launched:

www.citroenorigins.com
and
www.citroenorigins.fr
and
www.citroenorigins.de

where you can discover many different Citroën models and learn about their variants, history and other facts.

CITROËN Heritage is the authoritative source to provide the presented contents.
Please try it out for yourself – and please inform the clubs about these exciting portals!

Please note that the contents on these pages currently is under development and will grow over time.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland
Jun 302016
 

(in English below, en Francais au-dessous)

“Der goldene Skarabäus, eine Herausforderung für die Jugend”: Jetzt geht’s los – 3 Jahre bis zur Fertigstellung des “Scarabée d’Or”-Nachbaus.

Dies ist eine Herausforderung, an dem André Citroën sicherlich seine Freude hätte: der Wiederaufbau des “Goldenen Skarabäus”, jenes legendären Fahrzeugs, das als erstes die Sahara im Jahr 1922 durchquerte. Dies ist das ehrgeizige Projekt, initiiert von Studenten in Zusammenarbeit mit der frz. “L’Association Des Voitures & des Hommes”, dem Museum für Kunst und Gewerbe und Citroën Heritage. In den nächsten 3 Jahren soll der Traum engagierter Enthusiasten umgesetzt werden.

Am 22. Juni 2016 wurde eines der interessantesten Projekte automobiler Leidenschaft gestartet – ganz im Sinne der Ideen von Firmengründer André Citroën: die Rekonstruktion des “Scarabée d’Or” (“goldener Skarabäus”), das als erstes in der Geschichte des Automobils die Sahara im Jahr 1922 durchquerte, ein Gemeinschaftsprojekt von Studenten in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kunst und Gewerbe und sowie dem “Conservatoire Citroën”:

* Die Studenten der Ecole Nationale Supérieure des Arts et Métiers (ENSAM Campus aus Cluny – Dept. 71) sowie von der von der Schule für Automobilhandel und Transport aus Saint-Ouen l’Aumône – (95) werden federführend die Rekonstruktion des Fahrzeugs duchführen. Die erste Aufgabe wird sein, die ursprünglichen Form des “Goldenen Skarabäus”, so wie es derzeit im Conservatoire Citroën ausgestellt ist (in Aulnay-sous-Bois (93)) wiederherzustellen, und danach sich der Wiederherstellung von Karosserie und Motor zu widmen.

* Der offizielle Start der Arbeit des Projekts “Scarabée d’or, un défi pour la jeunesse” (übersetzt “der goldene Skarabäus, eine Herausforderung für die Jugend”) ist am 1. September 2016, wenn das originale Fahrzeug auf dem Campus der ENSAM Cluny eintreffen wird.

* Nach der Rekonstruktion, die drei Jahre dauern soll, wird das Fahrzeug der Öffentlichkeit gezeigt.

Der “goldene Skarabäus” ist eines der Autos, von dem heute noch Enthusiasten träumen: es ist ein Halbketten-Fahrzeug (“Kegresse”) Typ K1, basierend auf dem Modell Citroën B2, das erste Automobil, das die Sahara-Wüste im Dezember 1922 durchquerte. Zugleich war es das Kommandofahrzeug der von André Citroën initiierten Expedition, gesteuert durch George-Marie Haardt und Louis Audouin-Dubreuil. Der “goldene Skarabäus”, von vier anderen Fahrzeugen des gleichen Typs begleitet, durchquerte die Sahara in 21 Tagen (ab 17. Dezember 1922 bis 7. Januar 1923), und legte in dieser Zeit 3200km zwischen Touggourt und Timbuktu zurück. Dieses Epos und der unvergleichliche Erfolg waren der Auftakt zu den berühmten schwarzen und gelben Citroen-Kreuzfahrten (“Croisière Jaune” und “Croisiere Noire”), die in den Jahren 1924 und 1931 folgten.

Die Projekt-Homepage:
www.scarabeedor.org

Wir freuen uns, daß die ACI über unser Vorstandsmitglied Laurent Moret de Rocheprise an der Umsetzung beteiligt ist.

