Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland

Artcurial-Auktion Oktober 2013: Citroën CX, HY Plateau, TA 11BL Scheunenfund, 7B und 15-Six Cabrio, …

 Amicale  Kommentare deaktiviert für Artcurial-Auktion Oktober 2013: Citroën CX, HY Plateau, TA 11BL Scheunenfund, 7B und 15-Six Cabrio, …
Sep 292013
 

(English below, Francais au-dessous)

Wieder einmal hat der Auktionator Artcurial einige interessante Fahrzeuge in seiner aktuellen Auktion, die unter dem Motto “Automobiles sur les Champs-Elysees 6” am 20. Oktober 2013 stattfindet.

Einige der Citroen-Pretiosen:

* 1975 Citroën CX 2000 berline Pallas No reserve 5000-8000€
* 1972 Citroën SM coupé 18000-24000€
* 1974 Citroën DS 23 ie Pallas berline No reserve 35000-50000€
* 1977 Citroën HY plateau 1600 kg No reserve 8000-10000€
* 1934 Citroën Traction 7B cabriolet 120000-160000€
* 1954 Citroën Traction 11 BL No reserve 3000-5000€
* 1951 Citroën Traction 15-Six, cabriolet par Marcel Bonhoure 70000-90000€
* 1974 Citroën DS 23ie Pallas berline 40000-60000€

Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, dass es auch ein Nutzfahrzeug wie der Citroën HY auf die Champs-Elysees schafft, und auch der Scheunenfund des nicht restaurierten 1954er 11BL aus Savoy, der hoffentlich “dans son jus” bleiben wird – (über)restaurierte 11er gibts ja leider zuhauf…!

Weitere Infos auch im Online-Katalog unter
www.artcurial.com

bzw. als PDF-Download hier.

Viel Glück!

—–

The Artcurial Auction 2013 with CX, H-Van, Traction Avant, SM and others

while we certainly enjoy watching the one or other special car – be it Citroën or not – is now popping up in auctions, it is remarkable to see that also those “bread and butter” cars and vans make it to a listing here.

Artcurial is going to auction these cars on 20-Oct-2013 in its avent called “Automobiles sur les Champs-Elysées 6”:

* 1975 Citroën CX 2000 berline Pallas No reserve 5000-8000€
* 1972 Citroën SM coupé 18000-24000€
* 1974 Citroën DS 23 ie Pallas berline No reserve 35000-50000€
* 1977 Citroën HY plateau 1600 kg No reserve 8000-10000€
* 1934 Citroën Traction 7B cabriolet 120000-160000€
* 1954 Citroën Traction 11 BL No reserve 3000-5000€
* 1951 Citroën Traction 15-Six, cabriolet par Marcel Bonhoure 70000-90000€
* 1974 Citroën DS 23ie Pallas berline 40000-60000€

For the lovers of unmolested original cars, next to the H-van also a barn find TA 11BL is available, set to 3-5kEUR – and we hope that this original condition is remained intact and the car won’t be restored – those over-shiny cars can be found in tons while the unrestored gems are certainly worth being kept alive!

also remarkable some of the history, let’s look at the CX:

Chassis # 04MB5547

– No reserve
– State of origin exceptional
– One owner for 37 years
– An iconic model
– Sumptuous Interior

Sold new in Italy, the car remained in the hands of the same owner until last year. It was a family car, which served only on weekends, so it appears in a state of unusual origin. Outside, she received a re-spray in its original beautiful anthracite shade and accessories show no defect at all. Inside, the beige upholstery in leather is in impeccable state, as are the door trims, which are not tarnished and the carpets do not show any signs of wear. The presentation is such that it can be reasonably assumed that the 24,000 km that appear on the odometer matches is genuinely so. This is a 2000 version with the Pallas finish, which makes this car extremely pleasant.

The driving characteristics of the CX included amazing ride comfort, what with its hydropneumatic suspension that had already proven itself on the DS that preceded it. An unconventional model, the CX was significant for its time and is, like its predecessor, a milestone in the history of Citroen. In this state, it is even more rare being such a fine example.

More info online on the Artcurial website:
www.artcurial.com

as well as in the PDF version of the catalogue.

Enjoy! – and good luck…

—–

Artcurial enchère: “Automobiles sur les Champs 6”

Alors que nous avons certainement plaisir à regarder l’une ou l’autre voiture spéciale – que ce soit Citroën ou non – est apparaître dans les ventes aux enchères, il est remarquable de constater que ces voitures aussi appellé “le pain et le beurre” et les utilitaires se rendre à une liste ici.

Artcurial va mettre aux enchères ces voitures le 20-Oct-2013 dans sa avent appelé “Automobiles sur les Champs-Elysées 6”:

* 1975 Citroën CX 2000 berline Pallas No reserve 5000-8000€
* 1972 Citroën SM coupé 18000-24000€
* 1974 Citroën DS 23 ie Pallas berline No reserve 35000-50000€
* 1977 Citroën HY plateau 1600 kg No reserve 8000-10000€
* 1934 Citroën Traction 7B cabriolet 120000-160000€
* 1954 Citroën Traction 11 BL No reserve 3000-5000€
* 1951 Citroën Traction 15-Six, cabriolet par Marcel Bonhoure 70000-90000€
* 1974 Citroën DS 23ie Pallas berline 40000-60000€

Pour les amateurs des voitures originales non restaurés, à côté de la HY on peut trouver également TA 11BL sortie de grange, fixé à 3-5kEUR – et nous espérons que cette condition initiale est restée intacte et la voiture ne sera pas restauré – il y a trop des voitures “super-brillant” qui on peut trouvér sur les rencontres et marchés, tandis que les gemmes non restaurées sont certainement la peine d’être maintenu en vie!

Aussi il y a des histoires interessantes a lire, eg. la CX:

– Sans réserve
– État d’origine exceptionnel
– Un seul propriétaire pendant 37 ans
– Modèle emblématique
– Intérieur somptueux

Vendue neuve en Italie, cette voiture est restée entre les mains du même propriétaire jusqu’à l’an dernier. C’était une voiture de famille, qui ne servait que le week-end, si bien qu’elle se présente dans un état d’origine rare. A l’extérieur, elle a bénéficié d’une peinture dans sa belle teinte anthracite d’origine et ses accessoires ne présentent ni lacune, ni défaut. A l’intérieur, la sellerie en cuir beige est impeccable, de même que les garnitures de portes qui ne sont pas ternies et les moquettes, qui ne présentent pas de traces d’usure. La présentation est telle que l’on peut raisonnablement supposer que les quelques 24 000 km apparaissant au compteur correspondent au kilométrage parcouru depuis l’origine. Il s’agit d’une version 2000 dotée de la finition Pallas, qui rend cette voiture extrêmement agréable à vivre.

Les qualités routières de la CX comportaient notamment un confort peu commun, grâce à sa suspension oléopneumatique ayant amplement fait ses preuves sur la DS qui la précédait. Modèle peu conformiste, la CX a marqué son époque et constitue, comme sa devancière, un jalon de l’histoire de Citroën. Dans cet état, elle est en plus un irremplaçable et rare témoin.

Plus d’info sur l’internet:
www.artcurial.com

resp. le catalogue en PDF.

Bonne chance!

“Auf den Spuren von Prinz Kamal El Din Hussein”: Expedition 2014 mit der Citroën Kegresse in die Wüste von Ägypten

 Citroën  Kommentare deaktiviert für “Auf den Spuren von Prinz Kamal El Din Hussein”: Expedition 2014 mit der Citroën Kegresse in die Wüste von Ägypten
Sep 252013
 

(English below)

Wer kennt sie nicht, die Halbkettenfahrzeuge von Citroën (“Kegresse” / “Autochenille”), die in den legendären Expeditionen wie der “Croisière Jaune” und “Croisière Noire” den innovativen und einzigartigen Ruf der Marke mitbegründeten?

Auch in Ägypten ist man sich dieses besonderen Erbes bewusst:

vom 14.-26. März 2014 findet unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Tourismus eine einzigartige Kegresse-Expedition statt, die den Jahrestag der Entdeckung des Gilf-Kebir-Plateaus in der westlichen Wüste Ägyptens im Jahr 1925 durch Prinz Kamal El Din Hussein würdigen soll.

Der Prinz war auch der erste, der die Weitsicht hatte, Automobile für Erkundungen in entfernte Wüstenregionen in diesem Teil der Welt einzusetzen. Grosse Kamel-Karawanen mit bis zu 500 Lasttieren dienten als logistische Nachschubversorgung für Proviant, Ersatzteile und Kraftstoff. Prinz Kamal El Din Hussein war derjenige, der das in der südwestlichen Ecke von Ägypten gelegene Plateau Gilf Kebir entdeckte, kartographierte und benannte.

Eine Gedenktafel zu Ehren des Prinzen wurde an der Südspitze des Gilf Kebir Plateau im Jahr 1933 nach dessen Tod durch Graf Lászlo Almásy niedergelegt.

In dem Hollywood-Film “Der englische Patient” (Gewinner von neun Oscars im Jahr 1996) transportierte der Protagonist Almásy (genauer: László Ede Almásy de Zsadány et Törökszentmiklós, 22.8.1895-22.3.1951) jene Gedenktafel für Prinz Kamal El Din Hussein zum Plateau. Auf den Spuren jener großen Entdecker wird auch die Expedition im Jahr 2014 verlaufen. Namhafte nationale und internationale Wissenschaftler werden an ihr teilnehem (teils als Sprecher in begleitenden Veranstaltungen) und faszinierende Vorträge zu relevanten Themen präsentieren.

Die Organisatoren sind bestrebt, so viele Citroën-Kegresse-Besitzer wie möglich einzuladen, an dieser einzigartigen Expedition in die Wüsten mit ihren Halbkettenfahrzeug teilzunehmen und so ein einmaliges Abenteuer, das vor rund 90 Jahren in der ägyptischen Sahara stattfand, mitzuerleben.

Weitere Infos auf

www.kamalexpedition.com

Die Amicale Citroën Deutschland dankt Mahmoud Ezzeldin von “Vintage Wheels Egypt” für seine Einladung und lädt alle Citroën-Kegresse-Besitzer und -Fahrer ein, Kontakt mit den Veranstaltern aufzunehmen – und natürlich wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg und (sichere) Abenteuer und Erlebnisse bei der Teilnahme an dieser herausragenden und einzigartigen Veranstaltung!


—–


In the footsteps of Prince Kamal El Din Hussain’s Citroën Kegresse Autochenille expedition 1923-1926

This is a historic event taking place from the 14th to 26th of March 2014, under the auspices of the Ministry of Tourism.

The expedition’s aim is to commemorate the anniversary of the memorial plaque of Prince Kamal El Din Hussein who discovered the Gilf Kebir Plateau in the Western Desert of Egypt in 1925. The Prince was also the first to introduce the automobile into deep desert explorations, in that part of the world. Massive camel caravans of up to 500 animals were carrying his fuel supply as the logistical backbone of his ventures. He was the one who located and named the Gilf Kebir Plateau, in the South West corner of Egypt.

A memorial plaque was laid down by Count Lászlo Almásy. This plaque was placed in honour of the Prince at the southern tip of the Gilf Kebir Plateau in 1933 after his death. The Prince was the first to introduce the automobile into deep desert explorations.

In the Hollywood film “The English Patient” (winner of nine Oscars in1996), the main character was transporting Prince Kamal El Din’s plaque to the Gilf Kebir Plateau in 1933. So now we will be following the footsteps of those great explorers. Well-known national and international scientists will take part (as SPEAKERS) in this expedition and will present intriguing lectures on relevant topics.

The organizers are seeking to invite as many Citroen Kegresse owners as possible to be part of this one in a life time deep desert expedition, to come with there half-track Citroens and re-live an adventure that took place 90 years ago in the Egyptian Sahara Deserts.

More info could be found on
www.kamalexpedition.com

The Amicale Citroën Deutschland thanks Mahmoud Ezzeldin from Vintage Wheels Egypt for his invitation and welcomes all Citroën Kegresse owners and drivers to get into contact with the organizers – and of course wishes all participants good luck for this outstanding and unique event!

