(english below)
Der Citroën Typ H feierte vor genau 70 Jahren auf dem Pariser Automobilsalon 1947 seine Weltpremiere. Sein Erfolgsrezept war typisch für die Nachkriegszeit: Einfache Bauart, robuste Technik, Reduktion auf das Wesentliche und seine Vielseitigkeit machten den frontgetriebenen Kleintransporter zu einem Kassenschlager. Ob als rollender Verkaufswagen, Wohnmobil oder Feuerwehrfahrzeug – der Kreativität beim Einsatz des Citroën Typ H waren keine Grenzen gesetzt. Bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1981 wurden rund 483.000 Exemplare gebaut.
Im Juni 1948 begann die Kommerzialisierung des frontgetriebenen Kleintransporters mit der charakteristischen Wellblechkarosserie nach Art des legendären Flugzeugs “Ju 52”. Abhängig von der zulässigen Zuladung wurden verschiedene Typenbezeichnungen (H, HY, HX, HW, HZ und 1600) verwendet.
Zahlreiche Karosseriebauunternehmen, darunter auch einige in Deutschland, sorgten für eine große Vielfalt an Variationen des Typ H. Die verschiedenen Verlängerungen von Radstand und Überhang hinten erhielten die Bezeichnungen “Modification A” (40 Zentimeter Überhang) bis “Modification F” (1,2 Meter Radstandverlängerung und 60 Zentimeter Überhang). Dacherhöhungen von zehn, 20 oder 40 Zentimetern waren möglich. Zudem hatte der Kunde die Option, das Fahrerhausdach zusätzlich zu erhöhen.
Die Drehstabfederung verschaffte dem Citroën Typ H neben der guten Straßenlage auch im unbeladenen Zustand einen hohen Federungskomfort. Der tiefe Einstieg des flachen Laderaums und der u-förmige Versteifungsrahmen ermöglichten dem Team um Ingenieur Pierre Franchiset und Konstrukteur André Lefèbvre eine Vielzahl an Aufbauten: Karosserieverlängerungen, Hochdächer, Pritsche mit Doppelkabine und vieles mehr. Ab Werk gab es den Lieferwagen mit 4,28 Meter Länge und Fahrgestell mit Fahrerhaus.
Große Verbreitung fanden die Varianten des Citroën Typ H im öffentlichen Dienst, beispielsweise als Fahrzeug der Feuerwehr oder der Post. Das Angebot der Karosseriebauer richtete sich vor allem an mittelständische Betriebe. Zum Einsatz kam der Citroën Typ H hier unter anderem als Planwagen (auch mit Doppelkabine), Autotransporter, Niederflurhubwagen, Verkaufswagen, Bus, Kühlwagen, Wohnmobil, Tiertransporter, Bestattungswagen oder auch als rollendes Labor. Zudem wurde in einigen Varianten die hydropneumatische Federung der DS an der Hinterachse eingebaut.
Der Citroën Typ H verfügte über Motor und Getriebe des Traction Avant und später der DS – jeweils “rückwärts” eingebaut, also mit dem Motor vor der Vorderachse – und mit entgegengesetzter Motor-Drehrichtung (“Droit”). Auch Dieselmotoren von Perkins und Indénoor wurden angeboten.
Bis zum 14. Dezember 1981 wurden insgesamt 483.308 Exemplare des Citroën Typ H in Frankreich (Quai de Javel / Aulnay-Sous-Bois), Belgien (Forest, 5.343 Fahrzeuge) und den Niederlanden (circa 10.000 Fahrzeuge) gebaut.
Kontakt:
CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Susanne Beyreuther
Telefon: 02203/ 2972-1412
E-Mail: susanne.beyreuther@citroen.com
Wir danken der CDG für die Veröffentlichung dieser “historisch orientierten” Pressemitteilung!
Ergänzender Nachtrag der Amicale:
Der “Type H” entstand aus der Weiterentwicklung des “TUB” / “TUC” nach Kriegsende, und unterscheidet sich insbesondere durch seine selbsttragende Ganzstahlkonstruktion von den Konkurrenten seiner Zeit. Ein zeitgleich entwickelter “Type G”, etwas kleiner als der Type H, kam über das Prototypenstadium nicht hinaus. Der Typ “HP” war die Bezeichnung der reinen Plattform-Version ohne Aufbauten (nur mit Führerkabine). Die Ausführungen mit hydropneumatisch gefederter Hinterachse wurden insbesondere in Krankentransportwagen (“HY Ambulance”) mit “Currus”-Karosserie in den 1970er Jahren verwendet, zum schonenderen Transport der Patienten. In Frankreich liefen insgesamt 473.289 Exemplare vom Band, der letzte in Aulnay-Sous-Bois. Als seine Nachfolger gelten die Modelle Citroën C25 und C35.