(Übersetzung der frz. Pressemitteilung durch Amicale Citroën)

Weitere Infos auch u.a. hier:
www.midilibre.fr

(C) Fotos Citroën Communication

—–

“GOLDEN SCARAB, A CHALLENGE FOR YOUTH”: GO! 3 YEARS TO REBUILD A HALF-TRACK VEHICLE CROSSING THE SAHARA

This is a challenge as André Citroën would certainly have liked it: to rebuild the “Golden Scarab” (“Scarabée d’Or”), world’s first vehicle to cross the Sahara in 1922. This is the ambitious project proposed to students by the French Association Of Cars & Men (“L’Association Des Voitures & des Hommes”) in partnership with the Museum of Arts and Crafts and with Citroën Heritage. It is now the time to realize within the next 3 years a dream of committed enthusiasts around this educational project.

On 22June 2016, the partners came together to initiate a project that André Citroën certainly would have appreciated, combining boldness and automotive passion: to rebuild the “Golden Beetle”, world’s first vehicle to perform the crossing of the Sahara desert in 1922. This is an initiative joinly set up by the French Association Of Cars & Men (“L’Association Des Voitures & des Hommes”) in partnership with the Museum of Arts and Crafts and Citroën Heritage:

* Students of the Ecole Nationale Supérieure des Arts et Métiers (ENSAM campus of Cluny (71)) and those of the ENSAM Cluny School of automotive trades and transportation (Saint-Ouen Alms (95)) will be in charge of the reconstruction of the vehicle. The first goal will be to model the original “Golden Scarab” exhibited at the Conservatoire Citroën (in Aulnay-sous-Bois (93)) and to carry out all the plans, while later on they will have to redo the body and engine.

* The operational launch of the project “Gold Bug, a challenge for the youth” is set at 1 September 2016, when the “Golden Scarab” vehicle will be moved to the campus of ENSAM Cluny school.

* After the reconstruction, which is to last three years, the vehicle will be exposed to the public.

The Golden Scarab was a dream for all enthusiasts in 1922: it is the half-track, “Kegresse” Citroën B2 model K1, which was the first car to cross the Sahara desert in December 1922. He was the command vehicle of a journey, initiated by André Citroën and controlled by George-Marie Haardt and Louis Audouin-Dubreuil. The Golden Scarab, accompanied by four other vehicles of the same type, crossed the Sahara in 21 days (from 17 December 1922 to 7 January 1923), during which they covered 3200km between Touggourt and Timbuktu. Its epic was the prelude to the famous black and yellow Citroen cruises that followed in 1924 and 1931.

To see and learn more about the association and the project “Golden Scarab, a challenge for the youth”:
www.scarabeedor.org

(translation by Amicale)

We are happy to share with you that the Amicale Citroën Internationale (ACI) is part of this project via our Board member Laurent Moret de Rocheprise.

—–

“SCARABEE D’OR, UN DEFI POUR LA JEUNESSE”: C’EST PARTI! 3 ANS POUR RECONSTRUIRE UNE AUTOCHENILLE DE LA TRAVERSÉE DU SAHARA

C’est un défi comme André Citroën en avait le goût : reconstruire le Scarabée d’Or, premier véhicule de l’histoire à effectuer la traversée du Sahara en 1922. C’est le projet audacieux proposé à des étudiants par l’association Des Voitures & des Hommes, en partenariat avec le Musée des Arts et Métiers et Citroën Héritage. C’est parti pour réaliser en 3 ans le rêve des passionnés engagés autour de ce projet pédagogique!