“Jetzt helfe ich mir selbst”: Citroën-Reparaturanleitungen wieder verfügbar

 Amicale  Kommentare deaktiviert für “Jetzt helfe ich mir selbst”: Citroën-Reparaturanleitungen wieder verfügbar
Sep 242013
 

(English below)

Wer kennt sie nicht, die berühmten Reparaturanleitungen für Auto und Motorrad aus dem Motorbuch-Verlag: “Jetzt helfe ich mir selbst” war für Jahre um nicht zu sagen Jahrzehnte das Standard-Nachschlagekompendium für Hobbyschrauber, ihr Auto zu warten und zu pflegen.

In den Jahren sind sie aus den Buchhandlungen verschwunden und nur noch im “modernen Antiquariat” oder auf Sammlerbörsen und bei den einschlägigen Spezialisten zu finden gewesen. Nun sind sie wieder lieferbar:

logo.motorbuch-verlag

Für Citroen 2CV4, 2CV6, Dyane4, Dyane6, Méhari, Ami8, CX, Jumper, DS und andere Modelle sind Reparaturanleitungen wieder erhältlich.

Der Katalog aller verfügbaren Anleitungen steht hier zum Download zur Verfügung.

Bestellungen nehmen natürlich auch die einschlägigen Citroën-Fachbuchhandlungen www.robri.de und www.garage2cv.de u.a. gern entgegen…

Viel Spass beim Reparieren!

—–


New old German repair manuals available again

The famous German repair manuals for Citroën and other marques are available again – those who had been looking into fixing their 1970s, 1980, 1990s Citroën were eagerly learning a lot from the “Jetzt helfe ich mir selbst” (“Now I can help myself”) guides and kept their repair expenses low.

The manuals are eg. available for:

Citroen 2CV4, 2CV6, Dyane4, Dyane6, Méhari, Ami8, CX, Jumper, DS and also other manufacturers.

The books are listed in this catalogue download and can be purchased also from the well-known and reputated German Citroën book specialists www.robri.de and www.garage2cv.de.

Enjoy!

CITROËN-Fans wählten die nächste C_42 Ausstellung in Paris: Das Ergebnis

 Amicale  Kommentare deaktiviert für CITROËN-Fans wählten die nächste C_42 Ausstellung in Paris: Das Ergebnis
Sep 202013
 

(English below, Francais au-dessous)


Welche Modelle werden im C_42 Showroom in Paris ab 28. September 2013 präsentiert? CITROËN überließ den Fans diese Entscheidung. Mit der Facebook-Anwendung ‘C_42 by fans’ (http://apps.facebook.com/citroenbyfans) konnten sie für ihre persönlichen Favoriten in insgesamt 6 verschiedenen Kategorien abstimmen. Die Gewinner sind: das Konzeptmodell CITROËN Survolt, der legendäre B2 Caddy Sport, der neue Grand C4 Picasso, die legendäre DS, der DS5, und der sportliche DS 21 Rallye!

“Das Ergebnis steht!” Am Ende eines einmonatigen Abstimmungsvorganzs haben CITROËN Fans die 6 Modelle ausgewählt, die in dem Pariser Showroom C_42 in der nächsten Ausstellungsperiode präsentiert werden. Der französische Hersteller fragte bei den begeisterten Fans und Freunde der Marke über die Facebook Anwendung ‘C_42 by fans’ nach, die in 20 Ländern verfügbar ist. Insgesamt konnten Fahrzeuge aus 36 Modellen in 6 Kategorien gewählt werden.

Hier das Ergebnis:

logo.c-42-by-fans
* Der Survolt: das rein elektrisch angetriebene Concept Car kombiniert Glamour mit sportlichem Design;

* Der B2 Caddy Sport: das 1923 gebaute Modell ist die Sport-Ausführung des CITROËN B2, das zweite von CITROËN überhaupt gebaute Fahrzeug;

* Der neue Grand C4 Picasso: die 7-Sitzer-Version des kürzlich erschienenen “Technospace”;

* Der DS 19: das Symbol für französischen Luxus: das präsentierte Modelljahr 1961 blickt zurück auf die “Revolution”, die bei der Erstvorstellung im Jahr 1955 ausgelöst wurde;

* Der DS5: das Ende 2011 vorgestellte dritte Modell der DS-Linie mit seinem verführerischen Design und einzigartigen Stilelementen, darunter die im “Uhrenarmband”-Design gefertigten Ledersitze;

* Der DS 21 Rallye: angetrieben durch einen 250 PS Maserati V6-Motor wurde dieses DS coupé zweiter in der Winterrallye “Ronde Hivernale” in Chamonix im Jahr 1972.

Unter den Teilnehmern werden auch 30 Einladungen zur “Party der Fans” verlost, zu der der bekannte DJ SebastiAn auflegen wird. Die glücklichen Gewinner werden den Abend am 10. Oktober ind er C_42 sicherlich geniessen!

Diese Fahrzeuge standen zur Wahl:

Level G / “Concept car”:
CITROËN C-METISSE, C-BUGGY, SURVOLT, C-AIRPLAY, C-AIRDREAM, GTbyCITROËN

Level 0.5 / “Legend”:
CITROËN Type A, B2 Caddy Sport, C6, C4, Rosalie, Traction

Level 1 / “C-Line”:
CITROËN C3, C3 Picasso, C4, C4 AIRCROSS, Grand C4 Picasso, C5 Tourer

Level 1.5 / “Myth”:
CITROËN 2 CV, DS, Méhari, SM, AMI 6, CX

Level 2 / “DS”:
CITROËN DS3 Racing, DS3 Ultra Prestige, DS3 Convertible, DS4, DS4 Racing Concept, DS5

Level 2.5 / “Adventure”:
CITROËN half-track C4, DS 21 Rallye, AX Superproduction, ZX Rallye Raid, Xsara WRC, CZERO Electric Odyssey

Die C_42

Die C_42 ist der internationale Ausstellungsraum von Citroën und befindet sich auf der Nr. 42 der Champs-Elysées in Paris, eine der prestigeträchtigsten Adressen der Welt. Das Gebäude ist seit 2007 in der jetzigen Form existent und bietet Fans und Besuchern mit wechselnden Ausstellungen einen Einblick in die Marke Citroën, ihre Fahrzeuge und Technologien. An allen Wochentagen sind die Türen von 10-18 Uhr geöffnet, Donnerstags bis Samstags bis 22 Uhr. Jährlich werden mehr als 1.5 Million Besucher willkommen geheissen.

(Übersetzung von Amicale Citroen Deutschland).

—–

c42-by-fans-01


CITROËN fans run the show for the next season at C_42!


Which models will be on display at C_42 during the upcoming season that starts on 28 September? CITROËN decided to leave the choice to its fans. Using the Facebook application ‘C_42 by fans’ (http://apps.facebook.com/citroenbyfans), they were given the chance to vote for their favourite CITROËN vehicles, picking one in each of six categories out of 36 models listed.
And the winners were: the concept car CITROËN Survolt, the legendary B2 Caddy Sport, the New Grand C4 Picasso, the legendary DS, the DS5, and the sporty DS 21 Rallye!
Here are the ideas behind this ‘ultra-customised” season’.

“Voted!” At the end of a month of voting, CITROËN fans around the world have chosen the six models that would be shown at C_42 during the next season. The Marque conducted the selection process by international crowdsourcing, using the Facebook application ‘C_42 by fans’, which is available in 20 countries. In the running were a total of 36 models in six categories (one model was to be selected from six listed in each category – cf. details on the back), meaning there were no fewer than 46,656 (66) possible combinations for this “ultra-customisable” season.

Starting on 28 September, visitors to C_42 will thus have the pleasure of discovering the cars that theMarque’s fans chose for this show:

* the Survolt: this all-electric concept car breaks the rules by blending glamour with the excitement of competition;

* the B2 Caddy Sport: this model from 1923 is the sports version of the CITROËN B2, the second car built by CITROËN;

* the New Grand C4 Picasso: the 7-seater version of the just-launched ‘Technospace’;
* the DS 19: a symbol of French-style luxury, this model from 1961 pays tribute to the revolution that the DS represented in the automotive world in 1955;

* the DS5: launched in late 2011, the third creation in the DS line owes its appeal to its seductive styling and unique refinement, typified by the elegantly worked ‘watch strap’ design of its leather seats;

* DS 21 Rallye: powered by a 250hp Maserati V6 engine, this DS coupé finished second in the ‘Ronde Hivernale’ winter race at Chamonix in 1972 thanks to its hydropneumatic suspension, which allowed it to keep going after a front tyre came off the rim.

Fans who took part in the voting are also eligible to win one of the thirty invitations to the ‘Fans Party’, where DJ SebastiAn will provide the entertainment. The lucky winners can look forward to a great time on 10 October at C_42!

These could be chosen (winners in BOLD)

Level G / “Concept car”:
CITROËN C-METISSE, C-BUGGY, SURVOLT, C-AIRPLAY, C-AIRDREAM, GTbyCITROËN

Level 0.5 / “Legend”:
CITROËN Type A, B2 Caddy Sport, C6, C4, Rosalie, Traction

Level 1 / “C-Line”:
CITROËN C3, C3 Picasso, C4, C4 AIRCROSS, Grand C4 Picasso, C5 Tourer

Level 1.5 / “Myth”:
CITROËN 2 CV, DS, Méhari, SM, AMI 6, CX

Level 2 / “DS”:
CITROËN DS3 Racing, DS3 Ultra Prestige, DS3 Convertible, DS4, DS4 Racing Concept, DS5

Level 2.5 / “Adventure”:
CITROËN half-track C4, DS 21 Rallye, AX Superproduction, ZX Rallye Raid, Xsara WRC, CZERO Electric Odyssey

About C_42

C_42, Citroën’s international showcase, is located at No. 42 on the Champs-Elysées in Paris, one of the world’s most prestigious addresses. Open since 2007 in its current form, C_42 is a place where the Marque can meet the general public. Each season, visitors discover the latest events at Citroën through themed exhibitions presenting the Brand’s cars and technologies. Open 7/7 from 10:00 am to 8:00 pm and until 10:00 pm from Thursday to Saturday, C_42 welcomes more than 1.5 million visitors on average every year.

—–

Les es fans de CITROËN aux commandes de la prochaine saison du C_42!

Choisir les modèles qui seront exposés lors de la prochaine saison du C_42, dès le 28 septembre, c’est ce qu’a proposé CITROËN à ses fans! Ainsi, via l’application Facebook ‘C_42 by fans’ (http://apps.facebook.com/citroen_byfans), les fans de la Marque ont pu élire leurs 6 CITROËN préférées par catégories, parmi un total de 36 modèles proposés. Résultats des votes: le concept car CITROËN Survolt, la légendaire B2 Caddy Sport, le Nouveau Grand C4 Picasso, la mythique DS, la DS5 et la sportive DS 21 Rallye! Retour sur les prémices d’une saison ‘ultra-personnalisable’…

“A voté!”. Au terme d’un mois d’élections, les fans de CITROËN du monde entier viennent de choisir les six modèles qui seront exposés lors de la prochaine saison du C_42. Pour ce faire, la Marque a déployé un véritable dispositif de ‘crowdsourcing’ international à travers une application Facebook, ‘C_42 by fans’, disponible dans 20 pays. Au total, 36 modèles étaient ouverts au vote, au travers de six catégories (un modèle à élire parmi les six proposés par catégorie – cf. détails au verso), soit pas moins de 46 656 (66) combinaisons possibles pour cette saison ‘ultra-personnalisable’!

