Mrz 272013
 

(English below)

Vom 15. März bis 27. Juli 1933 – also vor genau 80 Jahren – ging der Citroën 8CV auf dem Rundkurs von Montlhéry auf Rekordjagd. 300.000 Kilometer in 134 Tagen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 93 km/h: Mit diesen Zahlen stellte der Citroën 8CV, liebevoll „Petite Rosalie“ genannt, unter ständiger Kontrolle des Automobilclubs von Frankreich einen neuen Rekord auf. Firmengründer André Citroën versprach dem Konstrukteur, der diese Kilometerleistung überbieten sollte, einen Preis in Höhe von drei Millionen Franc.

Erste Vorstellung der „Rosalie“ 1932

Erstmals präsentiert wurde die „Rosalie“ im Herbst 1932 auf dem Pariser Automobilsalon. Die drei vorgestellten Modelle Citroën 8CV, 10CV sowie 15CV gingen unter dem Namen „Rosalie“ in die Automobilgeschichte ein und sorgten mit dem „schwebenden“ Motor für Furore. Ein Markenschild mit einem Schwan wies auf die neue, im Citroën Werk am Quai de Javel produzierte Motorlagerung hin. Die Floating-Power-Vorrichtung brachte die Aufhängung des Motortriebwerkes an zwei Punkten der Längsachse mit sich – das Triebwerk konnte somit frei schwingen. Für die Verminderung der Vibration sorgten spezielle Gummipuffer. Die „Rosalies“ waren mit unterschiedlichen Aufbauten und Innenausstattungen lieferbar – als offener Zweisitzer, als Limousine oder auch als Lieferwagen mit Kasten- oder Pritschenaufbau.

1934 wurden die Modelle der „Rosalie“-Serie modernisiert – sie erhielten windschnittigere Karosserien sowie den Zusatz NH (nouvel habillage) zur Modellbezeichnung.

Citroën 8CV – die „Petite Rosalie“
Rosalie_8CV_Roadster_Cabriolet_1933

Der elegante Citroën 8CV – auch liebevoll „Petite Rosalie“ genannt – war das kleinste Fahrzeug der „Rosalie“-Serie. Ein Markenzeichen war die einteilige Karosserie, die noch steifer als die bisherigen Ganzstahlkarosserien war. Der Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 1.452 cm3 verfügte über 32 PS (24 kW) – somit konnten Höchstgeschwindigkeiten von 90 km/h erzielt werden. 36 PS (26 kW) hatte der 1934 gebaute 8CV NH Légère. Die Kraftübertragung auf die Hinterräder erfolgte über ein Dreiganggetriebe. Von Oktober 1932 bis Januar 1935 wurden insgesamt 38.835 Einheiten der „Petite Rosalie“ gebaut.

Citroën 10CV

Der Citroën 10CV war mit einer Länge von 4,57 Metern 30 Zentimeter länger als die „Petite Rosalie“. Ausgestattet mit einem Vierzylinder-Motor mit 1.767 cm3 Hubraum und 36 PS (26 kW) erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Für den Citroën 10CV standen mehrere Karosserie-Varianten sowie die leichtere Ausführung „Rosalie“ 10CV NH Légère zur Verfügung. Bis 1935 produzierte Citroën insgesamt 49.249 Einheiten des Citroën
10CV.

Citroën 15CV

In der 15CV-Ausführung verfügte die „Rosalie“ über einen elastisch gelagerten Sechszylinder-Motor mit einem Hubraum von 2.650 cm3 und 56 PS (41 kW). Der größere Motor hatte zur Folge, dass der Vorderwagen um 15 Zentimeter verlängert werden musste. Auch für den Citroën 15CV waren verschiedene Karosserien und Ausstattungen verfügbar. Darüber hinaus gab es eine Légère-Version, die eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erzielte. Von Oktober 1932 bis Januar 1935 wurden 7.228 Exemplare des Citroën 15CV gebaut.

Rosalie_8CV_2_Places_Faux_Cabriolet_1933

Die deutsche „Rosalie“

Ab dem 15. Februar 1933 produzierten 440 Arbeiter die deutsche „Rosalie“ in Köln-Poll. Beim Bau wurde auf den Einsatz ausländischer Teile verzichtet. Die „Rosalie“ galt somit als deutsches Fabrikat mit dem dazugehörigen Emblem „Deutsche Arbeit“. Beworben wurde sie mit dem Slogan: „Der neue 1,4-Liter mit schwebendem Motor – ganz deutsch, alle Teile deutsch, deutsche Lieferanten.“ Innerhalb von zwei Jahren wurden in Köln-Poll 1.789 Fahrzeuge gebaut und verkauft.

Rosalie_8CV_Berline_1933

Die Citroën „Rosalie“ auf einen Blick

Erste internationale Vorstellung: Oktober 1932 auf dem Pariser Salon
Werbezeichner: Pierre Louÿs
Produktionszeitraum: 1932-1935
Produzierte Fahrzeuge: Citroën 8CV: 38.835
Citroën 10CV: 49.249
Citroën 15CV: 7.228
Karosserieversionen: Limousine 5 Sitze mit oder ohne Trennwand, Familiale
7 Sitze mit oder ohne Trennwand, Cabriolet, Torpedo
5 oder 7 Sitze und Commercial, Roadster 2-Sitze, Coach
2 oder 5 Sitze, Spezialkarosserien aus Ganzaluminium,
Taxi mit Klappverdeck oder mit Schiebedach
Motoren: Citroën 8CV: Vierzylinder-Motor mit 1.452 cm3, 24 kW
(32 PS), 8CV NH Légère: 26 kW (36 PS)
Citroën 10CV: Vierzylinder-Motor mit 1.767 cm3,
26 kW (36 PS)
Citroën 15CV: Sechszylinder-Motor mit 2.650 cm3,
41 kW (56 PS)
Maße (L/B/H in mm), Radstand (mm): 4.240-4.720/1.720/1.670-1.690, 3.000
Fahrzeughighlights: „Schwebender“ Motor, einteilige Monoblock-Ganzstahl- Karosserie
In Deutschland produzierte Einheiten: 1.789

Quelle: Presseportal Citroen Deutschland

—–


80 years ago – Citroën “Petite Rosalie” going for world records

From 15 March to 27 July 1933 – exactly 80 years ago – the Citroën 8CV went on the circuit of Montlhery for some record hunting. 300,000 kilometers in 134 days at an average speed of 93 km/h: These stunning figures were achieved by the Citroën 8CV, affectionately called “Petite Rosalie”, and under the constant supervision of the Automobile Club of France which could register a series of new records. Company founder André Citroën promised that competitive constructor who would be able to supersede this mileage, a prize of three million francs.

First presentation of “Rosalie” 1932

The “Rosalie” was first presented in the fall of 1932 at the Paris Motor Show. The three models presented Citroën 8CV, 10CV and 15CV went under the name “Rosalie” in the history of the automobile and were equipped with the innovative new “floating” (“moteur flottant”) engine suspension. A new brand label was introduced, incorporating a swan pointed which pointed to the new engine bearing technology which was produced in the Citroën factory at Quai de Javel in Paris. The floating power of the engine suspension device brought with it the engine mount at two points along the longitudinal axis – the engine could thus swing freely. For the reduction of the vibration a special rubber buffer was mounted. The “Rosalie” were available with different bodies and interiors – as an open two-seater, as well as a sedan or van with box or platform body.

In 1934, the models of “Rosalie” series have been upgraded – they received more streamlined bodies and the addition of NH (“nouvel habillage” – new design and comfort) for the model name.

Citroën 8CV – the “Petite Rosalie”

The elegant Citroën 8CV – also affectionately called “Petite Rosalie” – was the smallest vehicle of the “Rosalie” series. A hallmark element was the new one-piece body, which was even more rigid than the previous all-steel bodies. The four-cylinder engine with a displacement of 1,452cm3 had 32hp (24kW) – so that they could achieve speed of up to 90km/h. 36 hp (26 kW) in 1934 was built into the new 8CV NH Légère. The power transmission to the rear wheels was done via a three-speed transmission. From October 1932 to January 1935 a total of 38,835 units of the “Petite Rosalie” were built.

Citroen 10CV

With a length of 4.57 meters, the Citroen 10CV was 30 centimeters longer than the “Petite Rosalie”. Equipped with a four-cylinder engine with 1767cm3 displacement and 36hp (26kW), it reached a top speed of 100km/h. From this Citroen 10CV series, several body variants as well as the lighter version “Rosalie” 10CV NH Légère was available. Until 1935, Citroën produced a total of 49,249 units of the Citroen 10CV.

Citroen 15CV

In the 15CV version the “Rosalie” had an elastically mounted six-cylinder engine with a displacement of 2,650cm3 and 56hp (41kW). The larger motor meant that the front end had to be extended by 15 centimeters. Even for the Citroën 15CV different bodies and equipment were available. In addition, there was a Légère version that reached a top speed of 120km/h. From October 1932 to January 1935, 7228 copies of the Citroen 15CV were built.

The German “Rosalie”

From the 15th February 1933 onwards, in Germany 440 workers produced the “German Rosalie” in Köln-Poll. During construction, the use of foreign parts was waived. The “Rosalie” was thus a German brand with the appropriate emblem “German work”. It was advertised with the slogan: “The new 1.4-liter engine with a floating – very German, German all parts, German suppliers.” Within two years in Cologne-Poll, 1789 vehicles were built and sold.

(publication by Citroen Germany press department, translation by Amicale Citroen)

Jan 272013
 

(English below)

Das “Who is Who” des CITROËN-Konzerns traf sich am 25. Januar 2013 zusammen mit über 800 Teilnehmern aus den Reihen der CITROËN-Vertragspartner, Mitarbeiter der deutschen und französischen CITROËN- und PSA-Zentralen, Presse und anderen zum Händlerforum 2013, das unter dem Motto “Offen für Neues” im „darmstadtium“ in Darmstadt stattfand.

Von Holger Böhme (Geschäftsführer CITROËN Deutschland GmbH) über Stephan Lützenkirchen (Direktor Presse & Öffentlichkeitsarbeit CDG), von Frédéric Banzet (Generaldirektor Automobiles CITROËN, Frankreich) über Sabine Pannetrat und Lars Taubert (Designer von Automobiles Citroën) bis zu Olivier Dardart (Generaldirektor für Peugeot & CITROËN, Deutschland) – Die Liste der Präsentatoren liest sich wie das “Who ist Who” des CITROËN-Konzerns.

Die Agenda ließ nichts offen, sodaß wir auch einen ersten Blick auf das frisch angekündigte CITROËN DS3 Cabriolet werfen konnten und einige Details des Fiat 500C-Konkurrenten ausprobieren durften. CITROËN-Marketingchefin Sevilay Gökkaya sowie Stephan Lützenkirchen fanden sehr beeindruckende Worte für die gemeinsame Kooperation und das ausgeweitete Engagement mit der Historie udn stellten die Amicale Citroën Deutschland vor – das “Heritage“-Programm wird in 2013 eines der Hauptfokusgebiete von CITROËN in Deutschland sein und umfasst alles rund um das historische Erbe und die einzigartige Geschichte von CITROËN.

Wenn es um das “Heritage”-Programm geht, so sind wir, die Amicale Citroën Deutschland, für CITROËN der erste Ansprechpartner. Zum ersten Mal waren wir offiziell mit dabei. Diesmal aber nicht nur als Gäste im Auditorium, sondern mit einem eigenen Stand! So konnten wir uns, die Clubs und unser nationales Engagement den Händlern und eingeladenen Gästen des Forums präsentieren, und im Ausstellungsfoyer unsere Leidenschaft und die der Clubs und Mitglieder vermitteln, und darüber hinaus noch wertvolle Kontakte knüpfen, die nicht nur uns, sondern insbesondere den Clubs zugute kommen werden.

Wir lernten darüber hinaus viel über die Strategie des Unternehmens und seine Ausrichtung für das Jahr 2013, die noch einiges Spannendes bringen wird, Verbesserungen für Händler und neu angekündigte Produkte, und konnten darüber hinaus noch einen Blick auf die Designstudien “Tubik” und “Revolté” werfen, sowie auf den neuen Rallye-DS3 R1, der mit sportlichem Sound auf die Bühne donnerte – die neuen Werksfahrer Mikko Hirvonen und Christian Riedemann plauderten aus dem Nähkästchen über ihre Ambitionen und das Deutschland-Rallye-Programm (wir werden berichten).

Durch das gesamten Tag führte der Moderator Jan Stecker (vielen auch bekannt aus “Abenteuer Auto” bei Kabel Eins), der sich für das Abendprogramm noch einige Schmankerl aufgehoben hatte. Den Auftakt bildete ein Talk mit Fußball-Fachmann Werner Hansch. Die “Stimme aus dem Ruhrgebiet” plauderte hierbei die ein oder andere lustige Anekdote aus seiner langjährigen Zeit als Sportjournalist aus. Den pointierten Höhepunkt des Abendprogramms setzte Atze Schröder, der mit Auszügen aus seinem Programm “Schmerzfrei” brillierte und für Lacher und Applaus am Fließband sorgte. Die Abendveranstaltung im „darmstadtium“ war ein stimmungsvoller Abschluss eines rundum erfolgreichen Händlerforums.

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen CITROËN nun auch auf der Händlerebene ausbauen zu können. Wir halten Euch auf dem Laufenden…

—–

National CITROËN Dealer Event 2013 Germany: Amicale Citroën partnering with business

The “Who’s Who” of CITROËN met on 25 January 2013 with more than 800 participants from the ranks of CITROËN dealers, employees of German and French Citroën and PSA headquarters, the press and others at the occasion of the “Händlerforum” (Dealers Forum) 2013 which was branded to be “Open minded” and took place in “darmstadtium” arena in mid Germany’s Darmstadt.

Holger Böhme (General Manager of Citroën in Germany), Stephan Lützenkirchen (Director Press & Public Relations), Frédéric Banzet (General Director Automobiles Citroën, France) over Sabine Pannetrat and Lars Taubert (designer of Automobiles Citroën) to Olivier Dardart (General Manager Peugeot & Citroën, Germany) – The list of presenters reads like the Citroën Group “Who’s Who” to us here in Germany.

The agenda was covering a vast range of areas and in this context we could also get a first look at the newly announced DS3 Convertible and could try out some of the details of the competitor eg. to the Fiat 500C. CITROËN marketing manager Sevilay Gökkaya and Stephan Lützenkirchen found very impressive words for the joint cooperation with Amicale Citroën Deutschland and the extended engagement embracing the history – the “Heritage” program will be in 2013 one of the main focus areas of Citroën in Germany. This includes everything about the historical heritage and the unique history of the brand.

When it comes to the “Heritage” program, we, the Amicale Citroën Germany, are partnering as the first contact towards the clubs and enthusiasts. For the first time we were officially now present at this dealer event. But this time we were not just only passively joining as a guest in the audience, but with our own booth. Citroën gave us the first opportunity to present the clubs and our national commitment to dealers and invited guests of the Forum, and in the exhibition foyer our expressed passion, also in being ambassador for the clubs and their members, helped to establish next to valuable contacts also more potential activities which particularly the clubs will benefit from.

We learned also a lot about the company’s strategy and its focus for 2013, which will bring still some exciting new product launches and services, improvements for dealers and newly announced offerings, and we could also have a look at the design studies “Tubik” and “Revolté” as well as check out details of the new DS3 R1, the new rally car suitable for everyone and with a startup price tag of less than 18.000,- Euro, which thundered with a sporty sound right on to the stage – the new drivers Mikko Hirvonen and Christian Riedemann were talking out of school about their ambitions and the Germany Rally program (we will report separately on this).

Through the entire day the well-known TV moderator Jan Stecker (some of you who watch German TV know him from the TV channel “Abenteuer Auto” on KabelEins) guided through the agenda and also triggered our expectations for the evening’s program to present some entertainment specials. It began with a talk with football expert Werner Hansch. The “voice from the Ruhr” revealed a couple of anecdotes from his many years of his activities as a sports journalist. Germany’s famous comedy star Atze Schroeder presented a great excerpt from his program “pain free” and created tons of laughs and applause from the audience. The evening event at the “darmstadtium” was an atmospheric culmination of the overall successful dealer’s forum.

We look forward to working with the company CITROËN and now also to create another activity string towards the dealers. We’ll keep you posted …

Dez 172012
 

Die Pressemitteilung der Citroën Deutschland GmbH:

Am 17. Dezember 1922, also vor genau 90 Jahren, fiel der Startschuss zur ersten Sahara-Durchquerung mit Citroën Halbkettenfahrzeugen. Firmengründer André Citroën schickte eine Gruppe von fünf Fahrzeugen unter dem Kommando von Georges-Marie Haardt und Louis Audouin-Dubreuil durch die Sahara von Touggourt im Nordosten Algeriens nach Timbuktu.

Bereits im Januar 1921 wurde ein Sonderdienst bei Citroën eingerichtet, um die Expedition vorzubereiten. Statt mit Hinterrädern waren die Citroën Halbkettenfahrzeuge mit Raupen des Ingenieurs Alphonse Kégresse ausgestattet. Hergestellt wurden die Fahrzeuge im Pariser Vorort Levallois. Die Expedition führte unter anderem über Tidikelt, das Ahaggar im Süden Algeriens und die sudanesische Wüste in Richtung Timbuktu, ehe am 4. Januar 1923 die Ufer des Niger und schließlich am 7. Januar Timbuktu erreicht wurde. Nach einem dreiwöchigen Aufenthalt trat die Expedition den Rückweg an und traf am 7. März 1923 nach 7.000 Kilometern durch die Wüste wieder in Touggourt ein.

Die Ziele der Expedition waren vielfältig: So galt es unter anderem, eine Nord-Süd-Verbindung zwischen Algerien und Westafrika einzurichten. Auch erhoffte man sich Aufschlüsse über eine Luftroute mit möglichen Zwischenstopps und Start- und Landebahnen sowie eine potenzielle Route für eine Transsahara-Eisenbahnlinie. Zudem sollten Erkenntnisse über die Lebensbedingungen der Wüstenvölker gewonnen werden.

Diese erste Sahara-Durchquerung bildete den Auftakt weiterer Expeditionen von Citroën. Nur zwei Jahre später folgte die zweite Afrika-Expedition unter dem Kommando von Haardt und Audouin-Dubreuil: die weltberühmte Croisière Noire („Schwarze Kreuzfahrt“).

Hier der Download zur PR-Mitteilung, die in Zusammenarbeit mit der Amicale Citroën entstanden ist.

—–

90 years ago – the first Sahara desert rally with Citroën Kegresse

Time for another jubilee – Citroën celebrates 90 years of Autochenille history along Sahara tracks – our translation:

17 December 1922, exactly 90 years ago, marked the start of the first Sahara crossing with Citroën half-track vehicles. Company founder André Citroën sent a group of five vehicles commanded by Georges-Marie Haardt and Louis Audouin-Dubreuil across the Sahara from Touggourt in northeastern Algeria to Timbuktu.

Already in January 1921, a special department was set up at Citroën to prepare for the expedition. Instead of the rear wheels, Citroën half-tracks were equipped with caterpillar developed by the engineer Alphonse Kégresse. The vehicles were manufactured in the Paris suburb of Levallois. The expedition led, among other things Tidikelt, the Ahaggar in southern Algeria and the Sudan desert towards Timbuktu before on 4 January 1923, the banks of the Niger, and finally on 7 January Timbuktu was reached. After a three-week stay the expedition went back and arrived back in Touggourt on 7 March 1923 after 7,000 kilometers through the desert.