Le 22 juin étaient réunis les partenaires d’un projet comme André Citroën les appréciait, alliant audace et passion automobile : reconstruire le Scarabée d’Or, premier véhicule de l’histoire à effectuer la traversée du Sahara en 1922. C’est le programme construit par l’association Des Voitures & des Hommes, en partenariat avec le Musée des Arts et Métiers et Citroën Héritage :

* Les étudiants de l’Ecole Nationale Supérieure des Arts et Métiers (ENSAM campus de Cluny – 71) et ceux du Lycée des métiers de l’automobile et du transport Château d’Epluches (Saint-Ouen l’Aumône – 95) seront en charge de la reconstruction du véhicule. Les premiers auront pour mission de modéliser le Scarabée d’Or original exposé au Conservatoire Citroën (Aulnay-sous-Bois – 93) et d’en réaliser l’ensemble des plans, tandis que les seconds auront à refaire la carrosserie et le moteur.

* Le lancement opérationnel des travaux « Scarabée d’or, un défi pour la jeunesse » est fixé au 1er septembre 2016, date à laquelle le véhicule Scarabée d’Or sera déplacé sur le campus de l’ENSAM Cluny.

* A l’issue de cette reconstruction, qui doit durer trois ans, le véhicule sera exposé au public.

Le Scarabée d’Or a fait rêver les passionnés en 1922 : il s’agit de l’autochenille Citroën B2 modèle K1, qui fut la première voiture à traverser le désert du Sahara en décembre 1922. Il était le véhicule de commandement d’une expédition, initiée par André Citroën et commandée par George-Marie Haardt et Louis Audouin-Dubreuil. Le Scarabée d’Or, accompagné de quatre autres véhicules du même type, traversa le Sahara en 21 jours (du 17 décembre 1922 au 7 janvier 1923), au cours desquels il couvrit 3.200 kilomètres, non jalonnés, entre Touggourt et Tombouctou. Son épopée fut le prélude aux célèbres croisières noire et jaune de Citroën qui suivirent en 1924 et 1931.

Pour en voir et savoir plus sur l’association Des Voitures & des Hommes et le projet « Scarabée d’Or, un défi pour la jeunesse »:

www.scarabeedor.org

Nous sommes très heureux de vous informer que l’ACI, l’Amicale Citroën Internationale, est participant du projet par notre membre du Bureau ACI, Laurent Moret de Rocheprise.

Jun 242016
 

(German only, sorry)

Das Protokoll der Sitzung des
Parlamentskreis Automobiles Kulturgut (PAK),
Sitzung vom 20. Juni 2016:

Eröffnung der Sitzung & Begrüßung
Carsten Müller | MdB

Carsten Müller begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sitzung. Vor Eintritt in die Tagesordnung bittet der Vorsitzende um Zustimmung für einige organisatorische Vorschläge:

Um die Parlamentskreissitzungen bestmöglich für Sachthemen nutzen zu können, gibt es zukünftig die Möglichkeit, aussagekräftige Unterlagen zu Veranstaltungshinweisen, Projektskizzen, Vereinsvorstellungen und Vergleichbarem am Tagungsort auszulegen.

Aufgrund der stetigen Nachfrage zur möglichen Einbindung neuer Mitglieder bei gleichzeitig eingeschränkten räumlichen Kapazitäten soll ein regelmäßiger Abgleich der Mitgliederlisten erfolgen. Carsten Müller schlägt vor, dass Mitglieder des Parlamentskreises, die auf drei aufeinanderfolgende Sitzungseinladungen nicht reagiert haben, in den Mitgliederlisten auf „ruhend“ gestellt werden.

Die Häufigkeit der Parlamentskreistreffen wird je nach Themenlage in den Sitzungen geregelt. Dabei wird von zwei bis drei Parlamentskreistagungen je Kalenderjahr ausgegangen. Im Jahr 2017 wird aufgrund der anstehenden Bundestagswahl möglicherweise nur eine Sitzung stattfinden.

Diese Vorschläge sollen ab der Oktobersitzung umgesetzt werden.

logo.parlamentskreis-automobiles-kulturgut

TOP 2 Sachstandsbericht Initiative Automobile Kultur e.V.
Bernhard Kaluza | IAK e.V.