Dès le 28 septembre, les visiteurs du C_42 auront ainsi le plaisir de découvrir la sélection des fans de la Marque pour cette exposition:

* la CITROËN Survolt: avec sa motorisation 100% électrique, ce concept-car transgresse les codes en mêlant glamour et passion de la compétition;

* la CITROËN B2 Caddy Sport: ce modèle de 1923 est la déclinaison sportive de la CITROËN B2, deuxième véhicule de la marque CITROËN;

* le Nouveau CITROËN Grand C4 Picasso: la version 7 places du ‘Technospace’ tout juste lancé;

* la CITROËN DS 19: symbole du luxe à la Française, ce modèle de 1961 fait honneur à la véritable révolution que représenta la DS en 1955 dans le monde automobile;

* la CITROËN DS5: lancé fin 2011, le 3ème opus de la ligne DS séduit par ses partis pris de style et son raffinement unique, à l’image de l’inédite confection ‘bracelet’ de ses sièges en cuir;

* CITROËN DS 21 Rallye: équipé d’un moteur Maserati V6 de 250 chevaux, ce coupé DS termine 2ème de la Ronde hivernale de Chamonix en 1972, grâce à sa suspension hydropneumatique qui lui a permis de poursuivre la course malgré le déjantage d’un pneu avant.

Par ailleurs, 30 invitations à la soirée ‘Fans Party’, qui sera animée par le DJ SebastiAn, ont été mises en jeu auprès des fans ayant participé au vote. Pour les heureux gagnants, le rendez-vous est donné le 10 octobre prochain au C_42 !

Le C_42

Le C_42, la vitrine internationale de la Marque, se situe au n°42 de l’une des plus prestigieuses avenues du monde, l’avenue des Champs-Élysées à Paris. Ouvert depuis 2007 sous sa forme actuelle, le C_42 est un lieu d’échanges et de rencontres entre la Marque et le grand public. Au fil des saisons, le visiteur découvre l’actualité CITROËN grâce à des expositions thématiques mettant en scène les voitures et les technologies de la Marque. Ouvert 7/7j de 10h à 20h, avec des nocturnes jusqu’à 22h du jeudi au samedi, le C_42 accueille en moyenne chaque année 1,5 million de visiteurs.

„Der Franzose“ wird 25 Jahre alt

 Amicale  Kommentare deaktiviert für „Der Franzose“ wird 25 Jahre alt
Sep 122013
 

(English below, Francais au-dessous)

Einer der größten Oldtimerteilehändler Europas sitzt in Vechta / Mit einer „Ente“ fing alles an / Ansgar Olberding kaufte den Betrieb vor 20 Jahren / Heute hat er 22 Mitarbeiter, eine Million vorrätige Ersatzteile, macht fünf Millionen Euro Umsatz

Vechta. Hätten die Banken recht behalten, wäre diese Erfolgsgeschichte keine geworden. Als Ansgar Olberding 1993 für 13.000 Mark einen kleinen Betrieb mit Namen „Der Entenmacher“ im niedersächsischen Vechta übernehmen wollte, winkten die Kreditinstitute, die der damals 27-Jährige fragte, amüsiert ab. Eine Klitsche, das alte Citroen 2CV zu zweisitzigen Cabrios umbaut? So was kann doch nicht funktionieren…

20 Jahre später – und 25 Jahre nach der Firmengründung – hat der gelernte Kfz-Mechaniker und Büroinformationselektroniker die Zweifler längst Lügen gestraft. Irgendwie kratzten seine Freundin (und heutige Frau) Stephanie und er das Geld dann doch zusammen, schafften das Inventar ihres neuen Unternehmens zum alten Bauernhof, den sie damals mit ihrer WG bewohnten, und legten los. Der Betrieb wuchs zügig, aber stetig, diverse Umzüge und eine Namensänderung später ist daraus „Der Franzose“ geworden, einer der größten Oldtimerteilehändler Europas.

Dabei ist der Name Programm: Eine Million Ersatzteile ausschließlich für historische Fahrzeuge französischer Autohersteller lagern im hochmodernen, zwischen 2002 und 2010 schrittweise errichteten Hallenkomplex in einem Vechtaer Gewerbegebiet. 22 Mitarbeiter und eine ausgefeilte Versandlogistik sorgen dafür, dass die zahlreichen Liebhaber von Oldtimern der Marken Citroen, Peugeot, Renault & Co. keine Teilsorgen plagen. „Wir haben Kunden in mehr als 80 Ländern“, sagt Ansgar Olberding stolz. „Unser Exportanteil liegt mittlerweile bei über 60 Prozent.“

Exportland Nummer eins ist Frankreich: Rund ein Viertel der etwa 50.000 Pakete, die „Der Franzose“ im Jubiläumsjahr 2013 aus Vechta in die Welt schicken wird, gehen dorthin. Eine eigene Niederlassung in Paris und der 1996 gestartete, mehrsprachige Onlineshop (www.franzose.de) machen es möglich. Was einst „als Schnapsidee begann“, so der Firmeninhaber, hat sich längst zu einem grundsoliden mittelständischen Unternehmen entwickelt.

Fünf Millionen Euro Nettoumsatz peilt Olberding für 2013 an, mehr als 80-mal so viel wie in seinem ersten selbstständigen Geschäftsjahr 1994 – das Resultat rasanten Wachstums vor allem in der vergangenen Dekade. In „Enten“ macht der heute 47-Jährige übrigens noch immer: Ab und zu handelt er mit Citroen 2CV, hat sich dabei auf neuwertige Fahrzeuge spezialisiert. Und Ende Juli hat „Der Franzose“ den 2500. geregelten Katalysator für 2CV verkauft.

Sein Jubiläum feiert „Der Franzose“ am 21. und 22. September mit einem großen Treffen für die Fahrer französischer Oldtimer in Vechta (www.franzosentreff.de). Sogar Banker seien herzlich willkommen, sagt Ansgar Olberding und lacht. „Wir mussten ja lernen, so zu wirtschaften, dass wir sie sonst nicht mehr brauchen.“

Kontakt:
Der Franzose Automobiltechnik GmbH
Ansgar Olberding
Osloer Straße 9
49377 Vechta
Tel. 04441 9161910
www.franzose.de

Weitere Bilder siehe in der Galerie unten.

Herzlichen Glückwunsch auch von der Amicale Citroen Deutschland!

—–


25 year anniversary of Germany 2CV spare part dealer “Der Franzose”

We’re happy to announce that the 2CV dealer “Der Franzose” now celebrates his 25th anniversary. It all started with one 2CV – and Ansgar Olberding acquired the company around 20 years ago. Today “Der Franzose” employs 22 people, has a quite vast stock of ca. 1.000.000 spare parts, and creates an annual revenue of ca. 5 Million Euro.

Congratulations!

Contact details above.

—–

„Der Franzose“ fête ses 25 ans

Le spécialiste 2cv « der Franzose »existe depuis 25 ans et a pris son envol il y a 20 ans quand Ansgar Olberding a acheté la société alors spécialisée dans les kits de transformations de 2cv.

Lorsque Ansgar Olberding pris la décision de reprendre la maison appelée « Entenmacher » en 1993, les banques lui refusèrent, avec un sourire entendu, les 13000 marks de l’époque dont il avait besoin pour se lancer. En raclant les fonds de tiroirs de la vieille ferme qu’il habitait avec quelques amis, il finit par trouver lui-même les fonds nécessaires et se lança dans l’aventure.

Vingt ans plus tard, Ansgar Olberding a plus d’un million de pièces de rechanges pour véhicules anciens dans ses stocks. La société a quitté la vieille ferme pour s’installer dans un bâtiment ultramoderne. Vingt-deux salariés y travaillent pour traiter les commandes et envoyer environ cinquante mille paquets par an. Environ 60% des commandes partent vers l’étranger, les clients sont répartis dans 80 pays. La distribution en France est gérée par un bureau à Paris.

Ce qui commença par une passion est devenu une entreprise respectée dont la croissance annuelle est exemplaire. Le chiffre d’affaire de 2013 est 80 fois plus élevé que celui de 1994 !

Alors quand nous lui demandons s’il a invité des banquiers à fêter avec lui les 25 ans de la société « Franzose », Ansgar Olberding répond avec un sourire entendu : « ils ont les bienvenus, même si nous avons appris à nous passer d’eux ! »

8. September 2013: Tag des rollenden Kulturguts

 Amicale  Kommentare deaktiviert für 8. September 2013: Tag des rollenden Kulturguts
Aug 222013
 

(German only, sorry) – Eine Info der “Initiative Kulturgut Mobilität”:

Aus der Aktion „Flagge zeigen“ der Initiative Kulturgut Mobilität im Rahmen des Tags des offenen Denkmals wird der Tag des rollenden Kulturguts – am 08.09.2013 in Uhingen/Fils, München und dem Rhein-Main-Gebiet

Uhingen/Fils, München, das Rhein-Main-Gebiet und die Initiative Kulturgut Mobilität heißen Sie herzlich willkommen!

Das historische Fahrzeug immer wieder neu als Kulturgut zu thematisieren hat sich die Initiative Kulturgut Mobilität e.V. zur Aufgabe gemacht. Ziel soll es sein, die in Deutschland von vielen Liebhabern gepflegten und restaurierten zwei- und vierrädrigen Oldtimer als Kulturgut zu schützen. Selbst der Deutsche Bundestag hat sich dieses Themas angenommen und den Parlamentskreis Automobiles Kulturgut ins Leben gerufen, dem die Initiative Kulturgut Mobilität angehört.

Der Interessierte möchte mobiles Kulturgut – also Oldtimer – weniger als statische Aufreihung historischer Fahrzeuge in Museen erleben, sondern als das mehrdimensionale Gut, als das es gebaut wurde. Fahrzeuge wollen in Bewegung erlebt werden. Mobiles Kulturgut kann man hören, riechen und erfahren.

Daß auf der Straße befindliche Oldtimer eindeutig Kulturgut sind, wollen wir auch in diesem Jahr wieder unter Beweis stellen. Die Initiative Kulturgut Mobilität ruft alljährlich am Tag des offenen Denkmals dazu auf, möglichst viele Oldtimer auf die Straße zu bringen und sich ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen. Idealerweise sollte das Ziel einer Ausfahrt an diesem Tag ein Denkmal sein, um die Schutzwürdigkeit nicht nur immobiler sondern auch mobiler Zeitzeugen zu demonstrieren und im Gespräch mit Besuchern zu diskutieren. Die Initiative hat sich entschlossen, diesem Tag einen eigenen Namen zu verleihen und den zweiten Septembersonntag eines jeden Jahres zum Tag des rollenden Kulturguts auszurufen.

Der Tag des rollenden Kulturguts findet 2013 zum nunmehr achten Mal statt. seinen Ursprung hat er im thüringischen Mühlhausen, als 2006 zwei Teilstücke der Deutschen Fachwerkstraße eröffnet wurden und die Initiative Kulturgut Mobilität die Oldtimerfahrer aufrief, diese beiden Strecken am Tag des offenen Denkmals zahlreich mit Ziel Mühlhausen zu befahren. Danach war die Initiative noch in Büdingen, Bietigheim-Bissingen, Duderstadt, Wolfenbüttel, Schorndorf und München zu Gast.

Am 08. September 2013 lädt Sie die Initiative Kulturgut Mobilität erneut zum Tag des rollenden Kulturguts ein. In diesem Jahr machen wir in Uhingen/Fils Station. Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die Vergangenheit und lassen Sie sich von den mobilen Zeitzeugen der Vergangenheit verzaubern oder fahren Sie ein Denkmal Ihrer Wahl an. Die Kulisse des zauberhaften Schlosses Filseck bei Uhingen lädt zum Verweilen ein.

Parallel dazu veranstaltet die Initiative Kulturgut Mobilität am selben Tag in München in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München von 11:00 bis 16:00 Uhr ein Oldtimer- und Zündapptreffen an besagtem Verkehrszentrum, Am Bavariapark 5, 80339 München. Ansprechpartner vor Ort sind die IKM-Regionalverantwortliche Margit Roemer sowie Ralf Langhammer.