The objectives of the expedition were many and varied; it was among other things to establish a north-south connection between Algeria and West Africa. Also, it was hoped to discover potential opportunites to establish an air route with possible stops and take-off and landing runways and a potential route for a trans-Saharan railway line. In addition, findings on the living conditions of the desert peoples are obtained.

This first Sahara crossing was the prelude to further expeditions by Citroën. Just two years later, the second African expedition under the command followed by Haardt and Audouin-Dubreuil was started: the world-famous Cruise Noire (“Black Cruise”).

Download the official press release which had been created by support from the Amicale Citroën.

—–

L’anniversaire du mois: 90 ans des croisière Citroën

Le 17 Décembre 1922, exactement 90 ans avant, a marqué le début de la première traversée du Sahara avec Citroën autochenilles. Le fondateur de la société André Citroën a envoyé un groupe de cinq véhicules commandés par Georges-Marie Haardt et Louis Audouin-Dubreuil pour traverser le Sahara de Touggourt dans le nord d’Algérie jusqu’au Tombouctou.

Déjà en Janvier 1921, un département spécial a été mis en place chez Citroën pour préparer l’expédition. Au lieu de la Citroën roues arrière semi-chenillés ont été équipés avec des chenilles de l’ingénieur Alphonse Kégresse. Les véhicules ont été fabriqués dans la banlieue parisienne de Levallois. L’expédition a mené, entre autres choses Tidikelt, le Hoggar dans le sud de l’Algérie et le désert du Soudan vers Tombouctou avant le 4 Janvier 1923, les banques du Niger, et enfin le 7 Tombouctou a été atteint en Janvier. Après un séjour de trois semaines, l’expédition est retourné sur le meme chemin et est arrivé le 7 Mars 1923 après 7000 kilomètres à travers le désert à nouveau à Touggourt.

Les objectifs de l’expédition étaient nombreuses et variées, il était entre autres choses, établir une connexion nord-sud entre l’Algérie et l’Afrique occidentale. En outre, il est à espérer que les affleurements sur une route aérienne avec des arrêts possibles et de décollage et pistes d’atterrissage et une voie potentielle pour une ligne de chemin de fer transsaharien. En outre, les conclusions sur les conditions de vie des peuples du désert sont obtenus.

Cette première traversée du Sahara a été le prélude à d’autres expéditions de Citroën. Deux ans plus tard, la deuxième expédition d’Afrique, sous le commandement suivi par Haardt et Audouin-Dubreuil: la célèbre “Croisière Noire”.

Voici le communiqué de presse qui etait produit avec le support de l’Amicale Citroën.

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland
Nov 192012
 

(English below, Francais au-dessous)

Die gemeinsame Pressemitteilung:

Die Citroën Deutschland GmbH und Amicale Citroën Deutschland, die Interessenvertretung der nicht-kommerziellen deutschen Citroën- und Panhard-Clubs gegenüber dem Hersteller, haben eine Kooperationsvereinbarung über eine erweiterte Zusammenarbeit unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist es, gemeinsam das automobilhistorische und kraftfahrzeugtechnische Kulturgut noch intensiver zu pflegen.

Die Citroën Deutschland GmbH und Amicale Citroën Deutschland wollen das Erbe von Citroën sowie das Wissen über die Marke und ihre Historie wahren. Mit der nun beschlossenen Kooperation werden die aktiven und engagierten Citroën Fans und Clubs verstärkt in dieses Engagement eingebunden. Die Vereinbarung beinhaltet darüber hinaus unter anderem die Zusammenarbeit bei Veranstaltungen und Projekten sowie bei Initiativen in den Bereichen Politik und Gesellschaft.

Stephan Lützenkirchen, Direktor Presse und Öffentlichkeitsarbeit bei der Citroën Deutschland GmbH: „Die Geschichte von Citroën zu wahren, ist uns ein großes Anliegen. Wir verfügen über eine über 90 Jahre lange Unternehmenshistorie mit immer wieder innovativen Highlights, die stets Ausdruck der Citroën Markenwerte ‚Mut, Kreativität und Anspruch‘ waren und heute noch sind.“

Stephan Joest, Amicale Citroën, und Holger Böhme, Geschäftsführer Citroën Deutschland GmbH

Stephan Joest, Amicale Citroën Deutschland: „Wir freuen uns, die bisher überaus erfolgreiche, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Citroën Deutschland GmbH weiter ausbauen zu können. Citroën hat mit seinen zahlreichen innovativen Modellen Geschichte geschrieben – diese mobilen Kulturgüter möchten wir mit Unterstützung der Citroën Deutschland GmbH und den steigenden Aktivitäten der Sammler und Clubs gemeinsam erhalten.“

In Deutschland vertritt Amicale Citroën über 12.000 Mitglieder und bildet damit die weltweit drittgrößte Clubgemeinschaft für Liebhaber französischer Automobile.

—–

Citroën Germany and Amicale Citroën Germany sign cooperation agreement

The joint press release: (translation by Amicale)

Britta Becker, Amicale Citroën und Stephan Lützenkirchen, Citroën Deutschland GmbH

Citroën Deutschland GmbH and Amicale Citroën Germany, the association of all non-commercial German Citroën and Panhard clubs, have signed a cooperation agreement to expand their existing partnership. The aim of the cooperation is to jointly evolve the automotive and cultural heritage of the brand.

Both Amicale Citroën Deutschland and Citroën Deutschland GmbH want to preserve the legacy of Citroën as well as the knowledge about the brand and its unique history. With the cooperation now also the active and engaged Citroën fans and clubs are closely involved in this commitment. The arrangement also includes among others the collaboration at events and projects, and initiatives in the area of politics and society.

Stephan Lützenkirchen, Director of Press and Public Relations at Citroën Germany GmbH, states: “To preserve the history of Citroën is our great concern. We have own 90 years of corporate history with always new innovative highlights, and have always been an expression of the Citroën brand values​ and still are today.”

Vertreter der deutschen Citroën Clubs mit Holger Böhme, Geschäftsführer Citroën Deutschland GmbH

Stephan Joest, Amicale Citroën Germany, states: “We are delighted to expand our very successful partnership with Citroën in Germany. Citroën has written history with its many innovative models. These mobile cultural assets we want to preserve with the support of Citroën Deutschland GmbH and the increasing activities of the collectors and clubs.”

Amicale Citroën Deutschland represents more than 12.000 members, making it the world’s third largest community club for lovers of French cars.

So far the official press release. More background information in a separate article soon.

—–

Les partenaires Amicale Citroën R.F.A. et Citroën Deutschland signent un contrat

Voici notre traduction du joint communique de presse:

Citroën Deutschland GmbH et Amicale Citroën Deutschland, l’association des toutes les clubs non-commercial Citroën et Panhard en R.F.A, ont signé un accord de coopération pour développer le partenaire. Un des objectifs de cette coopération est de maintenir conjointement l’heritage de l’automobile et le patrimoine de l’ingénierie automobile.

L’Amicale Citroën Deutschland et Citroën Deutschland GmbH veulent préserver l’héritage de la marque Citroën, et la connaissance de la marque et de son histoire. Avec la coopération les enthusiastes et clubs Citroën actifs et engagés sont étroitement associés à cet engagement. Le dispositif comprend également entre autres la collaboration à des événements et des projets et des initiatives dans les domaines de la politique et de la société.

Stephan Lützenkirchen, Directeur des Relations Presse et publiques de Citroën Deutschland GmbH: “Préserver l’histoire de Citroën est notre grande préoccupation. Nous avons plus de 90 ans d’histoire de l’entreprise avec des reflets innovantes à nouveau, et ont toujours été une expression des valeurs de la marque Citroën, le courage, la créativité et la demande, et le sont encore aujourd’hui.”

Stephan Lützenkirchen, Stephan Joest, Britta Becker, Holger Böhme (v.l.n.r.)

Stephan Joest, Amicale Citroën Deutschland: “Nous sommes ravis d’élargir notre cooperation très fructueux jusqu’à présent, en partenariat avec la Citroën Deutschland GmbH. Citroën a écrit l’histoire avec ses nombreux modèles innovants – ce sont les bien connus culturels mobiles que nous voulons conserver avec le soutien de Citroën Deutschland GmbH et les activités croissantes des collectionneurs et des clubs.”

Amicale Citroën en Allemagne représente plus de 12.000 membres organisé dans les clubs, ce qui en fait la troisième plus grande communauté du monde pour les amateurs de voitures françaises.

(traduction par Amicale)

C’est le communiqué officielle. Plus d’info dans un article les prochains jours… 🙂

Okt 152012
 

Der nächste Winter kommt bestimmt – und mit ihm für den ein oder anderen der Reifenwechsel auf Winterreifen, sowie die Überprüfung der Sommerreifen auf möglicherweise anstehende Erneuerung (Tipp: das Ersatzrad nicht vergessen!).

Michelin, über Jahrzehnte der “Hoflieferant” (nicht nur) für Automobiles Citroën, hat seinen Reifenkatalog 2012-2013 aufgelegt, der zum Download auf den Amicale Citroën Webseiten und bei “Michelin Passion” direkt zur Verfügung steht.

Download Michelin Produkt-Katalog Reifen 2012-2013 (frz., PDF)

der gleiche Katalog in Englisch

Darüber hinaus gibt es dezidierte Listen, welche Reifen derzeit zur Produktion aufgelegt sind und damit verfügbar sind:

Available Gamme COLLECTION

und

Available HISTORICAL COMPETITION TYRES (road homologated) – Download

sowie die Website von “Michelin Passion”, www.michelin-passion.com

—–


New tyre catalogue by Michelin Passion

The next winter is coming soon for the majority of us – and that also means changing tyres and also a verification whether the new or existing ones need to be renewed.

Michelin, the decade-long preferred supplier of the “black shoes” for our beloved cars, has not only renewed their product catalogue for 2012-2013 (available as download from the Amicale Citroën website and of course from “Michelin Passion” directly) but also updated their availability chart: not all tyres are being produced all year long…

michelin-product-catalogue-pneus-collection-2012-2013 (english, PDF)

resp. availability of tyres:

Available Gamme COLLECTION

and

Available HISTORICAL COMPETITION TYRES (road homologated) – Download

as well as the Website of “Michelin Passion”, www.michelin-passion.com

Enjoy – and drive safely!

—–
Les nouveaux cataloges des pneus Michelin pour la saison 2012-2013…

L’hiver prochain viendra – et avec elle l’un ou l’autre va changer de pneus pour l’hiver, ainsi que l’examen des pneus d’été sur un renouvellement.

Michelin, pendant des décennies le “pourvoyeur” (pas seulement) pour Automobiles Citroën, a raccroché ses pneus catalogue 2012-2013. Il est disponible par téléchargement sur ​​le site de l’Amicale Citroën et aussi sur le site “Michelin Passion” directement. En outre, il ya des listes dédiées quels pneus sont actuellement placés dans la production et sont donc disponibles…

Télécharger le catalogue Collection Michelin Passion (PDF)

Téléchargement du disponible Gamme COLLECTION

Téléchargement disponible Pneus COMPETITION HISTORIQUE (homologués route)

Site internet “Michelin Passion”: www.michelin-passion.com

Profitez – et continuez à conduire votre Citroën prudemment et soigneusement!

Photo (C) Life, 1940.

Okt 042012
 

In der Ausgabe 70 vom 4. Oktober 2012 berichtet die “Citroën Equipe”, das Händlerinformationsportal der Citroën Deutschland GmbH, vom Jubilar:

Im Oktober 1982 – also genau vor 30 Jahren – wurde der Citroën BX auf dem Pariser Salon vorgestellt. Die Mittelklasselimousine mit hydropneumatischer Federung setzte neue Akzente in Aerodynamik, Karosseriebau und Wirtschaftlichkeit. Im Innenraum wurden die Bedienungssatelliten in das Armaturenbrett mit seinem Lupentacho integriert.

Die Karosserie mit streng geometrischen Linien ist Schöpfung des italienischen Designers Marcello Gandini aus dem Hause Bertone. Rundungen waren tabu. Eine besondere Innovation war der Leichtbau der Karosserie: bei den Stoßstangen, der Motorhaube, der Heckklappe und der C-Säulenverkleidung wurden Kunststoffe eingesetzt. Zudem war die Karosserie die erste bei Citroën, die am Computer geplant und entwickelt wurde.

Die Hinterachse war mit gezogenen Längslenkern und längs liegenden Federelementen ausgestattet. Die geschickte und platzsparende Achsaufhängung ermöglichte einen ebenen Kofferraum. Neue Maßstäbe setzte der besonders sorgfältige Korrosionsschutz unter Verwendung von galvanisiertem Stahl und Zinkbeschichtung.

Ab 1985 stellte Citroën drei Kombiversionen vor: BX 16 RS Break, BX 19 TRS Break und BX 19 RD Break. Es folgte der BX 4 TC „Evolution“, die Gruppe B Version des Citroën BX mit einer verlängerten Front, da der 2,15 Liter Turbo-Motor längs eingebaut war.

Zunächst standen zwei Motorisierungen zur Verfügung: ein Motor mit 1360 cm3 und 62 (oder 72) PS und einer mit 1580 cm3 und 90 PS. Die beiden gehobenen Ausstattungsvarianten 14 E und 14 RE wurden mit Fünfganggetriebe und einer Leistung von 72 PS angeboten. Im April 1984 war der Citroën BX mit einer 1,9-Liter Dieselvariante mit 64 DIN-PS erhältlich. Ab November folgte der Citroën BX GT mit 1.891 cm3 und 105 PS, auf dem später das Sondermodell BX Digit mit vollständiger digitaler Instrumenteneinheit folgte.

1987 erschien ein Facelift: mit großen weißen Blinkern und breiten Kotflügeln, neuen Stoßstangen und einem neu gestalteten Armaturenbrett mit konventionellen Rundinstrumenten- und Bedienungselementen. Es folgten zwei weitere besondere Motoren: im Jahr 1987 der 1,9 Liter GTi 16V mit 158 PS (ab 1988 mit 147 PS) als erster in Großserie produzierter französischer 16V-Motor mit serienmäßigem ABS; 1988 dann der 1,8 Liter Turbodiesel mit 90 PS.

Von den Citroën BX-Modellen wurden in den Jahren 1983 bis 1993 insgesamt 141.228 Fahrzeuge in Deutschland verkauft. Weltweit waren es 2.315.739 produzierte BX-Fahrzeuge.

Im Original hier:

www.citroen-equipe.de

Somit können wir uns freuen, in den nächsten Monaten die ersten Citroën BX mit historischem Kennzeichen (“H-Kennzeichen”) begrüssen zu dürfen…!

Dank auch an Markus Willach für die Faktenrecherche zum BX-Artikel.

—–

Citroën BX – an edgy design

In its issue #70 published 4 October 2012 the “Citroën Equipe”, the German dealer’s information portal published by Citroën Germany GmbH, recognizes a special anniversary:

“…In October 1982 – exactly 30 years ago – the Citroën BX was unveiled at the Paris Salon. The midsize sedan with hydropneumatic suspension set new accents in aerodynamics, chassis and economy. Inside the switch satellites were integrated into the dashboard speedometer with a magnifying glass.

A body with strong geometric lines was created by Italian designer Marcello Gandini working for Bertone. Round curves were taboo. A particular innovation was the lightweight body: at the bumpers, the hood, the rear hatch and the C-pillar trim plastics were used. Moreover, at Citroën the body was the first which was designed and developed on a computer.

The rear axle got equipped with trailing arms and drawn lengthwise spring elements. The clever and compact axle suspension allowed for a flat cargo area. New standards of particularly careful corrosion protection were reached using galvanized steel and zinc coating.

From 1985, Citroën launched three estate versions: BX BX 16 RS Break, BX 19 TRS Break and BX 19 RD Break. Later the BX 4 TC “Evolution” was launched, the Group B version of the Citroën BX with an extended front as the new 2.15 liter turbo engine was mounted longitudinally.

Initially two engines were available: an engine with 1360 cm3, and 62 (or 72) PS and one with 1580 cm3 and 90 PS. The two upper trim levels 14 E and 14 RE were offered with five-speed transmission and an output of 72 PS. In April 1984, the Citroën BX is available with a 1.9-liter diesel version with 64 DIN hp. From November, the Citroën BX GT was followed with 1891 cm3 and 105 hp, the later with the special model BX Digit with all digital instrument cluster.

From 1987, the BX received a facelift: with large white turn signals and wide fenders, new bumpers and a redesigned dashboard with conventional round dials and controls. Two more special engines: in 1987, the 1.9 liter GTi 16V with 158 hp (from 147 hp in 1988) was the first mass-produced in French 16V engine with ABS as standard. In 1988, the 1.8 liter turbo diesel with 90 PS followed.

Of the Citroën BX models in the years 1983 to 1993 a total of 141,228 vehicles sold in Germany. Worldwide, there were 2,315,739 vehicles produced BX…”

www.citroen-equipe.de

We’d like to thank Citroën Deutschland GmbH for remembering us – and you – about this great car which from this month onwards can be counted into the historic section of automobiles (that’s what in Germany is defined for cars older than 30 years)…

Also big thanks to Markus Willach to verify the facts for and with us.

—–

30 ans de la Citroën BX

Dans le numéro 70 du 4 Octobre 2012 la “Citroën Equipe”, la publication pour les concessionnaires Citroën en RFA et edité par Citroën Deutschland GmbH, parle sur l’anniversaire:

“…En Octobre 1982 – exactement 30 ans – la Citroën BX a été dévoilé au Salon de Paris. La berline de taille moyenne avec suspension hydropneumatique mettre de nouveaux accents dans l’aérodynamique, châssis et de l’économie. A l’intérieur des satellites ont été intégrés dans le tableau de bord avec tachymètre en loupe.

Un corps avec une forte création de lignes géométriques, dessiné par l’italien Marcello Gandini du maison Bertone. Arrondis étaient tabous. Une innovation particulière a été le corps léger: au pare-chocs, le capot, le hayon et les C-pilier de finition matières plastiques ont été utilisés. En outre, le corps a été le premier à Citroën, qui a été conçu et développé sur un ordinateur.

L’essieu arrière équipé de bras oscillants et tiré de la longueur des éléments élastiques. La suspension de l’essieu intelligent et compact a permis un espace de chargement plat. De nouvelles normes de protection contre la corrosion particulièrement attentif continué à utiliser l’acier galvanisé et revêtement de zinc.

A partir de 1985, trois versions de la break Citroën BX sont realisé: BX 16 RS Break, BX 19 TRS Break et la BX 19 RD Break. Après la BX 4 TC “Evolution” etait lancé, la version Groupe B de la Citroën BX avec un front étendu, parce qu’il y avait le moteur 2,15 litre turbo monté longitudinalement.

Au départ, deux moteurs sont disponibles: un moteur de 1360 cm3 et 62 (ou 72) PS et un moteur avec 1580 cm3 et 90 PS. Les deux niveaux de finition supérieure 14 et E 14 RE ont été proposés à cinq vitesses et une sortie de 72 PS. En Avril 1984, la Citroën BX est disponible avec une version diesel 1,9 litre avec 64 DIN pS. De Novembre, la Citroën BX GT a été suivie avec 1891 cm3 et 105 PS, le plus tard avec le modèle spécial “BX Digit” avec tous les tableau de bord numérique.

1987 semblait une cure de rajeunissement: avec de grandes clignotants blancs et les ailes larges, pare-chocs et nouveaux un tableau de bord redessiné avec cadrans ronds traditionnels et des contrôles. Deux moteurs plus spécifiques: en 1987, le 1,9 litre GTi 16V avec 158 PS (147 PS à partir de 1988) a été le premier produit en masse en 16v français avec ABS de série; et en 1988, de 1,8 litres turbo diesel de 90 PS.

