Aug 102021
 

Im Zuge der bereits zum 1. Juli 2021 in Kraft getretenen bilateralen Durchführungsvereinbarung zum deutsch-schweizerischen Polizeivertrag für die geduldete Verkehrsteilnahme mit „besonders zugelassenen Fahrzeugen“ erklärt der Vorsitzende des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag und Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:

“Den Fahrerinnen und Fahrer von Fahrzeugen mit deutschen Sonderkennzeichen bietet sich nach Abschluss einer Durchführungsvereinbarung zum deutsch-schweizerischen Polizeivertrag für die geduldete Verkehrsteilnahme seit dem 1. Juli 2021 endlich Rechtssicherheit für die vorübergehende Verkehrsteilnahme in der Schweiz. Fahrzeugüberführungen oder die Teilnahme an Oldtimerveranstaltungen können nun verlässlicher geplant und durchgeführt werden.

Gegenüber dem Bundesverkehrsministerium habe ich diese Regelung zum Anlass genommen, weitere vergleichbare Abkommen auf europäischer Ebene anzustreben, um bestehende Regelungslücken, vor allem mit Frankreich, Belgien und Luxemburg zu schließen. Eine verbindliche Regelung auf europäischer Ebene wird stets wiederkehrende Schwierigkeiten für Fahrzeuge mit deutschen Sonderkennzeichen bei Überführungsfahrten oder auf dem Weg zu Oldtimerveranstaltungen im europäischen Ausland beheben. Eine dafür bereits 2007 veröffentlichte ‚Erläuternden Mitteilung zu den Zulassungsverfahren für Kraftfahrzeuge, die aus einem Mitgliedstaat in einen anderen verbracht werden‘ konnte keine rechtssichere Klarheit für Fahrzeugen mit roten Kennzeichen, mit Kurzzeitkennzeichen und mit roten Oldtimerkennzeichen schaffen. Trotz der 2007er-Mitteilung wurde bei Einreisen und Auslandsfahrten regelmäßig und wiederkehrend von Problemen mit den Sicherheitsbehörden berichtet. Das Bundesverkehrsministerium kann weiter entscheidend an der Beseitigung der Unsicherheit mitwirken, um historisches Kulturgut erlebbar auf unseren Straßen zu halten.”

Die Amicale unterstützt diese Forderung nachhaltig, da die Clubs (nicht nur) von Citroën und anderen Marken bzw. die Clubmitglieder von der aktuellen Rechtsunsicherheit betroffen sind.

An dieser Stelle sei noch einmal auf die Sondermitteilung von ADAC Klassik verwiesen:

“…Zum 1. Juli 2021 ist zwischen Deutschland und der Schweiz eine Vereinbarung in Kraft getreten, wonach im jeweiligen Land „besonders zugelassene Fahrzeuge“ gegenseitig geduldet werden (VkBl. 2021 S. 738). Es ist somit möglich, Fahrzeuge mit deutschen roten Händlerkennzeichen oder Kurzzeitkennzeichen in die Schweiz zu überführen bzw. entsprechend des Verwendungszwecks des jeweiligen Kennzeichens (Probe-, Prüfungs- und Überführungsfahrten) zu nutzen. Bei 07-Kennzeichen ist die Teilnahme an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen erlaubt.

Lesen Sie hierzu auch die beigefügte ausführliche Mitteilung der Juristischen Zentrale des ADAC (PDF) …“

Wir danken der ADAC Klassik für die Überlassung der Informationen.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland
Jul 012021
 

(english below, en francais au-dessous)

Nicht oft gibt es Gelegenheit, historisch interessante Fahrzeuge zu erwerben – hier kurz der Hinweis auf eine in Kürze stattfindende Auktion: die Sammlung Michel Burkhardt steht zum Verkauf an.

Neben einer Reihe historisch bemerkenswerter und auch überwiegend gut erhaltener Militärfahrzeuge, darunter Panhard, einige Renault 2087 und Berliet, Hotchkiss und andere finden sich insbesondere zwei bemerkenswerte Citroën:

* ein Citroën GS aus dem früheren Besitz von Mme. de Gaulle
* ein Citroën DS aus dem Fuhrpark von de Gaulle

Die ursprünglich für Mai 2021 vorgesehene Auktion wurde nun auf das erste Juli-Wochenende 2021 verschoben. Veranstaltungsort ist 42300 Mably (F).

Weitere Infos hier:
https://military-classic-auction.com/en/ventes/france-second-war-burkhardt-collection/

Der Auktionskatalog kann online eingesehen werden.

Viel Glück den Mitbietenden!

Photo (C) beim Auktionator.

—–

Not often there is the opportunity to acquire historically interesting vehicles – here briefly the hint to check out an upcoming auction: the collection Michel Burkhardt is up for sale.

Besides a number of historically remarkable and also mostly well preserved military vehicles, including Panhard, some Renault 2087 and Berliet, Hotchkiss and others, there are especially two remarkable Citroëns:

* a Citroën GS from the former possession of Mme. de Gaulle.
* a Citroën DS from the fleet of the French President de Gaulle

Originally scheduled for May 2021, the auction has now been rescheduled for the first weekend of July 2021. The venue is 42300 Mably (F).

More info here, in english:
https://military-classic-auction.com/en/ventes/france-second-war-burkhardt-collection/

The catalogue is available online.

Good luck!

Photo (C) on the auctioneers.

—–

Il n’est pas fréquent d’avoir l’occasion d’acquérir des véhicules historiques intéressants. Voici un bref aperçu d’une vente aux enchères qui aura lieu prochainement: la collection Michel Burkhardt est en vente.

Outre un certain nombre de véhicules militaires historiquement remarquables et également bien conservés pour la plupart, dont des Panhard, quelques Renault 2087 et Berliet, Hotchkiss et autres, il y a en particulier deux Citroën remarquables :

* une Citroën GS de l’ancienne propriété de Mme de Gaulle.
* une Citroën DS de la flotte de Président de Gaulle.

Initialement prévue en mai 2021, la vente aux enchères a été reprogrammée pour le premier week-end de juillet 2021. Le lieu est 42300 Mably (F).

Plus d’informations ici :
https://military-classic-auction.com/en/ventes/france-second-war-burkhardt-collection/

Le catalogue est aussi online.

Bonne chance!

Photo (C) de l’enchere.

Jun 252021
 

SITZUNGSPROTOKOLL
ZEIT: 11. JUNI 2021, 12:02 BIS 14:21 UHR

TOP 1 Eröffnung der Sitzung und Begrüßung
Carsten Müller | MdB

Carsten Müller begrüßt alle Anwesenden herzlich zur virtuellen Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut (PAK). Auch diese PAK-Sitzung wird als virtuelle Sitzung durchgeführt.

Carsten Müller schlägt vor, aufgrund der Aktualität der Tagesordnungspunkt „Bericht aus dem Bundestag und Verkehrsausschuss“ vorzuziehen. In der Woche vor der Parlamentskreissitzung wurde sehr intensiv der Gesetzentwurf der Bundesregierung „Viertes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenrechtlicher Vorschriften“ diskutiert, der am 20. Mai 2021 verabschiedet wurde. Eine Petition vom 24. Mai 2021, die sich in den sozialen Medien wie ein Kettenbrief verbreitete, sah in dem Gesetz die Grundlage für bevorstehende Fahreinschränkungen und Fahrverbote für historische Fahrzeuge. Zur Aufklärung sich der zuständige Berichterstatter im federführenden Verkehrsausschuss, Gero Storjohann, MdB, sehr kurzfristig seine Teilnahme zugesagt und wird das Thema aufklären.

TOP 4.1. Bericht aus dem Bundestag und Verkehrsausschuss
Gero Storjohann | MdB

Gero Storjohann berichtet zum Gesetzgebungsverfahren zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes. Hauptaugenmerk des Gesetzentwurfs waren die Änderungen zum Führerschein AM16 und die Absenkung des Alters auf 15 Jahre. Die Änderungen am Straßenverkehrsgesetz betreffen nicht die Oldtimer. Das Gesetz wurde lediglich sortiert, einfacher formuliert und Ausführungen zusammengefasst. Es kamen keine neuen Formulierungen in das Gesetz. Die Aufregung, dass Fahrverbote drohen, ist unbegründet. Dem Protokoll wird eine Positionierung beigefügt.

Mario De Rosa begrüßt die Ausführungen, da die Vereine und Verbände in der letzten Woche zahlreiche Anfragen bekommen haben. Er warnt, jedoch dass die vorhandenen Formulierungen zum Umweltschutz auch gegen die historischen Fahrzeuge benutzt werden könnten. Gero Storjohann sieht diese prinzipielle Gefahr, die aber auch vor der diskutierten Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) bestand. Er betont, dass es für historische Fahrzeuge bislang stets Sonderregelungen gab, weil Oldtimer Kulturgut sind. Aber ganz grundsätzlich ist mit parlamentarischen Mehrheiten jedes Gesetz und jede Regelung zu ändern. In der gegenwärtigen Konstellation und dem dort vorhandenen Bewusstsein für das technische Kulturgut sieht er jedoch keine Gefahr.

Michael Eckert verweist auf mögliche Änderungen nach der Bundestagswahl und neue Konstellationen, die auf dieser Gesetzesgrundlage einschränkende Verordnungen erlassen könnten. Mit dem Verweis, dass beispielsweise Streckensperrungen bereits jetzt möglich sind und die hier diskutierten Formulierungen „nur“ ein Nebenzweck im Gesetz sind, hebt Gero Storjohann hervor, dass sich aus diesen Regelungen nicht allzu viel Verordnungsgebendes ableiten lässt. Wie Carsten Müller ergänzt, hat sich mit der Novelle materiell rechtlich nichts verändert.

Stets zu betonen sei der ordnende Charakter. Was vorher bereits möglich war, wird weiterhin möglich sein. Die Szene muss sich dennoch stets der Verantwortung für das Hobby und einer rücksichtsvollen Ausübung bewusst sein. Bewusst sein muss man sich auch, dass historische Fahrzeuge einige Sonderreglungen bewilligt bekommen haben. Dazu zählen nicht nur H-Kennzeichen und dessen Vorteile, sondern auch jüngste Maßnahmen, wie die Zugeständnisse für historische Nutzfahrzeuge beim Sonn- und Feiertagsverbot oder für historische Motorräder bei Beleuchtung und Geschwindigkeitsmesseinrichtungen. Man erkennt, dass Bewusstsein, um das historische Kulturgut auf unseren Straßen zu erhalten, ist ausgeprägt.

Ausgeprägt im PAK, im Verkehrsausschuss und Parlament insgesamt, als insbesondere auch im verantwortlichen Bundesverkehrsministerium. Für alle Aktiven muss gelten: Maß und Mitte bewahren und die Folgen möglicher Aktionen stets umfassend zu bedenken – auch vom Ende her! Frank B. Meyer bitte um Erklärung, wer genau Verordnungsgeber nach dem Straßenverkehrsgesetz ist und Verordnungen erlassen kann. Gero Storjohann erklärt, dass nur die Exekutive der Länder oder des Bund Verordnungen erlassen können. Carsten Müller verweist, dass einzelne Kommunen auch Fahrverbote oder Geschwindigkeitsreduktionen erlassen haben. Diese beruhten jedoch vor allem auf sicherheitsrelevanten Aspekten, nicht auf Regelungen, die jetzt in den Paragrafen 6 Absatz 4 StVG sortiert wurden. Johann König bestätigt die Sicht des ADAC, dass die Gesetzesänderungen keine Verschärfung enthalten. Hingewiesen wird auf die Imagekampagne zur Bedeutung der historischen Fahrzeuge der Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge (AGHF) und den Flyer hin, um die Szene zu unterstützen.

TOP 2 Aktuelles aus Europa
Bernd Lange | MdEP

Bernd Lange führt zu vier Punkten aus, die derzeit auf europäischer Ebene eine große Rolle spielen. Die von ihm im Vorfeld zur Verfügung gestellten Unterlagen werden dem Protokoll beigefügt. Bernd Lange betont, dass es in den letzten Jahren zwar gut gelungen ist, die historischen Fahrzeuge in die europäische Gesetzgebung zu integrieren, die Szene aber weiter proaktiv und umsichtig agieren sollte. Die Diskussion zur Veränderungen der Mobilität ist umfassend und weitreichend. Die Kommission hat das beigefügte Strategiepapier zur intelligenten Mobilität bis 2050 mit zehn Leitlinien vorgelegt. Ziel ist der Wandel hin zur elektrobetriebenen, intelligenten Mobilität. Damit verknüpft sind die ebenfalls dem Protokoll beigefügten 80 konkreten Gesetzgebungsinitiativen. In dieser politischen Realität muss sich die Szene der historischen Fahrzeuge einbringen, so dass die Oldtimer nicht herausfallen.

Damit verbunden ist ebenfalls die Frage der Kraftstoffe. Eine große Rolle spielen hier die synthetischen Kraftstoffe, die für einen Weiterbetrieb der Verbrenner relevant werden. Die Kraftstoffdebatten sind gegenwärtig kritisch, aber die Oldtimerszene sollte hier unterstützend aktiv werden. Auf europäischer Ebene hat Bernd Lange den ebenfalls beigefügten Änderungsantrag zur Wahrung des Kulturguts auf der Straße und unter Nutzung der entsprechenden Kraftstoffe bereits eingebracht.

In der Frage der intelligenten Mobilität besteht Handlungsbedarf, um Antworten für die Integration historischer Fahrzeuge in intelligente Mobilitätssysteme liefern zu können. Notwendig werden Optionen für möglichst einheitliche und klare Nachrüstungen für Fahrzeug-zu-Fahrzeug sowie Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation. Hier sind eine proaktive Diskussion und Engagement erforderlich, um die Option für den Fahrbetrieb auf künftigen öffentlichen Straßen zu behalten. Bernd Lange und die European Parliament Historic Vehicle Group sind hier bereits aktiv.

Starken Einfluss werden die Klima- und CO2-Gesetzgebungen und die verbundenen Auswirkungen auf die Verschärfung der Emissionswerte, ganz besonders im NOx-Bereich, haben. In der Gesamtheit drohen möglicherweise Betriebseinschränkungen und Verbote von Verbrennermotoren, so dass frühzeitig der Erhalt des historischen Kulturguts zu adressieren ist.

Die Gruppe setzt sich auf europäischer Ebene sehr für einheitliche Kriterien der zahlreichen Umweltzonen ein, die nicht nur zwischen den Mitgliedsstaaten unterschiedlich definiert werden, sondern teilweise sogar innerhalb der Mitgliedsstaaten selbst.

Eine gegenwärtig wieder sehr aktuelle Frage ist das Thema REACH, welches das Parlament lange beschäftigt. Während die Grundannahmen der Gesetzgebung zum Chemikalieneinsatz unstrittig ist, ist das entwickelte bürokratische Verfahren in diesem Zusammenhang zu überarbeiten. Die im kommenden Jahr anstehende Revision der REACH-Verordnung ist hier zu nutzen und wird bereits vorbereitet. Zentraler Aspekt ist die Zulassung von Ausnahmen, die in einem deutlich verschlankten Verfahren stärker durch Konsortien möglich werden soll. Entscheidungen sollen künftig mit längeren Übergangsfristen ausgestaltet werden.

Zum Verchromen ist festzustellen, dass eine Ausnahmeregelung für Chromtrioxid für sechs Anwendungsbereiche auch mit Unterstützung der FIVA gestellt und für fünf von sechs Bereiche von der Kommission bis 2024 genehmigt wurden. Oberflächenbehandlungen sind möglich. Das ist ein Erfolg. Ausgenommen wurden funktionelle Beschichtungen mit dekorativen Charakter. Hier wird gegenwärtig ein Substitut geprüft, aber der Entscheidungsprozess wird erst nächstes Jahr anstehen. Bernd Lange wird diesen Prozess begleiten.

Carsten Müller fragt nach, ob der dekorative Charakter sich auf das Bauteil bezieht, das zur Dekoration angebracht wurde und verchromt werden soll oder ob sich der dekorative Charakter nur auf das Aufwerten eines Bauteils bezieht. Zudem bittet er Bernd Lange um eine Einschätzung, ob eine gezielte, gemeinsame Ansprache bei Kollegen im Europäischen Parlament zu einem positiven Ergebnis führen kann. Peter Diehl weist darauf hin, dass das dekorative Verchromen in der Liste der Anwendungsbereiche in den offiziellen als dritter Anwendungsbereich gelistet wird. Abschließend führt Peter Diehl zu seiner Kontaktaufnahme mit dem Zentralverband Oberflächentechnik aus, die von keiner positiven Entwicklung bei REACH mehr ausgehen.

Mario De Rosa zitiert aus einem Pressebericht, wonach Fahrzeuge mit Verbrenner in Spanien ab 2040 nicht mehr verkauft und ab 2050 nicht mehr fahren dürfen. Er bittet um Einschätzung, ob es auf europäischer Seite Bestrebungen gibt, eine generelle und europaweit harmonisierte Ausnahmeregelung für historische Fahrzeuge anzustreben. Bernd Lange betont, dass es sich beim dekorativen Charakter der Ausnahmeregelung um die zusätzliche Verchromung eines dekorativen Elementes handelt. Die klassische Stoßstange fällt hier nicht darunter. Die Konfliktlinie bei der Ausnahmeregelung läuft in diesem Kontext und bei der relevanten Grundannahme eines geschlossenen Systems zur Verchromung an der Frage, ob Substitute einsetzbar und verfügbar sind. Sind diese nicht vorhanden, dann muss es eine Ausnahme geben. Noch komplexer wird es beispielsweise bei Blei. Diese Regelungen müssen im Kontext der Revision erörtert werden.

Dabei ist eine gezielte Ansprache der europäischen Abgeordneten sehr zielführend, denn es bedarf einer gemeinsamen Anstrengung um auch die Unterschiede zwischen einer chemikalien- und einer arbeitsrechtlichen Gesetzgebung herauszuarbeiten. Auch vor der Entscheidung zur sechsten Ausnahmeregelung ist eine gezielte Ansprache an die Kommission hilfreich, aber umsichtig, sachlich und rational. Dr. Gundula Tutt dankt Bernd Lange und bietet Unterstützung an. Angeregt wird ein Austausch mit den Zentralverband Oberflächentechnik, um mehr über die Verfahrenstechnik zu erfahren und auf künftige Themen, wie etwa Nickel, vorbereitet zu sein. Bernd Lange unterstützt die Zusammenarbeit. Er weist abschließend darauf hin, dass das Thema Fahrverbote und Fahrzeugzulassung in der Kompetenz der Mitgliedsstaaten liegt. Auf europäischer Ebene erfolgt die Typzulassung. Abschließend regt Carsten Müller an, die Ab- und Ansprachen über sein Büro zu koordinieren.