Des weiteren begehen wir im Rhein-Main-Gebiet (Mainz, Wiesbaden, Rheingau und Taunus) diesen Oldtimertag in Eltville, auf dem Parkplatz 3 am Rheinufer ab 10:00 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung auf ein Denkmal zu treffen: Organisiert ist ab 13:30 Uhr ein Oldtimer-Korso zum “Weinverladekran” nach Oestrich bzw. ein Oldtimer-Korso zum “Schloß Freudenberg” nach Wiesbaden. Ansprechpartner für diese Aktion ist Herr Hans Ekkehard Weber, welcher unter 0611-5316294 für Fragen erreichbar ist.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf zahlreiche Oldtimer auf den Straßen der Bundesrepublik! Weitere Informationen unter www.kulturgut-mobilitaet.de

Ein historisches Kulturgut, ohne welches wir mit unseren Fahrzeugen nur unter erschwerten Bedingungen vorankommen würden, haben wir in Buchform auf dem Infoportal der Initiative für Sie rezensiert. „Hallo Tankwart“ aus dem Motorbuch-Verlag ist eine überwiegend fotografische Widmung an den Mensch und die Infrastruktur des Treibstoffwesens.

Wir freuen uns außerdem, den DS Club Deutschland e.V. als neues Fördermitglied in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Damit wurde die Unterstützerbasis der Initiative wesentlich verstärkt!

Mit herzlichen Grüßen aus Württemberg, verbunden mit der Hoffnung auf einen noch langen Oldtimersommer bin ich

Ihr Mario De Rosa
stellvertretend für den Vorstand der Initiative

Initiative Kulturgut Mobilität e.V.
Mario De Rosa
1.Vorsitzender
Seestraße 40
73278 Schlierbach
Tel.: 07021/75413

E-Mail: derosa@kultur-mobil.org
Home: www.kulturgut-mobilitaet.de

Letzte Spuren von Citroën verschwinden aus Brooklyn

 Citroën  Kommentare deaktiviert für Letzte Spuren von Citroën verschwinden aus Brooklyn
Aug 172013
 

“Weißt Du noch, Citroën? Die bauten Autos, die auf drei Rädern fuhren.” Die Augen des chinesischen Lagerleiters leuchten. Als ob er die Informationen seit Jahren wie ein kleines Geheimnis hütet…

Es ist Freitagmorgen an der Ecke 3rd Avenue und 7th Street im New Yorker Stadtteil Brooklyn, genauer gesagt im Viertel Gowanus. Die Farbe ist verwaschen. Aber wir können immer noch Spuren erkennen: die weißen Buchstaben auf der Vorderseite der riesigen Lagerhalle, der Name “Citroen” flankiert von zwei Doppelwinkeln, dem legendären Markenlogo. Jetzt ist die Lagerfläche mit Sofas, Tischen und anderen Möbeln vollgestellt, doch in den 1960er und 1970er Jahren war hier eine mehr als nur eine Lagerhalle: ein Reparaturbetrieb und Vertrieb des französischen Autoherstellers. Im Inneren des Gebäudes gibt es noch einige wenige Anzeichen dieser längst vergangenen Ära. Beginnend mit den Stahlträgern, die verwendet werden, um die Chassis und Motoren über Laufkatzen und Deckenkräne zu transportieren. “Und dann war da noch ein riesiger unterirdischer Öltank, wir mit Zement auffüllen mussten”, sagte Steven Cheu Ngai, Chef der Möbel-Import-Export-Firma, die seit 1991 in den Räumlichkeiten ihren Sitz hat.

In dieses Lager ging Carter Willey, ehemaliger Mitarbeiter eines Citroën-Autohauses in der Bronx, in den 60er Jahren “rund drei- bis viermal” pro Jahr. Er war auf der Suche nach Teilen oder ganzen Autos für die Kunden. “Es gab viele Menschen, die hier arbeiteten,” erinnert er sich. “In diesem Lager wurde die zentrale Koordination der Einfuhr von Teilen für New York und die gesamte Ostküste abgewickelt.”

In den Vereinigten Staaten begann Citroën ab 1938 mit der Vermarktung seines legendären Modells “Traction Avant”. Dann kam die legendäre DS, 2CV und der Ami6 (unter anderem). Laut Automobiles Citroën France wurden mehr als 7.000 Autos auf US-Boden zwischen 1970 und 1976 verkauft. “Brooklyn ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von New York, und damit ein wichtiger Stützpunkt für Citroën. Wie auch Manhattan”, wo das Unternehmen seinen Hauptsitz für die Ostküste hatte (die Zentrale für den Vertrieb an der Westküste war in Los Angeles beheimatet). “Und es gab einen Showroom auf der 300 Park Avenue”, sagte Howie Seligmann, der Gründer des “New York Citroën und Velosolex Clubs” und einer der “Citroënisten” der ersten Stunde.

Die Nachfrage war zu gering, bei der Fertigung gab es Probleme, das Vertriebsnetz war nicht ausreichend erweitert worden, die nationalen Vorschriften zu restriktiv: Citroën stellte 1977 die Aktivitäten in den USA ein. “Für die Amerikaner war Citroën im Ansehen weniger wert als ein Jaguar, aber mehr als ein Rolls Royce. Das war ein zu exklusiver Markt. Der Vertrieb konnte nie wirklich eine schwarze Null erzielen” erzählt Howie Seligmann, und Carter Willey ergänzt: “Man sollte bei der Definition des Begriffs “Frankophobie” in Wikipedia nachschlagen, um den Misserfolg von Citroën in den Vereinigten Staaten zu erklären. Es gab aber auch andere Gründe: Citroën Händler waren unterfinanziert, ihre Filialen zu klein. Sie konnten die Begeisterung für die französischen Fahrzeuge nicht ausreichend auf das amerikanische Klientel überspringen lassen. Die Autos waren zu selten und letztendlich zu teuer.”

Die Brooklyn-Lager an der Third Avenue gingen in andere Hände über. “An einen Hersteller von Kfz-Teilen” glaubt Cheu Ngai zu wissen. Heute wird er einen zweiten Tod von Citroën begleiten: die letzten Spuren der Marke an der Backsteinfassade werden nunmehr für immer verschwinden. Der “Citroen”-Schriftzug und die Winkel werden mit grauer witterungsfester Fassadenfarbe überdeckt, um der drohenden Erosion etwas Einhalt zu gebieten. “Es wird innerhalb einer Woche erledigt sein, natürlich abhängig vom Wetter”, sagt der Besitzer. Und als müsste er sich für das Auslöschen eines Stück Geschichte entschuldigen, ergänzt er: “Wir tun es für die Gesellschaft. Die Gegend hier ändert sich sehr schnell, und wir müssen die Gebäude instandhalten. Wir können es uns nicht leisten, jeden Ziegel einzeln zu ersetzen. Wenn ich es nicht tue, wird jemand anderes es später tun.”

“Es ist immer traurig, aber zugleich bedeutet es auch einen neuen Anfang,” stellt Howie Seligmann fest. “Wo Citroën verschwunden ist, kommt vielleicht eine andere Marke wieder empor. Kurz gesagt, das ist die Geschichte von New York…”

Photo: Maurin Picard, Autor: Alexis Buisson, deutsche Übersetzung: Amicale Citroën

citroen-brooklyn-02

—–

in Brooklyn New York, the last traces of Citroën vanish

“Do you remember, Citroën? They built cars that drove on three wheels.” The eyes of the Chinese warehouse manager glow. As if he guards for years as a little secret this information.

It is Friday morning at the corner of 3rd Avenue and 7th Street in Brooklyn, the Gowanus neighborhood. The color is washed out. But we can still see traces of white letters on the front of the enormous warehouse, the name “Citroen” flanked by the two “double-chevrons”, the legendary brand logo. Now the storage area is filled with sofas, tables and other furniture, but in the 1960s and 1970s there was a warehouse, a repair shop and distribution of the French car manufacturer. Inside the building there are some signs that remained from that era. Starting with the steel girders to be used to transport the chassis and engines via trolleys and overhead cranes. “And then there was a huge underground oil tank, we had to fill with cement,” said Steven Cheu Ngai, head of the furniture import-export company sitting in the premises since 1991.

Carter Willey, a former employee of a Citroen car dealership in the Bronx in the 60s, went to this site “about three or four times” per year. He was looking for parts or whole cars for the customers. “There were many people who worked here,” he recalls. “In this camp, the central coordination of imports of parts of New York and the entire East Coast was settled.”

In the United States Citroën began marketing its legendary model “Traction Avant” from 1938 onwards. Then the legendary DS, 2CV and Ami6 were sold here (among other models). According to Citroën France, more than 7,000 cars were sold on U.S. ground between 1970 and 1976. “Brooklyn is the most populous area of New York, thus it was an important market for Citroën. Like Manhattan”, where the company had its headquarters on the East Coast (the headquarters for activities on the West Coast was located in Los Angeles). “And there was a showroom at 300 Park Avenue,” said Howie Seligman, the founder of Citroën New York and Vélosolex club and one of the “Citroënists” of the first hour.

The demand was low, there were problems in the production, the distribution network was not sufficiently expanded, the national laws too restrictive: 1977 Citroën stopped their activities in the United States. “…For Americans, Citroën’s reputation was worth less than a Jaguar, but more than a Rolls Royce. It was too exclusive for market, the sales figures could never really get in the black,” says Howie Seligmann, and Carter Willey adds: “One should Look at the definition of “Franko phobia” in Wikipedia to explain the failure of Citroën in the United States, there were also other reasons. Citroën dealers were under-funded, its branches too small and could not sufficiently transport their enthusiasm for the French vehicles to the potential American clientele. The cars were rare and ultimately too expensive.”

The Brooklyn warehouse on Third Avenue passed into other hands. “At a manufacturer of automotive parts” believes Cheu Ngai to know. Today, he will face a second death of Citroën: the last traces of the mark on the brick facade will now disappear forever. The “Citroen” logo and the angles are covered with gray weather-resistant exterior paint to curb the threat of erosion somewhat halting. “It will be done within a week, of course, dependent on the weather,” says the owner. And when he had to apologize for the extinction of a piece of history, he adds: “We do it for the society. Area here changes very quickly, and we must maintain the building., We can not afford to replace each tile individually. If I do not, someone else will do it later.”

“It is always sad, but at the same time it also means a new beginning,” Howie Seligmann is sure. “Where Citroën has disappeared, maybe another brand comes up again. In a nutshell, this is the story of New York …”

Photo: Maurin Picard, Author: Alexis Buisson, english translation: Amicale Citroën


—–

À Brooklyn, un morceau de Citroën disparait

Un article de “French Morning”, New York, nous avons trouvé sur le web:

“…Demande trop restreinte, problèmes de fabrication, réseau de vente pas assez étendu, règlementation trop contraignante: Citroën USA a éteint le moteur en 1977 et l’activité de l’atelier a décliné. “Pour les Américains, les Citroën étaient moins qu’une jaguar, plus qu’une Rolls Royce. C’était un marché exclusif. Leurs ventes ne leur ont pas permis d’atteindre l’équilibre“, poursuit M. Seligmann. “Vous devriez regarder la définition de francophobie dans Wikipédia, suggère quant à lui Carter Willey pour expliquer l’échec de Citroën aux Etats-Unis. Il y avait aussi d’autres raisons: les concessionnaires Citroën étaient sous financés, et leurs entreprises petites et enthousiastes. Les voitures étaient étranges et coûteuses“.

L’entrepôt de Brooklyn est passé entre d’autres mains. “Un fabricant de pièces détachées pour automobiles” croit savoir Steven Cheu Ngai. Aujourd’hui, il s’apprête à connaitre une deuxième mort: la peinture sur sa façade de brique est sur le point de disparaitre pour de bon. Le “CITROEN” et ses chevrons seront recouverts par une peinture grise censée empêcher la chute de briques et l’érosion. “Ça sera fait dans la semaine, en fonction de la météo”, précise le propriétaire. Conscient d’effacer un morceau d’histoire, il s’excuse. “Nous le faisons pour la communauté. Le quartier ici change très rapidement, nous devons réparer le bâtiment, il ne l’a jamais été. Et cela coûterait trop cher de remplacer chaque brique. Si je ne le fais pas, quelqu’un d’autre le fera plus tard“.