Bernhard Kaluza stellt den aktuellen Stand des eingereichten IAK-Antrags zur Auszeichnung der automobilen Kultur als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe vor.

Der im Oktober 2015 eingereichte Antrag wurde vom Land Brandenburg an die Kultusministerkonferenz weitergegeben. Bis Ende November 2016 findet die Prüfung des Antrags statt. Im Dezember entscheiden die Kultusministerkonferenz und die Kulturstaatsministerin gemeinsam über die Anträge, die in das internationale Verfahren eingereicht werden. Der Parlamentskreis wird fortlaufend über die Entwicklungen informiert.

Die Internetseite der Initiative ist ab sofort unter www.iak-ev.de erreichbar.

TOP 3 Bericht zum Sachstand Motorradkennzeichen sowie zum Schwerpunkt Kennzeichen
Johannes Götze | VFV
Carsten Müller | MdB

Johannes Götze knüpft an seine Berichterstattung der Parlamentskreissitzung vom 22. Februar 2016 an. Er nahm die von Christian Theis angebotene Einladung zur 161. Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Technisches Kraftfahrtswesen“ in Kiel dankend an. Den anwesenden Ländervertretern der Zulassungsbehörden wurden die Probleme geschildert. Da mehreren Ländervertretern die schwierige Situation bei der Erteilung kleiner Motorradkennzeichen nicht bewusst war, wurde vereinbart, alle Zulassungsbehörden erneut über die Möglichkeiten der Ausnahmegenehmigung zu informieren.

Darüber hinaus berichtet Johannes Götze von einem entstandenen Dialog mit dem Leiter der Berliner Zulassungsbehörde. Persönlich wird er ein historisches Motorrad vorführen, um der Zulassungsstelle die auftretenden Probleme aufzuzeigen und sich zu Lösungswegen unmittelbar mit dem Leiter der Zulassungsbehörde auszutauschen. Johannes Götze wird den Parlamentskreis über die Entwicklung informieren.

Unter den Sitzungsteilnehmern besteht Einigkeit, dass bei der Auslegung der Zulassungsverordnung und der resultierenden Kennzeichenerteilung noch immer zu viele Probleme zu Tage treten – Stichworte: Erteilung historischer Kennzeichenformate, Klebekennzeichen, hinterbeleuchtete Kennzeichen, Mitnahme von 07er-Kennzeichen etc.

pp. Carsten Müller regt an, entweder die bestehende Arbeitsgruppe um Johannes Götze zu erweitern oder eine eigenständige Arbeitsgruppe zur Kennzeichenthematik einzusetzen.

Die Mitglieder des Parlamentskreises sprechen sich für eine eigenständige Expertengruppe aus, um die bisherigen Fortschritte im Bereich der kleinen Motorradkennzeichen nicht durch eine Bündelung vieler Kennzeichenfragen zu gefährden. Daher wird eine neue Arbeitsgruppe „Kennzeichen“ gegründet und von Matthias Gerst (TÜV Süd, Anm. ACI) koordiniert. Renate Freiling (PS.Speicher), Stephan Joest (Amicale Citroën und DS) und Frank B. Meyer (AutoBild Klassik) werden sind in die Arbeitsgruppe einbringen.

Ziel wird es sein, die Thematik aufzuarbeiten, zu verdichten und möglicherweise in der nächsten Parlamentskreissitzung erste Handlungsoptionen vorzustellen. Eine Mitarbeit ist interessierten Parlamentskreismitgliedern möglich.

TOP 4 Bericht zu Planungen Umweltzonen – “Blaue Plakette”
Carsten Müller | MdB

Zur Ankündigung des Bundesumweltministeriums über die geplante Entwicklung einer neuen Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen mit geringen Stickstoffdioxidausstoß (NO2) berichtet Carsten Müller vom gegenwärtigen Sachstand. Auf Nachfrage des Vorsitzenden hat die federführende Bundesumweltministerin bestätigt, dass bislang keine konkreten Regelungen für eine „Blaue Plakette“ vorliegen und der Parlamentskreis informiert wird „sobald sich konkrete Regelungsvorschläge in dieser Sache abzeichnen“.