TOP 3 Zulassungsproblem historischer, bereits vorher in der EU zugelassener Fahrzeuge
Michael Eckert | EDK Eckert & Kollegen

Michael Eckert berichtet dem PAK über wiederholte Zulassungsprobleme von historischen Fahrzeuge, die bereits in Europa zugelassen waren. Konkretes Beispiel ist ein in den 40er- Jahren in Frankreich zugelassenes Fahrzeug, deren damalige Unterlagen nur im Original vorlagen. Die deutsche Zulassungsstelle verlangt unter Verweis auf Paragraf 7 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung vollständige Originalunterlagen. Da diese nicht verfügbar sind, verlangt die Zulassungsstelle eine amtliche Erklärung der französischen Behörden, wonach die Originalpapiere verlustig sind, die französischen Behörden davon Kenntnis haben und das die französischen Behörden eine Zulassung des Fahrzeugs ohne Originale in Deutschland genehmigen. Diese Forderungen sind nicht erfüllbar und aussichtslos, da viele ausländische Behörden kaum die Zulassungsunterlagen der betreffenden Zeit aufbewahrt haben und entsprechend nicht bestätigen können. Angeregt wird eine Befassung des Verordnungsgebers in Berlin sowie auf europäischer Ebene.

Carsten Müller interessiert sich für Lösungsansätze, die es bisher schon einmal gab. Michael Eckert berichtet, dass eine Behörde nach einem Schreiben und wiederholten Gesprächen einer Zulassung zustimmte. Dr.Jürgen Martens weist auf die Widersprüchlichkeit der Forderung der deutschen Zulassungsstelle gegenüber der französischen Behörde hin und bezweifelt die Rechtsgrundlage der Forderung. Der Rechtsgrundsatz, wonach niemand verpflichtet werden kann, unmögliches zu tun. Er regt eine Befassung durch den PAK hin. Dr. Gundula Tutt verweist in diesem Kontext auf den Missbrauch mit historischen Papieren und sieht in der beschriebenen Erfahrungen einen möglichen Versuch der behördlichen Reaktion. Christian Theis führt aus, dass eine Zulassungsbehörde mit einer Kopie nicht zulassen darf. Er betont, dass man keinen Nachweis einer ausländischen Zulassung benötigt.

Als möglicher Ausweg bietet sich eine Begutachtung durch einen Sachverständigen, der, weil keine Originale vorhanden sind, auf Grundlage der Begutachtung Papiere ausstellt, die ihrerseits zur Zulassung berechtigen. Diese Option biete sich, da nicht bei jedem Fahrzeug die Erstzulassung überhaupt feststellbar ist. Michael Eckert sieht darin keine Lösung, da die Richtlinie 99/37/EG des Rates vom 29. April 1999 im Artikel 5 Abs. 2 und 3 die Originalunterlagen oder eine Bescheinigung der ausländischen Zulassungsbehörde fordert. Carsten Müller regt eine dezidierte inhaltliche Befassung im Nachgang der PAK-Sitzung an, zu der Michael Eckert eine anonymisierte Sachverhaltsschilderung beibringt und anschließend eine Lösungsfindung gemeinsam mit Christian Theis angestrebt wird. Carsten Müller betont, dass die Zulassungsfrage in einer Sitzung nach der anstehenden Bundestagwahl unbedingt auf eine Tagesordnung gesetzt und gemeinsam mit einer oder einem zuständigen Landesverkehrsminister zu diskutieren ist.

TOP 4 Verschiedenes
Neuigkeiten aus der Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge (AGHF)

Johann König | AGHF

Johann König berichtet von der Sitzung der am Vortrag stattgefundenen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Historischer Fahrzeuge. Die verwendete Präsentation wird dem Protokoll beigefügt.

Schwerpunkt der gestrigen Diskussion in der AGHF war ebenfalls das Straßenverkehrsgesetz. Johann König betont erneut, den Flyer der Arbeitsgemeinschaft zu verwenden, um für historische Fahrzeuge zu werben und viele Fakten zu präsentieren. Dr. Gundula Tutt wirbt darum, sich rechtzeitig, umfassend und aktiv im Sinne des historischen Kulturguts auf den Straßen einzusetzen. Erforderlich wäre dafür ein strukturiertes Gesamtkonzept, auch mit neuen, frischen und kreativen Ideen, um Menschen für das Thema Oldtimer zu interessieren. Johann König begrüßt diese Anregung und wirbt um umfassenden Input. Stephan Joest führt an dieser Stelle noch einmal die Nachwuchsgewinnung an und das in diesem Kontext relevante Thema Digitalisierung, was mehr als ein Auftritt in Social Media bedeutet. Es bedarf einer konzertierten Aktion von Politik, Wirtschaft und Szene. Carsten Müller regt an, dass auch das Nachwuchsthema ein Schwerpunktthema in einer Folgesitzung des PAK sein sollte. Dr. Gundula Tutt und Stephan Joest entwickeln für eine der Folgesitzungen einen Bericht dazu. Kay Gottschalk regt an, aus den Erfahrungen der Freunde historischer Bahnen zu lernen, mögliche Synergien zu nutzen und in den PAK einfließen zu lassen, beispielsweise durch gemeinsame Erlebnisse. Marco Wenzel weist auf ein Bremer Pilotprojekt, einer Gläsernen Werkstatt im Schuppen Eins, hin. Verzögert durch die Corona-Pandemie setzt nun der Zulauf ein und das Interesse wächst. Dr. Henning Rauls führt aus seinen Erfahrungen im Lehrbereich mit jungen Leuten aus und unterstützt die Idee einer initiative aus dem PAK heraus, da Hürden durch kreative Lösungen und Ansätze zu überwinden sind. Diese Konzepte könnten durch die gesammelten Erfahrungen der PAK-Teilnehmerinnen und Teilnehmer im PAK gemeinsam entwickelt werden.

Carsten Müller berichtet aus einer Sitzung des Verkehrsausschusses am 5. Mai 2021, in der ein Antrag der FDP-Fraktion zur Verlängerung der Hauptuntersuchungsintervalle für historische Fahrzeuge diskutiert wurde. Der Antrag hat im Ausschuss keine Mehrheit gefunden. Im PAK hatten wir die Thematik bereits diskutiert und uns positioniert. Allerdings gab es in der Verkehrsausschussberatung zwei etwas Besorgnis erregende Punkte: Dem Vorsitzende des Ausschusses war der PAK unbekannt, was überraschend ist. Zum einen gibt es den PAK seit 2009 und Infos sowie Einladungen an alle MdBs erfolgen zu Beginn einer jeden Legislaturperiode regelmäßig und wiederholt. Auch der Ausschussvorsitzende wurde zu Beginn der Legislaturperiode angeschrieben und eingeladen. Wichtig ist auch, er wurde in der Sitzung über den PAK informiert. In diesem Zusammenhang regt Carsten Müller an, dass die oder der nach der Bundestagswahl amtierende Ausschussvorsitzende/r in den PAK eingeladen wird.

Der zweite Aspekt, der unsere Befürchtungen wecken muss, ist die Tatsache, dass der Berichterstatter der größten Oppositionsfraktion in der Diskussion zur HU-Verlängerung von einem, etwas frei zitierten “Luxusproblem betuchter Zeitgenossen” sprach, das “nicht zu Lasten der Sicherheit subventioniert werden müsse “. Das exakte Zitat ist im Protokoll der Ausschusssitzung nachlesbar. An dieser Aussage ist erkennbar, dass wir die PAK- Themen in einigen Kreisen noch einmal gezielter anbringen müssen, um solche Fehleinschätzungen nicht verfestigen zu lassen. Ganz besonders vor diesem Hintergrund und den aktuellen Diskussionen zur vermeintlichen Oldtimerschwemme sowie dem Mobilitätswandel sind wir aufgefordert, die Thematik insgesamt vorsichtig anzugehen, um die günstigen Rahmenbedingungen für das Hobby nicht zu gefährden. Kay Gottschalk wird das Thema in seiner Fraktion noch einmal thematisieren.

Carsten Müller begrüßt an dieser Stelle und mit der Bitte um Nachsicht für die späte Erwähnung Dr. Barbara Kieslich in der Runde. Sie ist seit dem 17. April 2021 Präsidentin des DAVC und damit Amtsnachfolgerin von Georg Sewe. Carsten Müller gratuliert im Namen des PAK sehr herzlich zur Wahl und freut sich auf die Mitarbeit. Dr. Barbara Kieslich betont, wie wichtig es ihr ist, den Stellenwert des Kulturguts Oldtimer zu stärken und das Thema den Menschen der Bedeutung der Oldtimer als Kulturgut näher zu bringen.

Motorradführerschein
Johannes Götze | VFV

Carsten Müller greift das Thema historische Motorräder der vorherigen PAK-Sitzung auf. Das Thema Befestigung von Beleuchtungs- und Geschwindigkeitsmessgeräten an alten Motorrädern wurde gegenüber dem Bundesverkehrsministerium angebracht und eine positive Lösung der Frage ist absehbar. Das Schreiben wird dem Protokoll beigefügt. Johannes Götze leitet seinen Beitrag mit einem Verweis auf die Wichtigkeit des Kulturguts ein. Der Flyer der AGHF ist hierbei als gut verwend- und einsetzbar. Zum Thema wird die besondere Bedeutung der Führerscheine für das Hobby herausgestellt. Das Problem ist: Die Regelungen der Führerscheinklassen stellen historische Motorräder schlechter. Das Beispiel: Der Jugendliche ab 16 Jahre darf Motorräder bis 125 cm3 fahren. Der gleiche 16- Jährige darf ein historisches Motorrad mit viel geringerer Leistung und viel geringerer Geschwindigkeit aber nicht führen, weil die Maschine einen Hubraum von 250cm3 aufweist. Dieser Aspekt ist für Jugendliche und die Jugendarbeit in der Szene nicht dienlich. Carsten Müller schlägt vor, das Thema schriftlich ins Büro zu senden und in der nächsten PAK-Sitzung auf die Tagesordnung zu setzen.

Johannes Götze lobt die Arbeit des Bundesverkehrsministeriums im Kontext der Beleuchtungsfrage, die sehr weitreichend recherchiert habe. Die Frage, ob die Ausführungen des Schreibens nun allgemeingültig sind oder Fahrzeugführer eine individuelle Ausnahmegenehmigung beantragen müssen, wird mit dem BMVI abgeklärt.

Peter Schneider und Franz zu Ortenburg berichten, dass der DEUVET und auch der AvD im Zuge der Bundestagswahl wieder oldtimerspezifische Wahlprüfsteine an die Parteien richten und veröffentlichen.

Carsten Müller dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Die Sitzung wird um 14:21 Uhr geschlossen.

Die nächste Sitzung des Parlamentskreises findet nach der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Die Terminabstimmung erfolgt nach der konstituierenden Sitzung.

Anlagen:

TOP 2: Anlagen-Bernd-Lange-MdEP-20210611

TOP 4.1: Stellungnahme-Petition-StVG 20210611

TOP 4.2: Treffen-AGHF-20210610

TOP 4.3: AW-BMVI-Beleuchtung-Motorräder

Jun 242021
 

Berlin, 23. Juni 2021.

Zu den Diskussionen um die Auswirkungen des Vierten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften erklärt der Vorsitzende des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut im Deutschen Bundestag (PAK) und Braunschweiger CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Müller:

„Fahrverbote für historische Fahrzeuge drohen nicht. Technisches Kulturgut auf zwei, drei, vier oder sogar mehr Rädern wird auch weiterhin auf unseren Straßen erlebbar sein. Die jüngste Änderung am Straßenverkehrsgesetz ändert daran nichts. Alles was auf Grundlage des Straßenverkehrsgesetzes heute möglich ist, war auch vor der Änderung bereits möglich. Das Gesetz wurde lediglich sortiert, einfacher formuliert und Ausführungen zusammengefasst. Die Änderung hatte vor allem einen ordnenden Charakter, wie bereits in der Zieldarstellung des Gesetzes betont wird. Inhaltlich geändert wurde lediglich die Absenkung des Alters auf 15 Jahre für den Führerschein AM16. Darüber hinaus kamen keine neuen Formulierungen ins Gesetz und es sind keinerlei Verschärfung vorgenommen worden. Eine sich in der Szene viral verbreitende Petition verkennt Inhalt und Ziele des am 20. Mai 2021 vom Deutschen Bundestag angenommenen Änderungsgesetzes und speziell den Inhalt des kritisierten Paragrafen 6 Absatz 4. Die Aufregung, dass aufgrund der Gesetzesänderung nun Fahrverbote für Oldtimer drohen, ist völlig unbegründet.

Auch wenn sich mit der Novelle materiell-rechtlich nichts verändert hat, muss sich die Szene stets der Verantwortung für das Hobby bewusst sein. Mehrheiten zur Neugestaltung von Gesetzen können sich ändern. Bislang gibt es im Deutschen Bundestag eine Mehrheit, um historische Fahrzeuge, Motorräder und Nutzfahrzeuge erlebbar auf den Straßen zu halten. Auch die Gesellschaft verbindet ein weitgehend positives Stimmungsbild mit Oldtimern. Diese Unterstützung muss durch eine rücksichtsvolle Teilnahme am Straßenverkehr bewahrt werden. Für alle Aktiven sollte daher immer gelten: Die Freude an unserem Hobby vermitteln wir am besten, indem wir rücksichtsvoll unterwegs sind, umsichtig agieren und unnötige Aktionen von vornherein unterlassen.“

—–

Soweit die Pressemitteilung.

Die Amicale, die sich seit einigen Jahren aktiv im PAK engagiert, begrüßt diese Mitteilung und weist ausdrücklich auf die Wichtigkeit des letzten Absatzes hin. Wir bitten alle Clubs und ihre Mitglieder sowie die Aktiven in der “Szene”, sich stets an diesen Aussagen zu orientieren. Vielen Dank!

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Mai 272021
 

(in English below, en Francais au-dessous)

Die Pressemitteilung von Automobiles Citroën vom 27. Mai 2021:

L’AVENTURE CITROËN TERRA AMERICA, C’EST PARTI! DIE PANAMERIKANISCHE REISE IM CITROËN TRACTION AVANT STARTET AUS DEM CONSERVATOIRE CITROËN

Das Citroën Terra America Adventure startete am 26. Mai vom Citroën-Conservatoire in Aulnay-sous-Bois aus. An Bord eines 1956er Traction Avant 11B durchqueren zwei Abenteurerinnen den amerikanischen Kontinent von Alaska nach Ushuaia über den Pan-American Highway, die längste Straße der Welt.

Im Geiste der Citroën-Kreuzfahrten zielt diese beispiellose Reise durch die Zeit und die Geschichte Amerikas darauf ab, das Bewusstsein für die Notlage der 21 indigenen Völker zu schärfen, denen man entlang der 40.000 km langen Route begegnet, die in 14 Ländern in drei Etappen von Juli 2021 bis Januar 2023 durchquert wird.

Als offizieller Partner und Titelsponsor unterstützt Citroën diese Expedition und stellt das Know-how von “L’Aventure Citroën”, dem Verein zur Pflege des Citroën-Erbes, für die Vorbereitung des Fahrzeugs und die technische Unterstützung während des Abenteuers zur Verfügung.

Das erste Highlight ist die Abfahrt des Traction Avant:

Citroën und die Vereinigung l’Aventure Citroën sind Partner bei der außergewöhnlichen Expedition zweier Frauen, die in einem Traction Avant den amerikanischen Kontinent von Norden nach Süden durchqueren wollen. Das Duo startete am 26. Mai vom Citroën Conservatoire aus. Das Projekt mit dem Namen “L’Aventure Citroën Terra America” wird sie von Alaska bis Feuerland führen und dabei 21 indigene Völker entlang des berühmten Pan-American Highway, der längsten Straße der Welt, treffen.

DIE CITROËN KREUZFAHRTEN AN BORD EINES LEGENDÄREN AUTOS

Die “Croisières” Citroën (“Kreuzfahrten”) des letzten Jahrhunderts stellen eine wichtige Seite der Automobilgeschichte und des menschlichen Abenteuers dar. Diese von André Citroën ab den 1920er Jahren konzipierten und unternommenen Expeditionen zeugen von der Bedeutung des Automobils als Mittel zur Erkundung der Welt und zur Zusammenführung von Menschen.

Das Citroën “Terra America” Abenteuer startete am 26. Mai vom Citroën Conservatoire, einem symbolischen Ort, an dem die größte internationale Sammlung von Citroën-Fahrzeugen gepflegt wird. Unter den 280 ausgestellten Exponaten standen an diesem Tag auch der Traction Avant und die Fahrzeuge, die an den berühmten Kreuzfahrten teilgenommen haben, im Mittelpunkt.

Heute starten wir eine Challenge, genau wie die von André Citroën organisierten Challenges! Unter dem Namen “L’Aventure Citroën Terra America” hat diese Expedition alle Zutaten, um die Menschen ebenso zum Träumen zu bringen wie die Citroën Cruises”, sagt Stéphane Barbat, Leiter der Partnerschaften bei Citroën.

“Die Mission unseres Vereins ist es, die fabelhafte Geschichte von Citroën, die das Automobil seit 1919 revolutioniert hat, zu bewahren, zu teilen und zum Leben zu erwecken. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt mit Hilfe unserer Clubs auf der ganzen Welt unterstützen zu können.” sagt Xavier Crespin, Geschäftsführer von L’Aventure Peugeot Citroën DS.

Der Traction Avant ist ein legendäres Auto, das die modernsten Lösungen seiner Zeit in einem einzigen Fahrzeug vereint: neben dem Getriebe eine Ganzstahl-Monocoque-Struktur, hydraulische Bremsen und eine Vierrad-Einzelradaufhängung. Der 1934 eingeführte Traction Avant ist aufgrund seiner Robustheit und mechanischen Einfachheit auch heute noch, mehr als 80 Jahre später, ein bemerkenswertes Rallye-Fahrzeug. Und das ist noch nicht alles, seine Beliebtheit ist im Laufe der Jahre gewachsen, in Frankreich und auf der ganzen Welt.