“C’est toujours triste, mais en même temps, cela signifie aussi un nouveau départ, relativise Howie Seligmann. Là où Citroën a échoué, peut-être qu’un autre réussira“, Bref, toute l’histoire de New York…”

Photo: Maurin Picard, Auteur: Alexis Buisson

Citronnades 2013: Perpignan

 Amicale  Kommentare deaktiviert für Citronnades 2013: Perpignan
Aug 112013
 

(English below, Francais au-dessous)

Am 7./8. September 2013 findet wieder im südfranzösischen Perpignan die bekannten “Citronnades” statt – das größte Event für die heckangetriebenen klassischen Citroën, bei dem bis zu 300 Fahrzeuge erwartet werden – mit Teile- und Fahrzeugverkauf, Concours d’Elegance, Rundfahrt etc. sicherlich *das* Highlight für alle Fans der Äre vor dem Traction Avant.

Weitere Infos hier:

http://www.citronnades.fr/

—–


Meet the back-wheel-drive Citroën at Citronnades

On September 7th and 8th, the southern French city of Perpignan is again the center of the universe for those who love the “real classics” – mainly it’s about those old Citroën before the front wheel driven Traction Avants. More than 300 cars are being expected on site. Expect an interesting program around spare parts and car sale, Concour’s d’Elegance, Parades, entertainment and more…

Why not stop over while you’re on vacation?

More details:

http://www.citronnades.fr/

—–

Les propulsions Citroën

C’est le “Mecca” pour les amateurs et enthusiastes des voitures anciennes Citroën qui sont encore une fois rassemblé à Perpignan: Les Citronnades sont fêté le 7eme et 8eme a coté du Perpignan, au sud de la France.

Un grand programme avec beaucoup des choses a voir et faire: bourse, echange, voitures, pièces, Concours d’Elegance etc. etc.

plus des details ici:

http://www.citronnades.fr/

Amusez-vous!

citronnades-2013

2013.citronnades-perpignan-02

2CV-Teile aus Slovenien

 Amicale  Kommentare deaktiviert für 2CV-Teile aus Slovenien
Aug 082013
 

(English below)

Janez Kezmah hat sich bei uns gemeldet – er stellt für Citroën A-Typen (2CV und Derivate) Blechteile her, die aus 0,8mm starkem verzinktem Blech auf einer “Voestalpine” Maschine gepresst werden. Laut eigener Aussage sind die Teile nicht nur zu 100% identisch zum Original, sondern darüber hinaus auch haltbarer und dank Verzinkung auch langlebiger.

Mehr Infos auf seiner Internetseite, zu der er Kunden aus ganz Europa begrüsst:

www.2cvkeza.com

Sein dem Esch-Koffer angelehnter Nachbau (siehe http://2cvkeza-pricelist.weebly.com/accessories.html) sei wasserdichter, leichter und darüber hinaus solider als das “Original”.

—–


2 CV Parts produced in Slovenia

Mr. Janez Kezmah from Slovenia is making top-of-the-line body parts for A-series Citroëns on CNC machines, using zinc-plated sheet metal, thickness 0,8 mm by Voestalpine, Austria.
These parts are not only 100% identical shape to original, but also much better in terms of durability and corrosion protection. This is his website:
www.2cvkeza.com

His motto is “RESTORATION IS NOT ENOUGH – YOUR 2CV DESERVES TO BE REBORN.”

This motto turned up recently when he built a sensational completely new 2CV body for a customer, 100% new, out of scratch, mostly from the parts he produces himself.
His customers bring 2CVs for body repairs from everywhere, even as far as France, Great Britain, Austria, Italy, Croatia,…

Janez Kezmah “Keza” is well known in the world 2CV scene, seen on all world meetings since 1995. He also participated in Raid Australia where his boot extension proved its excellence. Keza’s boot extension uses a couple of innovations which make it more waterproof, lighter and stronger than any of the competition. http://2cvkeza-pricelist.weebly.com/accessories.html

André Citroën Ausstellung: “L’Esprit D’Invention”

 Amicale, Citroën  Kommentare deaktiviert für André Citroën Ausstellung: “L’Esprit D’Invention”
Aug 052013
 

Und noch ein kurzfristiger Reisetipp für alle Frankreichfahrer:

Vom 1. Juni bis einschließlich 30. September ist im Pavillon “Saint-Dominique” bei La Ferté-Vidame, dem legendären Entwicklungsstandort von Citroën, eine Retrospektive über Leben und die Talente des Industriellen André Citroën (1878-1935) zu sehen. Mittwoch, Freitag und Samstag ist die Ausstellung von 9-12h und 14-18h geöffnet, Sonntag 15-18h.

Der Eintritt beträgt 5 Euro, für Kinder bis 10 Jahre nur 2 Euro.

Weitere Infos hier:
www.oreeduperche.com

sowie tel. unter:
+33-2- 37 37 68 59

—–

2013.expo-andre-citroen-la-ferte-vidameCitroën exhibit in La Ferté Vidame

Those of you who’re into the secrets of development of new Citroën models in the “good old days” do remember the famous site La Ferté Vidame. Yet the spirit of André Citroen, the talented industrial (1878-1935), is still alive these days – at least in an exhibition over there:

At the pavillon “Saint-Dominique” there is a retrospective on André Citroën’s life on display.

The expo is open on Wednesdays, Fridays and Saturdays from 9-12, 14-18h. Sundays: 15-18h.

Entry fee: 5 EUR, until 10 years old: 2 Euro.

More details here:
www.oreeduperche.com

Enjoy!


—–

L’expo André Citroën à La Ferté Vidame

Du 1er juin au 30 septembre, au Pavillon Saint-Dominique à La Ferté-Vidame, exposition : André Cintrën, l’esprit d’invention.

Exposition sur la vie de cet industriel talentueux qu’était André Citroën (1878 – 1935).
Ouvert les mercredi, vendredi et samedi de 9h à 12h et de 14h à 18h, dimanche de 15h à 18h.
Prix Adulte : 5 € / Prix -10 ans : 2 €.

Plus d’info:
www.oreeduperche.com

Renseignements : 02 37 37 68 59.

20. Welttreffen der Freunde des CITROËN 2CV in Spanien

 Amicale  Kommentare deaktiviert für 20. Welttreffen der Freunde des CITROËN 2CV in Spanien
Aug 022013
 

(English below, Francais au-dessous)

Vom 31. Juli bis zum 4. August 2013 findet auf dem Rundkurs von „Motorland Aragón“ in der Nähe von Alcañiz (Spanien) das Welttreffen der Freunde des CITROËN 2CV statt. 2011 wurde beim Welttreffen in Frankreich mit mehr als 20.000 Teilnehmern und 7.000 CITROËN 2CV aus der ganzen Welt ein Rekord aufgestellt.

Das 20. Treffen rund um das charismatischste und meistverkaufte Fahrzeuge der Marke (mehr als fünf Millionen Exemplare wurden innerhalb von 42 Jahren produziert – hiervon 3.868.634 als Limousine und 1.246.335 als Kastenwagen) bringt zahlreiche 2CV-Liebhaber, aber auch 2CV-Clubs und Privatbesucher zusammen. Für alle ist es die Gelegenheit, sich zu ihrer gemeinsamen Passion auszutauschen und ein Wochenende ganz im Rhythmus des CITROËN 2CV zu verbringen.

Ein CITROËN Museum wird für kurze Zeit auf der Feria de Alcañiz errichtet – hier werden die symbolträchtigsten CITROËN Modelle ausgestellt, die in Vigo produziert wurden. Eine kleine historische Anspielung – schließlich wurden im Werk Vigo seit seiner Gründung im Jahr 1958 der CITROËN 2CV Kastenwagen und später auch der CITROËN 2CV als Limousine produziert.

Das Welttreffen stellt eine bedeutende Veranstaltung für die CITROËN Sammler und für Amicale Citroën Internationale (ACI) dar, im Rahmen derer verschiedene Wettbewerbe organisiert werden (Rennen auf dem Rundkurs oder im Gelände, Montage-und Demontage-Wettbewerb der „Ente“). Hierbei wird stets der vielseitige Charakter des mythischen CITROËN Modells in Erinnerung gerufen.

(soweit die Mitteilung der CITROËN Deutschland GmbH an ihre Händler.)

—–


The international press release about the “ACI Event Of The Year 2013”:

CITROËN: THE 20TH WORLD MEETING OF 2CV FRIENDS

After beating the attendance record in 2011 in France, with more than 20,000 participants, 7,000 Citroën 2CVs and derivatives from all over the world, the international meeting for 2CV aficionados will run from 31 July to 4 August 2013 on the Motorland Aragon race track near Alcañiz, Spain. It will be an opportunity for the 2CV to show off its many facets at a major motor sports venue!

The 20th event themed on Citroën’s most charismatic and biggest-selling model (with more than 5 million units manufactured over 42 years, made up of 3,868,634 saloons and 1,246,335 vans) will attract many enthusiasts, both 2CV clubs and individuals. They will have an opportunity to discuss their shared passion and spend a long weekend enjoying life at the 2CV pace!

One highlight will be the temporary Citroën museum on the site of the Feria de Alcañiz, with a display of the emblematic models manufactured by Citroën in Vigo, Spain. This is a nod to 2CV history, as the Vigo plant started manufacturing the 2CV van as soon as it opened in 1958, and later the 2CV touring car.

At this major event for Citroën collectors and for Amicale Citroën Internationale (ACI), various competitions will be organised (all-road and track races, and 2CV disassembly/reassembly competitions), showcasing the versatility of this legendary model.

—–

Le bulletin de presse:

2cv-alcaniz

CITROËN : 20EME RENCONTRE MONDIALE DES AMIS DE LA 2 CV

Après avoir battu des records de participation en France en 2011 avec plus de 20.000 participants, 7.000 CITROËN 2 CV et dérivées venues du monde entier, le rendez-vous mondial de tous les « aficionados » de la 2CV se tiendra, du 31 juillet au 4 août 2013, en Espagne, sur le circuit de Motorland Aragon, à proximité d’Alcañiz. L’occasion pour la 2CV de mettre en avant ses différentes facettes dans ce haut lieu du sport automobile!

Ce 20ème rendez-vous autour de la voiture la plus charismatique et la plus vendue de la Marque (plus de 5 millions d’exemplaires fabriqués en 42 ans, dont 3.868.634 berlines et 1.246.335 fourgonnettes), réunira de nombreux passionnés, aussi bien des clubs de 2 CV, que des particuliers. L’occasion pour eux d’échanger autour de leur passion commune et de vivre le temps d’un week-end au rythme de la 2CV, un véritable art de vivre!

Incontournable, un musée CITROËN éphémère sera installé sur le site de la Feria de Alcañiz, où seront exposés les modèles emblématiques fabriqués par la Marque Citroën à Vigo. Clin d’oeil historique, puisque dès sa création en 1958, l’usine de Vigo produisait la 2CV fourgonnette, puis la 2CV de tourisme.

Une rencontre majeure pour les collectionneurs Citroën et pour l’Amicale Citroën Internationale (ACI), au cours de laquelle diverses compétitions seront organisées (courses tout terrain et sur circuit, concours montage-démontage de 2 CV) ce qui n’est pas sans rappeler le caractère
polyvalent de ce modèle mythique.

Downloads:

* French Press Release
* English Press Release

Die Sommerumfrage der Amicale Citroën Deutschland

 Amicale  Kommentare deaktiviert für Die Sommerumfrage der Amicale Citroën Deutschland
Aug 012013
 

(English below, Francais au-dessous)

Rechtzeitig zur Urlaubszeit stellt die Amicale Citroën Deutschland wieder einmal eine Umfrage an alle Leser dieser Website – diesmal schauen wir darauf, wie Ihr unsere Arbeit einschätzt, und würden uns freuen, wenn Ihr Euch Zeit nehmen würdet, uns zu bewerten – vielen Dank vorab!

—–
The 2013 summer survey of Amicale Citroën Deutschland

Now it’s time to relax and enjoy the summer and driving with our Citroën – finally the temperatures are where we’d expect them… We thought about asking you on how you actually perceive our engagement as Amicale Citroën Deutschland and would be happy when we could get some feedback – please fill in the poll as stated below. Thank you! (please use the comment field below for any further comments)

—–

L’enquète de l’été de l’Amicale

Maintenant il est temps de se détendre et profiter de l’été et de conduite avec les Citroën – enfin les températures sont où nous avions attendons d’eux … Nous avons pensé à vous demander comment vous percevez notre engagement de l’Amicale Citroën Allemagne et serions heureux quand nous pourrions avoir un retour – s’il vous plaît remplir le sondage comme indiqué ci-dessous. Nous vous remercions (s’il vous plaît ajouter des commentaires au bas de cette page)!