Peter Schneider berichtet, dass derzeit 13 Millionen in Deutschland zugelassene Diesel-Pkw die Kriterien der Euro-6-Norm nicht erfüllen. Bezüglich der historischen Fahrzeuge verweist er jedoch auf die Ausnahmeregelung nach Anhang 3 der geltenden 35. BImSchV, wonach Oldtimer generell von der Kennzeichnungspflicht befreit sind.

Stefan Röhrig schlägt vor, die weitere Entwicklung in diesem Bereich abzuwarten und nicht proaktiv zu werden.

Bernd Lange berichtet von Arbeiten auf europäischer Ebene zum Thema Emissionen in Kommunen. Die anerkannte Definition historischer Fahrzeuge wird in das Papier einfließen und eine Ausnahmeregelung für Oldtimer vorsehen. Zwar wird diese Richtlinie nicht bindend sein, doch sie weist den europäischen Kommunen die Richtung.

Carsten Müller schlägt entsprechend der Diskussion im Parlamentskreis vor, dass Thema „Blaue Plakette“ weiterhin zu beobachten, Hinweise zu sammeln und aktiv zu werden, wenn sich konkreter Handlungsbedarf abzeichnet.

TOP 5 Zustandsnoten historischer Fahrzeuge,
Carsten Müller | MdB

Carsten Müller bittet den Parlamentskreis um eine Positionierung zum Thema „Zustandsnoten für historische Fahrzeuge“. Hintergrund ist die Frage, ob das bestehende System der Benotung von Oldtimer noch zeitgemäß ist oder überarbeitet werden muss.

Beispielsweise wird ein historisches Fahrzeug, dass sich noch immer im Originalzustand seiner Auslieferung befindet, jahrzehntelang genutzt und nie aufgearbeitet wurde, keine Zustandsnote „1“ oder „2“ erreichen. Daraus resultieren Fragen nach der Wertermittlung, Auswirkungen auf Versicherungsfragen und weitere Fragen des Alltags historischer Fahrzeuge.

Peter Schneider berichtet, dass Wilfried Seidel ein fünfstufiges Bewertungsverfahren entwickelt hat oder auch die FIVA-Regelungen als Maßstab genutzt werden könnten. Dr. Gundula Tutt plädiert dafür, kein Notensystem durch ein anderes Notensystem zu ersetzen. Sie verweist auf den Wechsel der FIVA zu einem verbalen Bewertungssystem oder auf Verfahren im Kunstbereich.

Wilfried Seidel weist darauf hin, dass bei jedem System bereits im Vorfeld eindeutig definiert sein muss, nach welchen Kriterien eine Bewertung erfolgt. Seine Vorarbeiten in diesem Bereich stellt er dem PAK gern zur Verfügung.

Matthias Gerst berichtet, dass zwischen einigen Akteuren ein Dialog zu Bewertungen initiiert werden wird. Sobald Informationen zur Veröffentlichung freigegeben sind, setzt er den PAK in Kenntnis.

Carsten Müller schlägt vor, unter organisatorischer Leitung von Norbert Schröder eine Expertenrunde zu diesem Themenkomplex zu etablieren. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die relevanten Fragen und Probleme zusammenzutragen und zu präzisieren. Mitarbeiten werden Dr. Gundula Tutt und Christian Deneke. Bei Interesse können sich weitere Parlamentskreismitglieder einbringen.

TOP 6 Prognose der Fahrzeugbestandsentwicklung
Stefan Röhrig | VDA

Stefan Röhrig berichtet über eine Bestandsprognose zu historischen Fahrzeugen im Jahr 2030. Der VDA prognostiziert, dass zwar die Anzahl der historischen Fahrzeuge zunimmt, sich aber kein Massenphänomen entwickelt. Die Ausarbeitung wird dem Protokoll beigefügt.