‘Der ästhetische Charme des Traction Avant wird ein echter Gewinn für die spontanen und positiven Kontakte sein, die er auslösen wird’, so Fanny Adam, Leiterin und Fahrerin der l’Aventure Citroën Terra America Expedition.

Die DURCHQUERUNG DES AMERIKANISCHEN KONTINENTS

Diese beispiellose 40.000 km lange Reise durch 14 Länder entspricht den Genen der Marke Citroën: eine automobile Expedition im menschlichen Maßstab. Am Steuer ihres legendären Traction Avant, einer Ikone der französischen Autoindustrie, trifft das Entdeckerduo auf die Ureinwohner Amerikas, die eine ethischere, verantwortungsvollere und solidarischere Vision der Welt vertreten.

“Wir sind stolz darauf, bei unserem Projekt mit Citroën, dem Verein L’Aventure Citroën, dem Citroën-Händler in Vannes und der Amicale Citroën Internationale, die Citroën-Clubs außerhalb Frankreichs zusammenbringt, zusammenzuarbeiten. Ich möchte mich bei ihnen für ihr Vertrauen und ihre wertvolle Hilfe bedanken.” sagt Fanny Adam, Leiterin der Citroën Terra America Adventure Expedition.

Jenseits dieser Begegnungen und ihrer Zeugnisse, die sie wiedergeben werden, werden die beiden Frauen eine mythische Straße bereisen: den Panamerican Highway, die Panamericana, eine Straße der soziologischen, geographischen und klimatischen Kontraste. Sie werden die üppigen Naturlandschaften Amerikas durchqueren: die historischen Stätten der Maya- und Inka-Zivilisationen, die schwindelerregenden Megastädte, aber auch die friedlichen Nebenstraßen. Eine echte Parallele zwischen moderner Zivilisation und indigener Kultur.

“Kühnheit im Dienste der Menschen sind Werte, die in den Genen der Marke liegen. Wir freuen uns, mit L’Aventure Citroën assoziiert zu sein und Fanny Adam bei ihrem Projekt, den amerikanischen Kontinent zu durchqueren, um die indigenen Völker an Bord eines Traction Avant zu treffen, als Titelsponsor dieser Expedition zu begleiten” sagt Stéphane Barbat, Leiter der Partnerschaften bei Citroën.

EIN UNGEWÖHNLICHES ABENTEUER, MIT EINEM 100% WEIBLICHEN TEAM

Fanny Adam, die das Projekt initiiert hat und die Expedition leitet, ist eine neugierige und entschlossene Jungunternehmerin. Sensibel für die Belange der Einheimischen, begierig darauf, neue Menschen kennenzulernen und ungewöhnliche Reisen zu genießen, ist diese Doktorin der Wissenschaften im Begriff, sich auf eine außergewöhnliche Reise zu begeben, die sie in einem Traction Avant antreten will. Gérard d’Aboville verdankt sie ihre Entdeckung und ihre Liebe zu diesem Auto. Er ist der Navigator, der 1980 solo über den Atlantik und 1991 über den Pazifik gerudert ist und verschiedene Rallyes gefahren ist, darunter drei Paris-Dakar-Rallyes, eine davon auf einem Motorrad. Gérard fährt seit seinem 18. Lebensjahr einen Traction Avant, den Fanny, seine Kollegin, für sich entdeckt hat und mit dem sie eine Gleichmäßigkeitsrallye fährt und bereits die Straßen Europas bereist. Er war maßgeblich an der technischen Vorbereitung des Autos für dieses außergewöhnliche Abenteuer beteiligt.

Zum Start der Expedition ist seine Beifahrerin Gaëlle Paillart für die Bilder zuständig. Sie ist eine Sportlerin mit einer Leidenschaft für Reisen und einem soliden wissenschaftlichen Hintergrund. Das sportliche Reisen ist für sie zu einer Lebenseinstellung geworden. Gaëlle wird die erste Co-Pilotin an Bord der Citroën Terra America Expedition zwischen Prudhoe Bay und Los Angeles sein.

Maéva Bardy wird dann als Co-Pilotin übernehmen und auch für die Bilder der Expedition bis Ushuaïa verantwortlich sein. Seit Jahren reist sie als Bildreporterin und Dokumentarfilmerin um die Welt. Sensibel für Natur und Umwelt, nimmt Maéva regelmäßig an wissenschaftlichen Expeditionen als Korrespondent an Bord teil.

DIE ERSTEN SCHRITTE DIESES ABENTEUERS

Anfang Juni geht der Traction Avant an Bord eines Schiffes, das den Wagen nach Alaska überführt. Fanny Adam und ihre Teamkollegin werden Anfang Juli am Startpunkt in Prudhoe Bay auf Breitengrad 70°N eintreffen. Die erste Etappe wird in Nordamerika sein, von Juli bis September 2021. Die folgenden Etappen (Mittel- und Südamerika) werden im gleichen Geist gefahren, der nicht der eines Rennens ist, ohne festes Enddatum: in Lateinamerika von Januar bis Mai 2022, in Südamerika von Oktober 2022 bis Januar 2023.

Citroën wird die wichtigsten Etappen von L’Aventure Citroën Terra America übertragen. Die Bilder, die das Duo teilen wird, werden es dem Publikum ermöglichen, diese Reise zu verfolgen, mit ihren mechanischen Gefahren, ihren Überraschungen, ihren Abstechern zu wichtigen natürlichen oder städtischen Sehenswürdigkeiten und ihren ungewöhnlichen Begegnungen. In jedem durchquerten Land wird die Expedition über Zwischenstationen mit Oldtimerclubs mit Unterstützung der Amicale Citroën Internationale verfügen, um bei Bedarf logistische Unterstützung zu leisten und je nach Situation bevorzugte Gesprächspartner vor Ort zu sein. Begleitet wird die Crew von weiteren Traction Avant und Oldtimern, die ebenso viele tolle Begegnungen bereithalten!

Es ist anzumerken, dass es möglich ist, die Route in Echtzeit zu verfolgen, indem man die eingebaute Satelliten-Navigation verwendet:

Wie bei der Vendée Globe können Sie den Fortschritt des Fahrzeugs live auf einer Karte via Satellitenkommunikation verfolgen und dank der Bilder, Videos und Geschichten, die regelmäßig entlang der Route gesendet werden, ein noch nie dagewesenes, immersives Erlebnis der Expedition genießen:

Suivez l’expédition

Technische Daten des Traction Avant “L’Aventure Citroën Terra America”

Das Team von L’Aventure Citroën hat sich für diesen Traction Avant Citroën 11B Grand Raid entschieden, weil diese Art der Grand-Raid-Vorbereitung besondere Qualitäten mit sich bringt. Dieser Citroën Traction 11B, der im April 1956 das Werk Javel verließ, wurde 2005 von Robert Muller gekauft. Der Zulieferer von speziellen mechanischen Teilen für Rallye-Fahrzeuge hat das Auto 15 Jahre lang mit den Verbänden für die großen Raids angepasst:

Tractions sans Frontières, Globe Drivers, Traction Euro-Travel und La Traction Universelle.

Von 2006 bis 2017 hat das Auto bereits große Teile der Welt bereist: Australien, Marokko, Russland, Italien, Nordeuropa, Argentinien, Malaysia, Thailand, Anden, Sardinien, Korsika, Griechenland, Portugal, Sizilien. Jahr für Jahr wurde die Vorbereitung perfektioniert, unter Berücksichtigung der Erfahrungen, die alle Teilnehmer an diesen Fahrten gesammelt haben, um zu dem zu gelangen, was heute als das Nonplusultra auf diesem Gebiet gilt. Seit diesen Fahrten wurde der Wagen komplett überarbeitet, der Motor neu aufgebaut (5000 km beim Kauf).

Grand Raid Modifikationen:

Rumpf: Karosserieverstärkungen / Motor und Getriebe: DX2, 5 Lager, 5-Gang / Kühler mit großem Fassungsvermögen und doppelter elektrischer Kühlung / Elektrizität: 12V, Lichtmaschine, elektronische Zündung / Elektrische Benzinpumpe und Edelstahltank 70 Liter / Dreiecksverstärkung der Vorderachse / Servolenkung / Vordere Bremsen mit Scheiben + Unterstützung und Silikonflüssigkeit, Edelstahlkreislauf / Aufhängung durch originale Drehstäbe, verstärkte Stoßdämpfer / BX-Samtsitze, mit Kopfstützen / Sonstiges : Sicherheitsgurte, leistungsstarke Beleuchtung, laminierte Windschutzscheibe, Wärme- und Schalldämmung, Warnhinweise / Windschutzscheiben- und Scheinwerferschutz / Mit der Karosserie verschraubte Ablagefächer / Standheizung.

So vorbereitet und mit dem vom Aventure Citroën Team gelieferten Ersatzteilkit ausgestattet, ist der Traction Avant bereit für die Panamericana Rallye!

PRESSEKONTAKTE
Nathalie ROUSSEL – Tel: +33 (0)6 87 77 41 82 – nathalie.roussel@citroen.com Shaneez SUDOOLLAH – Tel: +33 (0)6 70 90 30 19 – shaneez.sudoollah@citroen.com

—–
The press release from Automobiles Citroën, dated 26-May-2021:

THE CITROËN TERRA AMERICA ADVENTURE IS ON!

The Citroën Terra America Adventure set off on 26 May from the Citroën Conservatoire in Aulnay-sous-Bois near Paris. At the wheel of a 1956 Traction Avant 11B, two adventurous women are heading for the American continent, where they will make the journey from Alaska to Ushuaia via the Pan-American Highway, the longest road in the world.

In the spirit of the Citroën cruises, this unprecedented journey through time and the history of the Americas aims to raise awareness of the plight of the 21 indigenous peoples encountered during the 40,000 km journey, which will cross 14 countries in three stages from July 2021 to January 2023.

As official partner and title sponsor, Citroën is supporting the expedition and providing the expertise of “L’Aventure Citroën”, the organisation responsible for its heritage, for the preparation of the car and technical support during the adventure.

First highlight: the departure of the Traction Avant:

Citroën and the L’Aventure Citroën organisation are partnering on an extraordinary expedition led by two women to cross the American continent from North to South in a Traction Avant. The duo set off on the 26th May from the Citroën Conservatoire. The “Citroën Terra America Adventure” will take them from Alaska to Tierra del Fuego, and allow them to meet 21 indigenous peoples along the famous Pan-American Highway, the longest road in the world.

THE HERITAGE OF CITROËN CRUISES IN A LEGENDARY CAR

The Citroën cruises in the 20th century stand as a vital chapter in automotive history and human adventure. Conceived and undertaken by André Citroën from the 1920s onwards, the expeditions bear witness to the importance of the car as a means of exploring the world and bringing people together.

The Citroën Terra America Adventure kicked off on the 26th May, setting out from the Citroën Conservatoire, a symbolic venue that looks after the largest international collection of Citroën vehicles. Among the 280 exhibits, the Traction Avant and the vehicles that took part in the famous cruises, were also on show on the day of departure.

“Today we are kicking off a challenge like those organised by André Citroën! The Citroën Terra America Adventure has all the ingredients to stir the imagination as much as the Citroën cruises once did.” Stéphane Barbat, Head of Partnerships at Citroën.

“Our organisation works to preserve, share and bring to life the fabulous history of Citroën, which has revolutionised the automobile industry since 1919. We are delighted to support this project with the help of clubs around the world.” Xavier Crespin, Managing Director of L’Aventure Peugeot Citroën DS.

The Traction Avant is a legendary car. In addition to its unique transmission, it brought together in one vehicle the most modern solutions at the time, including an all-steel monocoque structure, hydraulic brakes and four-wheel independent suspension. Launched in 1934, the Traction Avant’s robustness and mechanical simplicity make it a remarkable rallying car even today, more than 80 years later. In addition, its appeal has grown over the years, in France and around the world.

“The aesthetic charm of the Traction Avant will be a real asset for the spontaneous and positive contacts it will generate!” Fanny Adam, Head of the Citroën Terra America Adventure expedition.

THE BOLD CROSSING OF THE AMERICAS

This unprecedented journey of 40,000 km through 14 countries is in keeping with the genes of the Citroën brand: an automotive expedition on a human scale. At the wheel of their legendary Traction Avant, an icon in French automotive production, the two explorers will meet the indigenous peoples of America who stand up for a more ethical, responsible and united vision of the world.

“We are proud to have Citroën, the L’Aventure Citroën organisation, the Citroën dealership in Vannes and the Amicale Citroën Internationale, which brings together Citroën clubs outside France, involved in our project. I would like to thank them for their trust and invaluable assistance.” Fanny Adam, Head of the Citroën Terra America Adventure expedition.

Besides these encounters and their accounts, which they will disseminate widely, the two women will travel on a legendary road, the Pan-American Highway, with its extraordinary sociological, geographical and climatic contrasts. They will travel across the sumptuous natural landscapes of the Americas, including the historic sites of the Mayan and Inca civilisations and stunning megalopolises, as well as the peaceful road crossings. The expedition will feature a true parallel between modern civilisation and indigenous culture.

“Harnessing boldness to serve people is a key value in the Brand’s DNA. We are pleased to join forces with L’Aventure Citroën and support Fanny Adam in her project to cross the American continent to meet indigenous people on board a Traction Avant, as title sponsor of the expedition.” Stéphane Barbat, Head of Partnerships at Citroën.

AN EXTRAORDINARY HUMAN ADVENTURE BY AN ALL-FEMALE DUOS

Fanny Adam, who initiated the project and is in charge of the expedition, is a curious and determined young entrepreneur. Mindful of the plight of the indigenous population, and eager to meet new people and enjoy unusual journeys, the Doctor of Science is setting off on a singular journey that she has chosen to make in a Traction Avant. She discovered and fell in love with the car through Gérard d’Aboville, who rowed solo across the Atlantic in 1980 and the Pacific in 1991 and has competed in various rallies, including three Paris-Dakars, one of them on a motorbike. Gérard has been driving a Traction Avant since he was 18. Fanny, his colleague, got the chance to discover the car and borrowed it to compete in a regularity rally and to travel the roads of Europe. Gérard made a major contribution to the technical preparation of the car for this extraordinary adventure.

To start the expedition, her co-driver is Gaëlle Paillart, responsible for capturing images. Gaëlle is a sportswoman with a passion for travelling and a solid scientific background. Sport travel has become a way of life for her. She will be the first co-driver to embark on the Citroën Terra America Adventure expedition between Prudhoe Bay and Los Angeles.

Maéva Bardy will then take over, also responsible for images of the expedition to Ushuaia. Maéva has been travelling the world for years as an image reporter and documentary filmmaker. Sensitive to nature and the environment, Maéva regularly participates in scientific expeditions as an on board correspondent.

TO FOLLOW THE ADVENTURE

At the beginning of June, the Traction Avant will embark on a ship bound for Alaska. Fanny Adam and her teammate will join the car in early July at the starting point in Prudhoe Bay at 70°N. The first stage will be in North America, from July to September 2021. The following stages (in Central and South America) will be organised in the same spirit, which is not that of a race, with no set arrival date. Latin America will be crossed from January to May 2022 and South America from October 2022 to January 2023.

Citroën will relay the major stages of the Citroën Terra America Adventure. The images shared by the duo will enable us to follow the journey and its mechanical issues, surprises, unusual encounters, and visits to major sites, both natural and urban. In each of the countries crossed, the expedition will liaise with classic automobile clubs such as L’Amicale Citroën Internationale, which will provide logistical support where necessary and constitute a privileged local contact for any situations that may arise. The crew will also be accompanied by other Traction Avant and classic vehicles, with many great encounters in sight!

The route can also be followed in real time thanks to the on-board navigation system. As with the Vendée Globe sailing race, enthusiasts will be able to follow the car’s progress live on a map via satellite relay and enjoy an unprecedented immersive experience of the expedition by means of the images, videos and stories sent regularly along the journey:

Suivez l’expédition

The team has chosen this Traction Avant Citroën 11B Grand Raid for the qualities that this type of Grand Raid preparation brings. This Citroën Traction 11B, which left the Javel factory in April 1956, was bought in 2005 by Robert Muller. This supplier of special mechanical parts for rally cars has specially adapted the car to carry out great raids for 15 years with the associations:
Tractions sans Frontières, Globe Drivers, Traction Euro-Travel and La Traction Universelle.

From 2006 to 2017 the car already has traveled a lot around the world: Australia, Morocco, Russia, Italy, Northern Europe, Argentina, Malaysia, Thailand, Andes Mountains, Sardinia, Corsica, Greece, Portugal, Sicily. Year after year, the preparation has been perfected, taking into account the experience acquired by all the participants in these raids, to arrive at what is considered today as the ultimate in the field. Since these trips, the car has been completely revised, the engine rebuilt (5000 km at purchase).

Grand Raid modifications:

Hull: body reinforcements / Engine and gearbox: DX2, 5 bearings, 5-Gearbox / Large capacity radiator and double ventilation / Electricity: 12V, alternator, electronic ignition / Electric fuel pump and stainless steel tank 70 liters / Triangulation reinforcement of the front axle / Power steering / Front brakes with discs + assistance and silicon liquid, stainless steel circuit / Suspension by original torsion bars, reinforced shock absorbers / Velvet seats BX, with headrests / Miscellaneous : Safety belts, powerful lighting, laminated windscreen, thermal and sound insulation, warnings / Windscreen and headlight protections / Storage trunks bolted to the body / Auxiliary heating.

Thus prepared and equipped with the spare parts kit supplied by the Aventure Citroën team, the Traction Avant is ready for the Pan-American Rally!

PRESS CONTACTS
Nathalie ROUSSEL – Tel: +33 (0)6 87 77 41 82 – nathalie.roussel@citroen.com Shaneez SUDOOLLAH – Tel: +33 (0)6 70 90 30 19 – shaneez.sudoollah@citroen.com

—–

Le Communiqué de presse de 27-May-2021, d’Automobiles Citroën:

L’AVENTURE CITROËN TERRA AMERICA, C’EST PARTI ! LA TRAVERSÉE PANAMÉRICAINE EN TRACTION AVANT A PRIS LE DÉPART DU CONSERVATOIRE CITROËN

L’Aventure Citroën Terra America a pris le départ le 26 mai depuis le Conservatoire Citroën à Aulnay-sous- Bois. A bord d’une Traction Avant 11B de 1956, deux aventurières vont rejoindre le continent américain pour le traverser de l’Alaska à Ushuaia via la route panaméricaine, la plus longue route du monde.
 Dans l’esprit des croisières Citroën, ce voyage inédit dans le temps et l’histoire des Amériques a pour but de sensibiliser au sort des 21 peuples autochtones rencontrés au fil des 40 000 km parcourus, des 14 pays traversés en trois étapes de juillet 2021 à janvier 2023.