Dans les années 1983 à 1993 un total de 141.228 véhicules des modèles Citroën BX sont vendus en Allemagne. Dans le monde, il y avait 2.315.739 véhicules produits BX…”

Regardez l’article en original ici:

www.citroen-equipe.de

Nous tenons à remercier Citroën Deutschland GmbH pour nous rappeler – et vous – à propos de cette superbe voiture qui à partir de ce mois est à compter dans la section historique de l’automobile (c’est ce que l’Allemagne est compté pour les voitures de plus de 30 ans)…!

 Posted by Stephan Joest - Amicale Citroën & DS Deutschland  Tagged with: , ,
Sep 272012
 

Am Sonntag, 7. Oktober 2012 von 10-12h und 14-17h findet die zweite große Versteigerung des Erbes des Unternehmens Heuliez in der Halle 3 auf dem Werksgelände von Heuliez in Cerizay (79) statt; die Objekte können einen Tag zuvor von 10-17h besichtigt werden.

Die Details der Auktion können dem fr. Text im Anhang entnommen werden. Neben einigen Dokumenten und Broschüren, Photos und Devotionalien der Marketing und Kommunikationsabteilung kommen einige Maquettes, gebrauchte Fahrzeuge und Prototypen unter den Hammer, darunter auch der bekannte ECO2000 und ein BX Monospace 7/8 Concept Car von Citroën sowie Heuliez-Amphibienfahrzeuge und Geländewagen. Zwei teilrestaurierte Citroën DS Cabrios, darunter ein 4-türiges, sowie einige Citroën BX (darunter zwei Ambulance) können ersteigert werden.

Die Amicale Citroën hatte bereits umfänglich über die erste Auktion vor einigen Wochen berichtet:
https://amicale-citroen.de/2012/heuliez-prototype-auktion-artcurial/
und bedauert, daß es nicht gelungen war, eine andere Finanzierung für den Erhalt der einzigartigen Pretiosen aus der französischen Automobilgeschichte zu realisieren.

Mit den nunmehr zur Versteigerung anstehenden Objekten scheint der Großteil des Unternehmenserbes nun Geschichte zu sein…

Vielleicht läßt sich ja der ein oder andere neue Eigentümer finden, der seine Pretiosen der Öffentlichkeit bei der ein oder anderen Gelegenheit zur Schau zur Verfügung stellt, sodaß diese nicht für alle Zeiten in privaten Hallen verschwinden – die Technoclassica in Essen wäre sicherlich eine mögliche Präsentation… *wink*

Fotos der zu versteigernden Objekte:

www.interencheres.com

Dank an Dominique Pagneux, den bekannten Historiker und Buchautor zahlreicher Citroën-Literatur, der bei der Katalogisierung und Identifizierung der Heuliez-Objekte und Vorbereitung der Auktion involviert war, für die Bereitstellung dieser Informationen!

—–

The sad story continues: 2nd large sale of the historical heritage of Heuliez

On Sunday, 7 October 2012, between 10-12h and 14-17h the second major auction of the heritage of the famous French manufacturer Heuliez will take place in Hall 3 at the site of Heuliez in Cerizay (79); interested buyers could have a look at the objects the day before between 10-17h.

The details of the auction can be found in the French text section below. Besides some brochures and memorabilia of the Marketing and Communications Department, also used vehicles and prototypes ar being auctioned, including the well-known ECO2000 of Citroën.

The Amicale Citroën had already been extensively reporting on the first auction a few weeks ago (https://amicale-citroen.de/2012/heuliez-prototype-auktion-artcurial/) and regretted that it was not possible to realize a different funding for the preservation of the precious objects from the French automotive history.

Now up for auction with the upcoming objects, most of the companies heritage seems to be history…

Perhaps one or the other new owners could be convinced that their valuables can be shown to the public so that these do not disappear forever in private collections – the Techno Classica in Essen would certainly be a possible presentation context…? *wink*

Find the auction catalogue online:

www.interencheres.com

Thanks to the famous book author and historian Dominique Pagneux who has been involved into classifying the objects and organizing this auction, and for sharing this information with us – and you.

—–

Le deuxième vente aux enchères Conservatoire Heuliez

Le dimanche 7 Octobre 2012 entre 10-12h et 14-17h aura lieu la deuxième vente aux enchères majeur du patrimoine de Heuliez dans le Hall 3 sur le site de Heuliez à Cerizay (79).

Pour es détails de l’enchère, voici le texte au-dessous. En plus des documents et des brochures, des photographies et des souvenirs de la commercialisation et des communications département aussi des maquettes, les véhicules utilisés et prototypes sont sous le marteau, y compris le ECO2000 bien connu et BX Monospace 8.7 concept-car de Citroën, et Heuliez véhicules amphibies et voitures tout terrain. Deux partiellement restauré Citroën DS cabriolets, y compris une 4-portes, ainsi que plusieurs BX dont deux ambulances sont sur la liste.

L’Amicale Citroën avait déjà abondamment de la première vente aux enchères il ya quelques semaines:
https://amicale-citroen.de/2012/heuliez-prototype-auktion-artcurial/
et regrette que ce n’était pas possible de réaliser un financement différent pour la conservation des objets précieux de l’histoire automobile française.

Maintenant en vente aux enchères à venir avec les objets, la plupart du patrimoine de la société semble être l’histoire …

Peut-être l’un ou les autres nouveaux propriétaires peut reflechir d’exposer ses nouveaux objets sur une ou autre occasion pour le public, et nous esperons que ceux-ci ne disparaissent totalement dans les salles privées – la Techno Classica à Essen serait certainement une platform présentation pour elles… parlez avec nous! 🙂

Merci à Dominique Pagneux pour toutes les details!

VENTE HEULIEZ

Dimanche 07 octobre 2012.

Exposition : Samedi 06 octobre, de 10h à 17h.
Vente : Dimanche 07 octobre, de 10h à 12h et de 14 h à 17h.
Hall O3 usine Heuliez.
CERIZAY (79).

Stationnement parking Nord.
Accès rond-point route de Mauléon et boulevard Pompidou.

Restauration sur place de 12h à 14h.

Société de vente :

Commissaire priseur : Jack-Philippe RUELLAN.

Historien conseil chargé de l’organisation de la vente : Dominique PAGNEUX.

Collaborateur associé à l’organisation : Stéphane LE MINIER.

Précisions légales :

– Les véhicules non munis de numéro de frappe à froid ou de plaque constructeurs sont vendus en l’état et pour pièce.

– Les véhicules munis d’un numéro de frappe à froid ou d’une plaque constructeur, mais dont la carte grise a été perdue, seront délivrés avec un certificat de vente et le dossier complet pour demander un duplicata en préfecture.

– Tous les lots sont vendus sans prix de réserve.

– Tous les lots devront être retirés par leur acquéreur au plus tard le lundi 08 octobre à 16 heures. Tout lot ou véhicule non retiré du parc à cette échéance sera déplacé et mis en stockage par l’étude aux frais de son acquéreur, à raison de 200 euros de prise en charge et 50 euros de stationnement par mois entamé. Faute de récupération d’un lot au solde d’un délais d’un mois, le véhicule sera réputé abandonné par son acquéreur, et remis en vente par l’étude, sans que cela ne donne droit à un quelconque remboursement des sommes perçues au titre de la vente initiale.

– Tous les véhicules munis d’une carte grise devront être assurés par leur acquéreur préalablement à leur retrait. Un représentant d’une compagnie d’assurance sera présent sur place pour éventuellement délivrer un contrat temporaire.

Photos des objets: www.interencheres.com

Liste des lots inscrits à la vente.

Automobilia.

Lot 001 : Assortiment de 5 ouvrages littéraires liés à Heuliez.

Lot 002 : Assortiment de 5 ouvrages littéraires liés à Heuliez.

Lot 003 : Assortiment de 5 ouvrages littéraires liés à Heuliez.

Lot 004 : Assortiment de 5 ouvrages littéraires liés à Heuliez.

Lot 005 : Tableau Peugeot 206 CC format 1200 x 1400.

Lot 006 : Ensemble de 6 tableaux représentant des autocars.

Lot 007 : Ensemble de 7 tableaux Mercedes Intruder.

Lot 008 : Ensemble de 4 tableaux Mercedes Intruder, dont un de 1000 x 1200.

Lot 009 : Ensemble de 6 tableaux dont WM, Mitsubishi Zaux, Rafica I, Tata, et Nissan.

Lot 010 : Ensemble de 6 tableaux : Mercedes Rétractop, BMW Rétractop, Nissans Micra cc, 206 cc, Rafica II, et Opel Tigra TT.

Lot 011 : Ensemble de 5 tableaux : BMW Rétractop, Stars and Stripes, Tata Safari, Nissan Micra cc, et Rafica I.

Lot 012 : Ensemble de 6 tableaux : BMW Rétractop, Rafica 1, Rafica 2, Nissan Micra CC, Mercedes Rétractop, et Opel Tigra TT.

Lot 013 : Ensemble de 5 tableaux : BMW Rétractop, Mercedes Rétractop, Rafica 1, Opel Tigra TT, et Nissan Micra CC.

Lot 014 : Ensemble de 6 tableaux : Opel Tigra TT (x2), Peugeot 607 Paladine, Mercedes Rétractop, et BMW Rétractop.

Lot 015 : Ensemble de 3 tableaux : Rafica 1 (cadre bois), Opel Tigra TT, et BMW Rétractop.

Lot 016 : Ensemble de 7 tableaux dont WM, 206 cc, Lamborghini Prégunta, etc….

Lot 017 : Ensemble de 4 tableaux : Renault Safrane Long-Cours (X2), Peugeot Agades, et proto Citroën.

Lot 018 : Ensemble de 6 tableaux : Kia, WR, Lamborghini, Alfa-Romeo, et divers.

Lot 019 : Ensemble de 10 tableaux dont Lamborghini Pregunta, WM, et divers.

Lot 020 : Ensemble de 7 visuels dont UMM, Chrysler 180, Kia, Lamborghini, etc….

Lot 021 : Ensemble de 4 tableaux WR et WM.

Lot 022 : Ensemble de 4 tableaux : projet Citroën XM sport, spyder Atlantic, Peugeot 405 pick-up, et Citroën AX cabriolet.

Lot 023 : Lithographie “Ferrari au Mans” par François Bruère, numérotée et signée.

Lot 024 : Ensemble d’environ 50 photos “Salon de Paris 1992”.

Lot 025 : Ensemble de 5 logos Heuliez différents de grande taille.

Lot 026 : Ensemble de 3 logos Heuliez différents de grande taille.

Lot 027 : Tableau regroupant plusieurs logos métal Heuliez.

Lot 028 : Tableau regroupant plusieurs logos métal Heuliez.

Lot 029 : Ensemble de 4 tableaux Peugeot : 206 cc, 607 Paladine, 206 Escapade, 307 break de chasse.

Lot 030 : Ensemble de 4 tableaux Peugeot : 607 Paladine, 206 cc Rallye, proto 307, 206 Escapade.

Lot 031 : Ensemble de 5 tableaux Peugeot : 206 cc, 607 Paladine, 307 proto, 206 Ciel Bleu, 206 cc projet.

Lot 032 : Ensemble de 4 tableaux Peugeot : 607 Paladine, 206 cc, pub 201, pub Bébé Peugeot.

Lot 033 : Ensemble de 3 tableaux Peugeot 205.

Lot 034 : Ensemble de 3 tableaux Peugeot : 604 limousine, 204 Taxi H4, 204 pick-up Safari.

Lot 035 : Lithographie encadrée Peugeot type 183 par Paul Bracq (avec quelques griffures).

Lot 036 : Ensemble de 4 tableaux Renault : R25 strech-limousine, Alpine GTA, Traffic bureau, Fuego cabriolet.

Lot 037 : Ensemble de 4 tableaux Renault : R25 limousine, Master minibus, R21 rallye, Supercinq Van.

Lot 038 : Ensemble de 5 tableaux Renault : Master Thomson, Clio Rallye, R4 Rallye, Avantime, Safrane Long Cours.

Lot 039 : Ensemble de 5 visuels Renault : Matra, R25 limousine, Alpine GTA, Safrane Long Cours, et Supercinq de Brigitte Bardot.

Lot 040 : Ensemble de 3 tableaux cadre bois utilitaires : Car 1400kg Renault Robustacier, autocar Citroën 55 places, car Peugeot avec personnel Heuliez 1926.

Lot 041 : Ensemble de 4 tableaux : publicitaire Sofil, car Peugeot avec personnel Heuliez 1926, car Berliet 55 places, car Citroën 1925.

Lot 042 : Ensemble de 5 tableaux Citroën : Ecorché de Visa chrono, 3 projet ZX cabriolet, ZX vent d’ouest.

Lot 043 : Ensemble de 7 tableaux Citroën BX, dont dépannage, BX 4TC, break Buffalo, et divers BX.

Lot 044 : Ensemble de 5 tableaux Citroën utilitaires : C25, C35, 7U, 23U.

Lot 045 : Ensemble de 7 tableaux Citroën : AX Van, Affiche petit Tibétain, Eco 2000, Visa Terre de Feu, Xanae, Scarabée d’Or.

Lot 046 : Ensemble de 7 tableaux Citroën : Scarabée d’Or, Affiche Tibétain, Xanae, AX Van, Citella, Eco 2000.

Lot 047 : Ensemble de 7 tableaux Citroën BX.

Lot 048 : Ensemble de 6 tableaux et affiches Citroën XM.

Lot 049 : Ensemble de 5 tableaux et affiches Citroën XM.

Lot 050 : Paire de tableaux Citroën CX.

Lot 051 : Action au porteur société Taxis Citroën 1924, signée André Citroën, original authentique et encadré (manque un coupon).

Lot 052 : Drapeau Heuliez 3 x 2 m.

Lot 053 : Drapeau Heuliez 3 x 2 m.

Lot 054 : Ensemble de 3 drapeaux Heuliez (3 tailles).

Lot 055 : Ensemble de 3 drapeaux Heuliez (3 tailles).

Lot 056 : Ensemble de 3 drapeaux Heuliez (3 tailles).

Lot 057 : Paire de drapeaux Heuliez 3 x 2 m.

Lot 058 : Paire de drapeaux Ford 2 x 3,20 m.

Lot 059 : Ensemble de 3 drapeaux Mercedes 1,20 x 3,50 m.

Lot 059 bis : Paire de drapeaux Renault 1 x 2m.

Lot 060 : Ensemble de 2 drapeaux Peugeot et un drapeau Talbot.

Lot 061 : Paire de pavillons Peugeot 180 x 360.

Lot 062 : Ensemble de 5 drapeaux Peugeot 180 x 360.

Lot 063 : Ensemble de 3 drapeaux Citroën 3 x 2 m.

Lot 064 : Ensemble Opel Tigra Twin-top comprenant une banderole, un drapeau, et un dérouleur vertical avec son étuis de rangement.

Lot 065 : Logo Heuliez plastique gris 800 x 1200.

Lot 066 : Logo Carriole vert sur fond blanc plastique 500 x 1000.

Lot 067 : Ensemble de 70 docs Heuliez.

Lot 068 : Ensemble de 70 docs Heuliez.

Lot 069 : Ensemble de 40 docs Heuliez, dont bus et projets divers.

Lot 070 : Ensemble de 50 docs Mercedes : Intruder, Rétractop, Type A.

Lot 071 : Ensemble de 60 catalogues automobiles allemands années 70-80 toutes marques.

Lot 072 : Ensemble d’environ 100 logos carriole Heuliez différentes tailles.

Lot 073 : Ensemble de 100 photos Cadillac Eldorado Espace.

Lot 074 : Ensemble de 50 prospectus Cadillac Eldorado Espace.

Lot 075 : Ensemble de catalogues d’époque AMC Pacer.

Lot 076 : Ensemble d’environ 200 photos de véhicules militaires Heuliez années 60-70-80.

Lot 077 : Ensemble de multiples documents Heuliez (photos et catalogues).

Lot 078 : Ensemble de 40 catalogues automobiles italiens années 70-80 (Alfa Romeo – Autobianchi – Bertone – Fiat – Innocenti – Lancia – Pininfarina).

Lot 079 : Ensemble de 20 catalogues automobiles anglais années 70-80 (Austin – Jaguar – Lotus – Morris – Schmitt – Rover).

Lot 080 : Ensemble de 39 catalogues automobiles de marques étrangères années 70-80 (Mazda – FSO – Hino – Volvo – Chrysler).

Lot 081 : Ensemble de 40 catalogues automobiles de marques françaises années 70-80 (Citroën – Renault – MVS Venturi – Simca – Talbot).

Lot 082 : Ensemble de 32 documents Simca-Talbot Heuliez.

Lot 083 : Ensemble de 100 photos Renault par Heuliez : Safrane, R21, R25, Espace, Utilitaires.

Lot 084 : Ensemble de 37 photos Renault Fuego cabriolet.

Lot 084 bis : Ensemble de 52 docs Renault 5 et Supercinq par Heuliez.

Lot 085 : Ensemble de 24 docs Alpine GTA, 610 et MVS Venturi par Heuliez.

Lot 086 : Ensemble de 250 plaquettes Renault 4 découvrable Heuliez.

Lot 087 : Ensemble de 340 prospectus Renault R5 Le Car Van Heuliez.

Lot 088 : Ensemble de 70 prospectus Renault R5 Le Car Van Heuliez.

Lot 089 : Ensemble de 110 catalogues Renault R25 Limousine Heuliez.

Lot 090 : Ensemble de 30 bristols Alpine GTA + 20 bristols R5 Alpine par Heuliez.

Lot 091 : Ensemble de 150 photos Peugeot par Heuliez.

Lot 092 : Dossier projet 206 CC + coffret.

Lot 093 : Ensemble de docs Peugeot 206 cc.

Lot 094 : Ensemble de 40 docs Peugeot 504 par Heuliez.

Lot 095 : Ensemble de 20 docs Peugeot 604 par Heuliez.

Lot 096 : Ensemble de 30 livrets vinyl de toit Citroën CX Evasion.

Lot 097 : Ensemble de 190 catalogues triptyques Peugeot 604 limousine.

Lot 098 : Ensemble de 100 livrets vinyl de toit Peugeot 604 limousine.

Lot 099 : Ensemble de 55 prospectus Peugeot 604 limousine.

Lot 100 : Ensemble de 70 prospectus Peugeot 604 limousine taxi.

Lot 101 : Ensemble de 200 prospectus gamme et options Peugeot 604 limousine.

Lot 102 : Ensemble de 29 catalogues pièces de rechange Peugeot 604 limousine (repros).

Lot 103 : Ensemble de 100 feuillets bristol Peugeot 604 limousine.

Lot 104 : Ensemble de 180 prospectus N&B Peugeot 604 limousine.

Lot 105 : Ensemble de 200 prospectus Heuliez Peugeot 204 taxi H4.

Lot 106 : Ensemble de 30 catalogues Peugeot années 70-80.

Lot 107 : Manuel d’identité visuelle Citroën logo rouge et blanc.

Lot 108 : Ensemble de 25 photos Citroën par Heuliez (DS, SM, AMI, Dyane, M35, Saxo, Rosalie, CX, GS, Visa)

Lot 109 : Ensemble de 42 docs Citroën par Heuliez: Citella, Saxo, Xantia, CX, ZX.

Lot 110 : Ensemble Citroën utilitaires par Heuliez : 20 photos, 50 ektachromes, et 12 photo véhicule FAF.

Lot 111 : Ensemble de 35 docs Citroën AX par Heuliez.

Lot 112 : Ensemble de 28 docs Citroën BX par Heuliez + press-book Coupé BX.