Peter Schneider unterstützt die Prognose dahingehend, dass sich ein Trend der Eigentümer mit mehreren Fahrzeugen abzeichnet und zukünftig wohl immer weniger Besitzer mehr historische Fahrzeuge besitzen werden. Durch die geringere Eigentümerzahl wird jedes Fahrzeug zunehmend weniger Laufleistung erbringen und der Oldtimer im Straßenbild weiter abnehmen. Die abnehmende Oldtimerzahl im Straßenbild verstärkt das bereits spürbare Nachwuchsproblem der Branche.

Der Parlamentskreis diskutiert die Bedeutung von Importoldtimern, der Emotionalität sowie die Folgen der nachlassenden Bedeutung von eigenen Pkws für jüngere Generationen. Stephan Röhrig verweist darauf, dass das Ergebnis der Prognose gern verwendet werden kann, um Behauptungen einer Oldtimerschwemme entgegenzutreten.

TOP 7 Europäisches – Maut für historische Nutzfahrzeuge in Belgien
Bernd Lange | MdEP

Bernd Lange berichtet zunächst von Arbeiten an der REACH-Richtlinie auf europäischer Ebene. Demnach wird die Richtlinie um ein vereinfachtes Zulassungsverfahren ergänzt. Einschränkungen der Ersatzteilversorgung für historische Fahrzeuge durch die Chemikalienrichtlinie werden somit verhindert. Zu der geänderten Straßennutzungsgebühr für Nutzfahrzeuge in Belgien gibt es zu berichten, dass belgische Nutzfahrzeuge mit OKennzeichen und historische Nutzfahrzeuge aus EU-Ländern, die sich im Vorfeld bei den belgischen Behörden registriert haben, von der Maut ausgenommen sind. Eine
Registrierung ist via Internet möglich.

TOP 7 Europäisches – Fahrverbot für Fahrzeuge in der Pariser Innenstadt
Stephan Joest | DEUVET e.V. / Amicale Citroën Internationale (ACI)

Stephan Joest stellt die Entwicklung und Planungen von Fahrverboten in der Pariser Innenstadt vor. Eine Ausarbeitung dazu befindet sich im Protokollanhang. In diesem Kontext verweist Stephan Joest auf eine erfolgreich eingeforderte Ausnahmeregelung für historische Fahrzeuge mit Carte Grise Collection (CGC). Diese Ausnahmeregelung gilt auch für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen.

TOP 8 Verschiedenes

Carsten Müller richtet den Mitgliedern des Parlamentskreises herzliche Grüße von Martin Halder aus und verbindet damit die besten Genesungswünsche des Parlamentskreises.

Carsten Körber stellt den „Gemeinnützigen Förderverein August Horch Museum Zwickau e.V.“ und dessen aktuelles Projekt vor. Zur Umsetzung des begonnenen Nachbaus eines „Horch 14-17 PS“ aus dem Jahr 1904 benötigen die Vereinsmitglieder Hilfe auf drei Ebenen:

1. Finanzierungsmöglichkeiten zur Deckung der anfallenden Kosten,
2. Unterstützung durch technisches Know-how und
3. Kontakte zu Expertinnen und Experten aus dem Kreise interessierter Oldtimer-, Horch und Nachbaufreunde.

Das Handout liegt dem Protokoll bei.

Georg Sewe nimmt Bezug auf einen aktuellen Pressebericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ wonach die Bundesregierung eine Privatisierung der Bundesautobahnen anstrebe. Carsten Müller berichtet dem Parlamentskreis, dass ihm bislang nur bekannt sei, dass eine Bundesfernstraßengesellschaft gegründet werden soll. Weitere, darüber hinausgehende Details oder Entwürfe sind dem Abgeordneten nicht bekannt.