Partenaire officiel et sponsor titre, Citroën soutient cette expédition et apporte l’expertise de « L’Aventure Citroën », l’association en charge de son patrimoine, pour la préparation de la voiture et le soutien technique pendant l’aventure.

Premier moment fort à découvrir : le départ de la Traction Avant: https://youtu.be/1LfoAEHkqIc

Citroën et l’association l’Aventure Citroën sont partenaires de l’expédition hors norme menée par deux femmes pour traverser le continent américain, du Nord au Sud à bord d’une Traction Avant. Le duo a pris le départ le 26 mai depuis le Conservatoire Citroën. Ce projet baptisé « L’Aventure Citroën Terra America » les conduira de l’Alaska à la Terre de Feu, à la rencontre de 21 peuples autochtones en empruntant la célèbre Panaméricaine, la route la plus longue du monde.

L’HÉRITAGE DES CROISIÈRES CITROËN À BORD D’UNE VOITURE LÉGENDAIRE

Les Croisières Citroën du siècle dernier représentent une page importante de l’histoire automobile et de l’aventure humaine. Imaginées et engagées par André Citroën à partir des années 20, ces expéditions témoignent de l’importance de l’automobile comme moyen d’exploration à travers le monde et de rapprochement entre les peuples. L’Aventure Citroën Terra America a pris le départ le 26 mai du Conservatoire Citroën, un lieu symbolique où est entretenue la plus importante collection internationale de véhicules Citroën. Parmi les 280 pièces visibles, La Traction Avant et les véhicules ayant participé aux fameuses Croisières étaient aussi à l’honneur en ce jour.

‘Aujourd’hui nous donnons le départ à un défi à l’instar des défis organisés par André Citroën ! Ainsi baptisée ‘L’Aventure Citroën Terra America’, cette expédition a tous les ingrédients pour faire rêver autant que les Croisières Citroën », Stéphane Barbat, Responsable des Partenariats chez Citroën.
« La mission de notre association est de préserver, partager et faire vivre l’histoire fabuleuse de Citroën qui révolutionne l’automobile depuis 1919. Nous sommes très heureux d’accompagner ce projet avec la complicité des clubs présents dans le monde entier. », Xavier Crespin, Directeur Général de L’Aventure Peugeot Citroën DS.

La Traction Avant est une automobile légendaire, associant sur un même véhicule les solutions les plus modernes de l’époque : en plus du mode de transmission, une structure monocoque tout acier, des freins hydrauliques et une suspension à roues indépendantes sur les quatre roues. Lancée en 1934, la robustesse et la simplicité mécanique font de la Traction Avant une remarquable voiture de raid encore aujourd’hui, plus de 80 ans après. Et ce n’est pas tout, son capital sympathie n’a fait que croître au fil des années, en France et partout dans le monde.

‘Le charme esthétique de la Traction Avant, sera un véritable atout pour les contacts spontanés et positifs qu’elle engendrera !’, Fanny Adam, Responsable de l’expédition l’Aventure Citroën Terra America.

L’AUDACIEUSE TRAVERSÉE DES AMÉRIQUES

Ce voyage inédit de 40 000 km à travers 14 pays, s’inscrit dans les gènes de la marque Citroën : une expédition automobile à dimension humaine. Au volant de leur légendaire Traction Avant, voiture iconique de l’industrie automobile française, le duo d’exploratrices ira à la rencontre des peuples autochtones d’Amérique qui défendent une vision du monde, plus éthique, responsable et solidaire.

Associer Citroën, l’association de L’Aventure Citroën, la concession Citroën de Vannes et l’Amicale Citroën Internationale qui rassemble les clubs Citroën hors France dans notre projet est une fierté et une responsabilité pour nous. Je les remercie de leur confiance et de leur aide précieuse. » Fanny Adam, Responsable de l’expédition l’Aventure Citroën Terra America.

Au-delà de ces rencontres et de leurs témoignages dont elles se feront l’écho, les deux femmes vont parcourir une route mythique : la Panaméricaine, une route de contrastes sociologiques, géographiques, climatiques. Elles sillonneront les paysages naturels somptueux de l’Amérique : les sites historiques des civilisations Mayas et Incas, les mégalopoles étourdissantes, mais aussi les paisibles chemins de traverses. Un véritable parallèle entre la civilisation moderne et la culture autochtone.

‘L’audace au service de l’humain, ce sont des valeurs qui sont dans les gènes de la Marque. Nous sommes heureux de nous associer à L’Aventure Citroën et accompagner Fanny Adam dans son projet de traversée du continent américain à la rencontre des peuples autochtones à bord d’une Traction Avant, en tant que sponsor titre de cette expédition.’ Stéphane Barbat, Responsable des Partenariats chez Citroën.

UNE AVENTURE HUMAINE HORS DU COMMUN, EN BINÔME 100% FÉMININ

Fanny Adam, à l’origine du projet et responsable de l’expédition, est une jeune entrepreneuse curieuse et déterminée. Sensible à la cause autochtone, avide de rencontres et de voyages insolites, cette Docteur en Sciences va plonger dans une traversée hors du commun qu’elle a choisie de vivre en Traction Avant. C’est à Gérard d’Aboville qu’elle doit la découverte et son coup de cœur pour cette voiture. C’est le navigateur qui a traversé en solitaire l’Atlantique à la rame en 1980 puis le Pacifique en 1991 et couru différents rallyes dont trois Paris Dakar, l’un d’entre eux à moto. Gérard conduit depuis ses 18 ans une Traction Avant que Fanny, sa collègue, a eu l’occasion de découvrir et emprunter pour courir un rallye de régularité et sillonner déjà les routes d’Europe. Il a grandement contribué à la préparation technique de l’auto pour cette aventure hors norme.

Pour débuter l’expédition, sa copilote est Gaëlle Paillart, chargée des images. Sportive et passionnée de voyages, elle possède une solide formation scientifique. Le voyage sportif est devenu pour elle une façon de vivre. Gaëlle sera la 1ère co-pilote à embarquer à bord de l’expédition L’Aventure Citroën Terra America entre Prudhoe Bay et Los Angeles.

C’est ensuite Maéva Bardy qui prendra le relais, en co-pilote et chargée aussi des images de l’expédition jusqu’à Ushuaïa. Elle sillonne la planète depuis des années en tant que Journaliste Reporter d’Images et réalisatrice de documentaires. Sensible à la nature et à l’environnement, Maéva participe régulièrement à des expéditions scientifiques en tant que correspondante de bord.

POUR SUIVRE CETTE AVENTURE

La Traction Avant embarque début juin sur un bateau à destination de l’Alaska. Fanny Adam et sa coéquipière la rejoindront début juillet au point de départ situé à Prudhoe Bay par 70°N. La première étape sera parcourue en Amérique du Nord, de juillet à septembre 2021. Pour les étapes suivantes (Amérique centrale et du Sud), le pilotage sera reconduit dans le même esprit, qui n’est pas celui d’une course, sans date d’arrivée fixe : en Amérique Latine de janvier à mai 2022, en Amérique du Sud d’octobre 2022 à janvier 2023.

Citroën relaiera les grandes étapes de L’Aventure Citroën Terra America. Les images que le duo partagera permettront de suivre ce voyage, avec ses aléas mécaniques, ses surprises, ses pas de côtés pour aller visiter des sites majeurs, naturels ou urbains, ses rencontres insolites. Dans chaque pays traversé, l’expédition aura en place des relais avec les clubs automobiles classiques comme celui de L’Amicale Citroën Internationale, pour apporter leur soutien logistique si nécessaire et être des interlocuteurs locaux privilégiés selon les situations. L’équipage sera d’ailleurs parfois accompagné par d’autres Traction Avant et véhicules classiques, avec autant de belles rencontres en perspective !

A noter qu’il est possible de suivre le parcours en temps réel, à l’aide de la géo-navigation embarquée:

comme pour le Vendée Globe, vous pourrez suivre en direct, via le relais satellite, la progression de la voiture sur une carte et vivre une expérience immersive inédite de l’expédition grâce aux images, vidéos, récits envoyés régulièrement sur le parcours:

Suivez l’expédition

Fiche technique de la Traction Avant ‘L’Aventure Citroën Terra America’

L’équipe de l’Aventure Citroën a choisi cette Traction Avant Citroën 11B Grand Raid pour les qualités qu’apporte ce type de préparation Grand Raid. Cette Citroën Traction 11B, sortie de l’usine de Javel en avril 1956, a été achetée en 2005 par Robert Muller. Ce fournisseur de pièces mécaniques spéciales pour voitures de rallyes a spécialement adapté la voiture pour effectuer de grands raids pendant 15 ans avec les associations:
Tractions sans Frontières, Globe Drivers, Traction Euro-Travel et La Traction Universelle.

De 2006 à 2017 la voiture a ainsi parcouru le monde: Australie, Maroc, Russie, Italie, Europe du Nord, Argentine, Malaisie, Thaïlande, Cordillère des Andes, Sardaigne, Corse, Grèce, Portugal, Sicile. D’année en année, la préparation a été perfectionnée, en tenant compte de l’expérience acquise par l’ensemble des participants à ces raids, pour arriver à ce qui est considéré aujourd’hui comme le nec plus ultra en la matière. Depuis ces voyages, la voiture a été entièrement révisée, le moteur refait (5000 km à l’achat).

Modifications Grand Raid:

Coque: renforts de caisse / Moteur et Boîte: DX2, 5 paliers, BV5 / Radiateur grande capacité et double ventilation / Électricité :12V, alternateur, allumage électronique / Pompe essence électrique et réservoir inox 70 litres / Triangulation renfort du train avant / Direction assistée / Freins avant à disques + assistance et liquide silicone, circuit inox / Suspensions par barres de torsion d’origine, amortisseurs renforcés / Sièges velours BX, avec appui-têtes / Divers : Ceintures de sécurité, éclairage puissant, pare- brise feuilleté, isolation thermique et phonique, warnings / Protections pare-brise et phares / Malles de rangement boulonnées à la caisse / Chauffage d’appoint.

Ainsi préparée et équipée du kit de pièces de rechanges fournies par l’équipe de l’Aventure Citroën, la Traction Avant est prête pour la panaméricaine !

CONTACTS PRESSE
Nathalie ROUSSEL – Tél. : +33 (0)6 87 77 41 82 – nathalie.roussel@citroen.com Shaneez SUDOOLLAH – Tél: +33 (0)6 70 90 30 19 – shaneez.sudoollah@citroen.com

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland
Mai 082021
 

Der Oldtimer-Weltverband Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) lädt Junge und Junggebliebene zur Teilnahme an seinem jährlichen Kreativ-Wettbewerb ein. Dieses Jahr sollen Oldtimer-Fans Fotos, Zeichnungen, Bilder, Illustrationen und Videos zum Thema „Neu geweckte Leidenschaft“ einreichen.

„Nach dem Erfolg des letztjährigen Wettbewerbs begehen wir erneut den Weltjugendtag der Vereinten Nationen am 12. August 2021 mit einem Kreativ-Wettbewerb“, erklärt Nataša G. Jerina, Vizepräsidentin der FIVA. „Obwohl er sich hauptsächlich an die unter 18-Jährigen richtet, meinen wir dennoch, dass Jungsein eine Frage der Geisteshaltung ist, nicht eine Frage des Alters, und es gibt daher wieder eine Kategorie für etwas ältere Fans.“

„Wenn wir bei der FIVA eine positive Lehre aus der Pandemie ziehen, dann ist es das wertvolle Geschenk der „quality time“. Und zwar Zeit, die man in der Garage zubrachte, sich die Hände schmutzig machte, zusammen gelacht und Erinnerungen geteilt hat. Dieses Jahr konnte der Begriff Restaurierung auf unterschiedliche Weise erlebt werden: Es ging dabei nicht nur um die Restaurierung unserer historischen Fahrzeuge, sondern auch um die Neugestaltung der Beziehungen zu unseren Liebsten.“

„Daher also laden wir euch ein, uns per Foto, Zeichnung, Bild, Illustration oder Video miterleben zu lassen, wie eure Leidenschaft zu eurem Oldtimer neu entfacht wurde. Werdet so kreativ wie möglich bei der Interpretation dieses Themas.“

2021 besteht der FIVA-Wettbewerb aus drei Kategorien:

Kategorie 1: Foto
Kategorie 2: Zeichnung/Bild/Illustration
Kategorie 3: Video

Einsendungen werden nach drei Altersgruppen bewertet: 5 bis 11 Jahre, 12 bis 17 Jahre sowie 18 Jahre und älter.

Die Gewinner der jeweiligen Kategorien werden auf den Social Media-Seiten der FIVA unter den Hashtags

#fiva_classic
#historic_vehicles
#culture
#youth
#internationalyouthday
#2021youth

vorgestellt.

Ihre Kunstwerke werden der FIVA-Generalversammlung im November präsentiert, und sie werden mit einem FIVA-Buch, einer FIVA-Plakette für ihr

Fahrzeug und einem Anerkennungsdiplom geehrt. Zudem werden die Gewinner ein kleines Geschenk von den globalen Partnern der FIVA (Farbenspezialist Glasurit, Öl- und Schmiermittelspezialist Motul und Reifenspezialist Pirelli) erhalten.

Das Teilnahmeformular findet ihr unter dem Link unten. Bitte sendet das ausgefüllte Formular sowie euer Bildmaterial bis Ende Juli 2021 an fivayouthday2021@fiva.org und in Kopie an secretary@fiva.org. Bitte beachtet, dass sich die FIVA das Recht vorbehält, alle Einsendungen zu Werbe- und Informationszwecken nach eigenem Ermessen und ohne Verpflichtungen gegenüber den Einsendern oder Autoren der Werke zu verwenden. Sollten die Einsendungen die Urheber-, Daten- und Persönlichkeitsschutzrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen, stellen die Einsender/Autoren die FIVA von allen Entschädigungsforderungen solcher Dritter frei.

Die Gewinner der jeweiligen Kategorie werden bis 30. September 2021 bekannt gegeben.

Weitere Informationen und Teilnahmeformulare, auch in deutscher Sprache, hier:
https://fiva.org/en/commissions/culture-commission/#1559568080

Die englische Version der Mitteilung finden sich auch auf den Seiten der ACI:
https://www.amicale-citroen-internationale.org/2021/fiva-international-youth-day-2021/

Wir danken dem ADAC für die Übermittlung der Informationen.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with:
Mai 072021
 

(German only, sorry)

Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) informiert mit seinem „EU-Update“ regelmäßig über aktuelle Themen in der EU-Gesetzgebung, die auch historische Fahrzeuge betreffen.

Die englischsprachige Original-Version dieser EU-Updates finden Sie auf der Internetseite der FIVA unter folgendem Link:

https://bit.ly/2QdsMRw

Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität auf der Tagesordnung des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments

Im April wird der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments die Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität der Europäischen Kommission (siehe EU-Update, Dezember 2020) diskutieren. Der Ausschuss hat Ismail Ertug, Deutschland, S&D-Fraktion, zum Berichterstatter ernannt.

Schattenberichterstatter sind: Barbara Thaler für die Christ-Demokraten (Österreich), Søren Gade für die Fraktion Renew Europe (Dänemark), Roman Haider für die Fraktion Identität und Demokratie (Rechte/extrem Rechte) (Österreich), Ciarán Cuffe für die Grünen (Irland), Roberts Zīle für die Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (Rechtspopulisten/EU-Skeptiker) (Lettland) und João Ferreira für die Linke (Portugal).

Die FIVA hat ihre Position zur Strategie ausgearbeitet und lässt diese den Berichterstattern zukommen. Das Positionspapier erläutert:

* die Definition der FIVA für historische Fahrzeuge mit klarer Unterscheidung zwischen historischen Fahrzeugen, die Teil des Automobilen Kulturgutes sind, und alten Fahrzeugen, die nur als billiges Verkehrsmittel verwendet werden,

* dass Fahrzeuge, die zum Automobilen Kulturgut zählen, Aufschluss über den Wandel von Lebensbedingungen, Arbeit und Freizeit im Lauf der jüngeren Geschichte geben und dass jedes historische Fahrzeug noch vorhanden ist, weil ein Mensch sich entschlossen hat, einen Teil dieses Erbes zu bewahren, und dass jeder Halter eines historischen Fahrzeugs mit jeder Ausfahrt auf öffentlichen Verkehrswegen quasi ein eintrittsfreies Automobilmuseum für die Öffentlichkeit unterhält,

* dass das Strategiepapier der EU-Kommission politische Absichten und regulatorische Maßnahmen zu Abgaben auf die Fahrzeugnutzung, Zugangsbeschränkungen und technischen Entwicklungen enthält und dass sich als Folge der im Rahmen der Strategie vorgesehenen Änderungen historische Fahrzeuge zunehmend vom modernen Verkehr abheben werden; dass sich aber aus den geplanten Änderungen eine Bedrohung für das Recht/die Möglichkeit der Nutzung historischer Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen ergeben könnte, da Straßengebühren möglicherweise von der Nutzung abschrecken, Umweltzonen die Nutzung unter Umständen verbieten und die Fahrzeuge möglicherweise nicht kompatibel mit intelligenten Verkehrssystemen (ITS) sind.

Das Papier stellt aber auch fest, dass es Lösungen gibt, und:

* begrüßt den Bericht des Europäischen Parlaments zur Mautrichtlinie von 2018, wonach Mautsysteme nach dem Verursacherprinzip für historische Fahrzeuge ab-weichende Regelungen vorsehen können;

* begrüßt die Ausnahme historischer Fahrzeuge von den Fahrverboten in vielen Umweltzonen und die Empfehlung der 2017 im Auftrag der EU-Kommission durchgeführten Studie zu Einfahrtregelungen für Fahrzeuge in Städten (UVAR), historische Fahrzeuge von den Einfahrtbeschränkungen auszunehmen, da sie dort selten genutzt werden und zum Erhalt des automobilen Kulturgutes beitragen.

* stellt fest, dass Bedenken hinsichtlich ITS durch die Verwendung nachrüstbarer ITS potenziell ausgeräumt werden können.