Lot 113 : Ensemble de 26 docs Citroën BX par Heuliez + press-book fabrication BX Evasion.

Lot 114 : Ensemble de 100 docs Citroën XM dont limousines et projets divers par Heuliez.

Lot 115 : Ensemble de 53 docs Citroën Visa par Heuliez, dont dossier Visa Rallye.

Lot 116 : Ensemble de 32 photos Citroën GSA (protos) + dossier Jeep GS M7.

Lot 117 : Ensemble de 24 photos Citroën CX par Heuliez + dossier CX strech-Landaulet.

Lot 118 : Ensemble de 22 photos Citroën CX par Heuliez.

Lot 119 : Ensemble de 50 livrets vinyl de toit Citroën CX Evasion.

Lot 120 : Ensemble de 50 logos Citroën double chevron 300 x 300 adhésifs.

Lot 121 : Ensemble de 372 catalogues Heuliez Citroën CX break funéraire.

Lot 122 : Ensemble de 300 catalogues Heuliez CX ambulance Quasar.

Lot 122 bis : Ensemble de 50 catalogues Heuliez CX ambulance Médicale.

Lot 123 : Ensemble de 174 catalogues Heuliez CX ambulance série 1.

Lot 124 : Ensemble de 170 catalogues Heuliez BX break Service.

Lot 125 : Ensemble de 60 bristols Citroën SM Espace + SM relifting Heuliez.

Lot 126 : Ensemble de 60 bristols Citroën CX lifting Heuliez + CX Evasion Heuliez.

Lot 127 : Ensemble de 300 catalogues Citroën type H van Heuliez.

Lot 128 : Ensemble de 60 bristols Citroën 23U Robustacier.

Lot 129 : Ouvrage Rolls-Royce en deux tomes.

Lot 130 : Ouvrage Rolls-Royce en deux tomes.

Lot 131 : Coffret Heuliez ambulance (avec cassette vidéo).

Lot 132 : Maquette à monter Mercedes G Paris-Dakar 1/24e.

Lot 133 : Ensemble de 2 jeux d’adhésifs (stripping) de déco de carrosserie pour Citroën Visa Chrono et GT.

Lot 134 : Ensemble de 12 boites de stripping adhésifs Peugeot 505, dont Turbo.

Lot 135 : Ensemble de logos métal et plastique Citroën et Peugeot (11 pièces).

Lot 136 : Valisette Opel Tigra Twin-top Four Seasons + coffret 4 repros.

Lot 137 : 30 plaques de moules à chocolats en plastique fin à motif carriole.

Lot 138 : Casque WR-Heuliez blanc, doublé velours beige, état neuf.

Lot 139 : Paire de trophées sportifs Heuliez bus.

Lot 140 : Foulard de soie motif carriole.

Lot 141 : Un presse papier en métal doré en forme d’écrou de roue de carriole.

Lot 142 : Un presse papier en métal doré en forme d’écrou de roue de carriole.

Lot 143 : Ensemble de 4 sorties de bain Heuliez en éponge blanc.

Lot 144 : Ensemble de 4 sorties de bain Heuliez en éponge blanc.

Lot 145 : Paire de sorties de bain Heuliez en éponge blanc.

Lot 146 : Sac de femme cuir marron grand modèle bouton carriole.

Lot 147 : Sac de femme cuir marron grand modèle bouton carriole.

Lot 148 : Sac de femme cuir chamois petit modèle frappé carriole.

Lot 149 : Sac de femme cuir chamois petit modèle frappé carriole.

Lot 150 : Sac de femme cuir bleu petit modèle frappé carriole.

Lot 151 : Sac de femme cuir bleu petit modèle frappé carriole.

Lot 152 : Paire de sacs en cuir (un marron et un noir).

Lot 153 : Paire de sacs en cuir (un marron et un noir).

Lot 154 : Paire de sacs en cuir (un marron et un vert).

Lot 155 : 15 boutons dorés motif carriole (pour vêtements ou maroquinerie).

Lot 156 : 4 soupières individuelles en porcelaine blanche avec logo Heuliez.

Lot 157 : 4 soupières individuelles en porcelaine blanche avec logo Heuliez.

Lot 158 : Compotier porcelaine blanche 1000e Heuliez bus.

Lot 159 : Compotier porcelaine blanche 1000e Heuliez bus.

Lot 160 : Compotier porcelaine blanche 1000e Heuliez bus.

Lot 161 : 12 mugs Heuliez bus.

Lot 162 : 24 mugs Heuliez bus.

Lot 163 : 8 mugs Heuliez bus.

Lot 164 : 6 tasses et soucoupes porcelaine blanche avec logo Heuliez.

Lot 165 : 8 tasses et soucoupes porcelaine blanche avec logo Heuliez.

Lot 166 : 12 tasses et soucoupes porcelaine blanche avec logo Heuliez.

Lot 167 : Ensemble de 6 cendriers Webasto-Heuliez.

Lot 168 : Ensemble de 6 cendriers Webasto-Heuliez.

Lot 169 : Ensemble comprenant un chariot Michelin et une paire de draps de bains Heuliez.

Lot 170 : Ensemble comprenant un chariot Michelin et une paire de draps de bains Heuliez.

Lot 171 : Ensemble comprenant un chariot Michelin et une paire de draps de bains Heuliez.

Lot 172 : Ensemble “Paparazzi” composé d’une pochette en tissus Heuliez comprenant un briquet Zippo siglé HLZ + un appareil photo Konica siglé HLZ.

Lot 173 : Ensemble “Paparazzi”.

Lot 174 : Ensemble “Paparazzi”.

Lot 175 : Ensemble “V.I.P.” composé d’une pochette en tissus Heuliez comprenant 4 objets siglés Heuliez : un briquet Zippo, un porte carte en cuir, un porte-feuille en cuir, et une pochette en cuir.

Lot 176 : Ensemble “V.I.P”.

Lot 178 : Ensemble “Randonneur” composé de 9 objets siglés Heuliez : 1 anorak, 1 parka, 1 chandail vert, 1 chandail bleu, 1 chemisette, 1 chemise, 1 bleu de travail, 1 porte carte en cuir, 1 sangle porte-bagages.

Lot 179 : Ensemble “Randonneur”.

Lot 180 : Ensemble “Randonneur”.

Lot 181 : Ensemble “Randonneur”.

Lot 182 : Ensemble “Vacancier”. composé de 7 objets siglés Heuliez : 1 chemise, 1 chemisette, 1 tee-shirt, 2 serviettes, 2 casquettes.

Lot 183 : Ensemble “vacancier”.

Lot 184 : Ensemble “Vacancier”

Lot 185 : Ensemble “Vacancier”.

Lot 186 : Ensemble “Contremaître.” composé de7 objets siglés Heuliez : 1 bleu de travail, 1 chemise, 1 tee-shirt, 1 casquette, 1 blouse blanche, 5 magnets.

Lot 187 : Ensemble “Contremaître”

Lot 188 : Ensemble “Contremaître”

Lot 189 : Ensemble “Contremaître”

Lot 190 : Ensemble “Gentlemen” composé de 8 objets siglés Heuliez : 1 parapluie, 1 chandail vert, 1 chandail bleu, 1 cravate verte, 1 cravate bleue, 2 casquettes, 1 porte carte en cuir.

Lot 191 : Ensemble “Gentlemen”.

Lot 192 : Ensemble “Gentlemen”.

Lot 193 : Ensemble “Gentlemen”.

Lot 194 : Ensemble “Logo” composé d’une pochette en tissus Heuliez comprenant 6 ou 7 logos en métal doré ou chromé de différentes tailles.

Lot 195 : Ensemble “Logo”.

Lot 196 : Ensemble “Logo”.

Lot 197 : Pochette “Mémoire” composé d’une pochette en tissus Heuliez comprenant 11 objets siglés Heuliez : 1 livret historique, un briquet Zippo, 1 boite de pastilles de menthe, 1 porte clés, et 7 épinglettes.

Lot 198 : Pochette “Mémoire”.

Lot 199 : Pochette “Mémoire”.

Lot 200 : Pochette “Mémoire”.

Lot 201 : Pochette “Mémoire”.

Lot 202 : Pochette “Mémoire”.

Lot 203 : Tableau bois aile Opel Tigra Twin-Top + coffret 4 repros Tigra 4 Seasons.

Lot 204 : Tableau bois aile Opel Tigra Twin-Top + coffret 4 repros Tigra 4 Seasons.

Lot 205 : Tableau bois aile Opel Tigra Twin-Top + coffret 4 repros Tigra 4 Seasons.

Lot 206 : Tableau bois aile Opel Tigra Twin-Top + coffret 4 repros Tigra 4 Seasons.

Lot 207 : Ensemble de 21 dessins projet Bentley sur calque et papier.

Lot 208 : Ensemble de 5 dessins : Peugeot 406 Sport (x2), Avantime pick-up de loisir, Maserati, proto 4×4.

Lot 209 : Gouache projet Bus (un manque) (600 x 1200).

Lot 210 : Collage projet monospace sur calque et Canson (500 x 900).

Lot 211 : Paire de gouaches coupé sport (500 x 1000).

Lot 212 : Gouache break sur fond bleu (1000 x 1400).

Lot 213 : Gouache Ford Transit fourgon 1973 (500 x 1000).

Lot 214 : Ensemble de 3 gouaches Ford : Escort PTT (400 x 600), Transit (600 x 1000), Granada II (600 x 900).

Lot 215 : Paire de dessins Ford Granada II limousine (500 x 700).

Lot 216 : Paire de dessins Master + Traffic.

Lot 217 : Paire de dessins Renault 11 coupé (500 x 700).

Lot 218 : Gouache Renault Supercinq cabriolet plat décapoté (700 x 1200).

Lot 219 : Gouache Renault Supercinq cabriolet capote ouverte (700 x 1200).

Lot 220 : Gouache Renault Supercinq cabriolet capote fermée (700 x 1200).

Lot 221 : Paire de dessins Renault 30 limousine (500 x 700).

Lot 222 : Ensemble de 4 dessins Renault 30 limousine (500 x 700).

Lot 223 : Paire de dessins Renault 30 limousine (500 x 700).

Lot 224 : Gouache Renault 25 limousine (700 x 1200).

Lot 225 : Gouache Renault 25 Strech-limousine, signé Johnson (700 x 1200).

Lot 226 : Gouache Renault 25 coupé tricorps 1984 sur ciel marron (700 x 1200).

Lot 227 : Gouache Renault 25 coupé tricorps 1984 sur ciel bleu (700 x 1200).

Lot 228 : Gouache Renault 25 coupé bicorps 1984 (700 x 1200).

Lot 229 : Paire de gouaches Renault 25 coupé 1982 (700 x 1200).

Lot 230 : Paire de gouaches Renault 25 coupé 1982 (700 x 1200).

Lot 231 : Ensemble de 30 dessins projet Peugeot sport.

Lot 232 : Ensemble de 20 dessins projet Citroën C5.

Lot 233 : Ensemble de 13 dessins et photos projet Citroën C6.

Lot 234 : Ensemble de 4 dessins Citroën : LNA Vuitton, Visa 4×4, Xantia cabriolet, Evasion pick-up.

Lot 235 : Gouache Citroën C35 bus urbain (500 x 400).

Lot 236 : Gouache N et B Citroën CX break (500 x 1200).

Lot 237 : Gouache Citroën 2CV proto 4X4 (500 x 400).

Lot 238 : Gouache Citroën BX coupé (500 x 1200) par Y.Dubernard 1982.

Lot 239 : Gouache Citroën BX break 1983 (500 x 1200).

Lot 240 : Gouache Citroën BX break surrélevé 1983 (500 x 1200).

Lot 241 : Paire de dessins Citroën Visa cabriolet “Pop-Top”.

Lot 242 : Paire de dessins Citroën Visa cabriolet “Pop-Top”.

Lot 243 : Maquette plâtre et résine cabriolet rouge 1/5e.

Lot 244 : Maquette projet ambulance fourgon plâtre et résine 1/5e (avec son coffre de transport en bois)

Lot 245 : Maquette Alfa-Roméo projet GT plâtre et résine 1/5e.

Lot 246 : Maquette Aston-Martin berline Emirats plâtre et résine 1/5e.

Lot 247 : Maquette Citroën Xanae plâtre 1/5e.

Lot 248 : Maquette Citroën projet C6 plâtre 1/5e.

Lot 249 : Maquette Citroen Eco 2000 plâtre et résine 1/5e.

Lot 250 : Maquette Peugeot projet 4×4 plâtre 1/5e.

Lot 251 : Maquette Peugeot 605 cabriolet plâtre et résine 1/5e.

Lot 252 : Maquette Peugeot 605 coupé plâtre et résine 1/5e.

Lot 253 : Maquette Peugeot 405 break plâtre et résine 1/5e.

Lot 254 : Maquette Peugeot 605 limousine plâtre et résine 1/5e.

Lot 255 : Capote et arceaux pour Renault Mégane cabriolet phase 1.

Lot 256 : Toit rétractable 206 CC n°1 sur châssis à roulettes.

Lot 257 : Toit rétractable 206 CC n°2 sur châssis à roulettes.

Lot 258 : Toit rétractable 206 CC n°3 sur châssis à roulettes.

Lot 259 : Lot de 3 roues de charrette dont deux formant essieu.

Lot 260 : Soufflet de forge à rénover.

VEHICULES.

Lot 301 : Charrette anglaise restaurée : roues et caisse en bois vernis et peint – Une banquette de face.

Lot 302 : CITROEN Xantia break caisse nue de présentation : multicolore.

Lot 303 : OPEL Tigra maquette de conformité : En mousse solide sur bâtis bois et métal – Gris métallisé – Jantes alu – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 304 : RENAULT Master T35D Plateau cabine rallongé : Tournant – 121.747 km d’origine – Dossier d’entretien – Corrosion importante – Un jeu de clés – CG Normale – Sans CT.

Lot 305 : Maquette platre EDONIS : Plaque Heuliez-Torino – Jantes sport alliage – Vendue sur son cadre métal transpalettable – Endommagée à l’avant.

Lot 306 : Volkswagen Polo coupé Rétractop maquette : Mousse usinée – Intérieur tissus anthracite – Maquette statique.

Lot 307 : Carriole hippomobile : Complète – A restaurer.

Lot 308 : OPEL Tigra caisse nue de présentation : multicolore.

Lot 309 : OPEL Tigra Twin-top : Carrosserie bleu turquoise métallisé – Arceau gris – Intérieur tissus gris – Moteur Ecotec – BVA – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Numéro de série : WOLOXCR974E0PP016 – Sans CG.

Lot 310 : VAUXHALL Tigra Twin-top : Teinte Noire – Arceau gris métal – Jantes alu – Conduite à droite (RHD) – Moteur Ecotec – BV5 – Sans clés – Sans Plaque constructeur – Sans numéro de série – Sans CG.

Lot 311 : VOLKSWAGEN Polo 1.4 : Neuve – Gris métal – Intérieur tissus Gris anthracite – Toit ouvrant – Jantes tôle – Moteur essence 1.4 litres – BVA – N° de série VW24060057 – Un jeu de clés – Sans CG.

Lot 312 : TATA Safari EX 4×4 : Diesel – Beige métallisé – Intérieur bon état- 2330 km d’origine seulement – Un jeu de clés – Sans banquette arrière – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 313 : CITROEN XM berline Turbo D12 : Immat HLZ 001 – Carrosserie fatiguée – Coloris rouge Magenta métallisé – Jantes tôle – Intérieur tissus état moyen – 40932 km d’origine – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 314 : OPEL Tigra Twin-top : Immat HLZ 046 – Jantes alu – Tissus gris anthracite – BV5 – Dispose de deux jeux de clés – Tournante – Numéro de série : WOLOXCR975E003358 – Sans plaque constructeur – Sans CG.

Lot 315 : VAUXHALL Tigra Twin-top : Teinte bleu marine – Intérieur tissus anthracite – Conduite à droite (RHD) – Moteur Ecotec – BV5 – Sans clés – Sans plaque constructeur – Numéro de série WOLOXCR975E020378- Sans CG.

Lot 316 : PEUGEOT 106 Vedelic électrique 1996 : Voiture ayant effectué le test de distance 205 km Poitier-La Rochelle, pilotée par Jean-Pierre Raffarin, le 26 septembre 2000 – 43564 km au compteur – Intérieur tissus écossais parfait état – Jantes tôle – Sans batteries – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Nous disposons de la copie de la CG.

Lot 317 : HEULIEZ amphibie 6 roues électrique : Capote – Deux banquettes – Un trousseau de clés – 4 batteries – Deux moteurs – Etat neuf.

Lot 318 : HEULIEZ amphibie 6 roues électrique : Sans capote – Une banquette – Bon état – 4 batteries – Sans moteurs – Sans banquette arrière – Sans plancher arrière.

Lot 319 : Carriole à restaurer : Etat correct – Un brancard cassé.

Lot 320 : Carriole à restaurer : Etat moyen – Sans brancards.

Lot 321 : OPEL Tigra phase 1 proto Twin-Top : Noire mat – Sans mécanique – Sans intérieur – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 322 : SIMCA-UNIC-MARMON-BOCQUET torpédo V8 ex ONUSA : Immat 5416 SB 36 – Moteur V8 Ford-Simca – N°12011 – 03985 km au compteur – A restaurer – Sans clés – Sans CG – Vendu avec une cabine complète en plus.

Lot 323 : UMM-Heuliez VLH 4×4 torpédo Service Incendie : Pick-up empattement long – Moteur diesel Peugeot Indénor 2,5 litres – Plaque constructeur VJ2VLHISSH0010007 – Remorque deux essieux “risques technologiques” avec motopompe diesel Lombardini – Sans CG mais pouvant faire l’objet d’une demande de CG.

Lot 324 : KIA KCV3 : Maquette en Klay (résine tendre) sur cadre métal à roulettes.

Lot 325 : OPEL Tigra Twin-top maquette de démonstration : Avec direction et levier de boite de vitesse BV5 – Jantes alu – Intérieur tissus gris anthracite – Sans plaque constructeur – Sans numéro de série – Sans CG.

Lot 326 : VAUXHALL Tigra Twin-top : Vert foncé métallisé – Intérieur tissus anthracite incomplet – Moteur essence 1.8 litres – BV5 – Conduite à droite (RHD) – Jantes tôle – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Numéro de série WOLOXCR974E0PP116 – Sans CG – Tournante et roulante.

Lot 327 : PEUGEOT 106 XR : Immat 9686 SM 79 – N° de série VF31CK250191285 – Gris métal – Etat moyen – Jantes tôle – Siège conducteur abimé – 191127 km d’origine – Moteur essence – Vidange effectuée à 185 000 km – Deux jeux de clés – CG Normale.

Lot 328 : UMM-Heuliez VLH 4×4 break vitré : Orange DDE – Empattement long – Carrosserie et intérieur état moyen – BV5 – Moteur diesel 2.5 litres Peugeot Indénor – 36 303 km d’origine – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans CG.

Lot 329 : CITROEN Xantia phase 2 break turbo diesel 1993 : Véhicule neuf d’expo salon – Gris anthracite métallisé – Jantes tôle – Bon état extérieur – Intérieur velours gris clair – Boite mécanique 5 vitesses – 53 km d’origine seulement – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Manque le filtre à gasoil.

Lot 330 : OPEL Tigra Twin-top : Bleu métallisé – Arceau gris – BVA – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 331 : CITROEN BX break 19 TRD Image : Immat 8384 SD 79 – Vert métal – Etat moyen – Intérieur velours gris en état moyen – 290.319 km d’origine – Distribution refaite à 240000 – N° de série VF7XBEL0008EL5408 – Sans clés – Carnet d’entretien – CG Normale.