In Deutschland kümmern sich der André Citroën-Club (ACC) mit einem eigenen HY-Forum und HY Ersatzteil Markt sowie der Citroën-Veteranen-Club (CVC) um den Erhalt des HY. Darüber hinaus gibt es dezidierte Clubs u.a. in Frankreich, Niederlande, UK und auch in Finnland für den HY.
Einige Trivia:
* Bei den Franzosen bekommt er seine Spitznamen – zunächst “nez de cochon” (Schweinenase), später dann “panier à salade” (Salatkorb) dank der vergitterten Fenster in der Polizei-Ausführung.
* Auch im spanischen Vigo wurden zwischen 1962-1965 insgesamt 426 HY montiert.
* Im englischen Slough wurden übrigens genau 3 HY als Rechtslenker offiziell ab Werk gebaut, jedoch nie kommerzialisiert. Einer der drei hat überlebt…!
* Der HY war in über 700 Filmen zu sehen, darunter übrigens auch in nicht historisch korrekter Verwendung: der 1975 veröffentlichte Film “Die Hindenburg” zeigt den HY im Hintergrund – obwohl die “Hindenburg” bereits 1937 verunglückte, lange bevor es den HY gab…
* In diesem Jahr hat ein italienisches Team eine GFK-Modifikation des HY auf Basis des Jumper vorgestellt.
Die zur PR-Mitteilung zugehörigen Bilder:
—–
(translation by Amicale)
70 Years of Citroën Type H
The Citroën Type H celebrated its world premiere exactly 70 years ago at the Paris Automobile Salon 1947. Its success recipe was typical of the post-war period: simple design, robust technology, reduction to the essentials and its versatility made the front-wheel-driven utility van a “cash cow”. Whether being used as a rolling sales van, mobile home or fire engine – the creativity of coachbuilds of the Citroën Type H were nearly unlimited. Up to the discontinuation of production in 1981, about 483.000 vehicles were built.
In June 1948 the commercialization began of the front-wheel-driven van with the characteristic corrugated body in the style of the legendary “Junkers Ju 52”. Depending on the permissible load, different types (H, HY, HX, HW, HZ and 1600) were developed over time.
Numerous coachbuilders, including several based in Germany, provided a wide variety of variations of the Type H. The various extensions of the wheelbase and overhang were baptized as “Modification A” (40 centimeters overhang) to “Modification F” (1.2 meters wheelbase extension and 60 centimeters overhang). Elevations of ten, 20 or 40 centimeters were possible. In addition, the customer had the option of additionally increasing the driver’s roof.
The torsion-bar suspension also provided the Citroën Type H with high suspension comfort in the unloaden condition, as well as a good road holding in general. The deep entry of the flat loader space and the U-shaped reinforced frame enabled the team led by engineer Pierre Franchiset and designer André Lefèbvre to build a variety of coachbuilds: body extensions, high roofs, flatbeds with double cabins and much more. Default delivery from the factory was also a variant without any coachbuild, just a van with a length of 4.28 meters and a chassis with a driver’s cab.
Several variants of the Citroën Type H were developed for public services, for example as a vehicle of the fire brigade or the postal services. The range of coachbuilds was mainly aimed at medium-sized companies. The Citroën Type H was used here as a flat wagon (also with double cabin), vehicle transporters, low floor trolleys, sales cars, buses, refrigerator vans, camper vans, animal transports, funeral trolleys or even as a rolling laboratory. In addition, in some variants the hydropneumatic suspension of the DS was installed on the rear axle.
The Citroën Type H had the engine and gearbox of the Traction Avant and later the DS – but “backwards” installed, i.e. with the engine in front of the front axle – and with opposite motor rotation (“doite”). Diesel engines from Perkins and Indénoor were also offered.
A total of 483.308 vehicles of the Citroën Type H were built in France (Quai de Javel / Aulnay-Sous-Bois), Belgium (Forest, 5.343 vehicles) and the Netherlands (about 10.000 vehicles) until 14 December 1981.
Press contact – Citroen Germany – see above.
We’d like to thank Citroën Germany for providing this info to us – and you!