Die FIVA lässt den Berichterstattern und Schattenberichterstattern ihre Position in der Hoffnung zukommen, dass der Bericht des Ausschusses auf die Notwendigkeit des Erhalts des Automobilen Kulturgutes hinweist und bei im Rahmen der Strategie erlassenen Vorschriften fordert, unbeabsichtigte, aber potenziell negative/unverhältnismäßige Folgen für die Nutzung – und den Erhalt – historischer Fahrzeuge mit in Betracht zu ziehen.

Hinweis: Zum Thema „Sustainable and Smart Mobility Strategy (Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität)“ der Europäischen Kommission finden Sie hier die entsprechenden Infos:

https://ec.europa.eu/transport/themes/mobilitystrategy_en

und hier:
https://eur- lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:52020DC0789&from=EN

Mitglieder der FIVA Legislation Commission:

Lars Genild (Vorsitzender), Giuseppe Dell’Aversano, Wolfgang Eckel, Carla Fiocchi, Laurent Heriou, Johann König, Stanislav Minářík, Bob Owen, Kurt Sjøberg, Harit Trivedi, Bert Pronk, Peeter Henning sowie Andrew Turner (EPPA – European Public Policy Associates).

Wir danken der FIVA und der Klassik-Abteilung des ADAC für diese Informationen.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with:
Mai 042021
 

(German only, sorry, english text here: https://bit.ly/2QdsMRw)

Der Oldtimer-Weltverband FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) informiert mit seinem „EU-Update“ regelmäßig über aktuelle Themen in der EU-Gesetzgebung, die auch historische Fahrzeuge betreffen. Die englischsprachige Original-Version dieser EU-Updates finden Sie auf der Internetseite der FIVA unter folgendem Link:

https://bit.ly/2QdsMRw

(Im Speziellen seien einige Informationen selektiert veröffentlicht, die für die Aktivitäten in unserem Hobby relevant erscheinen.)

Ausschuss des Europäischen Parlaments stimmt für Anfechtung der Entscheidung der Europäischen Kommission zur Genehmigung von Chromtrioxid gemäß REACH- Verordnung

In der Meldung zum aktuellen Stand der EU-Gesetzgebung im Dezember berichtete die FIVA, dass die EU-Kommission im selben Monat den CTAC-Antrag zum Einsatz von Chromtrioxid für fünf Verwendungszwecke genehmigt hatte:

– Verwendung 1 (Formulierung),
– Verwendung 2 (Hartverchromung),
– Verwendung 4 (Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrtindustrie),
– Verwendung 5 (sonstige Oberflächenbehandlung) und
– Verwendung 6 (Passivierung von verzinntem Stahl).

Die Kommission vertagte ihre Entscheidung zur Verwendung von Chromtrioxid für die funktionelle Verchromung mit dekorativem Charakter (Verwendung 3) auf dieses Jahr.

Aufgrund der Genehmigung könnten 1500 Unternehmen in der EU ihr Geschäft bis September 2024 aufrecht erhalten und Chromtrioxid weiterhin sicher zur Verchromung und Oberflächenbehandlung einsetzen, so dass auch deren Kunden weiterhin verchromte und oberflächenbehandelte Bauteile europäischen Ursprungs für ihre in der EU gefertigten Endprodukte verwenden könnten.

Am 23. Februar empfahl der Rechtsausschuss des Europäischen Parlamentes dem Parlament, beim Europäischen Gerichtshof gegen die EU-Kommission Klage auf Widerrufung der CTACSub- Genehmigung einzureichen. Die FIVA hatte sich zwar einer CTACSub-Interessengruppe von Ausschussmitgliedern angeschlossen, aber eine knappe Mehrheit stimmte für eine Klage (13 dafür, 11 dagegen, eine Enthaltung). Mit Unterstützung der FIVA wird sich CTACSub nun dafür einsetzen, dass das gesamte Parlament über die Angelegenheit abstimmt.

Sollte das EU-Parlament Klage einreichen, würde das die Chromtrioxid-Genehmigung verzögern, bis das Gericht seine Beratungen abgeschlossen hat (bis zu drei Jahre). Dies würde auch bedeuten, dass sich die Entscheidung der EU-Kommission zum CTACSub-Antrag bezüglich Verwendung 3 (funktionelle Verchromung mit dekorativem Charakter) bis zum EuGH-Urteil verzögert.

NB – Bei CTAC handelt es sich um eines der vielen Konsortien, die eine Genehmigung der Verwendung von Chromtrioxid zu Verchromungszwecken beantragt haben. Der CTAC-Antrag ist jedoch der weitreichendste, da er von sieben Antragstellern des Konsortiums, das aus Betrieben über die gesamte Lieferkette (Importeure, Formulierer, Händler und Nutzer von Chromtrioxid) besteht, gestellt wurde.

Wir danken der FIVA und ihrer deutschen Repräsentanz, dem ADAC, für die Bereitstellung dieser Informationen.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with:
Apr 222021
 

(English text below, en Francais au-dessous)

Die Pressemitteilung der Citroën Deutschland GmbH, vom 22. April 2021:

60 Jahre Citroën Ami 6: Originelles Erfolgsmodell feiert runden Geburtstag

• 24. April 1961: Pressepräsentation der Ami 6 Limousine
• Bestseller: Mehr als eine Million produzierte Fahrzeuge, darunter 550.000 Ami 6 Break
• Mittelklasse: Ami 6 schloss Lücke zwischen 2CV und DS
• Einzigartiges Design: Nach hinten geneigte Heckscheibe und Dachlinie in Z-Form

Nachdem er mit dem Citroën Designteam den Traction Avant, den 2CV und die DS entworfen hatte, wurde Flaminio Bertoni mit der Entwicklung eines Mittelklassewagens betraut. Das Ergebnis war der Ami 6 − sein Meisterwerk, wie er es selbst bezeichnete. Die Karosserie des Ami 6 mit den stark akzentuierten Linien und der nach hinten geneigten Heckscheibe, die auch bei Regen eine klare Sicht nach hinten ermöglichte, sorgte für großes Aufsehen. Das Modell bot einen großen Kofferraum, eine optimale Raumnutzung bei kompakten Abmessungen und viel Komfort für alle Passagiere.

Die Technik war vom 2CV abgeleitet – so basierte unter anderem der luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor auf der Motorisierung der legendären „Ente“. Der Ami 6 wurde anfänglich mit 21 PS (16 kW) angeboten, stärkere Motorisierungen folgten.

Neben der markanten Front standen auch die mittig nach innen gewölbte Motorhaube, das Dach im Pagode-Stil und die auffälligen Linien an den Seiten für einen stattlichen Auftritt. Bereits im September 1961 wurde der Ami 6 um hintere Schiebefenster und einen von außen zu öffnenden Kofferraumdeckel ergänzt. Die neu konstruierten rechteckigen Scheinwerfer führten zu einer um 26 Prozent höheren Lichtausbeute als die konventionellen runden Scheinwerfer.

Innovativ war nicht nur das Design, sondern auch das Marketing. In damaligen Werbeanzeigen wurde der Ami 6 als „Zweitfahrzeug, ideal für die Dame des Hauses“ präsentiert.

Der Innenraum des Ami 6 erinnerte an die DS. Vom Einspeichenlenkrad über die Türgriffe bis hin zu den Bedienelementen und Sitzen – alles entsprach höchsten Qualitätsansprüchen. Die Fahrwerksaufhängung des 2CV sorgte für ein hervorragendes Fahrverhalten. Insbesondere die Club Versionen mit vier Scheinwerfern und weißer Seitenverkleidung, die ab September 1967 auf den Markt kamen, erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei den Fans des Modells.

Ami 6 Break: Bestseller mit fünf Türen

Ende 1964 feierte die Kombi-Version Break mit 320 kg Nutzlast ihre Premiere. Entworfen wurde sie von Henri Dargent, Assistent von Flaminio Bertoni, und Robert Opron, Nachfolger des 1964 verstorbenen Bertoni. Der Break schaffte es nicht nur, den Absatz deutlich anzukurbeln, sondern überholte die Limousine sogar − ein sehr seltenes Ereignis in der Automobilgeschichte. Mehr als die Hälfte der über eine Million produzierten Ami 6 entfallen auf den Break.

Das Design war konsensorientierter und bot zudem ein beträchtliches Volumen für ein Freizeitfahrzeug dieser Kategorie. Zudem war der Ami 6 Break vielseitig einsetzbar und sehr komfortabel – ideale Voraussetzungen für Familien, ebenso wie für professionelle Einsätze, beispielsweise im handwerklichen Bereich. So avancierte der Ami 6 im Jahr 1966 zum meistverkauften Fahrzeug in Frankreich.
Die Produktion der Limousine endete im März 1969, sechs Monate vor Produktionsende des Ami 6 Break. Nachfolger wurde der konventionellere Ami 8, dessen Heckscheibe in die „richtige“ Richtung zeigte. Dieser wurde 1978 vom Visa abgelöst.

Wissenswertes zum Citroën Ami 6

• Der Modellname Ami 6 setzt sich zusammen aus der internen Bezeichnung „AM“ und „amici“ (italienisch für Freunde) – inspiriert von seinem Designer, der selbst Italiener war. Zudem wurde das französische „Ami six“ bewusst als Wortspiel zum englischen „a Missis“ gewählt, da mit diesem Modell mehr Frauen als Kundinnen gewonnen werden sollten.

• Am 19. Dezember 1966 veranstaltete Citroën „Le Tour de Gaule d’Amisix“. An den Start in Rennes-La-Janais gingen drei Ami 6 Break, um ihre Ausdauer und Straßenqualitäten unter Beweis zu stellen. Das Ziel erreichten sie – begleitet von einer Eskorte – nach 23 Stunden und 11 Minuten; insgesamt hatte das Team 2.077 Kilometer mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 89,6 km/h zurückgelegt.

• Im Juni 1963 wurde der Ami 6 mit vier runden Scheinwerfern und verstärkten Stoßfängern in den Vereinigten Staaten vorgestellt.

• Produktionsstandorte: Paris von 1961 bis 1963, Rennes-La-Janais von 1961 bis 1969. Mit dem Ami 6 eröffnete Citroën das neugebaute Werk in der Bretagne; es handelte sich um die erste große Dezentralisierungsmaßnahme der Marke aus Paris. Forest (Belgien) von 1961 bis 1969. Mangualde (Portugal): ab 1963. Vigo (Spanien): Break ab 1967.

• 1.039.384 Fahrzeuge wurden insgesamt produziert: 483.986 Limousinen (April 1961 bis März 1969), 551.880 Break (Oktober 1964 bis September 1969), 3.518 Entreprise (Break Service, zwei Sitzplätze, verglaste und verkleidete Versionen).

• Eine Miniatur im Maßstab 1:43 der Ami 6 Limousine aus dem Jahr 1967 in der Farbe Typhoon Grey kann in der Citroën Lifestyle Boutique für 37 Euro erworben werden.

• Weitere spannende Details zu diesem Fahrzeug und über 80 anderen historischen Citroën Modellen lassen sich im Online-Museum der Marke unter www.citroenorigins.de entdecken.

In Deutschland sind Sammler und Liebhaber des Ami 6 vorrangig im Ami Register (www.ami6.de), im Citroën Veteranen Club von Deutschland e.V. (www.cvc-club.de) und im André Citroën Club (www.andre-citroen-club.de) organisiert.

Die Original Pressemitteilung von 1961 steht zum Download bereit.

Kontakt:
Christopher Rux
Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Citroën Deutschland GmbH
+49 151 628 14 296
christopher.rux@citroen.com

—–

The international press release of Citroën France, published 20-Apr-2021:

60 YEARS OF CITROËN AMI 6

On 24 April 1961, Citroën presented AMI 6 to the press, to be manufactured in its new plant in Rennes, France. First launched in a saloon model, the station wagon version was the most successful, with 550,000 sales of the one million total Ami 6 vehicles sold until 1971.

It was the model launched by Citroën to complete its range, which featured 2 CV, ID and DS. The designer – also responsible for the lines of the Traction Avant version – considered it to be his masterpiece!

With its unforgettable inverted rear window, it embodied the 60s with its shape dubbed the “Z-Line”.

“This model is in no way intended to replace the 2 CV, from which it differs considerably (…)”, Citroën’s press release in 1961 was perhaps surprising at the time, as much as the shape of Ami 6! This “big little car”, with its small outer dimensions and spacious interior, went on to be a great success, beyond its unique shape, with over one million models produced, more than half of them in station wagon version, which arrived in 1964.

CITROËN AMI 6, A UNIQUE LOOK WITH ITS Z-SHAPED ROOF

After designing the Traction Avant, the 2 CV and the DS with the Citroën design team, Flaminio Bertoni was asked to create the lines of a middle-range car, known as the AM Project. Ami 6 was the result of this; his masterpiece, as he confided to his friends and family. Since here, for the first time, the designer could express himself fully and alone without interference from anyone else imposing the style of the car. For Ami 6, he had the bold idea of the inverted rear window which remains clear when it rains, also preserving a respectably-sized trunk with traditional opening, and spaciousness in the rear seats, while retaining reduced outer dimensions. The dual-cylinder 602 cm3 engine was extrapolated from that of the 2 CV, In addition to its front end with refined lines set with wide rectangular headlights (a first at that time), its bonnet sloping in the middle, its pagoda-style roof and sides highlighted with embossed lines, Ami 6 displayed a strong character, even a “baroque style” in the words of some observers! Ami 6 was not content with being just an aesthetic success. It was also innovative in terms of marketing, presenting itself in advertising documents as the “second vehicle ideal for the lady of the household”.

The interior of Ami 6 was inspired directly by that of the DS, a gold standard in the field. From its single-spoke steering wheel and door handles to its controls and seats, everything suggested top-of-the-range Citroën.

In terms of road behaviour, everyone applauded the road handling and flexibility of the saloon, inherited from the famous suspensions of the 2 CV. From its creation, in keeping with the Citroën spirit, Ami 6 has been an original and innovative car. Its die-hard fans maintain a particular interest in the Club versions with four headlights and white side trim, sold from September 1967.

The iconic advertising slogan for Ami 6 remained “the least expensive comfort mile in the world”.

AMI 6 STATION WAGON; SUCCESS HAS FIVE DOORS

The turning point came in late 1964, with the arrival of a small station wagon (320 kg payload) designed by Henri Dargent (assistant to Flaminio Bertoni) and by Robert Opron (successor to Bertoni, who passed away in 1964). This station wagon would boost sales and overtake the saloon. This has been a very rare occurrence in automotive history.

More consensual, its line also offered considerable cargo volume for a leisure vehicle in this category, along with easy and convenient access. It was versatile and a family could take a trip in great comfort, but it was also suited to professional use for a mobile commercial operator or an artisan.

Ami 6 was the favourite car of French people in 1966.

Production of the saloon ended in March 1969, six months before production of the estate ended, to make way for the new, less unusual Ami 8 with its rear window facing the “right” way. The latter gave way to the Visa in 1978.

CITROËN AMI 6, DID YOU KNOW?

* The name Ami 6 comes from a phonetic combination that refers to the name of the Design project (AM vehicle), the title “Miss”, and amici (Italian for friend), probably inspired by its designer, who was himself Italian.

* Yvonne de Gaulle, wife of General de Gaulle, drove an Ami 6. The vehicle inaugurated the Citroën plant in Rennes-La-Janais (France) while it was still under construction on 10 September 1960, a little over a year before its production began on site.

* A rally named “Le Tour de Gaule d’Amisix” was held by Citroën, setting off from Rennes-La-Janais on 19 January 1966, with two standard Ami 6 station wagon models to demonstrate their endurance and road qualities. At the finish line, 23 hours and 11 minutes later and guided by an escort, the team had covered 2,077 km at an average of 89.6 km/h.

* In June 1963, Ami 6 was presented in the United States. The export model adopted four round headlights and reinforced bumpers.

* Production location: Paris (France) from 1961 to 1963, Rennes-La-Janais (France) from 1961 to 1969. With Ami 6, Citroën inaugurated this brand new plant in Brittany, the brand’s first major decentralisation from Paris. Forest (Belgium) from 1961 to 1969. Catila (Argentina): continued production of the Ami 6 station wagon until 1971 (cars shipped in parts to be assembled on site).

* 1,039,384 Ami 6 vehicles produced in total: 483,986 Saloons (April 1961 to March 1969), 551,880 Estates (October 1964 to September 1969), 3,518 Entreprise (two-seater service estate, glazed and panelled versions).

* On the last Ami 6 models, the brightness of the dial could be adjusted with a small knob that controlled a rheostat.

* Today, an Ami 6 vehicle in good driving condition is evaluated at €5,000 and up.

* It can also be given as a gift in 1:43 miniature form (€37), on sale from the Citroën Lifestyle store, in an Ami 6 1967 Saloon version, Typhoon Grey.

Technical data sheet

Ami 6 saloon April 1961:
Engine: Type M 4,
Capacity: 602 cm3,
Bore: 74 mm, Stroke 70 mm,
Fiscal power: 3 CV,
Actual power: 22 hp at 4,500 rpm
Carburettor: Solex single barrel 30 PBI until November 1961 then 30 PICS.
25-litre fuel tank

General dimensions and weight:
Length: 3.87 m,
Width: 1.524 m,
Wheel base: 2.4 m,
Curb weight: 640 kg.

Ami 6 station wagon October 1964:

Engine: Type M 4,
Capacity: 602 cm3,
Bore: 74 mm, Stroke 70 mm,
Fiscal power: 3 CV,
Developed power: 25.5 hp at 4,750 rpm
Carburettor: Solex single barrel 40 PICS and 40 PCIS (centrifugal clutch) until April 1964, then 40 PICS-2 and 40 PCIS-2 (centrifugal clutch).
25-litre fuel tank

General dimensions and weight:
Length: 3.958 m,
Width: 1.524 m,
Wheel base: 2.4 m,
Curb weight: 690 kg.

Launch prices:

Saloon 1961: 6,550 French francs (267 French francs for the car radio option available from January 1962). The same year, 2 CV AZLP 425 cm3 (centrifugal clutch): 4,950 French francs, ID 19 normal saloon: 9,970 French francs. 4-seater Tourisme Estate 1964: 7,140 French francs.

Main upgrades:
1962: rear sliding windows (half only).
October 1964: Estate type bodywork New ogive bulb rear lights
October 1967: Club finish with twin round headlights and white side trim. Enhanced finish.
May 1968: Rear multi-function single-piece headlights Double sliding front windows.