Lot 332 : VAUXHALL Tigra Twin-top caisse nue : en apprêt.

Lot 333 : UMM-Heuliez VLH 4×4 pick-up bâché : Vert armée – Empattement long – Carrosserie état correct – Intérieur état moyen – Moteur 2,5 D Peugeot Indénor – 51 800 km d’origine – Attelage – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 334 : OPEL Tigra Twin-top : Bleu métallisé – Arceau gris métal – Moteur 1.8 litres – BV5 – Jantes alu – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Numéro de série WOLOXCR975E0PP122 – Sans CG.

Lot 335 : VAUXHALL Tigra Twin-top : Carrosserie noire – BVA – Conduite à droite (RHD) – Jantes tôle – Intérieur gris et bleu – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Numéro de série WOLOXCR975E0PP204 – Sans CG.

Lot 336 : CITROEN Xantia phase 1 break 16v : Vert métallisé – Etat moyen – 9951 km d’origine seulement – Moteur essence 4 cylindres – N° de série VF7X13E00003E0892 – Sans clés – Sans CG.

Lot 337 : CITROEN ZX break 1.9 D Fugue : Immat 2554 SJ 79 – Gris métal – Jantes tôle – BV5 – 259 898 km au compteur – Intérieur velours gris – Un jeu de clés – Distribution et joint de culasse refaits à 235 000 km – N° série VF7N2GS0001G58016 – Carnet d’entretien et dossier complet – CG Normale.

Lot 338 : OPEL Tigra Twin-top : Gris métal – Jantes tôle – Intérieur tissus – BVA – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Numéro de série WOLOXCR974E0PP111 – Sans CG.

Lot 339 : CITROEN Xantia break : Bleu foncé – Peinture HS – Intérieur velours mauvais état – Moteur D Turbo – BV5 – 35640 km d’origine – Jantes tôle – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 340 : OPEL Tigra Twin-top caisse nue : en apprêt.

Lot 341 : CITROEN BX Van : Gris métal – Etat moyen – Intérieur tissus gris mauvais état – BV5 – 31018 km d’origine – Un jeu de clés – Moteur 4 cylindres essence – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 342 : OPEL Tigra Twin-top : Bleu ciel – Sans intérieur – Jantes alu – Moteur Ecotec – BVA – N° de série WOLOXCR975EOPP114 – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans CG.

Lot 343 : CITROEN Xantia break : Moteur essence 1.8 litres – BV5 – 26613 km d’origine – Intérieur velours mauvais état – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 344 : OPEL Tigra Twin-top : Rouge – Intérieur gris et rouge – BV5 – Jantes tôle – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Numéro de série WOLOXCR975E017966 – Sans CG – Fonctionne parfaitement bien.

Lot 345 : CITROEN Xantia break : Moteur Turbo D – BV5 – Conduite à droite ( RHD) – 15670 km au compteur – Démarrage codé – Jantes alu à l’avant – Jantes tôle à l’arrière – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 346 : CITROEN DS cabriolet 4 portes – Epave en cours de restauration – Partiellement démontée – N° de série 3726615-10198 – Moteur DV 0327000525 – Caisse 0039-016474 – Sans CG – Pièces supplémentaires fournies avec.

Lot 347 : RENAULT Espace génération 2 “Teksi” Malaisie : Moteur 2 litres – BVA – Distribution faite en 2007 à 14 986 km – Etat moyen mais saine – Caisse ré-haussée – Séparation chauffeur – Cellule avant tissus bleu état moyen – Cellule arrière sans équipement – Jantes tôle – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 348 : SAAB 9-3 cabriolet : Gris métal – Jantes alu – Sans capote ni arceaux – Un jeu de clés – Intérieur cuir – N°série YS3DF75J2W7054645 – N° de caisse 322609 – Sans CG.

Lot 349 : CITROEN Xantia break : Carrosserie état moyen – Intérieur velours gris – Conduite à droite (RHD) – Jantes alu – 20735 km d’origine – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 350 : UMM-Heuliez VLH 4×4 break : Orange DDE – 2 places – Vitré – Intérieur état moyen – 39955 km d’origine – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 351 : MERCEDES BENZ 230 SLK Kompressor 1999 : Gris métal – Jantes alu – Très bel état – Immat 5688 TC 79 – Date de mise en circulation 16 novembre 99 – Intérieur tissus rouge et noir – Panneaux de porte en cuir rouge – Un jeu de clés – N° de frappe à froid WBD1704471F758005 – CG Normale – CT OK passé en septembre 2012.

Lot 352 : CHEVROLET Pick-up SSR 2004 : Parfait état – Un jeu de clés – Moteur tournant – N° de série : 1GCES14P84B108017 – Coloris “Ultra violet” – Dossier immatriculation pour DREAL.

Lot 353 : RENAULT Express RL Pick-up : Immat 1955 SY 79 – Blanche – Intérieur skaï gris anthracite – Moteur diesel – Distribution faite à 64000 km – BV4 – 74835 km d’origine – N° de série VFIF40RV413586498 – Un jeu de clés – CG OK – Dossier d’entretien.

Lot 354 : UMM-Heuliez VLH 4×4 break Gendarmerie : Siège conducteur HS – 22460 km au compteur – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 355 : HEULIEZ amphibie 6 roues électrique : Sans capote – Sans arceaux – Deux banquette – Bon état – 4 batteries.

Lot 356 : OPEL Tigra Twin-top Série limitée OPC Line : Bleu royal métallisé – Toit gris vernis mauvais état – BV5 – Conduite à droite (RHD) – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 357 : CITROEN Xantia break : Vert moyen – Intérieur HS – Moteur 4 cylindres 16v – 34479 km d’origine – Distribution refaite à 21 000 km – Démarrage codé – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 358 : CITROEN BX break 19D Société : BV5 – Un jeu de clés – 204.274 km d’origine – Sans plaque constructeur.

Lot 359 : CITROEN AX 1.4 D : Carrosserie verte – Siège avant gauche HS – 26258 km d’origine – Jantes tôle – BV5 – Manque dossier arrière – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 360 : CITROEN Xantia D break : Gris métal – Peinture HS – Deux toits ouvrants dont un électrique – Tissus velours gris – BV5 – 19864 km au compteur – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 361 : CITROEN Xantia break : Rouge métal – Sans roues – Intérieur tissus incomplet – BV5 – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 362 : CITROEN Xantia break Export Chine : Gris métallisé – Jantes alu – Intérieur velours gris – Conduite à droite (RHD) – Moteur essence 2.0 i – BVA – 29519 km d’origine – Toit ouvrant vitré – Numéro de série VF7X15E00005E2927 – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans CG.

Lot 363 : CITROEN BX break réhaussé base ambulance : BV5 – 22.002 km d’origine – Distribution faite à 20.887 km – Un jeu de clés – Pas de plaque constructeur – Pas de numéro de série – Pas de CG.

Lot 364 : CITROEN Xantia société Tentation : Gris métal – Choc avant gauche – Intérieur tissus – Moteur diesel – BV5 – 39.630 km d’origine – 2 places – Jantes tôle – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 365 : OPEL Tigra coupé-break concept-car : Projet non terminé sur base roulante d’Opel Tigra – Jantes alu – Intérieur tissus noir – BV5 – Moteur 4 cylindres Ecotec – N° de série : WOLOXCR974EOPP110 – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans CG..

Lot 366 : Opel Tigra pick-up prototype : Projet non terminé avec arrière en Klay – Gris métal – Sans plaque constructeur – Sans CG.

Lot 367 : UMM-Heuliez VLH 4×4 break service sécurité usine : Gris – Toit blanc – Intérieur skai gris état moyen – Deux banquettes – 18.793 km d’origine – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 368 : CITROEN BX break 19 D VAN : Conduite à droite (RHD) – Export GB – Blanche -Jantes tôle – Intérieur tissus gris mauvais état – 16.697 km d’origine – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 369 : CITROEN BX Monospace concept-car : 7/8 places – Intérieur tissus gris bon état – Moteur 4 cylindres essence incomplet – BV5 – Jantes tôle – Doubles phares Morette – 2 km d’origine – Peinture à refaire – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans frappe à froid – Sans CG.

Lot 370 : RENAULT Espace Initiale 2003 “Confort” : Prototype de présentation Salons – Aménagement en bureau directorial – Intérieur cuir gris et boiseries – Deux carte-clefs – BVA – Toit vitré avant et arrière – Ordinateur de bord – Deux téléphones sattelitaires à l’arrière et un à l’avant – Moteur V6 3,5 litres – Sans plaque constructeur – Sans numéro de série – Sans CG.

Lot 371 : BMW 750i l : Bel état – Saine et sans corrosion – Immat 9490 RP 79 – Bleu métal foncé – V12 24 soupapes – Jantes alu – Intérieur cuir – Tournante – N° de série WBAGC81030 – BVA – Un trousseau de clés – CG Normale.

Lot 372 : CITROEN C4 IX break de chasse 1932 : Deux portes – Restauration en cours – Partiellement démontée – Type C4 IX n° de série 907199 – N° moteur 251887 – Immat 3283 VE 13 – Copie de la carte grise, dossier de factures d’achat, certificat de vente, et historique.

Lot 373 : CITROEN XM Break 2,5 Turbo D Année Modèle 2000 : Immat 1374 TD 79 – Gris anthracite métallisé – Jantes alu – Toit ouvrant – Intérieur velours gris – BV5 – 266.329 km d’origine – Antidémarrage codé – Distribution refaite à 241.000 km – N° de série VF7YARM000ARM1910 – Pas de clés – Manque rétroviseur gauche – Gros dossier d’entretien – CG Normale.

Lot 374 : MERCEDES BENZ CL500 : Immat 2747 TE 79 – Carrosserie parfait état gris clair métal – Jantes alu – Intérieur cuir beige bon état – Boiseries bon état – Affichait 163 962 km en octobre 2010 – Moteur V8 – Dossier pour immatriculation effectué.

Lot 375 : CITROEN ZX berline 3 volumes DONG FENG FUKANG export Chine 1996 : Gris métal – Jantes tôle – Extérieur et intérieur en très bon état – Moteur essence – BV5 – 311 km d’origine – N° de série frappé : VF7PTIN23PR001000 – Sans clés – Seulement deux exemplaires en France, dont un au conservatoire Citroën.

Lot 376 : OPEL Tigra Twin-top caisse nue : noir mat.

Lot 377 : CITROEN Eco 2000 : Maquette plâtre – Sur roues – Quelques défauts de surface.

Lot 378 : CITROEN BX break ambulance : Service médical de l’usine Heuliez de Cerizay – Intérieur tissus – Jantes tôle – BV5 – Equipement complet avec brancard – 5015 km d’origine – Un jeu de clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 379 : RENAULT 11 cabriolet : Proto en épave – Sans capotage ni mécanisme – Intérieur très mauvais état et incomplet – Un jeu de clés – Sans mécanique – Sans plaque constructeur – Sans numéro de série – Sans CG.

Lot 380 : RENAULT 1400 KG Robustacier Camping-car 1955 : Immat 978 AD 79 – Dans un beau jus d’époque – Intérieur équipé frigo Electrolux, gazinière 3 feux Arthur-Martin, évier, 1 lit deux places à l’arrière et deux banquettes une place à l’avant – 04 208 km d’origine – N° de série 1595873 – Réalisé pour Henri Heuliez qui l’utilisa pour ses vacances, puis utilisé par Gérard Queveau lors de ses études universitaires – Carte grise perdue mais dossier de demande effectué et prêt à être déposé en Préfecture pour immatriculation par l’acquéreur.

Lot 381 : PEUGEOT 206 CC “Ciel Bleu” : Show-car de salon – Toit Rétractop vitré – Carrosserie en bon état bleu ciel métallisé – Intérieur cuir noir bon état – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans CG – Véhicule unique.

Lot 382 : UMM-Heuliez VLH 4×4 break Incendie : Immat 4453 RK 79 – N° de série VJ2VLHCTCVLH0003 – Bon état carrosserie – Intérieur simili bon état – Banquettes arrière perpendiculaires – Empattement long – Treuil avant – Remorque un essieu avec extincteur C02 – Copie de la CG Normale.

Lot 383 : RENAULT Avantime V6 de mai 2002 : Immat BB 654 JT – N° de série VF8DEOTO226772826 – Gris métallisé – Toit gris clair – Intérieur cuir gris et noir – BVA – Jantes alu – Dernier CT le 04 novembre 2010 – 159.897 km d’origine – Historique complet – Dossier de factures – CGN – CT OK passé en septembre 2012.

Lot 384 : CITROEN XM V6 break 1991 : Immat 6376 ST 79 – Bleu métallisé – Jantes alu – Manque Essuie glaces et antennes – Intérieur cuir et suédine gris anthracite – BVA – 117.096 km au compteur – Lave phares – Climatisation – N° de série VF7Y4WK0000WK0439 – Démarrage codé – Sans clés – Copie de la CG Normale.

Lot 385 : CITROEN CX 25 TRI break Evasion série 2 : Gris métal clair – Intérieur cuir noir parfait état – Modèle export – BV5 – Jantes alu – 6062 km au compteur – Sans clés – Sans plaque constructeur – Sans numéro de frappe à froid – Sans CG.

Lot 386 : CITROEN BX break Evasion “Buffalo” 1989 : Immat 843 RQ 79 – Vert métalisé – Jantes alu – Intérieur cuir buffle marron état moyen – BV4 – 48.396 km d’origine – N° de série VF7XBFF0000FF0120 – Sans clés.

Lot 387 : OPEL Tigra Twin-top : Bleu métallisé – Arceau gris métal – Immat 7243TZ79 – Vernis de toit HS – N° de série WOLOWCR975E000264 – Dossier d’entretien – Moteur HS – CG Normale – CT valable jusqu’en novembre 2012.

Lot 388 : CITROEN Visa Super E 1983 découvrable : Immat 5634 SQ 79 – Bon état général – Capote à revoir – Jantes alu – Intérieur tissus gris – Un jeu de clés – BV5 – 140.898 km d’origine – N°série VF7VDVG0021VG3425 – CG Normale – Dossier complet – Dernier CT en 2005.

Lot 389 : Carriole restaurée : Roues rouges – une lanterne – Banquette deux places, et deux places en vis à vis à l’arrière avec portillon d’entrée.

Remerciements : La société de vente et Dominique PAGNEUX tiennent à remercier chaleureusement tous ceux qui ont oeuvré pour faciliter et organiser cette vente, et notamment : Les services de la Préfecture des Deux-Sèvres, la brigade de Gendarmerie de Cerizay, Jean-Pierre BODIN, Jean-Paul BONDAL, Xavier CAILLOUX, Eric DUMAY, François de GAILLARD, Maryvonne GUINEFOLEAU, Stéphane LE MINIER, Didier MUNOZ, Vincent THIBAUDEAU.

Sep 062012
 

(English below, francais au-dessous)

Citroën ist erneut Hauptsponsor der Pyronale, die am 7. und 8. September 2012 auf dem Berliner Maifeld in unmittelbarer Nähe zum Olympiastadion stattfindet.

Zum siebten Mal trifft sich die internationale Elite der Feuerwerkskunst in Berlin zum Wettstreit um die technisch brillanteste, pracht- und phantasievollste Feuerwerksshow.

Am 7. September 2012 wird Citroën im Rahmen der Pyronale drei Olympia-Medaillengewinner ehren. Martin Häner (Gold mit der Hockey-Mannschaft), Britta Oppelt (Silber im Frauen-Doppelvierer, Rudern) sowie Robert Förstemann (Bronze im Teamsprint, Bahn-Radfahren) erhalten von Citroën als Anerkennung für ihre herausragenden sportlichen Leistungen bei den Olympischen Spielen in London einen Citroën DS3 für jeweils ein Jahr.

Citroën unterstützt mittlerweile bereits zum vierten Mal in Folge die Weltmeisterschaften der Feuerwerkskünstler, zu der über 60.000 Zuschauer erwartet werden. Die sechs an dem Feuerwerk-World-Championat teilnehmenden Teams stammen aus der Schweiz, Portugal, Polen, Österreich, Kanada und Schweden. Nach der Feuerwerksshow der Länder-Teams erwartet die Zuschauer zudem an beiden Veranstaltungstagen eine große Citroën Feuerwerksshow.

—–


CITROËN is main sponsor at PYRONALE fireworks championships and rewards Olympic medalists by gifting a DS3

CITROËN is once again the main sponsor of the “Pyronale” which will take place on the 7th and 8 September 2012 at the Berlin Maifeld close to the Olympic Stadium.

For the seventh time, the international elite of fireworks meet in Berlin to compete for the technically brilliant, beautiful and imaginative fireworks show.

On 7 September 2012 CITROËN will honor under Pyronale three Olympic medal winners. Martin Häner (gold with the hockey team), Britta Oppelt (silver in the women’s quadruple sculls, rowing) and Robert Förstemann (bronze in the team sprint, track-cycling) will receive by CITROËN in recognition of their outstanding athletic achievements at the Olympic Games in London a Citroën DS3 for a year.

CITROËN supports now for the fourth time in a row the World Championship of Fireworks Artist to which more than 60,000 spectators are expected. The six teams participating in the fireworks world championship are from Switzerland, Portugal, Poland, Austria, Canada and Sweden. After the fireworks show the country teams also expects the audience on both days to watch a large CITROËN fireworks show.

—–

CITROËN a sponsoriser la PYRONALE et donner une DS3 aux champions d’Olympia

CITROËN est à nouveau le sponsor principal de l’Pyronale, qui aural lieu le 7 et 8 Septembre 2012 à la Maifeld Berlin, à proximité du stade olympique de Berlin.

Pour la septième fois, l’élite internationale de feux d’artifice se réunissent à Berlin pour se disputer le spectacle techniquement brillante, belle et imaginative des feux d’artifice.

Le 7 Septembre 2012 CITROËN honorera sous Pyronale trois gagnants de médailles olympiques. Martin Häner (médaille d’or avec l’équipe de hockey), Britta Oppelt (argent en deux de couple de femmes quadruples, aviron) et Robert Förstemann (bronze dans le sprint par équipe, piste cyclable) obtenu par CITROËN en reconnaissance de leurs réalisations exceptionnelles athlétiques aux Jeux Olympiques de Londres une CITROËN DS3 pendant un an.

CITROËN agissez maintenant pour la quatrième fois consécutive le championnat du monde de feux d’artifice Artiste ou plus de 60.000 spectateurs sont attendus. Les six équipes participant au championnat du monde de feux d’artifice sont de la Suisse, le Portugal, la Pologne, l’Autriche, le Canada et la Suède. Après le feu d’artifice les équipes de pays prévoit également un feu d’artifice pour le public sur les deux jours avec CITROËN dessin a montrer.

Aug 302012
 

(English below, Francais au-dessous)

Für alle Fans und Freunde des Rallyesports ist das vergangene Wochenende ereignisreich zu Ende gegangen: In Trier fand der deutsche Rallye-WM-Lauf vom 23.-26.08.2012 statt. Die “ADAC Rallye Deutschland” feierte ein doppeltes Jubiläum, denn vor 30 Jahren fand die größte Rallye erstmals in Deutschland statt und seit zehn Jahren zählt die beliebte Veranstaltung in Trier und Umgebung zur Rallye-Weltmeisterschaft. Bei dem diesjährigen WM-Verlauf konnten sich die Fans nicht nur auf die WRC-Stars, sonder auch auf die geänderte Streckenführung und Zuschauerpunkte freuen.