—–

[poll id=”4″]

Artcurial-Auktion Monaco: Der teuerste Citroën Ami6 aller Zeiten?

 Amicale  Kommentare deaktiviert für Artcurial-Auktion Monaco: Der teuerste Citroën Ami6 aller Zeiten?
Jul 292013
 

(English below, Francais au-dessous)

Der französische Auktionator Artcurial hat wieder einmal bewiesen, dass auch für die einfachen ehemaligen “Brot- und Butter-Autos”, die einst in Millionenauflage erschienen, der Markt Preise hergibt, die man bis dato für völlig unrealistisch hielt. Am 22. Juli 2013 wurde ein 1963 Citroën Ami6 Berline – nach unserem oberflächlichen Durchsichten der Online-Fotos bereits restaurierten Limousine, ohne “controle technique” (frz. TÜV), mit abgelesenem Kilometerstand von 19.545km, nicht originalen Reifen und für knapp 20tkm doch recht matten Blinkern – der sagenhafte Preis von 33.693 Euro (!) erzielt; herzlichem Glückwunsch dem Verkäufer des usrprünglich auf 6-10.000 Euro taxierten Fahrzeugs!

Artcurial beschrieb den Wagen – “…eine Gelegenheit, die man nicht verpassen sollte…” – im Auktionskatalog wie folgt:

“…Our example is a rare first version of the saloon, with V-shaped bars on the radiator grille and a 6-volt electrical system. The cabin was as extraordinary as the exterior form: in an attempt to echo the comfort of the DS, it used the single spoke steering wheel and highly inviting, softly-sprung bench seats. The fabric, sporting a pattern of interwoven leaves, remains in rare, original condition, matching the wellconserved state of the rest of the interior, including the dashboard and door-linings. The exterior, which has been restored with a new coat of paint in the original light blue colour has also been well conserved, with its beige vinyl roof. The car is fitted with JOD fog lamps and the odometer reads 19,545 km. The rare condition of this Ami 6, which comes with a period owner’s manual, is a journey back in time, and the retro feel of this car is very appealing today. The model has a real following, attracting enthusiasts who appreciate a car different to anything else produced at that time. Saloons are much more rare and unusual than the break version. Here is an opportunity not to be missed….”

Es stand also nichts von sonst überlicherweise bekannten Vorbesitzern, einer besonderen Historie, das Handbuch war deutlich zerfleddert, die Felgen grauer als im Original – wir hätten sicherlich weniger geboten. Aber hier wurde hoffentlich jemand glücklich – mal schauen, auf welchem Citroën-Treffen dieser Wagen demnächst zu sehen sein wird…!

—–

artcurial-ami6-versteigerung-02

Artcurial auction: the most expensive Citroën Ami6 ever

On July 22nd, 2013 one of the most remarkable auctions in the history of Citroën lovers has taken place – as part of the Monaco auction we addressed a couple of weeks ago, a Citroën Ami6 Berline built 1963 was sold. While the initial taxation was guestimating some 6.000-10.000 Euro to be achieved, actually a stunning 33-693 Euro were resulting from this bid! And do not forget one thing: this car type ad been built in 100s of thousands (counting all Ami’s, in millions) and thus a “bread-and-butter” car which we never thought would ever reach that level…

From what we have seen superficially from the pics, the car had been repainted resp. restored, the manual was quite torn, the tyres not original Michelins, the rims rather too dark grey, the blinkers quite matte for a 20thousand kilometer usage, no technical control, no ownership history explicitly mentioned – so to us just a restored yet nice car, and the price going up rocket-high with no rational reason. But that is auction business – full of surprises – and it made someone (or actually 3 parties) happy…!

The description: “…Our example is a rare first version of the saloon, with V-shaped bars on the radiator grille and a 6-volt electrical system. The cabin was as extraordinary as the exterior form: in an attempt to echo the comfort of the DS, it used the single spoke steering wheel and highly inviting, softly-sprung bench seats. The fabric, sporting a pattern of interwoven leaves, remains in rare, original condition, matching the wellconserved state of the rest of the interior, including the dashboard and door-linings. The exterior, which has been restored with a new coat of paint in the original light blue colour has also been well conserved, with its beige vinyl roof. The car is fitted with JOD fog lamps and the odometer reads 19,545 km. The rare condition of this Ami 6, which comes with a period owner’s manual, is a journey back in time, and the retro feel of this car is very appealing today. The model has a real following, attracting enthusiasts who appreciate a car different to anything else produced at that time. Saloons are much more rare and unusual than the break version. Here is an opportunity not to be missed….”

Congrats!

And let’s see on which Citroën event we’re going to see this car again…

—–

artcurial-ami6-versteigerung

La plus chère Citroën Ami6 du monde

L’enchere d’Artcurial en 22-Juillet-2013 à Monaco (l’Amicale a deja parlé sur cet evenement) est terminée avec une surprise pour les amateurs de la Citroën Ami6 – une limousine de 1963 etait vendu pour un prix super elevèe de 33.693 EUR (le prix etait prevu 6-10.000 Euro)!

Le catalogue d’Artcurial a dit:

“…Notre exemplaire est une rare berline première version, avec sa calandre à deux barrettes en V et son circuit électrique 6 volts. L’habitacle est aussi étonnant que la forme extérieure: cherchant à donner l’impression de confort de la DS, il reprend le volant monobranche et les banquettes moelleuses dans lesquelles on s’enfonce avec délice. Le tissu à motif de feuilles entrelacées présente un état d’origine rare, de même que tout l’intérieur de la voiture, très bien conservé, y compris le tableau de bord et les contreportes. L’extérieur, qui a reçu une couche de peinture de remise en état dans la teinte bleu clair d’origine, est également bien préservé, avec son toit en plastique beige. La voiture est équipée de phares antibrouillard JOD et le compteur affiche 19 545 km. La présentation rare de cette Ami 6, qui est accompagnée d’un manuel d’utilisation d’époque, est un véritable voyage dans le temps, et son allure complètement décalée en fait tout l’attrait aujourd’hui. Elle a d’ailleurs son lot d’inconditionnels, séduits par une automobile différente de toute la production du moment. Les berlines comme celles-ci sont plus rares que les breaks, moins typés. Il faut savoir en profiter….”

Pour nous les photos sont un petit peu different pour justifier cet prix extraordinaire: les pneus pas de l’origine, une neuve peinture, pas de l’histoire connu des anciennes proprietaires, les clignotants très matte pour un age de 20 mille km, les jantes trop gris, le livre trop utilisé aussi, pas de controle technique, … hmmh.

Mais: Félicitation!

Ab 29. Juli 2013: neue Adresse der CITROËN Deutschland GmbH

 Citroën  Kommentare deaktiviert für Ab 29. Juli 2013: neue Adresse der CITROËN Deutschland GmbH
Jul 252013
 

(English below, Francais au-dessous)

Ab Montag dem 29. Juli 2013 wird die neue Konzernzentrale der CITROËN Deutschland GmbH in Betrieb genommen. Daher ändern sich die Kontaktdaten der CDG wie folgt:

CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Edmund-Rumpler-Straße 4
D-51149 Köln

ebenso hat sich die Rufnummer geändert:
Tel. +49 – 2203 – 2972 – 0
bzw. national 02203-2972-0

Wir bitten zu beachten, dass eine Weiterleitung der alten Festnetz-Rufnummern nicht eingerichtet ist. Die Mobilnummern und E-Mail-Adressen bleiben unverändert.

Die Citroën Presse Hotline (unverändert): Tel. +49 – 221 – 9864 – 652 bzw. national 0221-9864-652.

—–

New Citroën Peugeot Headquarter in operations

From Monday 29-July-2013 onwards the new postal address of CITROËN Deutschland is as follows:

CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Edmund-Rumpler-Strasse 4
D-51149 Köln
GERMANY

and also the phone numbers have changed:
Tel. +49 – 2203 – 2972 – 0

all email addresses and cell phone numbers remain unchanged.


—–
Nouvelle adresse de CITROËN Deutschland

Voici la nouvelle adresse de la société:

CITROËN DEUTSCHLAND GmbH
Edmund-Rumpler-Strasse 4
D-51149 Köln
GERMANY

Tel. +49 – 2203 – 2972 – 0

Die “Charta von Turin” / The “Turin Charter” / Le “Chartre De Turin”

 Amicale  Kommentare deaktiviert für Die “Charta von Turin” / The “Turin Charter” / Le “Chartre De Turin”
Jul 122013
 

(English below, Francais au-dessous)

Viele Citroën-Fans und ambitionierte Besitzer und Fahrer historischer Automobile und Motorräder werden sich zwar um ihr Hobby kümmern, aber den wenigsten ist bewusst, dass mit der “Charter von Turin” nunmehr auch ein fundamental weitreichendes Rahmenwerk geschaffen wurde, das als rechtliche Grundlage für die Zunkunft (z.B. Gesetzgebung, Zulassung, Versicherung etc.) ebenso weitreichende Folgen haben wird. Daher ist es aus unserer Sicht essentiell, dass jeder diese Charta zumindest einmal gesehen hat – hier die Originalversion:

EINLEITUNG

Die Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) ist der Weltverband der Oldtimerclubs. Sie unterstützt und fördert die Erhaltung und verantwortungsvolle Nutzung von historischen Fahrzeugen als bedeutsamen Teil unseres technischen und kulturellen Erbes.

Historische Fahrzeuge sind wichtige Zeugnisse der Geschichte, sei es als Transportmittel, in Bezug auf die Entwicklung und den Stand der Technik ihrer Zeit sowie nicht zuletzt durch ihren Einfluss auf die Gesellschaft.

Diese Charta umfaßt mechanisch angetriebene, nicht-schienengebundene Landfahrzeuge. Ein Fahrzeug gilt als historisch, wenn es den Kriterien der Charta und den geltenden FIVA- Definitionen entspricht.

Die Charta kann überdies Gebäude und Artefakte, die im Zusammenhang mit historischen Fahrzeugen und der Zeit ihrer Nutzung stehen, wie beispielsweise Fabriken, Tankstellen, Strassen oder Rennstrecken, einschließen.

Die Besitzer historischer Fahrzeuge, die Kuratoren von Sammlungen und die Restaurierer historischer Fahrzeuge engagieren sich bereits seit vielen Jahren erfolgreich bei der Rettung, Erhaltung und Instandhaltung von historischen Fahrzeugen.

Diese Charta wurde von der FIVA als Anleitung bei Entscheidungen und Maßnahmen, die im Zusammenhang mit historischen Fahrzeugen stehen, verabschiedet. Die Charta von Turin fasst die Leitsätze für Nutzung, Unterhalt, Konservierung, Restaurierung und Reparatur von historischen Fahrzeugen zusammen.

Diese Charta basiert auf der Charta von Venedig der UNESCO (1964), der Charta von Barcelona (2005, historische Wasserfahrzeuge) und der Charta von Riga (2003, historische Schienenfahrzeuge) und ist vom Geist dieser Dokumente inspiriert.

logo.fiva

CHARTA

Artikel 1, “Ziel”

Ziel dieser Charta ist es, die Fahrzeuggeschichte gemeinsam mit dem zugehörigen Design, der entsprechenden Technik und Funktion sowie ihrer dokumentierten Historie zu erhalten, ebenso wie die Erkenntnisse über ihre vielfältigen Einflüsse auf die Gesellschaft und ihr Umfeld.

Um historische Fahrzeuge zu verstehen, sie zu schätzen und das nötige Wissen um ihre Erhaltung und ihren Betrieb, insbesondere auf öffentlichen Strassen, zu sichern, sollten alle verfügbaren wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse und die auf diesem Gebiet tätigen Einrichtungen einbezogen werden.

Artikel 2, “Zukunft”

Erhaltung, Restaurierung und alle verwandten Arbeitsprozesse zielen ab auf die Bewahrung von historischen Fahrzeugen, sowohl als technische Artefakte als auch als Zeugen der Transportgeschichte und Kultur.