In addition:

Ami 6 launch French press release in 1961: attached
Citroën Origins, the Brand’s virtual museum offers an immersive experience in 3D(interior/exterior) with sound on board Ami 6 and 80 other iconic Citroën models: www.citroenorigins.com
Citroën Lifestyle store: www.lifestyle.citroen.com

PRESS CONTACT

Nathalie Roussel – Phone: +33 (0)6 87 77 41 82 – nathalie.roussel@citroen.com

—–

L’information de la Presse Citroën, publié le 20-Apr-2021:

60e ANNIVERSAIRE DE LA CITROËN AMI 6

Citroën présente le 24 avril 1961 à la presse AMI 6 qui sera produite dans sa nouvelle usine de Rennes (France). Lancée d’abord en berline, c’est la version break qui connaît le plus grand succès avec 550 000 ventes sur le million d’exemplaires total d’Ami 6 vendu jusqu’en 1971.

C’est le modèle lancé par Citroën pour compléter sa gamme composée alors de 2 CV, ID et DS. Son styliste, à qui l’on doit déjà les lignes de la Traction Avant aussi, la considère comme son chef d’œuvre !

Avec son inoubliable lunette arrière inversée, elle marque les années 60 de sa silhouette baptisée ‘Ligne Z’.

« Ce modèle n’est en aucun cas destiné à remplacer la 2 CV dont il diffère totalement (…) » le communiqué de presse Citroën de 1961 a peut-être étonné à l’époque autant que la forme de l’Ami 6 ! Cette « grande petite voiture », avec son faible encombrement pour une large habitabilité va pourtant s’imposer, au-delà de sa silhouette unique, avec plus d’un million d’exemplaires produits, dont plus de la moitié en version break, arrivée en 1964.

CITROËN AMI 6, UN LOOK UNIQUE AVEC SON PAVILLON EN Z

Après avoir dessiné avec l’équipe du bureau de style Citroën la Traction Avant, la 2 CV et la DS, Flaminio Bertoni se voit confier la création les lignes d’une voiture de moyenne gamme baptisée Projet AM. En découle l’Ami 6, son chef d’œuvre confiera-t-il à son entourage. Car le styliste peut là, pour la première fois, s’exprimer pleinement et seul sans intervention de qui que ce soit pour imposer le style de cette voiture. Il ose sur l’Ami 6 la lunette arrière inversée qui reste propre quand il pleut, qui permet aussi de conserver une malle arrière de bonne contenance à ouverture classique et une habitabilité aux places arrière, le tout dans des dimensions réduites. Le moteur bicylindre de 602 cm3 est extrapolé de celui de la 2 CV. Ajoutée à sa face avant aux lignes travaillées incrustée de larges phares rectangulaires (une première à l’époque), à son capot plongeant en partie centrale, à son toit pagode et à ses flancs soulignés par des lignes embouties, l’Ami 6 fait preuve, d’une forte personnalité, d’un ‘style baroque’ jugent même certains observateurs ! L’Ami 6 ne se contente d’ailleurs pas de surprendre sur le plan esthétique. Elle innove aussi en matière de marketing en se présentant sur les documents publicitaires comme ‘la deuxième voiture idéale pour Madame’.

L’intérieur de l’Ami 6 s’inspire quant à lui directement de celui de la DS, référence en la matière. Depuis son volant monobranche, ses poignées de portes, ses commandes et jusqu’à ses sièges, tout rappelle le haut de gamme Citroën.

Côté comportement routier, tous saluent la tenue de route et la souplesse de la berline héritées des fameuses suspensions de la 2 CV. Dès sa naissance, conformément à l’esprit Citroën, l’Ami 6 est une voiture originale et innovante. Ses inconditionnels conservent un intérêt tout particulier pour les versions Club à quatre phares et à enjoliveurs à flanc blanc commercialisées à partir de septembre 1967.

Le slogan publicitaire emblématique de l’Ami 6 reste « le kilomètre-confort le moins cher du monde ».

L’AMI 6 BREAK, LA CINQUIÈME PORTE DU SUCCÈS

Le tournant essentiel est marqué, fin 1964, par l’arrivée d’un petit break (320 kg de charge utile) dessiné par Henri Dargent (assistant de Flaminio Bertoni) et par Robert Opron (successeur de Bertoni, qui disparait en 1964). Un break qui va doper les ventes et supplanter la berline. Le cas est rarissime dans l’histoire de l’automobile.

Plus consensuelle, sa ligne offre également un volume de charge important pour un véhicule de tourisme de cette catégorie, et un accès aisé et pratique. Polyvalent, il permet à une famille de partir en voyage dans un confort appréciable, mais autorise également un usage professionnel pour un voyageur de commerce voire un artisan.

L’Ami 6 s’impose alors comme la voiture préférée des Français en 1966.

La production de la berline s’achève en mars 1969 six mois avant l’arrêt du break, au profit de la nouvelle Ami 8 moins atypique qui retrouve une lunette arrière dans le « bon » sens. Cette dernière laissera place à la Visa en 1978.

CITROËN AMI 6, LE SAVIEZ-VOUS ?

* Le nom Ami 6 provient d’un mélange phonétique qui joue sur l’appellation du projet des Études (véhicule AM), du mot miss (« mademoiselle » en anglais) et amici (« ami » en italien), vraisemblablement inspiré par son styliste, Flaminio Bertoni, qui était Italien.

* Yvonne de Gaulle, l’épouse du Général de Gaulle, roulait en Ami 6. Celui-ci avait inauguré l’usine Citroën de Rennes-La-Janais alors qu’elle était encore en construction le 10 septembre 1960, soit un peu plus d’un an avant que sa production ne démarre sur place.

* Un raid baptisé Le Tour de Gaule d’Amisix a été organisé par Citroën au départ de Rennes-La-Janais le 19 janvier 1966 avec deux Ami 6 break de série pour en démontrer l’endurance et les qualités routières. À l’arrivée, 23 h 11 mn plus tard et sous contrôle d’huissier, l’équipe affiche 2 077 km parcourus à une moyenne de 89,6 km/h.

* En juin 1963, l’Ami 6 est présentée aux Etats-Unis. Le modèle export adopte quatre phares ronds et des pare-chocs renforcés.

* Lieux de production : Paris (France) de 1961 à 1963, Rennes-La-Janais (France) de 1961 à 1969. Citroën inaugure avec l’Ami 6 cette toute nouvelle usine en Bretagne, c’est la première grande décentralisation de la Marque depuis Paris. Forest (Belgique) de 1961 à 1969. Catila (Argentine) : poursuite de la production de l’Ami 6 break jusqu’en 1971 (voitures expédiées en éléments détachés pour être montées sur place).

* 1 039 384 exemplaires d’Ami 6 sont produits au total : 483 986 Berline (avril 1961 à mars 1969), 551 880 Break (octobre 1964 à septembre 1969), 3 518 Entreprise (break service deux places, versions vitrées et tôlées).

* Sur les derniers modèles d’Ami 6, l’intensité lumineuse du cadran se règle avec une petite molette qui commande un rhéostat.

* Aujourd’hui, pour une version roulante en bon état, la côte observée pour une Ami 6 est à partir de 5 000 €.

* Il est aussi possible de se l’offrir sous la forme d’une miniature 1/43e (37€) proposée à la boutique Lifestyle Citroën dans une version Ami 6 Berline 1967 Gris Typhon.

Fiche technique

Ami 6 berline avril 1961 : Moteur : Type M 4, Cylindrée : 602 cm3, Alésage : 74 mm, Course 70 mm, Puissance fiscale : 3 CV, Puissance réelle : 22 ch à 4 500 tr/min. Carburateur : Solex simple corps 30 PBI jusqu’en novembre 1961 puis 30 PICS. Réservoir de carburant 25 litres. Dimensions générales : Longueur : 3,87 m, Largeur : 1,524 m, Empattement : 2,4 m, Poids à vide : 640 kg.

Ami 6 break octobre 1964 : Moteur : Type M 4, Cylindrée : 602 cm3, Alésage : 74 mm, Course 70 mm, Puissance fiscale : 3 CV, Puissance développée : 25,5 ch à 4 750 tr/min. Carburateur : Solex simple corps 40 PICS et 40 PCIS (embrayage centrifuge) jusqu’en avril 1964, puis 40 PICS-2 et 40 PCIS-2 (embrayage centrifuge). Réservoir de carburant 25 litres. Dimensions générales et poids : Longueur : 3,958 m, Largeur : 1,524 m, Empattement : 2,4 m, Poids à vide : 690 kg.

Tarifs de lancement : Berline 1961 : 6 550 Francs (267 francs pour le supplément poste auto-radio disponible à partir de janvier 1962). La même année, 2 CV AZLP 425 cm3 (embrayage centrifuge) : 4 950 francs, ID 19 berline normale : 9 970 francs. Break 4 Places Tourisme 1964 : 7 140 Francs.

Principales évolutions : 1962 : vitres arrières coulissantes (une moitié seulement). Octobre 1964 : Carrosserie type Break. Nouveaux feux arrière de type ogive. Octobre 1967 : Finition Club avec phares à deux optiques rondes et enjoliveurs à flanc blanc. Finition améliorée. Mai 1968 : Feux arrières monoblocs multifonctions. Glaces avant à double coulissement.

Pour compléter :

Communiqué de presse de lancement de l’Ami 6 en 1961 : en annexe
Citroën Origins, le musée virtuel de la Marque propose une expérience immersive en 3D (intérieur/extérieur) et en sons à bord de Ami 6 et de 80 autres Citroën iconiques : www.citroenorigins.com

Boutique Citroën Lifestyle : www.lifestyle.citroen.com

CONTACT PRESSE

Nathalie ROUSSEL – Tél. : +33 (0)6 87 77 41 82 – nathalie.roussel@citroen.com

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Apr 032021
 

(english below, en francais au-dessous)

Leider hat einer der großen Kreativköpfe dieser Welt viel zu früh unseren Planeten verlassen – wir trauern um Robert Opron, der am 29. März 2021 von uns gegangen ist.

Robert Opron, Bureau des Etudes

Vielen ist Robert Opron durch seine automobilen Kreationen, die die große Epoche von Citroën in den 1960er und 1970er Jahren geprägt haben, bekannt: die Restylings des 2CV und der DS nach 1964, die Dyane, der Ami 8, der Wankel-M35, der CX, GS, und nicht zuletzt das herausragende SM-Coupé haben Maßstäbe in allen Segmenten gesetzt, durch die Automobiles Citroën nicht nur gerade im Volumensegment große Verkaufserfolge erzielen konnte, sondern die auch Meilensteine in der heute als “Space Age” benannten Ära geworden sind. Alle Modelle sind Design-Klassiker geworden, und sind aus Standardwerken über die Geschichte der Marke nicht wegzudenken – und CX, GS und SM haben in den letzten Jahren erhebliche Wertsteigerungen verzeichnen können wie kaum andere Modelle ihrer Zeit aus ihrem Marktsegment.

Selbst beim Citroën 350 Bus und am 1974 erschienenen C35 war Opron involviert, bevor er nach 12 Jahren bei Citroën im 1974 zu Renault wechselte: unter anderem beim Renault 9, 11, 25, Supercinq, Fuego und Rodeo 5, der Vesta Prototyp, Renault Espace und Express, bis hin zum Alpine V6 hat er seine Spuren hinterlassen. Als sein besonderes Designmerkmal wird sicherlich die gewölbte Heckscheibe (auf frz. “hayon bulle”) in die Geschichte eingehen, die SM, Fuego, R11, R25 und Alpine V6 stilistisch verbinden. Aus seiner Arbeit als unabhängiger Berater ab den 1990er Jahren tragen u.a. Ligier Optima, Ambra und Dué seine Gene.

Robert Opron: Studie Citroën DS, 1962

2000 endete seine berufliche Laufbahn, die er als Designer 1959 mit dem Simca Fulgur begonnen hatte und 1992 nach 6 Jahren bei Fiat beendete. Er transportierte die Kreativität seines Vorgängers bei Citroën, dem legendären Flaminio Bertoni, in die neue Ära und mit seiner eigenen Handschrift weiter. Peter Pijlman zählt in seiner lesenswerten Biographie “Robert Opron – L’Automobile et L’Art” allein 72 (!) erschienene Modelle seines Stils auf…! Und von den tausenden Entwürfen, die es nie auf die große Bühne geschafft haben, ganz zu schweigen.

Der 1932 geborene Robert Opron ist stets ein Kreativ-Genie geblieben, auch nachdem er in den Ruhestand – oder sollte man besser “Unruhestand” sagen – wechselte. Einige von uns haben ihn auch in den letzten Jahren sehen und bei der ein oder anderen Gelegenheit treffen können. Zwar war er in seiner physischen Beweglichkeit eingeschränkt – aber sein Geist war stets wach und immer auf der Suche nach der ultimativen Form eines Automobils, das zwischen Stil, Bequemlichkeit, Moderne und auch Nutzbarkeit geprägt war: es war für ihn immer ein Fortbewegungsmittel für den Menschen, der im Zentrum der schöpferischen Kraft stand, und nicht des puren Designs wegen, und erst recht nicht wegen einer Auffälligkeit oder gar zum Zweck des “Posing”.

In Deutschland und insbesondere auf der Technoclassica haben wir ihn mehrfach als Ehrengast der Ausstellergemeinschaft “Citroën-Strasse” begrüßen dürfen, und 2012 dann auch als Ehrenmitglied ausgezeichnet – zugleich wurde er auch Ehrenmitglied im Citroën SM Club Deutschland e.V., und später dann auch im CX Club. Er war stets in Begleitung seiner Frau Geneviève, die ihm nicht nur zur Seite stand, sondern auch ihm den Freiraum verschafft hat, in dem er seine Ideen weiter verfolgen konnte – frei nach dem Motto: “Hinter jedem großen Mann steht eine starke Frau”.

Sein Weg über die Technoclassica war stets anders als bei vielen anderen Besuchern – er studierte. Er “las” die ausgestellten Fahrzeuge, die Maquettes, die Designstudien: die Silhouetten, die Stilelemente und Linienzüge, zumeist die Designs und Entwürfe, die seine Epoche ausmachten, bis hin zu den ausgestellten Modellen der Neuzeit. Man konnte ihn dabei beobachten, die Formen zu spüren, die Oberflächen zu ertasten und zu fühlen. Der Blick allein reichte nicht.

Einige Größen seiner Zeit: Marlène Wolgensinger-Cotton, Robert Opron, Jean-Paul Cardinal, vor C10 Prototyp, Retromobile Paris 2014

Vielleicht könnte man eine Anekdote dazu wiedergeben, sagt Stephan Joest: “Ich erinnere mich daran, ihn auf einer der Oldtimer-Messen begleitet zu haben. Wir standen vor einem SM Opéra, also der von einem unabhängigen Karosseriebauer entworfenen und produzierten 4-türigen Variante des ursprünglichen 2-Türers. Als ich ihn bat, kurz für ein Foto vor diesem Wagen zu posieren, wurde er recht ungehalten, und verbat sich, dass auch nur eine Aufnahme angefertigt wurde.” Seine Erklärung war kurz aber prägnant – dieser Wagen sei nicht nur stilistisch nicht schön, sondern sogar ein “Design-Frevel” wie er sagte, und er wolle damit auf keinen Fall assoziiert werden. Seine Interpretation der Aufgabenstellung des SM war in dem Serienmodell bestmöglich realisiert!

Robert Oprons letzter öffentlicher Auftritt datiert aus dem 100jährigen Jubiläum der Marke Citroën – den “Centenaire” in La Ferté-Vidame, 2019. In einem gemeinsamen Interview mit Patrick André (u.a. verantwortlich für die “Expo Bertoni”) und Stéphane Bonutto (dt. Delegation der “Assoziazione Flaminio Bertoni”), beides Freunde der Familie, lieferte er seine Erinnerungen über Flaminio Bertoni und erklärte seine Arbeit als Chefdesigner bei Citroën als keinesfalls eine Kopie oder Weiterführung der Arbeit von Bertoni, sondern als den Ausdruck seiner persönlichen Auffassung des Automobildesigns.

Stephan Joest: “Zuletzt habe ich Robert und Geneviève Opron unmittelbar vor Eintreffen der Pandemie im Februar 2020 getroffen. Wir waren anschließend noch beim Abendessen in einem kleinen Pariser Vorort, zusammen mit Rosemarie Gumz, der engsten Freundin der beiden. Auch wenn die Gesundheit ein wenig nachließ, blitzten seine Augen oft verschmitzt und fast schon jungenhaft auf, wenn man mit ihm über die ein oder andere Kreation diskutierte, und es ihm die Gelegenheit gab, seine Sicht der Dinge kurz, knapp, und dennoch “au point” wiederzugeben.”

Robert Opron war stets ein Mann der leisen Töne, kein Mensch für die große Bühne oder die großen Worte. Seine Garage war zuletzt die Welt, in der er die meiste freie Zeit verbrachte, und dort an einem kleinen Tisch skizzierte und studierte, und es war die Welt von Bleistift, Papier, Entwürfen, Denken, und nicht zuletzt: Kreativität.

Stéphane Bonutto war ebenfalls im Winter 2019/20 zu Gast bei dem Ehepaar Opron gewesen und machte eine ähnliche Erfahrung: “Nachdem Robert aus seinem frühabendlichen Schlaf zu Tisch gekommen war, sagte er zwar zunächst, daß seine Arbeit bei Citroën der weiten Vergangenheit gehören würde, und ihn nicht mehr so sehr interessiere. Bei der Erwähnung von Flaminio Bertoni blühte er jedoch regelrecht auf, und peu-à-peu fielen ihm zahlreichen Erinnerungen aus dieser Zeit ein. Besonders wurde ich von der schlichten Schönheit seiner Sätze beeindruckt – ausgesuchte Worte und Gedankengänge, welche den tiefen Versteher der Ästhetik, der Form und der Kunst kennzeichnen. Auf meine Frage, wie für ihn eine ideale automobile Form aussehe, antworte er: “eine Form, welche die Kraft in ausgewogener Art und Weise auf die Räder überträgt”.

Leider hat auch ihn die Pandemie eingeholt. Wie so viele in diesen Tagen ist er nun in einer anderen Welt angekommen. Wir wünschen uns, und sind uns sicher, dass er dort mindestens so kreativ ist wie auf dieser. Denn so wollen wir ihn dort eines Tages treffen…!

Unsere stille Anteilnahme übermitteln wir an Geneviève Opron, seine Kinder, Enkel und Urenkel, sowie an alle Angehörigen.