Auch das CITROËN-Werksfahrer-Team mit Sébastien Loeb und Daniel Elena gingen wieder mit einem DS3 WRC für CITROËN an den Start. In einem Interview sagte Sébastien Loeb: “Für mich ist diese Rallye ein zweites Heimspiel. Es kommen immer viele Fans und Freunde aus Frankreich und feuern uns an”. Sébastien Loeb stammt aus dem Elsass, spricht neben französisch auch sehr gut deutsch und ist ein “Star zum Anfassen”. Mit acht Siegen in Folge (seit 2002) ist er der erfolgreichste Pilot der ADAC-Rallye-Deutschland. Schon 2001 belegte er in der Super-1600-WM mit CITROËN den ersten Platz.

Bereits am Donnerstag (23.08.) konnten sich alle startenden Teams beim “Shakedown”,einer Testwertungsprüfung in Konz den Besucher bei einer Prüfung über 4,6km zeigen. Der eigentliche Rallyestart war am Freitag um 10:00 Uhr im Servicepark Trier, wurde mit einer Strecke von 21,23km gewertet und endete gegen 20:28Uhr auf dem Viehmarkt in Trier. Der Samstag war das Highlight dieser Veranstaltung, denn der Kurs ging über 46,54km. Der Startschuss war bereits morgens um 7:00Uhr am Viehmarkt/Trier (am Vorabend Zieleinfahrt) und es ging über den “Petersberg” und über die gefürchtete “Panzerplatte”. Die wichtigsten WPs (Wertungspunkte) wurden hier gefahren. Der Rundkurs mit vielen ereignisreichen und spannenden Momenten endete um 20:37Uhr wieder auf dem Viehmarkt/Trier.

Ende der Veranstaltung war Sonntag mit Durchfahrt aller Teams durch das Zentrum von Trier, vorbei an der “Porta Nigra”. Sébastien Loeb und Daniel Elena feierten in Trier den neunten Gesamtsieg. Der absolvierende Gesamtstreckenkurs in Trier betrug 1.227,04 km.

Neben den Wertungsläufen hatte ausgesuchte Gäste, darunter die Amicale Citroën, die Möglichkeit, vor dem Rennstart sich selbst als Copilot (Navigator) zu testen und waren bei den CITROËN-Werksfahrern in einem eigens präparierten CITROËN DS3 Racing sehr gut aufgehoben…!

Den CITROËN DS3 WRC (World Rallye Car) wird durch die eigens gegründete Firma „CITROËN Racing“ (mit Standort im Süden von Paris, dort fand vor 2 Jahren bereits die ACI-Jahreshauptversammlung statt) und wurde offiziell im Januar 2011 in Paris vorgestellt, um mit dem „CITROËN World Rallye Team“ an der Rallye-Meisterschaft teilzunehmen.

Für die Amicale Citroën war Britta Becker als Repräsentantin dabei. „Den WRC in Trier zu besuchen und hinter die Kulissen von „CITROËN Racing“ zu schauen, war ein gigantisches Erlebnis und ich möchte mich bei CITROËN bedanken, dass ich dabei sein durfte“, sagte sie anschließend.

Die WRC verläuft über das ganze Jahr mit 13 Wertungsläufen auf der ganzen Welt. Der nächste Lauf findet vom 13.-16. September in Großbritannien statt, danach geht es nach Frankreich, Italien; Schlusslauf ist in Spanien.

Mehr Infos gibt es unter http://www.wrc.com/

—–


Amicale Citroën Deutschland visits the WRC at ADAC Rallye Deutschland in Trier

For all fans and friends of rallying the past weekend has been pretty eventful in our region: in Germany’s Trier the German Rally WRC event was held from 23 to 26/08/2012. Baptized the “ADAC Rally Germany” it celebrated a double anniversary because 30 years ago the biggest rally was executed the first time in Germany and since ten years one of the most popular events in Trier and surroundings is now officially counted into the World Rally Championship. At this year’s World Cup history, the fans were able not only to watch the WRC stars but also could benefit from a changed route and “spectator points”.

Also, the CITROËN racing team with Sébastien Loeb and Daniel Elena were back driving a CITROËN DS3 WRC. In an interview, Sebastien Loeb said: “For me, this rally is a second home run. There are always a lot of fans and friends from France cheering for us.” Sébastien Loeb is from Alsace, and speaks besides French also German language very well and is a “hands-on star”. With eight wins in a row (since 2002) he is the most successful pilot of the ADAC Rally Germany. Already in 2001 he finished second in the Super 1600 World Championship with CITROËN being on first place.

On Thursday (23.08.) All starting teams were rallying the “Shakedown”, a special examination stage in Konz which visitors could experience during along 4.6 km. The actual rally was started on Friday at 10:00 o’clock in the service park in Trier, with a distance of 21.23 km and ended at 20:28 o’clock at a market in Trier. Saturday was the highlight of this event because the course was about 46.54 km. The starting signal was given where it dended the eve before and it went through the “Petersberg” and the dreaded “armor plate” already at 7:00 o’clock on cattle market / Trier. The main WPs (score points) were driven here. The circuit with many eventful and thrilling moments ended at 20:37 o’clock again at a market / Trier.

Sunday was the end of the event with all teams pass through the center of Trier, past the “Porta Nigra”. Sébastien Loeb and Daniel Elena in Trier celebrated the ninth overall victory. The total distance absolved course in Trier was 1227.04 km.

In addition to the championship rounds, special guests, amongst them the Amicale Citroën, was given the opportunity before the actual race start to test themselves as co-driver (navigator) and were next to the CITROËN factory drivers in a specially prepared DS3 Racing – a very unique experience for sure…!

The DS3 WRC (World Rally Car) is created by a specially established company ‘CITROËN Racing’ (located in the south of Paris, the ACI Delegates had been there 2 years ago along the ACI AGM) and was officially launched in January 2011 in Paris to participate with the “CITROËN World Rally Team” at the rally championship.

For Amicale Citroën Deutschland, Britta Becker was there as a representative. “To be able to visit the WRC in Trier and behind get the scenes of ‘CITROËN Racing’ was a huge experience and I want to thank CITROËN that I could be there,” she said afterwards.

The WRC runs throughout the year with 13 races around the world. The next round will take place from 13.-16. September in the UK, then it continues to France, Italy and Spain.

More WRC info at http://www.wrc.com/

—–

Pour tous les fans et amis de ralliement, le week-end dernier est passé riche en événements plus dans notre region: En Trèves (Trier) a pris l’allemand Rallye WRC événement qui s’est tenu du 23 au 26/08/2012. Le “ADAC Rallye d’Allemagne” a célébré un double anniversaire, car il ya 30 ans deja que le plus grand rassemblement a été organisé en Allemagne et c’est l’un des événements plus populaires à Trèves, et depuis dix ans c’est officiellement dans le Championnat du Monde du WRC. Dans cette année les fans ont pu non seulement pour voir les teams WRC mais il y a aussi une nouvelle route et les points de spectateurs.

En outre, l’équipe Citroën d’usine avec des pilotes Sébastien Loeb et Daniel Elena sont de retour avec une Citroën DS3 WRC pour le départ. Dans une interview, Sébastien Loeb a dit: “Pour moi, ce rallye est un jeu de résidence secondaire. Il ya toujours beaucoup de fans et d’amis venus de France et encourageant pour nous.” Sébastien Loeb est de l’Alsace, parle le français et allemand très bien et est une “hands-on star”. Avec huit victoires d’affilée (depuis 2002), il est le pilote le plus réussi de l’ADAC Rallye Allemagne. Déjà en 2001, il a terminé deuxième du championnat Super World 1600 avec Citroën premier lieu.

Le jeudi, 23.8., toutes les équipes sont départir pour le “Shakedown”, un examen spéciale de plus de 4,6km à Konz. Le rallye réelle a commencé le vendredi à 10:00 dans le parc d’assistance de Trèves, a été vu avec une distance de 21.23 km et s’est terminée à 20:28 sur un marché de Trèves. Samedi a été le point culminant de cet événement parce que le cours était d’environ 46.54 km. Le signal de départ a été sur la ligne d’arrivée la veille et il est passé par la “Petersberg” et la “plaque de blindage” redouté déjà à 7:00 sur le marché du bétail / Trèves. Les Groupes de travail principaux (points) ont été conduits ici. Le circuit riche en événements avec de nombreux moments palpitants et s’est terminée à 20h37 de nouveau à un marché / Trèves.

Le dimanche était la fin de l’événement avec toutes les équipes passent par le centre de Trèves, au-delà de la “Porta Nigra”. Sébastien Loeb et Daniel Elena à Trèves célébré la victoire au neuvième fois. Le cours à distance totale absous à Trèves était 1227.04 km.

En plus des rondes de championnat, des invités spéciaux, y compris la Citroën Amicale, la possibilité de tester avant le début de la course pour eux-mêmes comme co-pilote (navigateur) et ont été les pilotes d’usine Citroën dans une course spécialement préparé DS3 a été très bien entretenu …!

La DS3 WRC (World Rally Car) est produit a “Citroën Racing”, une société spécialement créée pour l’evenemeent et situé dans le sud de Paris, il y avait il ya 2 ans déjà pris l’ACI AGM) et a été officiellement lancé en Janvier 2011 à Paris pour participer avec à la team Citroën lors du championnat de rallye.

Pour l’Amicale Citroën, Mme. Britta Becker était notre représentant. “La chance pour visiter le WRC à Trèves et avoir la possibilité pour decouvrir les details dans les coulisses du “Citroën Racing” a été une expérience énorme et je tiens à remercier CITROËN que je pouvais être là”, dit-elle ensuite.

Le WRC long de l’année avec 13 courses à travers le monde. La prochaine manche aura lieu du 13.-16. Septembre au Royaume-Uni à la place, il se rend en France, en Italie, dernière descente de l’Espagne.

Plus d’WRC info a http://www.wrc.com/

Aug 222012
 

(German only)

Während sich die meisten Teilnehmer des nur alle vier Jahre stattfindenden Welttreffens der Citroën Clubs (ICCCR = „International Citroën Car Club Rally“) erst wenige Wochen oder Monate zuvor mit der Vorbereitung zur Anreise, Hotelbuchung, Kanalüberquerung etc. auseinandersetzen, kam die Amicale schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit der Vorbereitung des Events in Berührung. Traditionell wird beim vorigen ICCCR das nachfolgende nunmehr 15. ICCCR gewählt. So sassen wir 2008 in Rom, zwei Delegierte aus Deutschland, zusammen mit zwei Dutzend anderen Amicale-Repräsentanten, und stimmten für den (einzigen) Kandidaten im Jahr 2012 ab. Und auch hier waren wir bereits rund 1,5 Jahre vorher informiert gewesen, als im Frühjahr 2006 bei der Jahreshauptversammlung der internationalen Amicale im Rahmen der Retromobile Paris 2006 bereits die Engländer ihr mögliches Engagement für 2012 ankündigten.

Zwischen Ankündigung einer möglichen Ausrichtung bis hin zu einer definitiven Zusage einer Ausrichtung vergehen meist einige Monate, um nicht nur mögliche Treffenplätze zu eruieren, sondern insbesondere einmal abzuschätzen, wer überhaupt die organisatorische Grossleistung einer Treffenorganisation dieser Größenordnung erbringen kann, und wo man die notwendigen Heerscharen von ehrenamtlichen Mitarbeiter dazu auftreibt.

Wer sich in diesem Zusammenhang einmal etwas intensiver mit solchen Ideen auseinandersetzt, wird schnell feststellen, daß einer möglichen Euphorie zur Ausrichtung dieser Veranstaltung schnell Ernüchterung dank der nackten Zahlen und Fakten der vorangegangenen Ereignisse folgt. Dank der Vorarbeit des ACI-Vorstands in den frühen 2000er Jahren müssen nämlich die Organisatoren zumindest auf „executive summary“ Ebene entsprechende Abschlussberichte abliefern. Da wären dann typischerweise Budgets von mehr als 250.000 Euro zu nennen, die grossteils (z.B. über Sponsoren, teils aber auch aus Clubkassen finanzkräftiger Clubs und Priavtpersonen) vorfinanziert werden müssen, das Organisieren einer entsprechend zusammenhängenden und logistisch nicht allzu dezentral gelegenen Veranstaltungsfläche und nicht zuletzt eine Projektorganisation, die mit rund 350-380 freiwilligen Vor-Ort-Helfern (die allesamt NICHT am Treffen teilnehmen können, weil sie dann arbeiten!) eine organisatorische Meisterleistung für eine reibungsfreie Abwicklung der Veranstaltung bringen müssen.

Auch die Projektlogistik ist nicht ohne Tücken; von Sanitärinstallationen über Strom, Catering, Polizeiunterstützung sowie Freigaben von Stadt, Ordnungsamt, Einbindung von Tourismus, Musikgruppen, Kommunikation und Marketing über Social Media, Webseiten in zumindest drei wenn nicht mehr Sprachen, Besucher-Hotline und und Pressearbeit, und und…

Wie schrieb Nigel Wild, Projektleiter ICCCR, in seinem Vorwort des Programmhefts so schön: „Das ICCCR ist wie das Fliegen einer Hummel – beides sollte eigentlich nicht funktionieren können. Bei der Hummel liegt es an der Aerodynamik, beim ICCCR daran, daß Amateure eine Veranstaltung tausender Teilnehmer organisieren müssen. Auf wundersame Weise geht es dennoch…“ Seit 1973 liefern die Macher eine Meisterleistung, die in fast allen Fällen von Nicht-Fachleuten im Veranstaltungs-Projektmanagement durchzuführen ist und bislang in fast allen Fällen grösstenteils reibungsfrei abgeliefert wurde – CHAPEAU!

Wie in den vergangenen Jahren auch, haben sich die Organisatoren meist für ein bereits existierendes Gelände für Grossveranstaltungen entschieden; meist sind kleinere Rennstrecken für automobile Veranstaltungen am besten geeignet, um nicht nur den Anreisestrom sondern auch den Verkehr im Gelände während des Events ohne Gefahr für Personen und Besucher aufnehmen zu können. Der „Greater Yorkshire Showground“ in Harrogate/Yorkshire, Englands größte zusammenhängende Veranstaltungsfläche, wurde – nachdem das ursprünglich geplante Gelände aufgrund einer Terminkollision 2 Jahre vor geplantem Datum nicht mehr zur Verfügung stand – als ideale ICCCR-Fläche auserkoren.

Nun – was konnten wir von der Amicale für die ICCCR Organisatoren tun? Zunächst haben wir Mick Popka, Nigel Wild und den anderen Mitgliedern des ICCCR-Orga-Kernteams erst einmal unsere deutsche Unterstützung zugesagt. Seit 2009 dann haben die Organisatoren dann Gelegenheit bekommen, auf der Technoclassica im Rahmen der „Citroën-Strasse“ Präsenz der deutschen Citroën-Clubs ihre Veranstaltung den Clubs, ihren Mitgliedern und den Oldtimer-Enthusiasten auf der weltgrößten Oldtimer-Messe vorzustellen. Mick war zu der Jahreshauptversammlung der Amicale stets anwesend und berichtete – ständig gespickt mit seinem typisch englischen Humor – über die vielfältigen Möglichkeiten des ICCCR und die besonderen Vorzüge englischen Bieres aus der Region Yorkshire… Doch dazu später mehr.

Mick Popka, zugleich Webmaster der ICCCR-Website und für Kommunikation verantwortlich, fehlte ein geeigneter deutscher Übersetzer – der „native speaker“, den er sich bei einem professionellen Übersetzungsbüro für teures Geld einkaufte, war nicht einmal einen Pfennig pardon Cent wert: ich fand pro Seite rund 50 (!) Übersetzungsfehler und habe daher angeboten, grosse Teile von Website, Flyer, Pressekommunikation, Programm etc. des ICCCR in deutscher Sprache über die Zeit bereitzustellen, sowie wenn nötig in den deutschen Präsenzterminen mit Übersetzungen zu assistieren. Allein in diesem Jahr 2012 sind mehr als 350, seit 2008 akkumuliert mehr als 650 emails bzgl. der Organisation und deren Unterstützung zwischen uns hin- und hergegangen, von den privaten Konversationen ganz zu schweigen, und die Telefonrechnung weist etliche 100 Euro Kosten für Telefonate über den Ärmelkanal aus…

Und durch die Zusammenarbeit, wenn sie dann für ein gemeinsames und zugleich schönes Projekt entsteht, ist zwischen uns eine Freundschaft entstanden – und wir haben Mick eingeladen, auch nach Ende des ICCCR wieder in Essen zu besuchen, selbstverständlich!

Zugleich haben wir nicht nur bei den Clubs, sondern auch bei Citroën in Deutschland und international für die Unterstützung des ICCCR geworben. Dank der wirklich offenen, positiven und insbesondere resultat-orientierten Zusammenarbeit mit dem Hersteller konnten wir über die Zeit konkrete Ergebnisse vorweisen: Citroën Deutschland hat allein in diesem Jahr in einigen Pressemitteilungen und internen Händlerinformationen auf das ICCCR hingewiesen und eine Retrospektive vor wenigen Wochen veröffentlicht, einen Counter auf der Technoclassica für das ICCCR-Team bereitgestellt, sich mit der Geschäftsleitung der CDG und führenden Köpfen des Unternehmens neben dem ICCCR-Team in einem Traction Avant Roadster für eine PR-Story präsentiert und und und…

Darüber hinaus wurde zusammen mit der Amicale Citroën und der CDG eine Presseaktion für Yorkshire entwickelt, bei der ein nagelneuer Citroën DS3 Racing werbewirksam unter dem Slogan „Amicale und Citroën join the ICCCR“ foliert wurde und der auf dem Veranstaltungsgelände in Harrogate direkt vor der Haupthalle positioniert wurde. Alle Teilnehmer des ICCCR erhielten in ihrer Willkommenstüte ein Infoblatt zur Amicale und der Zusammenarbeit mit der CDG, und konnten in einem Preisausschreiben eines der wunderschönen historischen Technoclassica-Poster in limitierter Auflage gewinnen; bei einer Charity-Aktion zugunsten einer Krebsklinik kam der DS3 Racing dann noch zu Rundfahrten („Charity Rides“) zum Einsatz und spielte so noch einige hundert Pfund zugunsten eines guten Zwecks ein – vielen Dank!

Das „Projekt ICCCR“ – auch wenn es nicht eine deutsche Veranstaltung war – ist damit erneut ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Fans und Marke, das seinesgleichen in der restlichen Citroën-Welt ausserhalb Frankreichs wirklich sucht: leider ist die Kooperation zwischen Clubs, Amicale und Hersteller-Landesgesellschaften in anderen Ländern weniger gut etabliert, und die Clubs werden entweder vollständig ignoriert und es findet keinerlei Dialog zwischen den Parteien statt, oder aber es wird auf kleinster Ebene eher informell geduldet und die Clubs werden Bittsteller für die eigene Marke – sicherlich ein verschenktes Potential, von dem wir hoffen, daß wir durch Vorangehen mit gutem Beispiel in anderen Ländern bald Nachahmer finden werden…!

Insbesondere gilt daher unser großer Dank der CDG und hierbei namentlich dem Leiter des Bereichs Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Stephan Lützenkirchen, sowie Tilman Becker vom Eventmanagement, ohne die die Umsetzung sowohl von Technoclassica als auch Bereitstellung des DS3 Racing samt Promomaterial nicht denkbar gewesen wäre, sowie die Unterstützung durch Citroën-Geschäftsführer Holger Böhme. Vielen herzlichen Dank für Euer Engagement – Ihr seid Spitze!