Es ist unerlässlich, das dabei verwendete Fachwissen sowie die entsprechenden Materialkenntnisse und Methoden an spätere Generationen weiterzugeben. Es ist außerdem unser Ziel, das Spezialwissen, die Fachkenntnisse und die Fähigkeiten zu bewahren, die sich auf die Herstellung und den Betrieb von historischen Fahrzeugen beziehen

Artikel 3, “Pflege”

Dauerhafte und nachhaltige Pflege ist unerlässlich für das Überleben von historischen Fahrzeugen.

Eine aktive Nutzung von historischen Fahrzeugen, insbesondere auf öffentlichen Strassen, ist wichtig, um sie zu begreifen sowie zur Bewahrung und Weitergabe der Kenntnisse über ihren Betrieb und Unterhalt an spätere Generationen.

Artikel 4, “Standpunkt”

Es fördert den Erhalt historischer Fahrzeuge, wenn sie als wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Lebens und als Beitrag zu unserem kulturellen Erbe angesehen werden.

Daher ist die Möglichkeit ihrer Nutzung wichtig und wünschenswert. Im Zusammenhang mit einer Nutzung sollen sie jedoch nicht weiter als nötig verändert werden.

Unvermeidbare Modifikationen sollen die historische Substanz nicht beeinträchtigen. Prinzipiell sollen sie die zeitgenössische Technik und die zeitgenössische Erscheinung nicht verändern.

Artikel 5, “Verfahren”

Die Bewahrung von historischen Fahrzeugen kann Eingriffe in unterschiedlichem Umfang notwendig machen.

“Erhaltung” bedeutet die Pflege und den Schutz eines Fahrzeuges oder Objektes vor Beschädigung und Verfall, so dass sein Zustand, seine individuelle Qualität und sein spezifischer Erinnerungswert gewahrt bleiben.

“Konservierung” umfasst alle Eingriffe, die das Fahrzeug oder Objekt sichern und seiner Stabilisierung dienen, ohne den Bestand zu verändern und ohne seinen historischen oder materiellen Zeugniswert in irgendeiner Weise zu gefährden. Es wird damit also ausschließlich der weitere Verfall verhindert oder zumindest aufgehalten. Solche Maßnahmen sind meist äußerlich nicht sichtbar.

“Restaurierung” umfasst alle Maßnahmen zur Ergänzung von fehlenden Teilen oder Bereichen mit dem Ziel, einen früheren Zustand des Objektes wieder ablesbar zu machen. Die Restaurierung wird generell weiter eingreifen als eine Konservierung. Restaurierte Bereiche sollen sich harmonisch in den historischen Bestand einfügen, bei genauerer Untersuchung jedoch sicher von diesem unterscheidbar sein.

“Reparatur” hingegen bedeutet die Anpassung, Instandsetzung oder den Ersatz von vorhandenen oder fehlenden Bauteilen. Die Reparatur hat zum Ziel, die volle Funktionsfähigkeit des Objektes wieder herzustellen und nimmt häufig keine Rücksicht auf die authentische, zum Fahrzeug gehörende Substanz.

Erhalt, Konservierung und Restaurierung sind spezialisierte Prozesse. Ihr Ziel ist es, den technischen, ästhetischen, funktionalen, sozialen und historischen Wert eines Fahrzeuges zu erhalten und aufzuzeigen.

Sie sollte immer das originale Erscheinungsbild und die historischen Grundlagen des jeweiligen Fahrzeugs verstehen und berücksichtigen. Sie sollen auf dem Respekt vor dem im Einzelnen überlieferten Bestand und den Informationen aus authentischen Dokumenten basieren.

Artikel 6, “Geschichte”

Veränderungen, aus der normalen Gebrauchszeit, eines historischen Fahrzeuges gegenüber dem Auslieferungszustand sind Zeugnisse der Fahrzeuggeschichte. Diese sollten daher erhalten bleiben.

Die Restaurierung eines historischen Objektes erfordert darum nicht, sein Aussehen und seine technischen Merkmale ins Erscheinungsbild des ursprünglichen Baujahres zurückzuversetzen.

Eine Restaurierung hin zur Erscheinung einer bestimmten Epoche sollte erst nach sorgfältiger Prüfung historischer Aufzeichnungen und Dokumente sowie nach sorgfältiger Planung ausgeführt werden.

Bauteile und Materialien, welche durch neue ersetzt wurden, sollten durch einfache und dauerhafte Markierungen leicht erkennbar gemacht und von der historischen Substanz unterschieden werden.

Für solche ersetzten Bauteile empfiehlt die FIVA ein Markierungssystem (s. Anhang 1).

Artikel 7, „Genauigkeit“

Bei der Restaurierung historischer Fahrzeuge sollten bevorzugt die historisch korrekten Materialien und Arbeitstechniken benutzt werden, es sei denn, diese können aus Gründen der Sicherheit, der Gesetzgebung oder der Verfügbarkeit nicht länger verwendet werden.

Speziell bei der Konservierung der historischen Substanz können sich die traditionellen Materialien als unzureichend erweisen. Wie bei der Restaurierung können dann solche modernen Ersatzmaterialien und Techniken herangezog en werden, deren Eignung und langfristige Beständigkeit wissenschaftlich nachgew iesen oder durch praktische Erfahrung erprobt sind.

Artikel 8 „Erscheinungsbild“

Alle vorgeschriebenen Veränderungen, die außerhalb der normalen Gebrauchszeit notwendig werden, sollen sich unauffällig in die originale Struktur und das Erscheinungsbild einfügen.

Solche Einbauten sollen reversibel sein. Alle wesentlichen Originalteile, die entfernt wurden, sollen für eine mögliche zukünftige Wiederverwendung und als Referenz für ihre ursprüngliche Substanz und Machart zusammen mit dem Fahrzeug aufbewahrt werden.

Artikel 9, “Planung”

Alle Arbeiten an einem historischen Fahrzeug sollten genau geplant sowie nachvollziehbar und angemessen dokumentiert werden.

Die entsprechenden Aufzeichnungen sollten mit dem Fahrzeug aufbewahrt werden.

Artikel 10, „Archive“

Alle Personen, Einrichtungen und Organisationen, die am Erhalt, der Konservierung, der Restaurierung, der Reparatur und dem Betrieb von historischen Fahrzeugen beteiligt sind, sollten geeignete Vorkehrungen für den Schutz ihrer Aufzeichnungen und Archive treffen.

Artikel 11, “Status”

Institutionen, die sich mit dem Erhalt und der Weitergabe von Wissen für den Erhalt und den Betrieb von historischen Fahrzeugen beschäftigen, sollen sich bei internationalen und nationalen Behörden um eine Anerkennung als kulturerhaltende Institutionen bemühen.

Sammlungen und Archive von Schriftgut, Plänen und anderen Artefakten, die im Zusammenhang mit historischen Fahrzeugen stehen sollten als Kulturgut bewahrt werden.

***

Anhang 1: Vorschläge zu einem Markierungssystem

Dabei werden die folgenden Buchstaben als permanente Markierung verwendet:

NB = für „newly built“ (so exakt wie möglich in Art und Material kopiert & direkt nach einer nachgewiesen originalen Vorlage neu angefertigt)

FR = für „free reconstruction“ (frei rekonstruiert, ohne direkte historische Vorlage in Form, Material und Herstellungstechnik. Dieses Teil erfüllt jedoch technisch die Funktion eines ehemals vorhandenen historischen Bauteiles)

CS = für „conservational stabilization“ (eine spätere zur Erhaltung eingefügte Verstärkung der historischen Substanz) Wenn möglich wird empfohlen, einem solchen Kürzel folgend, die Jahreszahl der Nachfertigung anzufügen.

Arbeitsgruppe Charta von Turin / FIVA Kulturkommission;
Thomas Kohler, Gundula Tutt, Rainer Hindrischedt, Mario De Rosa, Alfieri Maserati, Stefan Musfeld & Mark Gessler.

(Original der Charta von Turin ist auf der Website der FIVA, www.fiva.org, nachzulesen)

—–

The “Charter of Turin”

Many Citroen fans do really care about their hobby end enthusiasm for the French cars, the brand and history, but very few are aware that te “Charter of Turin” now has also created a fundamentally far-reaching framework that has to be seen especially as a legal basis for the future of our joint activities and interests (eg, registration, insurance, etc.) and thus equally will will have far-reaching consequences. Therefore, it is essential, in our view, that everyone has seen this Charter at least once – here’s the original version:

logo.fiva

CHARTER OF TURIN

INTRODUCTION

The Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) is the world federation of historic vehicle clubs. It supports and encourages the preservation and responsible use of historic vehicles as an important part of our technical and cultural heritage.

Historic vehicles are significant in their role as means of transport, as witnesses to their historic origins, the technical state of the art of their period and last but not least for their impact on society.

The scope of this Charter includes mechanically propelled road and non-rail land vehicles. A vehicle is considered to be historic once it complies with the Charter and the applicable FIVA definitions.

The Charter may also include buildings and related artefacts to historic vehicles and their period of operation, such as factories, fuel stations, roads or racetracks.

For many years the owners of historic vehicles, the curators of historic vehicle collections and the restorers of historic vehicles have been very successful at salvaging, preserving and keeping historic vehicles in operation.

This Charter was approved by FIVA to provide guidance for decisions and treatments in relation to historic vehicles. The Turin Charter unites the guiding principles for the use, upkeep, conservation, restoration and repair of historic vehicles.

This Charter is based on and inspired by UNESCO’s Venice Charter (1964), the Barcelona Charter (2003, historic ships) and the Riga Charter (2005, historic rail vehicles).

CHARTER

Article 1, “Aim”

The aim of this Charter is to preserve and safeguard the history of vehicles including their engineering, form, functions and documented histories and their many and diverse relationships with society and social environments.

To understand, appreciate and ensure the preservation and operation of historic vehicles, including their use on public roads, it is important to use the research methods, scientific, historical and technical knowledge available and involve the organisations and facilities working in this sector.

Article 2, “Future”

Preservation, restoration and any related work processes are aimed at sustaining historic vehicles as both technical artefacts and witnesses of transport history and culture. It is imperative to pass on the methods used, material knowledge and work processes to future generations. We also aim to preserve the special knowledge, expertise and skills related to the manufacture and operation of such vehicles.

Article 3, “Care”

Permanent and sustainable care are essential for the survival of historic vehicles.

Use of historic vehicles, including on public roads, is important for their preservation. It is the only way to fully understand and pass on the traditional knowledge of driving and maintaining them for future generations.

Article 4, “Position”

It is beneficial for the preservation of historic vehicles that they are seen as an integral part of public life and perceived as a contribution to our cultural heritage.

It is important and desirable that they can be used. However, in order to use them, historic vehicles should not be modified more than necessary.

Unavoidable modifications should not interfere with the historic substance. As a matter of principle, they should not alter the vehicle’s period engineering and appearance.

Article 5, “Processes”

The preservation of historic vehicles can require interventions or restorations to different extents.

Preservation means the care and prevention from deterioration or damage, by which the present condition, individual and memorial quality of a historic vehicle or object is safeguarded.

Conservation includes all acts serving to secure and stabilise the vehicle or object that do not alter the historic substance, parts and materials. Conservation treatment will not put at risk the object’s historical or material documentary value in any way. It serves exclusively to prevent or at least delay continued deterioration. Usually, such measures are not visible on the surface.

Restoration is the process of replacing missing parts or areas with the aim of displaying an earlier state of the vehicle and goes further than conservation. Restored areas should discreetly blend in with the existing historic stock, but remain distinguishable on closer inspection.

This is different from repair, that stands for the adaptation, refurbishment or replacement of existing or missing components. Repair makes a vehicle fully operational again and may not take into account the authentic substance belonging to the vehicle.

Preservation, conservation, and restoration are specialised processes aimed at safeguarding and displaying a vehicle’s engineering, aesthetic, functional, social and historic value.

They should aim at understanding and considering the original design and the historic background of the individual vehicle. They should be based on respect for the individual historic entity and information found in authentic documents.