Stephane Bonutto und Stephan Joest,
auch im Namen der deutschen Citroën-Clubs.

Nachtrag:

die englische Version des Textes wird auch auf der internationalen Homepage der ACI, www.amicale-citroen-internationale.org veröffentlicht werden. Dort wird die Kommentarfunktion freigeschaltet sein – so können dort Beileidsbekundungen hinterlassen werden.

—–

In Memoriam: Robert Opron

Sadly, one of the world’s great creative minds has left our planet far too soon – we mourn the passing of Robert Opron on March 29, 2021.

Robert Opron: Etude Citroen DS Front – 1964

To many, Robert Opron is known for his automotive creations that marked the great era of Citroën in the 1960s and 1970s: the restylings of the 2CV and the DS after 1964, the Dyane, the Ami 8, the Wankel-M35, the CX, GS, and last but not least the outstanding SM coupé have set standards in all segments, through which Automobiles Citroën not only achieved great sales success at the “volume segment”: these vehicles also became milestones in the era now named the “Space Age”. All models are renowned design classics, and are indispensable in standard works on the history of the brand – and CX, GS and SM have seen significant increases in value in recent years like few other models of their time, and from their market segment.

Opron was even involved in the Citroën 350 Bus and the C35, which appeared in 1974, before moving to Renault in 1974 after 12 years with Citroën: he left his mark on the Renault 9, 11, 25, Supercinq, Fuego and Rodeo 5, the Vesta prototype, Renault Espace and Express, and even the Alpine V6. The curved rear window (in French “hayon bulle”) will certainly go down in history as his special design feature, stylistically linking the SM, Fuego, R11, R25 and Alpine V6. From his work as an independent consultant from the 1990s, Ligier Optima, Ambra and Dué, among others, carry his genes.

2000 marked the end of his professional career, which he had begun as a designer in 1959 with the Simca Fulgur and ended in 1992 after 6 years at Fiat. He transported the creativity of his predecessor at Citroën, the legendary Flaminio Bertoni, into the new era and continued with his own signature. In his “Style Opron” biography, which is well worth reading, Peter Pijlman lists 72 (!) published models of his style alone in his remarkable biography “Robert Opron – L’Automobile et L’Art”…! And not to mention the thousands of designs that never made it to the big stage.

Born in 1932, Robert Opron has always remained a creative genius, even after he retired – or should we say “unretired”. Some of us have also been able to see him in recent years and meet him on one occasion or another. It is true that he was limited in his physical mobility – but his mind was always awake and always looking for the ultimate form of an automobile, marked between style, comfort, modernity and also usability: for him it was always a means of transportation for humans, who was at the center of the creative force, and not for the sake of pure design, and certainly not for any flashiness or even for the purpose of “posing”.

In Germany, and especially at the Technoclassica, we have been able to welcome him several times as an honorary guest of the exhibitors’ association “Citroën-Strasse”, and then in 2012 he was also honored as an honorary member – at the same time he became an honorary member of the Citroën SM Club Deutschland e.V., and later also of the CX Club. He was always accompanied by his wife Geneviève, who not only stood by his side, but also provided him with the space in which he could pursue his ideas further – freely following the motto: “Behind every great man is a strong woman”.

His path through Technoclassica was always different from that of many other visitors – he studied. He “read” the vehicles on display, the maquettes, the design studies: the silhouettes, the stylistic elements and lines, mostly the designs and blueprints that defined his era, right up to the modern-day models on display. He could be seen sensing the shapes, feeling and touching the surfaces. The view alone was not enough.

Perhaps an anecdote could be related, said Stephan Joest: “I remember accompanying him at one of the classic car shows. We were standing in front of an SM Opéra, i.e. the 4-door variant of the original 2-door car, which had been created by another independent coachbuilder. When I asked Robert to pose briefly for a photo in front of this car, he became quite indignant, forbidding even one shot to be taken.” His explanation was short but to the point – this car was not only stylistically not beautiful, but even a “design outrage” as he said, and he certainly did not want to be associated with it. His interpretation of the SM’s mission was realized in the best possible way in the production model!

Robert Opron’s last public appearance dates from the Citroën brand’s 100th anniversary – the “Centenaire” in La Ferté-Vidame, 2019. In a joint interview with Patrick André and Stéphane Bonutto, he provided his recollections about Flaminio Bertoni and explained his work as chief designer at Citroën as in no way a copy or continuation of Bertoni’s work, but rather the expression of his personal view of automotive design.

I last met Robert and Geneviève Opron just days before the pandemic arrived. We were having dinner afterwards in a small Paris suburb, together with Rosemarie Gumz, a close friend of theirs. Even though his health was declining a bit, his eyes often flashed mischievously, almost boyishly when discussing one creation or another with him, and it gave him the opportunity to give his view of things briefly, succinctly, and yet “au point.”

Robert Opron was always a man of quiet tones, not a man for the big stage or the big words. His garage was latterly the world in which he spent most of his free time, crafting, sketching and studying there at a small table, and it was the world of pencil, paper, designing, thinking, and last but not least: creativity.

Stéphane had also been a guest of the Opron couple in the winter of 2019/20, and had a similar experience: “After Robert came to the table from his early evening sleep, he admittedly said at first that his work at Citroën belonged to the distant past, and didn’t interest him that much anymore. At the mention of Flaminio Bertoni, however, he really blossomed, and peu-à-peu numerous memories from that time came to his mind. I was particularly struck by the simple beauty of his sentences – choice words and trains of thought that characterize the profound understander of aesthetics, form, and art. When I asked him what an ideal automobile shape looked like to him, he replied: “a shape that transmits power to the wheels in a balanced way”.

Unfortunately, the pandemic has caught up with him, too. Like so many these days, he has now arrived in another world. We wish that he is at least as creative there as he is on this one. Because that’s how we want to meet him there one day…!

Our deepest condolences are with his wife and his children, grandchildren and greatgrandchildren, and all other members of his family.

Stephane Bonutto and Stephan Joest,
also on behalf of the German Citroën clubs.

NB – this English version will also be published on the international homepage of the ACI, www.amicale-citroen-internationale.org. There the comment function is enabled – so your condolences can be submitted there.

—–

Le Décès de Robert Opron

Un des grands créateurs de notre temps vient de nous quitter bien trop tôt – c’est avec une profonde tristesse que nous vous faisons part du décès de Robert Opron survenu le 29 mars 2021.

Qui ne connait pas Robert Opron pour ses créations automobiles, qui ont marqué la grande époque de Citroën dans les années 1960-1970 : à commencer par les restylages de la 2CV et la DS après 1964, suivis de la Dyane, l’Ami 8, la M35 à moteur Wankel, la CX, la GS et, non des moindres, le phénoménal coupé SM. Non seulement ces automobiles ont été des succès commerciaux pour Citroën, elles sont de surcroit des jalons historiques d’une époque appelé aujourd’hui « l’âge de la conquête de l’espace ». Tous ces modèles sont devenus des classiques de style et font partie intégrante des standards de la Marque – les CX, GS et SM ont vu durant ces dernières années leur valeur augmenter comme aucun autre modèle de leurs catégories respectives. Robert Opron fut même impliqué dans la genèse des Citroën 350 bus et C35, avant de quitter Citroën en 1974 après 12 années d’engagement envers la Marque, pour entrer chez Renault. R9, R11, R25, Supercinq, Fuego et Rodeo 5, prototype Vesta, Espace et Express, sans oublier l’Alpine V6 portent son empreinte. Le « hayon bulle » entrera certainement dans l’histoire de l’automobile comme la signature stylistique de Robert Opron et réunit SM, Fuego, R11, R25 et Alpine V6 autour d’un trait commun. Les Ligier Optima, Ambra et Dué portent les gènes de son travail comme consultant indépendant dans les années 1990. En 2000, Robert Opron mit un terme à une carrière professionnelle commencée en 1959 avec la Simca Fulgur et conclue chez un constructeur en 1992 après 6 années passées chez Fiat. Il transporta la créativité de son prédécesseur chez Citroën, le légendaire Flaminio Bertoni, dans une nouvelle ère, avec son style propre. Dans son excellent ouvrage biographique appelé à juste titre «Robert Opron – L’Automobile et L’Art», Peter Pijlman ne recense pas moins de 72 modèles automobiles porteurs de son trait de crayon !

Né en 1932, Robert Opron a été durant toute sa carrière un génie créatif, et le fut également après son départ en retraîte, que l’on devrait d’ailleurs plutôt qualifier de départ vers d’autres activités. Nombre d’entre nous ont pu le voir ou le rencontrer personnellement lors de l’une ou l’autre occasion. Bien que restreint dans sa mobilité physique ces derniers temps, son esprit était toujours alerte et à la recherche de la forme ultimative d’une automobile empreinte de style, confort, modernité et utilité : la voiture fut toujours pour lui, non pas un pur objet de design et encore moins un faire-valoir tapageur, mais un moyen de transport pour un être humain situé au centre d’une force créatrice.

Nous avons eu la joie d’accueillir Robert Opron à plusieurs reprises en tant qu’invité d’honneur de la « rue Citroën » sur la Technoclassica et de lui remettre en 2012 son titre de membre d’honneur. Il fut dernièrement également déclaré membre d’honneur du Club Citroën SM d’Allemagne, et après aussi du club CX. Robert était toujours accompagné de son épouse Geneviève, qui non seulement l’épaulait, mais lui laissait aussi son espace créatif suivant le proverbe « derrière chaque grand homme se trouve une non moins grande femme. Robert Opron parcourait l’exposition de la Technoclassica de façon différente de celle des autres visiteurs. Il « lisait » les voitures exposées, les maquettes, les études de design : leurs silhouettes, leurs éléments de style et leurs lignes, surtout en ce qui concerne les modèles qui marquèrent leur temps. On pouvait le voir ressentir les formes et appréhender les surfaces. Le regard seul ne lui suffisait pas.

Relatons ici une anecdote, dit Stephan Joest: « Je me rappelle avoir accompagné Robert Opron sur un salon de voitures classiques. Nous étions devant une SM Opéra, donc une variante à 4 portes du coupé original émanant d’un carrossier indépendant. Alors que je le priais de poser pour une photo devant la voiture, il devint visiblement gêné et refusa la moindre prise de vue. » Son explication fut brève mais claire – il ne trouvait pas la voiture belle d’un point de vue du style, mais la qualifiait de surcroît de sacrilège et refusait d’y être associé. Son interprétation de la SM était réalisée de manière inaltérable dans le modèle de série !

La dernière apparition publique de Robert Opron date du Centenaire Citroën à La Ferté-Vidame en 2019. Au cours d’une interview commune avec Patrick André et Stéphane Bonutto, il livra au public ses souvenirs sur Flaminio Bertoni et expliqua son travail en tant que directeur du style chez Citroën comme n’étant en aucun cas une copie ou une continuation du travail de Bertoni, mais bien comme son expression personnelle du design automobile.

Stephan dit: « J’ai eu la chance de revoir Robert Opron peu avant le début de la pandémie. Nous nous retrouvâmes pour un dîner dans une petite ville de la région parisienne, avec Geneviève et Rosemarie, une amie des plus proches du couple. Nonobstant sa santé quelque peu déclinante, ses yeux devenaient malicieux voire juvéniles lorsque nous parlions de l’une ou l’autre création et que l’occasion se présentait pour lui de livrer son opinion, de manière concise mais toujours ‘au point’ ».

Robert Opron était un homme au verbe discret et non un homme de scène ou un tribun. Ces derniers temps, son garage était l’univers dans lequel il passait la plupart de son temps libre à dessiner ou étudier, c’était un monde de crayons, papiers, croquis, pensées et aussi surtout : de créativité.

Stéphane (Bonutto) eut également la joie de passer une soirée chez le couple Opron durant l’hiver 2019-2020 et fit une expérience comparable : « Après avoir fini son sommeil de début de soirée et être venu nous rejoindre à table, il commença par me déclarer que son travail chez Citroën appartenait au passé et ne l’intéressait désormais plus vraiment. L’évocation de Flaminio Bertoni le fit retrouver une énergie grandissante, et de nombreux souvenirs de cette époque lui revinrent peu à peu à l’esprit. Je fus particulièrement impressionné par la beauté de son élocution – des pensées et des mots choisis qui révèlent un sens profond de l’esthétique, de la forme et de l’art. A ma question sur la forme idéale d’une automobile, il me formula cette réponse : « une forme équilibrée, dans la transmission de la puissance au roues. »

Malheureusement la pandémie l’a emporté lui aussi. Comme bien d’autres par ces temps-ci, il est désormais arrivé dans un autre monde. Nous souhaitons – et en sommes convaincus – qu’il y soit au moins aussi créatif qu’il le fut dans ce monde-ci. C’est dans cet esprit que nous voulons l’y retrouver un jour…!

Nous adressons toutes nos condoléances et exprimons notre amitié la plus sincère à G.O., leurs enfants, petits-enfants et arrière-petits-enfants.

Stephan Joest et Stéphane Bonutto, aussi dans le nom des clubs Citroën d’Allemagne.

PS: La version anglaise du texte sera également publiée sur la page d’accueil internationale l’ACI, www.amicale-citroen-internationale.org et la fonction de commentaire y sera activée – vous pourrez donc y enregistrer vos condoléances.

Mrz 032021
 

(Die deutschsprachige Info diesmal nach der Bildergalerie, da es sich um ein englischsprachiges Buch handelt)

As already informed earlier by the Amicale, the book from Dutch author Thijs van der Zanden about the Citroën BX, a style icon built between 1982 and 1994 in Rennes (F), is now available.

Title: BX, a new generation of Citroën
Language: English
Author: Thijs van der Zanden, translation Julian Marsh
Dimensions: 22 x 24 cm, over 300 pages
Finish: full color, hard cover

Available e.g. at the German Citroën book specialists:
www.robri.de or www.garage2cv.de

Some snapshots from the book are shown below.

About the book:

The BX: with its avant-garde dashboard, streamlined design, semi-concealed rear wheels and hydropneumatic suspension was a traditional Citroën. Its razor-sharp styling, however, was a radical break with all the brand’s design traditions. The BX incorporated new, lightweight materials, was the first Citroen to be designed with computer assistance and was a huge leap forward in quality. Over the years, the introduction of variants such as an estate car, a version with automatic transmission, numerous diesel models and all kinds of sporty versions and special, limited series contributed to the continuous success, so that the BX ultimately not only helped the ailing Citroën company recover, but also went down in history as one of the most successful Citroëns ever.

Author Thijs van der Zanden describes in this book the history of the Citroën BX, from the first prototypes in the early seventies, until the last BX which rolled off the production line in 1994. Compared to Citrovisie’s first BX book, this new book has been updated with new photos and extra visual material. To meet the needs of non-Dutch-speaking readers as well, this edition has been translated into English by Citroën expert Julian Marsh.

Thank you, Thijs, for again releasing a fantastic book, your great research works, and also for sharing this info with us – and you!

Der Autor Thijs van der Zanden hat uns vor einigen Tagen über die Verfügbarkeit seines letzten Werks, einer Aufarbeitung der Geschichte des BX, informiert (die Amicale hatte bereits früher eine Vorankündigung veröffentlicht). Die Bilder zum Buch sind oben zu finden.

Hier seine Buchbeschreibung:

Der BX:

Mit seinem avantgardistischen Armaturenbrett, dem stromlinienförmigen Design, den halbverdeckten Hinterrädern und der hydropneumatischen Federung war er ein traditioneller Citroën. Sein messerscharfes Styling war jedoch ein radikaler Bruch mit allen Designtraditionen der Marke. Der BX verwendete neue, leichte Materialien, war der erste Citroën, der computergestützt konstruiert wurde, und bedeutete einen großen Qualitätssprung. Im Laufe der Jahre entstanden einige Varianten wie beispielsweise der Kombi, eine Version mit Automatikgetriebe, zahlreiche Dieselmodelle und allerlei sportliche Versionen und speziellen, limitierten Serien zum kontinuierlichen Erfolg bei, so dass der BX schließlich nicht nur dem angeschlagenen Unternehmen Citroën wieder auf die Beine half, sondern auch als einer der erfolgreichsten Citroëns überhaupt in die Geschichte einging.

Der Autor Thijs van der Zanden beschreibt in diesem Buch die Geschichte des Citroën BX, von den ersten Prototypen in den frühen siebziger Jahren bis zum letzten BX, der 1994 vom Band rollte. Im Vergleich zum ersten BX-Buch von Citrovisie wurde dieses neue Buch mit neuen Fotos und zusätzlichem Bildmaterial aktualisiert. Um auch den Bedürfnissen nicht-niederländischsprachiger Leser gerecht zu werden, wurde diese Ausgabe vom Citroën-Experten Julian Marsh ins Englische übersetzt.

Das englischsprachige Buch ist u.a. bei den deutschen Citroën-Buchspezialisten www.robri.de oder www.garage2cv.de erhältlich.

Vielen Dank Thijs für ein erneut wunderbares Buch, Deine unermüdlichen Recherchearbeiten, die man nun sehen und lesen kann – und auch für Deine Informationen für uns – und Euch!

Feb 192021
 

Hier die offizielle Absage des 2CV Welttreffens 2021 in der Schweiz:


Das Organisationskomitee hat das 2CV Welttreffen 2021, welches vom 27. Juli bis 1. August in der Region Delémont in der Schweiz stattfinden sollte, offiziell abgesagt. Eine Verschiebung wird geprüft.

Nun ist es entschieden, CORONA zwingt uns in die Knie. Wir nehmen nicht nur den Fuss vom Gas, sondern treten fest auf die Bremse. Das Veranstaltungsrisiko ist einfach zu gross für die Durchführung eines so grossen Events und es ist die letztmögliche Gelegenheit für eine Absage. Zudem besteht immer noch eine grosse Unsicherheit ob uns alle Döschwo-Freunde aus dem Ausland besuchen können oder in den von ihren eigenen Ländern eingeführten Grenzschliessungen hängen bleiben. Das Welttreffen soll ja ein Treffen für ALLE sein

Die Absage ist definitiv für 2021, über eine Verschiebung wird noch entschieden, dazu müssten noch rege Gespräche mit anderen ebenfalls Treffen ausrichtenden Clubs und OKs gesprochen werden. Diejenigen, die sich registriert haben werden persönlich informiert, sobald die Zukunft geklärt ist.