Doch zurück zum eigentlichen Event. Nachdem die organisatorische Unterstützung im Wesentlichen abgewickelt war, waren wir glücklich, nur als „passive Gäste“ zum ICCCR reisen zu können. Das Wetter spielte wunderbar mit, die Fähre von Oostende nach Dover fuhr pünktlich (wir hatten uns aus Kostengründen gegen die Fähre Rotterdam-Hull entschieden: Oostende-Dover: 78 Euro, Rotterdam-Hull: 450 Euro), nur der Stau rund um London – zeitgleich liefen die olympischen Spiele in der letzten Woche – verursachte etwas Verzögerung, das Navi des DS3 Racing schlug dann TMC-gesteuert eine innenstadt-nahe alternative Route vor, die wir durch dann einschlugen.

Wir kamen donnerstags an und waren erleichtert: Petrus hatte ein Einsehen und rechtzeitig die wochenlang vorher geöffneten Fluttore geschlossen. Allein hierzu gab es eine Nebengeschichte: der „Greater Yorkshire Showground“ beherbergt seit über 100 Jahren eine alljährlich stattfindende Landwirtschafts- und Pferdeshow, die seit ihrem Bestehen nur drei Mal abgesagt werden musste – zu Zeiten des zweiten Weltkriegs. Und – in diesem Jahr! Mehr als 125.000 erwartete Besucher mussten zu Haus bleiben, alle Vorarbeit war umsonst, weil das Gelände massiv unter Wasser stand, die Fluten in die Haupthalle hereinliefen, und Matsch und knietiefe Furten ein Camping auf über 30% des Geländes unmöglich machten. Und das 6 Wochen vor ICCCR-Beginn! Mick bat mich, eine entsprechende Ankündigung auszusenden: das ICCCR findet trotzdem statt. Na klar findet es statt!

Der „Showground“ war das ideale Gelände für diese Art von Veranstaltung. Die Logistik kann auf ein Mindestmass reduziert werden, weil Catering, Sanitäranlagen, Hallen und Wiesen für Besucher und Aussteller zahlreich und insbesondere in fussläufiger Entfernung bereitstanden – man benötigte maximal eine Viertelstunde Fussmarsch von einem Ende zum anderen. Die Einfahrt war mit Ticketschaltern analog zu den „Peage“-Stationen der französischen Autobahnen vorbereitet – unsere Anmelde-Wartezeit am Donnerstag betrug gerade einmal 3 Minuten – und nicht 8-12 Stunden wir beim 2CV-Welttreffen 2011 in Salbris! Sehr schön – allein das führte zu allgemeiner Entspannung…

Vor Ort fanden wir die Campingplätze und ihre Infrastruktur als völlig ausreichend und gut dimensioniert. Neben dem Blick auf die bereits angereisten hunderten Citroën fanden wir im zentralen „Food Court“ eine Auswahl nationaler und internationaler Speisen, vom traditionellen „Fish and Chips“ über asiatische Spezialitäten, französische Leckereien und italienische Pizza- und Pastagerichte auch Bars, Eiswagen und Getränke für gross und klein. Ach ja – und eine Ale Bar mit sagenhaften 43 verschiedenen Sorten von Ale und Cider. Sehr englisch – und (leider) sehr lecker! 😉

Allabendlich gab es gute Musik und Entertainment, sei es von „Magic – A Kind of Queen“-Coverband, die so täuschend echt Live-Musik präsentierte, daß man beim Schließen der Augen meinte, das Original zu hören (spätestens bei „Radio Ga Ga“ konnte jeder mitsingen) über Folkmusik der bekannten Demon Barber Roadshow bis hin zu den Kentucky Cow Tippers, der „J B Goode“ klassischen Rock‘n‘Roll, „Spirit Of New Orleans“ mit Jazz, „Blackbeard’s Tea Party“ mit Barn Dance und und…

Grosses Highlight der Veranstaltung war natürlich das „Citroën Museum“, in dem Dutzende Exponate unter dem Motto „Keep Left“ der staunenden Öffentlichkeit präsentiert wurden. Wir waren geschichtlich etwas vorbereitet – das Buch „The British Citroën“ von Malcolm Bobbitt, das 1991 als eines der ersten zusammenfassenden Kompendien herausgegeben wurde, ist dafür bestens geeignet – und wussten über Exoten wie die 211 auf Basis übrig gebliebener 2CV-Fahrgestelle produzierten Bijou und den nur 3 jemals offiziell von Citroën hergestellten HY RHD („right hand drive“), aber diese und andere Pretiosen nicht nur zu kennen, sondern sie an einem Ort gesammelt und ohne Absperrketten vorfinden zu können, ist aussergewöhnlich und zugleich einmalig in der gesamten historischen Citroën-Präsentation. Wer kennt schon den 1928 Citroën 12-24 Roadster, einen 1955 Slough-built Citroën 2CV SAP Pickup von dem nur 130 insgesamt und 65 für die Navy hergestellt wurde, einen 1956 RHD Citroën 2CV SAZ Saloon (nur zwischen 1953 und 1960 wurden 2CV in Slough hergestellt), eine seit über 60 Jahren in Familienbesitz befindliche 1929 gebaute Kegresse.

Unter anderem fanden sich ein CX Loadrunner, der einzige je als RHD gebaute 1995 C15 3-Achser Umbau von Chausson Leotard, ein 1960 RHD DS19 und 1976 Ami Super 1015ccm, 1975 GS 1220 Estate in leuchtendem AC329 Orange Ténéré, ein 1977 GS Estate, 1961 Panhard PL 17 RHD, ein 1964 Bijou Chassis Nr. 268 und ein 1925 Citroën C3 5HP “Tréfle”, von denen nur noch wenige Exemplare überhaupt existieren, der bekannte und derzeit zum Verkauf anstehende „DSM 27“ 4-Türer Cabriolet mit 2,7L V6 SM Motor und umgebautem C35-Getriebe und CX-Kühlung, der im zweiten Gang 80mph (135km/h) ermöglicht!

Ein optischer Hingucker war der 1973 Citroën D Super 5 von Len Drew, ein Auto, das im Zustand „1++“ – sicherlich besser als neu! – präsentiert wurde. Len hat den Wagen, der 1986 von einem Citroën-Händler mit nur 36.000 Meilen erworben wurde, total zerlegt und in Eigenarbeit und teils im Garten und in der Küche (man kann sich die Belastbarkeit seiner Ehefrau kaum vorstellen) und NUR mit Neuteilen wieder aufgebaut. Bis ins kleinste wurde jedes Detail perfekt bearbeitet – selbst die Schweisspunkte der Karosserie wurden sorgsam aufgefüllt, um eine nahtlose Oberfläche zu erzeugen. Der von einigen als der „beste DS der Welt“ bezeichnete Wagen, der für jede Unternehmenspräsentation und höchstauflösenden Aufnahmen in Fotostudios bestens geeignet ist, steht wohl zum Verkauf und kann für 75.000 Pfund vom Eigner erworben werden.

Techisch vielleicht am spektakulärsten war allerdings ein vom „Transport and Road Research Laboratory Crowthorne, Berkshire“ (TRRL) umgerüsteter Citroën DS19, mit dem Experimente für ein „driverless car“ gemacht wurde. Man möge sich das vorstellen – vor rund 50 Jahren baute man bereits an Technologien für die Verwendung, die heutzutage autonom agierende Fahrzeuge wie beispielsweise das Google Car, die mit Hochleistungscomputern über Bilderkennung und Kartenmaterial erstmalig auf abgelegenen Teststrecken ihre Runden absolvieren!

Das Prinzip damals beruhte auf der Kommunikation zwischen Automobil und Fahrbahn – über Magnetschleifen auf der Stasse sollte eine Art Autopilot analog zum Flugverkehr etabliert werden, mit dem eine höhere Verkehrsdichte auf den Strassen erzielt werden sollte. Der DS erwies sich als besonders geeignetes Testfahrzeug, weil das zentral gesteurte Hydrauliksystem einen feinfühligen Eingriff in die Lenkung und Bremssystem ermöglichte. Bei Testfahrten konnten so Geschwindkeiten bis zu 80mph unter beliebigen Wetterbedingungen ohne Geschwindigkeits- oder Richtungsabweichung erzielt werden – und weit präziser als bei menschlicher Steuerung des DS. Mitte der 70er Jahre wurde die Forschung an der Technologie aus Kostengründen eingestellt.

Aus dem Conservatoire Citroën kam unter anderem das „Vehicule G“, (der „kleine“ Vorgänger des HY), das „Projet Y“ (der Visa-ähnliche Prototyp des Ami8-Nachfolger, aus dem später der Oltcit entstehen sollte), das „Projet L“ (Prototyp des CX von 1971), der „Panhard-DS“ (ein auf DS-Chassis Basis aufgebauter Panhard 24, 1967, vorgesehen für DS21 Motor), sowie der „Urbain 2“ (1973) und „Mini-ZUP“ (eigentlich der „Urbain 1“, 1972); im Freigelände war ein C4 WRC Sebastien Loeb-Mockup (für Promozwecke) zu bestaunen.

Neben dem Museum unmittelbar angeschlossen war die Halle der Händler. Hier konnten Ersatzteile und Spezialwerkzeuge, Literatur und Modellautos, Souvenire und Devotionalien, Citroen-Shirts und Taschen, und und und… erworben werden und mit Fachleuten technische Tips zu Instandsetzung ausgetauscht werden. Leider wurde hier von einem Diebstahl in der Halle beim Aufbau berichtet – der bekannte DS-Spezialist Dirk Sassen aus Düsseldorf berichtete vom Verlust einer Lichtmaschine – und man war noch bei der Auswertung der CCTV Überwachungskameras, um darauf Rückschlüsse auf den möglichen Dieb zu ziehen. Hier die Bitte an alle – falls jemand solch einen Vorgang beobachtet haben sollte – bitte bei uns oder Dirk melden, wir reichen selbstverständlich die Meldung auch gern anonym weiter. Diebstahl ist kein Kavaliersdelikt, und es geht wirklich nicht an, daß Leute, private wie kommerzielle, die sich für die Szene engagieren und freiwillig Strapazen wie Anreise und Standbau auf sich nehmen, auf diese schäbige Tour um ihr Hab und Gut gebracht werden…!

Vor der Halle waren ebenso Teilehändler und auch private Verkäufe aus dem Kofferraum zu finden. Für technisch Interessierte gab es im Freigelände noch einen in den 1938 von Rolls-Royce gefertigten Merlin-V12 Motor mit rund 1400 PS und satten 27 Liter Hubraum zu bestaunen und zu hören, als dieser zu Showzwecken in Betrieb genommen wurde. Varianten des Motors kamen in der P-51 Mustang im zweiten Weltkrieg zum Einsatz. Auch eine grosse Halle, in der Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden konnten, und die in ihrer Größe und Ausstattung bei einem Vertragshändler hätte zu finden sein können, wurde gern genutzt, um den einen oder anderen Schaden zu beheben.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude war der lokale Citroën-Händler David Fox mit einer Reihe von Fahrzeugen präsent. Leider zeigte sich der professionelle Teil von Citroën UK nicht von seiner optimalen Seite; die vertrieblichen Ansprechpartner waren auch hier deutlich zurückhaltend im Hintergrund und gaben nur widerwillig Auskunft: man hatte den Eindruck, man störe mehr als alles andere und fokussierte sich daher aufs Fotoshooting der hier auf dem Kontinent doch eher seltenen Rechtslenker-Modelle. Auch war vom Mutterhaus aus Slough / Coventry praktisch kein offizieller hochrangiger Vertreter anwesend. Sicherlich ist bei der derzeitigen Restrukturierung des Unternehmens die Motivation, sich in der Freizeit fürs Unternehmen einzusetzen, nochmal deutlich geringer und damit sicherlich ein Erklärungsversuch, jedoch keine Entschuldigung für die komplette Abwesenheit auf dem größten Citroën-Treffen Englands seit rund 30 Jahren!

Auch auf internationaler Ebene sind einige Dinge nicht so gelaufen, wie sie hätten laufen sollen: die lange zugesagte finanzielle Unterstützung durch Automobiles Citroën für das internationale „Event Of The Year“, die vertraglich in Höhe von 36.000,- Euro festgeschrieben war, wurde einseitig durch Citroën nicht nur auf 30.000,- reduziert: sie wurde bis Beginn der Veranstaltung erst gar nicht ausbezahlt! Citroën Paris entschuldigte sich mit internen organisatorischen Restrukturierungen und damit verbundenem Aufschub nicht priorisierter Entscheidungen. Einmal davon abgesehen, daß durch die Schwäche des Euro gegenüber dem Pfund der Wert von rund 30.000,- Euro zum geplanten Zeitpunkt der Auszahlung auf nunmehr nur noch 23.000,- Euro (Euro->Pfund) reduziert hat – obendrein mussten Privatleute und Clubs aus eigener Tasche das fest verplante Sponsoring zwischenfinanzieren. Auch der Vorstand der internationale ACI (aus dem wir 2011 aus Protest ausgetreten sind) hat nichts getan, die Gelder einzufordern – ebenso leider sehr beschämend und sicherlich aus dieser Sicht kein Vorzeigeprojekt für Citroën und den ACI-Vorstand international.

Doch kommen wir zu einem erfreulichen Teil, was das Finanzielle angeht: Mit Mick, der als „Faktotum“ in einer Union Jack Weste samt Union Jack-Strohhut in seinem offenen 1939 Traction Avant Roadster omnipräsent zu sein schien und alle kleinen Problemchen mit dem notwendigen englischen Humor und Sachverstand lösen konnte, bin ich dann am zweiten Tag zur zentralen Lloyds Bank nach Harrogate gefahren, um die Tageseinnahmen sicher zu deponieren. Einmal abgesehen davon, daß man jedem Citroënisten nur empfehlen kann, einmal eine Fahrt mit einem Traction-Cabriolet zu unternehmen, um die doch einzigartige Kombination von sehr ursprünglich-simpel-genialer technischer Konstruktion trotzend den Elementen Wind und Wetter einmal selber verspüren zu können, hat der Traction in der Stadt für einiges Aufsehen gesorgt – viele erinnerten sich daran, selbst einmal einen Citroën gefahren zu haben und versprachen, das Treffen als Tagesbesucher anzusteuern. Der Tip für alle Veranstalter ist, zusätzlich an zentralen Standorten in den Städten für Präsenz zu sorgen, wenn ein Citroën-Treffen in der Nähe stattfindet, wenn man Tagesbesucher und Öffentlichkeit mit einbinden will…!

Wir haben darüber hinaus 4 Tage entspannt in und um Harrogate verbracht und einen der schönen alten Doppeldecker-Busse genutzt, um vom Treffengelände zur Innenstadt zu fahren. Harrogate an sich ist bereits einen Halt wert, so man denn gern sich in einer typischen Yorkshire-Gegend aufhält: das dem alten Baden-Baden ähnliche Kurstädtchen mit seinem besondern Charme verfügt über eine Thermalquelle, viele Parks und Cafes; allein „Betty‘s Café Tea Room“, wie Automobiles Citroën 1919 gegründet, ist einen Zwischenstopp wert: die handgemachten Kuchen und Muffins schmecken köstlich und werden neben dem Caféraum in einem viele Jahrzehnte alten Ladenlokal auf ehrwürdigen Chippendale-Regalen formidabel präsentiert und von Ladenpersonal mit spitzenverzierten Schürzen wie zu Grossmutters besten Zeiten verkauft. Man fühlt sich um Jahrzehnte zurückversetzt – demzufolge ist die Schlange der Wartenden länger als die bei manchem ach so hypen Abercrombie & Fitch Outlet!

Und von hier aus kann man die berühmten „Dales“ erkunden, jene Landschaften, in denen Fernseh-Serien wie „Der Doktor und das liebe Vieh“ gedreht wurden und die zahlreiche ursprüngliche Habitate seltener Vögel und Pflanzen in einer einzigartig hügeligen Landschaft bieten. Und die Hotels, so man sich denn für eines nicht einer grossen Kette angeschlossenen entscheidet, verfügen noch über die hochflorigen Teppiche, in denen man bis zu den Knöcheln zu versinken droht, alte Rezeptionstheken, einer vielfältigen Auswahl an Tea sowie dem einen Tüchen Instant-Kaffee samt Wasserkocher auf den kleinen Zimmern, und natürlich noch immer den klassischen separaten brühendheissen und eiskalten Wasserhähne am Waschbecken, bei denen man sich im Jahre 2012 noch immer fragt, ob der Verkauf von Mischbatterien nicht eine Revolution auslösen würde…

Optisches Highlight war sicherlich das grosse Abschlussfeuerwerk, was die Organisatoren auf einem nahegelegenen alten Eisenbahn-Viadukt vorbereitet hatten. Fast eine halbe Stunde lang und mit ausgesuchten Musikstücken u.a. von Richard Strauss und Carl Orff genossen wir am Samstag abend eine grosse Inszenierung am wolkenfreien Abendhimmel – einfach genial!

Die Rückreise gestaltete sich als nahezu reibungsfrei – der Londoner Ring war am Sonntagnachmittag, dem Abschlusstag der olympischen Spiele, praktisch autofrei und wir konnten durchgängig mit demTempomat des DS3 Racing entspannt bis zur Fähre cruisen und auf dem Kontinent die Heimreise antreten.
Rund 300 Bilder sind auf den Amicale Seiten zu sehen, im Menu oben auf der Homepage unter „Veranstaltungen“ bzw. direkt: https://amicale-citroen.de/events/2012-icccr-harrogate-yorkshire/

Die ersten Aussagen des ICCCR-Controllers sind zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels bereits eingetroffen: zumindest soll kein finanzieller Verlust beim Treffen entstanden sein – die Besucherzahlen, Sponsorings und Merchandise-Verkäufe sollen die Unkosten gedeckt haben. Weiter dazu in einer der nächsten Ausgaben, wenn die offiziellen Abrechnungen des ICCCR final vorliegen.

Ach ja, die Mühe der Übersetzungen hat sich gelohnt: ich hatte als einer der ersten Registrierten nach der Startnummer „6“ gefragt und diese dann offiziell auch erhalten – nun prangt das schöne Treffenschild an prominenter Stelle in der heimischen Sammlung!

Letzte News ist, daß Mick uns auf der nächsten Technoclassica wieder beehren wird und all denjenigen, die nicht in Harrogate dabei sein konnten, noch einmal Gelegenheit bietet, Souvenirs des 15. ICCCR von ihm zu erwerben. Freut Euch also darauf, auch von Mick noch einmal die Sicht auf „seinen“ Event zu hören!

Wenn auch Ihr einen kleinen Reisebericht oder Eindrücke vom ICCCR uns und den anderen schildern wollt, bitte hinterlasst uns Eure Kommentare auf dem Artikel zum ICCCR auf den Amicale-Webseiten. Wir – und die Organisatoren – sind sehr daran interessiert, zu wissen, was gut lief, und was nicht.

Herzlichen Dank!

///Stephan Joest
Amicale Citroën Deutschland
www.amicale-citroen.de

Fotos zum Event auf
https://amicale-citroen.de/events/2012-icccr-harrogate-yorkshire/

Nachtrag:

Der Artikel wurde zu einem Zeitpunkt verfasst, bei dem nicht alle Fakten umfassend zur Verfügung standen. Die Tatsache, dass Citroen England eine Unterstützung des Transport der Fahrzeuge des Conservatoires sowie beim Markenauftritt des Händlers und im Marketing leistete, war damals nicht bekannt. Darüber hinaus war die Summe der von Citroën erbrachten Unterstützung 36k€, von denen 30k€ dem Event zur Verfügung gestellt werden sollten. Ferner war mir die Anwesenheit von Marc Raven, Direktor Kommunikation Citroen England, nicht bekannt, der zu einem Zeitpunkt in Harrogate war, als wir bereits die Veranstaltung wieder verlassen habe. Diese Informationen standen erst im Dezember 2012 zur Verfügung. Wir bitten um Entschuldigung.