Article 6, “History”

Any changes and modifications to a vehicle which occurred during its ordinary life span and altering its condition as originally delivered are testimonials of the vehicle’s history and should be preserved as such. Therefore it is not necessary to restore a historic vehicle in a way that adjusts its look and technical features back to the appearance of the manufacturing date.

A restoration that would return a vehicle to the appearance of a certain period should only be attempted with careful examination of historical records or thorough planning.

Components and materials inserted to replace historic parts in the process of a restoration should be identified with simple and permanent markings to distinguish them from the historic substance.

For replaced parts, FIVA recommends the marking system attached to this charter (see Appendix 1)

Article 7, “Accuracy”

During the restoration of historic vehicles historically accurate materials and work techniques should be preferred, unless such materials or techniques can no longer be used because of safety concerns, lack of availability or legal prohibitions.

Especially in the conservation of historic substance, traditional materials may not be adequate. As elsewhere in the field of restoration, modern materials and working techniques may then be used instead, provided they have been proven adequate and durable in experiments or tried in practice.

Article 8, “Appearance”

Any modifications to a historic vehicle required outside of its ordinary lifespan should be integrated discreetly and respect the original structure and appearance.

Such modifications should be reversible. It is recommended that any important original parts removed should be kept with the vehicle for later use and to serve as reference of their original existence and make.

Article 9, “Planning”

Any work undertaken on a historic vehicle should be planned systematically and documented in an appropriate manner.

These records should be maintained with the vehicle.

Article 10, “Archives”

Any persons, facilities and organisations involved in the preservation, conservation, restoration, repair and operation of historic vehicles should take appropriate steps to protect their records and archives.

Article 11, “Status”

Institutions engaged in the preservation and transfer of knowledge or specialist skills required in the preservation and operation of historic vehicles should seek recognition by international and national governmental authorities as cultural heritage and institutions

Archives consisting of documents, drawings, photographs or other media and artefacts relating to historic vehicles should be cared foras part of the cultural heritage.

Appendix 1:

Proposed marking system:

The system uses the following letters for permanent marking:

NB =“newly built” an accurate as possible a copy in terms of form, materials and make, reproduced directly from a documented original)

FR =“free reconstruction” (reconstruction without using any historic model in terms of form, material or work technique. The part however fulfils the technical function of an historic component utilised earlier)
CS =“conservational stabilisation” (a later structural reinforcement added to stabilize the historic substance).

We recommend the indication of the year of restoration /manufacture of the replacement part with the two-letter code.

Turin Charter Working Group / FIVA Cultural Commission;
Thomas Kohler, Gundula Tutt, Rainer Hindrischedt, Mario De Rosa, Alfieri Maserati, Stefan Musfeld & Mark Gessler

—–

Le “Charte Du Turin”

Beaucoup de fans de Citroën en effet se soucient de leur passe-temps, mais très peu sont conscients que maintenant a également créé “Charte de Turin” un cadre fondamentalement de grande envergure que comme une base juridique pour le future (par exemple, l’enregistrement, l’assurance, etc.) ainsi aura des conséquences de grande envergure. Par conséquent, il est essentiel, à notre avis, que tout le monde a vu cette Charte au moins une fois – voila la version originale:

logo.fiva

Charte de Turin

INTRODUCTION

La Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) est la fédération mondiale des clubs de véhicules historiques. Elle soutient et encourage la préservation et l’usage, d’une manière responsable, des véhicules historiques qui constituent une partie importante de notre patrimoine technique et culturel.

Les véhicules historiques sont importants en tant que moyen de transport, comme témoins de leur époque, de l’évolution technique et surtout pour leur impact sur la société.

La présente Charte concerne les véhicules routiers à propulsion mécanique et les véhicules terrestres non ferroviaires. Un véhicule est considéré comme historique s’il est conforme à la Charte et aux définitions établies par la FIVA.

La Charte peut concerner des bâtiments et des équipements liés aux véhicules historiques et à leur utilisation, tels que des usines, des stations essence, des routes ou des circuits automobiles.

Depuis de nombreuses années les propriétaires de véhicules historiques, les curateurs de collections de véhicules historiques et les restaurateurs de véhicules se sont engagés avec succès à sauvegarder, préserver et maintenir les véhicules historiques en état de marche.

Cette Charte a été approuvée par la FIVA, pour donner les directives concernant les décisions et les interventions à prendre pour sauvegarder les véhicules historiques. La Charte de Turin rassemble les principes directifs en matière d’utilisation, d’entretien, de conservation, de restauration et de réparation des véhicules historiques.

Cette Charte se base sur la Charte de Venise de l’UNESCO (1964), sur la Charte de Barcelone (2003, bateaux historiques) et sur la Charte de Riga (2005, véhicules ferroviaires historiques) et s’en inspire.

CHARTE

Article 1, “Objectif”

L’objectif de la présente Charte est de préserver et de sauvegarder l’histoire des véhicules historiques, notamment leurs caractéristiques mécaniques, leur forme, leurs fonctions et leur histoire documentée, de même que leurs relations multiples et variées avec la société et son environnement.

Pour comprendre, apprécier et assurer la préservation et l’utilisation des véhicules historiques, notamment sur la voie publique, il faut avoir recours à des méthodes de recherche, aux connaissances scientifiques, historiques et techniques disponibles, et faire participer les organismes et les entreprises spécialisées.

Article 2, “Avenir”

La préservation, la restauration et les travaux similaires visent à maintenir les véhicules historiques comme des objets techniques, témoins de l’histoire et de la culture des transports. Il faut absolument transmettre aux générations futures le savoir-faire, la connaissance des matériaux et les méthodes de travail qui leur sont liées. Nous avons également pour objectif de préserver les connaissances spécifiques, le savoir-faire et les compétences liés à la fabrication et au fonctionnement de ces véhicules.

Article 3, “Entretien”

Un entretien constant et durable est essentiel pour la survie des véhicules historiques.

L’utilisation des véhicules historiques, y compris sur la voie publique, est importante pour leur préservation. C’est la seule façon de bien comprendre et de transmettre aux générations futures les connaissances traditionnelles en matière de conduite et d’entretien.

Article 4, “Place dans le monde actuel”

Il est bénéfique pour la préservation des véhicules historiques qu’ils fassent partie intégrante de la vie publique et qu’ils soient perçus comme des éléments de notre patrimoine culturel.

Il est important et souhaitable qu’ils continuent à servir. Toutefois, ils ne devraient pas être modifiés plus que nécessaire.

Les modifications inévitables ne devraient pas altérer leur substance historique. Par principe, leur mécanique et leur appartenance à une époque devraient être preservées tels quels.

Article 5, “Procédés”

La préservation des véhicules historiques peut nécessiter des interventions ou des restaurations de plus ou moins grande ampleur.

Préserver un véhicule historique, c’est l’entretenir et empêcher qu’il ne s’abîme ou ne se détériore; c’est faire ce qu’il faut pour sauvegarder sa condition actuelle, sa qualité individuelle et sa valeur mémorielle.

Conserver un véhicule historique, c’est faire ce qu’il faut pour le stabiliser sans altérer sa substance historique, ses composants ou ses matériaux. Le traitement de conservation ne devrait pas mettre en danger l’historique d’un véhicule ou la valeur documentaire des matériaux. Il faut uniquement empêcher qu’il ne se détériore davantage, ou du moins, repousser l’échéance. Habituellement, les interventions effectuées en ce sens ne sont pas visibles en apparence.

La restauration d’un véhicule historique consiste à remplacer des pièces ou des parties manquantes afin de lui redonner son aspect antérieur ; cela va au-delà de la conservation. Les parties restaurées devraient se fondre discrètement dans l’ensemble, mais pouvoir être repérées en cas d’examen plus approfondi.

Cela diffère de la réparation; cette dernière consiste à adapter, à rénover ou à remplacer des pièces existantes ou manquantes.. La réparation rend un véhicule à nouveau fonctionnel et ne prend pas forcément en compte la substance authentique du véhicule.

La préservation, la conservation et la restauration sont des opérations délicates visant à sauvegarder et à documenter les valeurs mécaniques, esthétiques, fonctionnelles, sociales et historiques d’un véhicule.

Ces trois opérations visent à comprendre et à prendre en compte l’aspect original et le contexte historique d’un véhicule spécifique. Elles devraient être basées sur le respect de l’historique individuelle et des informations contenues dans les documents d’origine.

Article 6, “Histoire”

Tous les changements et toutes les modifications apportés à un véhicule pendant sa durée de vie normale et modifiant son état initial témoignent de son histoire et devraient être préservés en tant que tels. Il n’est donc pas nécessaire de restaurer un véhicule ancien dans le seul but de lui redonner son aspect et ses caractéristiques mécaniques de l’année de sa construction.

Une restauration qui voudrait redonner à un véhicule l’aspect qu’il avait auparavant, à une certaine période, ne doit être entreprise qu’avec un examen approfondi des documents historiques ou une planification minutieuse.

Les pièces et les matériaux de rechange devraient être marqués clairement et durablement, de manière à ne pas être confondus avec la substance historique.

En ce qui concerne les pièces remplacées, la FIVA recommande le système de marquage annexé à la présente Charte (voir Annexe 1)

Article 7, “Exactitude”

Lorsque l’on restaure un véhicule ancien, il faut privilégier les matériaux et les techniques de l’époque en question, sauf si cela est impossible à cause de problèmes liés à la sécurité, à leur indisponibilité ou à leur interdiction.

Les matériaux traditionnels risquent de ne pas convenir si l’on tient à conserver la substance historique. De même qu’en matière de restauration, l’on peut faire appel à des matériaux et à des techniques modernes, à condition qu’ils aient fait leurs preuves et que leur fiabilité ait été démontrée par l’expérience.

Article 8, “Aspect”

Toute modification apportée à un véhicule ancien après sa durée de vie normale devrait être discrète et respecter la structure et l’aspect d’origine de ce dernier.

De telles modifications devraient être réversibles. Nous recommandons de conserver toutes les pièces d’origine importantes avec la voiture en vue d’une éventuelle utilisation ultérieure; elles témoignent de leur constitution d’origine et de leur mode de fabrication.

Article 9, “Planification”

Les travaux entrepris sur un véhicule historique devraient être planifiés de façon systématique et être documentés comme il se doit.

Ces documents devraient être conservés avec le véhicule.

Article 10, “Archives”

Les personnes, les institutions et les organismes ayant participé à la préservation, la conservation, la restauration, la réparation et au bon fonctionnement de véhicules historiques devraient prendre les mesures appropriées pour protéger leurs documents et leurs archives.

Article 11, “Statut”

Les institutions impliquées dans la conservation et le transfert de connaissances ou de compétences nécessaires au maintien en état de marche et au bon fonctionnement de véhicules historiques devraient être reconnues par les autorités gouvernementales internationales et nationales en tant que patrimoine historique et institutions culturelles.

Les archives, à savoir les documents, dessins, photographies ou autres supports et équipements relatifs aux véhicules historiques, devraient être considérés comme faisant partie du patrimoine culturel.

Annexe 1:

Système de marquage proposé

Le système utilise les lettres suivantes pour un marquage permanent :

NB (newly built) = « récemment fabriqué » (devra être aussi proche que possible de l’original, sa copie en terme de forme, de matériaux et de marque, reproduite directement à partir d’un original officiel)

FR (free reconstruction) = « reconstruction libre » (reconstruction libre sans recours à un modèle ancien en termes de forme, de matériau ou de technique. La pièce remplit toutefois la fonction mécanique de la pièce remplacée)

CS (conservational stabilisation)=
« stabilisation conservatrice » (renforcement de la structure visant à conserver l’aspect ancien).

Nous recommandons d’indiquer l’année de la restauration ou de la fabrication de la pièce de rechange d’après le code à deux lettres.

Groupe de travail Charte de Turin / FIVA Commission Culturelle
Thomas Kohler, Gundula Tutt, Rainer Hindrischedt, Mario De Rosa, Alfieri Maserati, Stefan Musfeld & Mark Gessler

Traduction française par la FIVA.
Révision par le Groupe de travail Charte de Turin, René Berset et Prof. Volker Schaible