Ein grosser Dank geht heute an alle die uns unterstützt haben, das reicht von der Zusammenarbeit mit dem Jura Tourismus und der Region Delémont über den ACI und alle anderen Clubs, Ländervertretungen und Döschwo-FreundInnen mit denen wir Kontakt hatten. Zudem ein grosser Dank an alle Sponsoren, die an die Sache geglaubt und uns unterstützt haben. Und nicht zuletzt einen Dank an alle Voreingeschriebenen, gemeldeten HelferInnen sowie allen Mitgliedern des Vereins «2CV Welttreffen Swiss», die uns treu bis hierher gefolgt sind und uns mit der Übernahme von Arbeiten und den Jahresbeiträgen unterstützt haben.

Last but not least: Mir nämed dä Fuess vom Gas, aber Bänzin hämmer no!

Im Namen des Organisationskomitees des Welttreffens 2021 Swiss,

Präsident Willi Brändli

Der offizielle Text findet sich auf der Homepage des Events: www.2cv2021.ch

Die internationale ACI hat eine erste Stellungnahme bereits abgegeben, und zugesichert, die Organisatoren bei einer möglichen Verlegung der Veranstaltung weiter zu unterstützen.
Weitere Informationen dazu in englischer Sprache auf der ACI Homepage:

https://www.amicale-citroen-internationale.org/2021/cancellation-2cv-world-meeting-2021/

Und natürlich wird auch die Amicale Citroën & DS Deutschland ihre Unterstützung den Organisatoren anbieten.

Dez 092020
 

St. Hubert 92, einer der letzten Kleinserienhersteller für Miniatur-Modelle, beendet bekanntermassen seine Produktion aufgrund des übermächtigen Marktdrucks durch die Großen der Branche. Als eines der letzten Modelle für Citroën-Fans entsteht nun in limitierter Sonderserie noch ein Coffret mit dem Citroën DS19 als Version “Presidentielle”.

Das Auto in 1:43 wird in Resine mit Metallfelgen, Kautschuk-Reifen und Aufklebern hergestellt, die Personen und alle Accessoires in handbemaltem Metall. Zwei Motorräder eskortieren die DS19, und ein Verkehrspolizist sowie natürlich General Charles de Gaulle komplettieren das kleine Diorama.

Der Verkaufspreis beträgt 89 Euro zzgl. Versand.

Weitere Details auf:

http://sthubert92.com/modele-du-club-sthubert92-n6-serie-limitee-club-sthubert92-car-horse-coffret-citroen-ds-19-presidentielle-avec-le-general.html

Vielleicht noch so gerade die Gelegenheit, ein Weihnachtsgeschenk für den ein oder anderen Liebste(n) zu erwerben?

Dez 032020
 

Available in 2021, but pre-order now: “BX, a new generation of Citroën”.

The BX: with its avant-garde dashboard, streamlined design, semi-concealed rear wheels and hydropneumatic suspension was a traditional Citroën. Its razor-sharp styling, however, was a radical break with all the brand’s design traditions. The BX incorporated new, lightweight materials, was the first Citroen to be designed with computer assistance and was a huge leap forward in quality. Over the years, the introduction of variants such as an estate car, a version with automatic transmission, numerous diesel models and all kinds of sporty versions and special, limited series contributed to the continuous success, so that the BX ultimately not only helped the ailing Citroën company recover, but also went down in history as one of the most successful Citroëns ever.

Author Thijs van der Zanden describes in this book the history of the Citroën BX, from the first prototypes in the early seventies, until the last BX which rolled off the production line in 1994. Compared to Citrovisie’s first BX book, this new book has been updated with new photos and extra visual material. To meet the needs of non-Dutch-speaking readers as well, this edition has been translated into English by Citroën expert Julian Marsh.

Title: BX, a new generation of Citroën
Language: English
Author: Thijs van der Zanden, translation Julian Marsh
Dimensions: 22 x 24 cm, over 300 pages
Finish: full color, hard cover

Available e.g. at the German Citroën book specialists:
www.robri.de or www.garage2cv.de

or from “Citrovisie” at currently from 42.50 EUR:
https://www.citrovisie.nl/citroen-bx-a-new-generation-of-citroen-en.html

There is also a special variant available:

Citroën have built many special editions based on the BX: standard models with some extra equipment and often only available in a limited number. The book about the BX also exists in such a version: the série limitée. This book has a better finish and comes in a luxurious slip case. Each copy is signed by the author. Be quick, because the série limitée exists only in one hundred numbered copies.

Title: BX, a new generation of Citroën
Language: English
Author: Thijs van der Zanden, translation Julian Marsh
Dimensions: 22 x 24 cm, over 300 pages
Finish: Full color, luxurious hard cover, in slip case

Again, available e.g. at the German Citroën book specialists:
www.robri.de or www.garage2cv.de

or from “Citrovisie” at currently from 57.50 EUR:
https://www.citrovisie.nl/citroen-bx-a-new-generation-of-citroen-limited-edition-en.html

Okt 292020
 

(english text see below)

Die Pressemitteilung der Citroën Deutschland GmbH vom 28. Oktober 2020:

Citroën 2CV Charleston feiert 40. Geburtstag


* Oktober 1980: Weltpremiere des Citroën 2CV Charleston auf dem Pariser Autosalon
* Limitiert: Auf 8.000 Exemplare begrenzte Sonderedition mit zweifarbiger Karosserie
* Erfolg: 2CV Charleston später Teil der regulären Modellpalette
* Ende: Letzte produzierte „Ente“ am 27. Juli 1990 war ein 2CV Charleston

Die Charleston-Ente wird 40! Im Oktober 1980 präsentierte Citroën auf dem Pariser Autosalon die Sonderserie „Charleston“ des 2CV, welche zunächst auf 8.000 Fahrzeuge limitiert war und 24.800 Francs kostete. „Um die 2CV-Puristen zufriedenzustellen, sind die Scheinwerfer rund, mit einem roten Gehäuse“, so wurde die limitierte Edition in der damaligen Pressemitteilung beschrieben. Mit seinem schicken und unkonventionellen zweifarbigen Design, den Sitzen mit Hahnentritt-Bezug und den runden Scheinwerfern stellte der 2CV 6 Charleston die außergewöhnlichste Version des 2CV dar und reihte sich nach dem 2CV Spot aus dem Jahr 1976 erfolgreich in die neu aufkommenden, begehrten limitierten Editionen ein.

Durch die große Nachfrage der limitierten Sonderedition wurde der Charleston dann ein Jahr später, im Juli 1981, in die Standardproduktion aufgenommen. Hergestellt im Werk Levallois bei Paris, unterschied sich die neue Variante von der limitierten Edition durch verchromte Scheinwerfer und graue Velours-Polsterungen mit Rauten-Muster. Anfänglich war der 2CV 6 Charleston ausschließlich in der Farbkombination Delage Rot/Schwarz erhältlich und wurde später durch die Hélios Gelb/Schwarz-Kombination ergänzt, welche jedoch im Juli 1983 durch Nachtgrau/Kormorangrau ersetzt wurde.
Ab 1988 wurde die Produktion im Werk Mangualde in Portugal fortgeführt. Die an diesem Standort hergestellten Fahrzeuge sind an ihren Fenstern zu erkennen, die den Namen des spanischen Glasers „Covina“ tragen. Am 27. Juli 1990 um 16.30 Uhr lief dann schließlich die letzte „Ente“ in Mangualde vom Band: ein 2CV 6 Charleston in Nachtgrau und Kormorangrau. Insgesamt wurden 5.114.969 2CV inklusive Derivate gebaut.

Der 2CV zählt nach wie vor zu den Ikonen der Automobilgeschichte und erfreut sich einer großen Sammlerszene auf der ganzen Welt. Zu diesem herausragenden Erfolg hat auch der Charleston maßgeblich beigetragen.

Heute werden für einen gut erhaltenen, fahrbaren 2CV 6 Charleston in der originalen limitierten Edition Preise um die 14.500 Euro erzielt, die Standardversion kostet rund 10.500 Euro. In der Citroën Lifestyle Boutique können Charleston Miniaturen zu 5 Euro und Charleston Schlüsselanhänger zu 4 Euro erworben werden.

Überblick über die insgesamt 12 limitierten 2CV Sonderserien, die in europäischen Ländern auf den Markt gekommen sind:

Frankreich
1976: 2CV Spot
1980: 2CV Charleston
1981: 2CV 007 James Bond
1983 und 1984: 2CV France 3
1985 und 1986: 2CV Dolly
1986: 2CV Cocorico

Spanien
1982: 2CV Marcatelo

Deutschland und Schweiz
1983: 2CV Transat
1985: 2CV Ente Grün „I fly bleifrei“
1987: 2CV „Sausss-Ente“

England
1987: 2CV Bamboo

Belgien
1988: 2CV Perrier

Anlässlich des 60-jährigen 2CV Jubiläums kam 2008 das Cabriolet C3 Pluriel Charleston als limitierte Sonderserie in den charakteristischen Farben Delage Rot/Schwarz auf den Markt.

Weitere Informationen zum 2CV und anderen historischen Citroën Modellen unter: www.citroenorigins.de

Technische Daten 2CV Charleston
Länge: 3,83 m
Breite: 1,48 m
Höhe: 1,60 m
Spurweite: 2,40 m
Anzahl der Sitze: 4
Motor: A06/635
Hubraum: 602 cm3
Bohrung: 74 mm
Hub: 70 mm
Verdichtungsverhältnis: 8,5
Drehmoment: 4 mkg bei 3.500 U/min
Kraftstoff: Benzin
Steuerpflichtige Leistung: 3 CV
Tatsächliche Leistung: 29 DIN-PS bei 5.750 U/min
Reifen: 125/15
Leistungsgewicht: 17,0
Leergewicht: 560 kg
Vordere Bremsen: Trommelbremsen, ab 1982 Scheibenbremsen
Hintere Bremsen: Trommelbremsen
Handbremse: Mechanisch (Vorderradbremse)

Kontakt:
Christopher Rux
Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Citroën Deutschland GmbH
+49 151 628 14 296
christopher.rux@citroen.com

—–

40TH ANNIVERSARY OF THE CITROËN 2 CV CHARLESTON

The international press release of Automobiles Citroën / Date of publication : 27/10/2020


* In October 1980, Citroën presented the 2 CV 6 Charleston at the Paris motor show.
The brand-new special edition was limited to 8,000 units, and was so successful that it was added to the range catalogue in July 1981, until the 2 CV reached the end of production.

* The last 2 CV produced was also a Charleston, released on 27 July 1990.

* While the period won’t be featured in any rallies, it’s still possible to (re)discover the 2 CV and admire its chic, quirky character and two-colour exterior 40 years after its launch.

Forty years ago, in 1980, Citroën launched a special series of 8,000 units dubbed “Charleston”, at a price of 24,800 francs. As noted in the press release issued at the time, “to satisfy the 2CV ‘purists’, the headlights are round, with a red housing.”

With its chic and quirky style, the 2 CV 6 Charleston embodied the highest degree of finish and power ever seen on the 2 CV. After the Spot in 1976, the 2 CV 6 Charleston rode a new wave of limited editions.

Though its finish was borrowed from the Club, the 2 CV 6 Charleston stood out with its special upholstery and round headlights, like those on the 2 CV Spécial.

The following year, in July 1981, the limited series was so successful that it became unlimited: now mass-produced at the Levallois plant, the model was added to the Citroën catalogue. This version differed from the limited edition with its chrome headlights and grey, diamond-pattern upholstery.

Initially sold in Delage Red and Black, it later came with a Hélios Yellow and Black variant in July 1982, which was then replaced in July 1983 with a version painted in two shades of grey, Night Grey and Cormorant Grey.

Production continued in 1988 at the Mangualde plant in Portugal. The models produced at this site can be identified by their windows, which bear the name of the Spanish glazier, “Covina”.

On 27 July 1990, at 4:30 pm, the last 2 CV to leave the Mangualde production line was a Night Grey and Cormorant Grey 2 CV 6 Charleston. This was the 5,114,969th and the last 2 CV produced.

The 2 CV remains an icon of automotive history and a favourite of numerous collectors around the world. The Charleston contributed to this success over the last 10 years of production.

Today, for a drivable version in good condition, the 2 CV Charleston lists for about €14,500 in its original limited edition, and €10,500 for the catalogue version.

It is still possible to acquire one in the form of a three-inch miniature (€5) or key chain (€4), sold in the Lifestyle Citroën shop. The Charleston is a popular choice, as one out of every five 2CV miniatures sold is a Charleston!

The historic 2 CV boasts 10 special editions launched in France and certain European countries:

France:
1976: 2 CV Spot
1980: 2 CV Charleston
1981: 2 CV 007 James Bond
1983 and 1984: 2 CV France 3
1985 and 1986: 2 CV Dolly
1986: 2 CV Cocorico

Spain:
1982: 2 CV Marcatelo

Germany and Switzerland:
1985: 2 CV Ente Grün

England:
1987: 2 CV Bamboo

Belgium:
1988: 2 CV Perrier

In 2008, for the 60th anniversary of the 2CV, a limited-edition Charleston was launched based on another model from the Citroën line, which was also a convertible: the C3 Pluriel Charleston, with the same Delage Red and Black exterior.

For further information:

* Citroën Origins, the brand’s virtual museum, offers an immersive experience with 3D images (interior/exterior) and sounds from aboard the 2 CV and 80 other iconic Citroëns: www.citroenorigins.com

* See the story of Howard, the owner of a 2 CV Charleston in the United States. In 2019, the year of the brand’s 100th anniversary, Citroën featured fans from around the world with its series Citroën Générations:
http://www.citroenorigins.fr/fr/landing/citroen-generations

* Citroën Lifestyle Shop: www.lifestyle.citroen.com

THE 2CV CHARLESTON, A DECIDEDLY RETRO CHARM

The 2 CV 6 Charleston has all the charm and simplicity of the 2 CV, but adds an additional touch a playfulness and elegance that fits in seamlessly. Its inimitable two-colour exterior, whose tones are separated by a rounded border, hearkens back to the original 2CV prototype from 1939. The darker colour covers the underbody panels, the wings, and the roof up to the top portion of the windscreen. The lighter colour covers the boot door, the bonnet, the bay, and the contours around the windscreen, as well as the wheels. A border composed of two white stripes curves over the top of the windows, while above, a chrome clip covers the groove around the doors. While the limited edition Charlestons were given Delage Red headlamps, the mass-produced models had chrome lamps. The bumpers are painted metallic grey, and a square-shaped, monogram sticker with the name of the model inscribed appears on the boot door. The underbody panels are equipped with chrome clips, while the hubcaps, which are borrowed from the Dyane, likewise come in chrome. Echoing the finish of the 2 CV 6 Club, the dashboard features a large speedometer and rectangular push buttons to activate the windscreen wipers, the hazard lights and the brake fluid indicator. A single-spoke steering wheel has also been featured on high-end 2CVs since 1976. Two sun visors are installed, including one with a vanity mirror for the passenger. Behind them are two small hooks used to unlock the convertible top so that it can be opened from the inside.

The door interiors are lined with grey fabric, and a black plastic panel, moulded with a handle to help with closing the door, surrounds the door handle and masks the closure system. The limited edition 2 CV 6 Charleston features a broken-check pattern on its upholstery, while the mass-produced version features grey upholstery decorated with diamond-shaped patterns.

Unlike the 2 CV 6 Club and Spécial, the centrifugal clutch option is unavailable. Upon its release and throughout its career, the engine on the 2 CV 6 Charleston never went through any notable changes. In this case, the engine it came with was an A06/635, with a rating of 29 DIN hp at 5750 rpm. This performance was achieved by adding a Solex 26/35 CSIC twin-body carburettor in 1978. Otherwise, the 602cm3 engine, installed in February 1970, retained its main characteristics. The bore and stroke are still 74×70 mm, providing a compression ratio of 8.5 and a torque of 4 mkg at 3500 rpm. The 12V electrical equipment includes a 28A alternator connected via belt to a pulley that drives the nine-blade cooling fan. The suspension extends between the front and rear wheels, which are equipped with coil springs. The drum brakes at the front and rear are controlled by a simple master-cylinder.

DATA SHEET

Length: 3.83 m
Width: 1.48 m
Height: 1.60 m
Track width: 2.40 m
Number of seats: 4
Engine: A06/635
Cylinder capacity: 602 cm3
Bore: 74 mm
Stroke: 70 mm
Compression ratio: 8.5
Torque: 4 mkg at 3500 rpm
Fuel: Petrol Taxable
horsepower: 3 CV Actual
horsepower: 29 DIN hp at 5750 rpm
Tyres: 125/15
Weight-to-power ratio: 17.0
Curb weight: 560 kg
Rear brakes: drum brakes, then disk brakes after 1982
Front brakes: drum brakes
Hand brake: Mechanical (front brakes)

TRANSLATION OF THE CITROËN PRESS RELEASE FROM 12 SEPTEMBER 1980

THE 2 CV CHARLESTON AT THE PARIS MOTOR SHOW

On 1 October 1980, Citroën will introduce a special series of 8,000 2CVs, known as the 2 CV “Charleston”.

The 2 CV Charleston, which will be presented at the Paris motor show, is a 2 CV 6 Club (602 cm engine – 29 hp – 115 km/h – fuel consumption: 5.4 L/100 km at 90 km/h, and 6.8 L of urban consumption) with a red and black body and grey adhesive ornaments.

To satisfy the 2CV “purists”, the headlights are round, with a red housing.

The wheels are red-coloured, with hubcaps from the Dyane 6.

The front seats and rear bench seat are covered in black and white fabric with a broken check pattern.

This special series will be sold in France and Europe.

Drive-away price (all taxes included): 24,2480 francs.

PRESS CONTACTS

Nathalie ROUSSEL – Tel: +33 (0)6 87 77 41 82 – nathalie.roussel@citroen.com
Shaneez SUDOOLLAH – Tel: +33 (0)6 25 52 24 33 – shaneez.sudoollah@citroen.com

The Citroën brand

At the heart of the automotive market, Citroën has been a popular brand in the noble sense of the word since 1919, its main source of inspiration being people and their lifestyles. This spirit is underlined by its “Inspired by You” signature and embodied by cars boasting unique styling and benchmark comfort. Citroën also stands out among mainstream car manufacturers by bringing its customers a unique experience, for example with Citroën Advisor and “La Maison Citroën”. In 2019, the Brand sold 1 million vehicles in more than 90 countries.

Citroën media site: https://int-media.citroen.com