Wilfried Seidel berichtet von einer Anfrage nach einem zu erstellenden Sachverständigengutachten für ein historisches Fahrzeug im Zuge einer möglicherweise zu untersagenden Ausfuhr in die Schweiz. In diesem Vorgang einer möglichen Ausfuhrbeschränkung für Kulturgüter sieht er einen Eingriff in Eigentumsrechte und bittet um Korrektur des Kulturgutschutzgesetzes in Deutschland.

Reinhard H. Sachse berichtet vom Ausfuhrprozess für einen Oldtimerkäufer aus dem Nicht-EU-Ausland, der ebenfalls mit zusätzlichen bürokratischen Hürden einer Genehmigung verbunden war.

Carsten Müller legt die rechtliche Situation im Bereich des viele Jahrzehnte geltenden und anerkannten Kulturgutschutzgesetzes dar. Seit dem letzten Jahr wird an einer Novellierung des Gesetzes gearbeitet. Deren Kernpunkte wurden in der PAK-Sitzung am 12. Oktober 2015 dargestellt. Es ist jedoch leider so, dass seit vielen Monaten eine Diskussion in der Öffentlichkeit geführt wird, der zahlreiche falsche Behauptungen zu Grunde liegen. Richtig ist, dass das für das außereuropäische Ausland bereits geltende Recht auf EU-Länder ausgedehnt wird. Mit der Novelle werden jedoch bislang geltende Wert- und Altersgrenze angehoben.

Relevant ist: Nur national wertvolles Kulturgut, dass eine einzigartige, herausragende und identitätsstiftende Bedeutung für Deutschland hat und deren Abwanderung einen wesentlichen Verlust für den deutschen Kulturbesitz bedeuten würde, ist überhaupt betroffen. Nur wenn eine offizielle Einstufung als „national wertvolles Kulturgut“ erfolgt ist, greifen die gesetzlichen Bestimmungen. In den seit 1955 von den Ländern geführten Listen national wertvollen Kulturbesitz zum Schutz gegen Abwanderung ins Ausland sind keine Oldtimer eingetragen! Das wird von den Kulturgutschutzexpertinnen und –experten auch in Zukunft nicht erwartet, denn die Automobilgeschichte Deutschlands ist in den öffentlichen Technikmuseen, den zahlreichen Oldtimer-Museen sowie den Firmenmuseen der deutschen Automobilindustrie durch historische Automobilexponate vielfach dokumentiert und gesichert. Es besteht in diesem Kontext keinerlei Anlass zur Sorge.

Carsten Müller bittet um Übersendung einer Darstellung der beiden angetragenen Vorgänge und bietet gleichzeitig die Übersendung von ausführlichen Materialien zur Neuregelung des Kulturgutschutzrechts an Interessierte an.

Stephan Richter knüpft an die Vorstellung des „Mobilen Nutzfahrzeugmuseum Sittensen“ von Emil Bölling sowie die Übernahme und den Erhalt der Sammlung durch Karl-Heinz Rehkopf und die Kulturstiftung Kornhaus an. Am 4. Juni 2016 hat in Einbeck das „PS.Depot Lkw + Bus“ eröffnet. Damit ist die Sammlung bis November an jedem ersten Samstag im Monat wieder zugänglich. Informationen dazu sind auf der Internetseite des PS.SPEICHER verfügbar: https://ps-speicher.de/lkw-sammlung.php

Nächste Sitzung

Carsten Müller kündigt die nächste Sitzung des Parlamentskreises an. Absprachegemäß sollen zum bereits vereinbarten Oktobertermin mehrere Landesverkehrsminister eingeladen werden. Der Schwerpunkt dieser Sitzung werden Themen aus dem Zuständigkeitsbereich der Länder sein.

Die nächste Sitzung des Parlamentskreises findet am Montag, 17. Oktober 2016, 14:00 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer Straße 1, 10117 Berlin, Saal PLH E.600 statt. Die Einladung wird rechtzeitig versendet.

Die Anlagen:

Protokoll

TOP 6: VDA Prognose Oldtimer 2030

TOP 7 Paris

TOP 8 Foerderverein August Horch Museum Zwickau 20160620