Aug 172012
 

(English below)

Die heutige Pressemitteilung der CDG:

Dass Citroën auf eine lange Nutzfahrzeug-Geschichte zurückblickt und seit über 80 Jahren Anbieter von Transportern ist, beweist die Marke auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012 in Hannover mit einem ganz besonderen Ausstellungsfahrzeug: Citroën präsentiert auf Basis des U23 einen historischen Bus aus dem Jahre 1947, der nach umfangreichen Restaurationsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt.

Der sehr einfach ausgestattete Citroën Bus ist 6,50 Meter lang und 1,96 Meter breit und bietet trotz seiner kompakten Ausmaße bis zu zwanzig Personen Platz.

Das Kuriose: Ein Tourist, selbst Besitzer eines Citroën U23 aus dem Jahr 1947, hatte den exakt gleich aussehenden Citroën Bus 2005 während eines Korsika-Urlaubs zwischen wuchernden Sträuchern und Pflanzen auf einer Wiese entdeckt.

Die Amicale Citroën France, ein Verein, der sich dem historischen Erbe von Automobiles Citroën verschrieben hat, war gerade auf der Suche nach einem historischen Bus und wurde so mit diesem Citroën U23 fündig.

Ein Konstrukteur nahm die Herausforderung an, den stark in Mitleidenschaft gezogenen Citroën Bus zu restaurieren und präsentierte die Fortschritte jedes Jahr auf der Rétromobile in Paris. 2012 schließlich wurde erstmalig der komplett restaurierte grau- und malvenfarbene Citroën U23 den Besuchern der Rétromobile vorgestellt.

Nun werden auch die Besucher der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover den ganz besonderen Citroën Oldtimer in Augenschein nehmen können. Auf einem Flatscreen sind die Stationen der Restaurierung – vom sensationellen Fund in Korsika bis heute – dokumentiert.

Download der Pressemitteilung (PDF)

NB Amicale: So fand man ihn in Korsika – Bilder von Imageshack. Die IAA Nutzfahrzeuge findet vom 20.-27.9.2012 in Hannover statt.


Uploaded with ImageShack.us

PPS: Wer noch weitere Funde in Korsika und anderswo machen will, sei auf dieses schöne Foto-Blog verwiesen: www.accidenti-a-me.com

—–


U23 Autobus on show at the IAA Commercial Vehicles show in Hanover

From September 20-29, 2012 the IAA Commercial Vehicles will take place in Hanover. The IAA Commercial Vehicles is the world’s leading trade fair for mobility, transportation and logistics. Its comprehensive innovations, exhibitors from several industries, discus- sions and, last but not least, the expert visitor structure represent a unique profile.

The automotive world meets at the IAA Commercial Vehicles: of the more than 1,750 exhibitors at the last trade fair, more than half came from countries other than Germany; from 43 different countries, to be precise. About 245,000 visitors visited the fair. In 2010, 2,200 journalists from 55 countries reported back from the fair- grounds in print, radio, television and on
the Internet.

In this context, Citroën Germany will exhibit a quite remarkable bus – the 1947 built, Retromobile-exhibited U23 autobus. Here’s our translation of their press release:

The The Citroën U23, a very special vintage bus

Citroën has a long commercial vehicle history for more than 80 years. This year it is demonstrated by the brand at the IAA Commercial Vehicles 2012 in Hanover with a very special vehicle: Citroën presents on the basis of the U23 a historic bus built in 1947 which now after extensive restoration work shines again in its new splendor.

The Citroën bus is 6.50 meters long and 1.96 meters wide and allows despite of its limited dimensions seating capabilities for up to twenty people.

The interesting story behind: a tourist, himself owning a Citroën U23 from 1947, had discovered the exact same looking Citroën bus in 2005 during a holiday in Corsica between sprawling shrubs and plants in a meadow.

A coachbuilder accepted the challenge to restore the Citroën bus which was rather in a poor condition, and presented the progress made each year at the Rétromobile in Paris. Finally, in 2012 the now first fully restored gray and mauve Citroën U23 could be presented to the visitors of Rétromobile.

Now, visitors of the IAA Commercial Vehicles in Hanover will have the opportunity to have a look at the very special vintage Citroën. Flat screen TV’s will provide extensive documentary about the sensational discovery in Corsica up to the different stages of the restoration until today.

Download official press release (PDF)

PS: Below find the pic how the U23 bus was found.

PPS: More discoveries made in Corsica and other sites can be found on this fantastic blog which hosts a couple of thousand “dans son jus” – photos: www.accidenti-a-me.com


Uploaded with ImageShack.us

Aug 062012
 

(English below, Francais au-dessous)

Die Pressemitteilung der CDG:

Die „15. International Citroën Car Clubs Rally“, das größte Citroën Treffen weltweit, findet vom 9. bis 12. August 2012 im englischen Great Yorkshire Showground in der Nähe von Harrogate statt.
Erwartet werden rund 2.000 Fahrzeugmodelle aller Epochen der mehr als 90-jährigen Citroën Geschichte sowie rund 4.000 internationale Teilnehmer. Die Citroën Fans erwartet auf dem weitläufigen Veranstaltungsgelände ein umfangreiches Programm – unter anderem mit Clubpräsentationen und historischen Ausstellungen.

Auch deutsche Citroën Fans werden bei diesem Citroën Welttreffen, das zuletzt vor vier Jahren in Rom stattfand, zahlreich vertreten sein. Organisiert wird die deutsche Beteiligung von Amicale Citroën Deutschland, der Vereinigung der deutschen Citroën- und Panhard-Clubs.

Diese hat sich unter anderem dem Erhalt des Wissens über die Marke Citroën und ihrer Historie verschrieben und findet bei ihren Aktivitäten regelmäßig Unterstützung durch die Citroën Deutschland GmbH: So wird die Amicale Citroën Deutschland standesgemäß in einem Citroën DS3 Racing nach Yorkshire reisen.

Weitere Informationen zum Citroën Welttreffen gibt es auf www.icccr2012.org.uk

Download der Pressemitteilung der CDG

NB: Die jahrelange gute und strategische Partnerschaft der deutschen Citroën-Clubs mit der Citroën Deutschland GmbH über die Amicale Citroën Deutschland ist wegweisend für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Fans und Hersteller, die weit über Absichtserklärungen hinausgeht und in vielen Bereichen konkrete Nutzen für beide Partner mit sich bringt. Die Citroën Deutschland GmbH engagiert sich seit langem für die Enthusiasten der Marke hierzulande.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den deutschen Clubs können Besucher des Welttreffens im “German Corner” nun die von der CDG in limitierter Stückzahl aufgelegten, schon jetzt als Sammelobjekt höchst begehrten Poster der Technoclassica 2012 mit Motiven der Petite Rosalie, 2CV, DS Fusée und gewinnen. Die Ziehung der insgesamt 50 Gewinner wird Do-Sa auf dem ICCCR gegen 17 Uhr vorgenommen.

Die Poster:

—–

Citroën Germany today has published a new press release:

Citroën World Meeting in Yorkshire with Amicale Citroën Deutschland

The “15th International Citroën Car Clubs Rally”, the world’s largest Citroën meeting, will be held from 9 to 12 August 2012 in the English Great Yorkshire Showground near Harrogate.

The gathering is expected to attract about 2,000 vehicle models from all eras of more than 90 years of Citroën history and about 4,000 international participants. The Citroën fans will discover an exciting agenda at the sprawling fairgrounds including club presentations and historical exhibitions.

Also German Citroën fans are prominently expected in this world meeting which takes place every four years, last time held in Rome. The German clubs will be represented by Amicale Citroën Germany, the German Association of Citroën and Panhard clubs.

As part of the Amicale’s mission is dedicated to the preservation of knowledge of the Citroën brand and its history and their activities are constantly supported by Citroën Germany. This time Amicale Citroën Deutschland will be befitting from this partnership by traveling in a Citroen DS3 Racing to Yorkshire.

More information about the Citroën World Meeting at www.icccr2012.org.uk

Download official press release

Our comment:

The years of fruitful and strategic partnership of the German Citroën clubs with Citroën Germany GmbH via the Amicale Citroën Germany is a great example for a successful collaboration between fans and the manufacturer that goes far beyond declarations of intent and results in many concrete benefits for both partners. Citroën Germany has long been committed to the enthusiasts of the brand in this country. In the context of cooperation with the German clubs, visitors to the Citroën world meeting will have the chance to win one of the highly coveted collectible posters which had been launched at the Technoclassica 2012. The draw of the total 50 winners will be executed ​​daily on the ICCCR at 5pm UK time (Thu-Sat).

Win one of these posters, an extraordinary collectors item:

—–

Voici le communiqué presse de Citroën Allemagne d’aujourd’hui:

Le rencontre mondiale des Citroën dans le Yorkshire avec Amicale Citroën Deutschland

Le “15eme International Citroën Car Clubs Rallye”, la réunion la plus grande Citroën, se tiendra de 9 à 12 Août 2012 dans le champ de Great Yorkshire Showground près de Harrogate.

Le rassemblement devrait attirer environ 2.000 modèles de véhicules de toutes les époques de plus de 90 ans d’histoire Citroën et environ 4.000 participants internationaux. Les fans de Citroën fera découvrir un programme passionnant à la foire tentaculaire y compris les présentations de club et des expositions historiques.

Aussi les fans de Citroën allemands sont en bonne place attendue dans cette rencontre mondiale qui a lieu tous les quatre ans, la dernière fois qui s’est tenue à Rome. Les clubs allemands seront représentés par l’Amicale Citroën Allemagne, l’Association allemande des clubs Citroën et Panhard.

Dans le cadre de la mission de l’Amicale est dédié à la préservation de la connaissance de la marque Citroën et de son histoire et leurs activités sont constamment pris en charge par Citroën en Allemagne. Cette fois, l’Amicale Citroën Deutschland sera digne de ce partenariat en voyageant dans un Citroen DS3 Racing dans le Yorkshire.

Plus d’informations sur la Rencontre mondiale Citroën www.icccr2012.org.uk

Télécharger le communiqué de presse officiel

Notre commentaire:

Les années de partenariat fructueux et stratégique des clubs allemands Citroën avec Citroën en Allemagne via l’Amicale Citroën Deutschland est un excellent exemple d’une collaboration réussie entre les fans et le fabricant qui va bien au-delà des déclarations d’intention et les résultats dans de nombreux avantages concrets pour les deux partenaires. Citroën Allemagne s’est engagée depuis longtemps aux passionnés de la marque dans ce pays. Dans le cadre de la coopération avec les clubs allemands, les visiteurs de la rencontre mondiale Citroën aura la chance de gagner l’une des affiches de collection très convoités qui ont été lancées à la Technoclassica 2012. Le tirage au sort des gagnants au total 50 sera exécutée tous les jours sur le ICCCR à 17:00, heure britannique (Jeu-Sam).

Gagnez une des grands affiches:

Aug 022012
 

(English below, Francais au-dessous)

Eine ständige deutsche Vertretung bietet der DS Club Deutschland e.V. während des 15. ICCCR 2012 in Harrogate, Yorkshire an. Gedacht als Anlaufstelle für Gespräche, als täglicher Meeting Point oder einfach nur, um mal vorbeizuschauen und andere Citroënfahrer zu treffen. Der DS Club lädt ausdrücklich NICHT nur deutsche DS-Fahrer ein, sondern bietet eine Kommunikationsplattform für internationale Kontakte aller Modelle an.

Das Team rund um Ulrich Knaack und Markus Poweska wird täglich von Donnerstag, 9.8.2012 – Sonntag 12.08.2012 jeweils in der Zeit zwischen ca. 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (englischer Zeit), also zur traditionellen British Tea Time, für Gespräche, Fragen oder einfach nur zum Treffen und Reden auf einen guten Tropfen vor Ort sein. Erkennbar ist das sogenannte DeuDSche Eck oder German Corner an dem beleuchteten DS-Clubstand.

Mit im Gepäck sind die eigens angefertigten ICCCR-Clubtassen mit der Schwimm-DS (gestaltet von Stefan Sittig) sowie der begehrte ICCCR-Wein (freilich ein französischer, kein britischer Tropfen). Darüber hinaus soll es eine auf 50 Stück streng limitierte Ausgabe an Event-Shirts unterschiedlicher Größen geben, passend in British Racing Green. Hier gilt das Windprinzip: First come/first serve. Darüber hinaus sind auch einige Exemplare des Jahreskalenders 2013 (inkl. 2012) „Helena und das Cabrio“ am DeutDSchen Eck erhältlich.

Auch die Amicale Citroën Deutschland wird in Zusammenarbeit mit der CITROËN Deutschland GmbH den “German Corner” nutzen: Im Rahmen eines Preisausschreibens werden Poster-Sets des heiss begehrten Sonderdrucks der diesjährigen Technoclassica verlost. Die 4 Kunstdrucke mit Motiven von CITROËN Rosalie, DS, 2CV und DS5 sind 2012 in limitierter und numerierter Auflage erschienen.

Auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten bietet der German Corner Sitzgelegenheiten und kann als Meeting Point genutzt werden. Täglich zur British Tea Time laden dann die Initiatoren zu einem regen Austausch bei einem Tröpfchen ICCCR-Wein ein.

Wir laden alle Teilnehmer aller Länder und Typen herDSlich ein:
German Corner (DeuDSches Eck) auf dem ICCCR in Harrogate
Pavillion „Clichy“
Täglich besetzt zwischen ca. 16:00 – 18:00 (längere Öffnungszeiten nicht ganz ausgeschlossen!)

—–

15th ICCCR 2012 in Harrogate: “DeuDSches Eck” (“German Corner”) is a meeting point at pavillion “Clichy”

During the 15th International Citroën Car Clubs Rally (ICCCR) in Harrogate/Yorkshire, the “DS Club Deutschland” will offer a permanent German representation where visitors can talk, meet and greet, and settle new contacts to other Citroën drivers. The DS Club is not only inviting German Citroën DS drivers but rather is offering a communication platform for international contacts for any model and type of Citroën vehicles.

The organizers Ulrich Knaack and Markus Poweska will be available daily at the booth from Thursday 9th August until Sunday 12th August 2012 between 4pm and 6pm UK time (the traditional “British Tea Time”) to talk, answer questions or simply to meet and greet. The so-called “DeuDSches Eck” (“German Corner”) booth will be easily recognizable by the illuminated DS club visuals.

The team will bring unique handcrafted ICCCR club mugs showing a amphibic Citroën DS (design by Stefan Sittig) as well as the coveted ICCCR wine (a French wine of course, no British tipple). Moreover, 50 special edition event shirts of different sizes and appropriately colored in British Racing Green will be given away – “first come, first serve”. In addition there will be copies of the 2013 calendar (including 2012) „Helena und das Cabrio“ available at the “German Corner”.

In cooperation with CITROËN Deutschland GmbH, the Amicale Citroën Deutschland will be joining the “German Corner”: A competition will be issued which allowes participants to win one of the limited poster sets which have been released during the Technoclassica vintage car show in Essen/Germany this spring. The four art prints containing CITROËN Rosalie, DS, 2CV and DS5 motives are numbered and a limited edition.

The German Corner also offers seating and may be used as a meeting point outside of the official opening times.

We’re inviting all participants from all countries and types:
German Corner (DeuDSches Eck) at the ICCCR in Harrogate
Pavillion “Clichy”
Occupied daily between 16:00 and 18:00 UK time (longer opening times aren’t completely ruled out!)

—–

15e ICCCR 2012 à Harrogate: “DeuDSches Eck” (“Coin allemand”) est un point de rencontre au pavillon “Clichy”

Au cours de la 15e International Citroën Car Clubs Rally (ICCCR) à Harrogate / Yorkshire, le “DS Club Deutschland” offrira une représentation permanente allemande où les visiteurs peuvent parler, se rencontrer et saluer, et d’etablier des nouveaux contacts à d’autres pilotes des voitures Citroën. Le Club DS ne sera pas seulement inviter les conducteurs allemands des Citroën DS, mais plutôt sera offrir une plateforme de communication pour les contacts internationaux pour toutes les modèles et types des véhicules Citroën.

Les organisateurs Ulrich Knaack et Markus Poweska seront disponible tous les jours sur le stand de Jeudi 9 Août au Dimanche 12 Août 2012 entre 16-18 heures (temps locale), l’heure britannique (le traditionnel “Tea Time”) pour parler, répondre aux questions ou tout simplement se rencontrer et de saluer. Le stand de soi-disant “DeuDSches Eck” (“Coin allemand”) sera facilement reconnaissable par les visuels lumineux du club DS.

L’équipe du club apportera uniques “tasses ICCCR” fabriqués à la main montrant un amphibie Citroën DS (design by Stefan Sittig) ainsi que le “vin ICCCR” convoité (un vin français bien sûr, pas de boisson britannique ;-). En outre, 50 chemises édition spéciale ICCCR de différentes tailles et de couleur appropriée en British Racing Green seront donnés – “premier arrivé, premier servi”. En outre, il y aura des copies du calendrier 2013 (y compris 2012) “Helena und das Cabrio” disponibles à la “Coin allemand”.

En partenariat avec CITROËN Deutschland GmbH, l’Amicale Citroën Deutschland sera partager au stand des clubs “German Corner”: les visiteurs du ICCCR peuvent gagner une serie des posters d’art qui ont été présentées cette année lors de l’exposition Technoclassica à Essen/R.F.A. Les quatre affiches avec des motives de la CITROËN Rosalie, DS, 2CV et DS5 ont été publiés en 2012 dans une édition limitée et numérotée.

Le “Coin allemand” offre aussi des sièges et peut être utilisé comme un point de rencontre à l’extérieur des heures d’ouverture officielles.

Nous invitons tous les participants de tous les pays et les types:
“Coin allemand” (“DeuDSches Eck”) à l’ICCCR à Harrogate
Pavillon “Clichy”
Occupé tous les jours 16h00-18h00, heure anglaise (fois plus de temps d’ouverture ne sont pas totalement exclu!)

Jul 272012
 
Stefan Röhrig, VDA

(English below)

Die Amicale Citroën unterhält seit längerem einen regelmäßigen Informationsaustausch mit dem VDA, dem Verband der deutschen Automobilindustrie. Als eine der größten Lobbyvereinigungen hierzulande hat der VDA seit längerem die Marktentwicklungen beobachtet und vor einigen Jahren eine eigene historische Fachabteilung etabliert, um dem wachsenden Interesse und Anforderungen an die Organisation gerecht werden zu können.

Viele der vom VDA im Umfeld historischer Automobile adressierten Themen decken sich mit den Ambitionen und Aufgaben der im Jahr 2004 gegründeten Amicale Citroën. Insofern unterstützt der Dachverband der nicht-kommerziellen Citroën- und Panhard-Clubs in Deutschland die VDA-Aktivitäten in diesem Zusammenhang. Gleichzeitig gilt es, die Wahrung der Interessen für die eigenen Clubs und ihrer Mitglieder, sowie den “französisch-deutschen Besonderheiten” zu gewährleisten: der Fahrzeuge, der in ihnen umgesetzten Technologien, der Menschen, die sie bewegen und erhalten, und der Kreativität und Innovation, die als Leitmotiv über Jahrzehnte den Automobilbau bei Citroën geprägt haben.

Zu Beginn des Jahres 2007 richtete der VDA das Referat “Historische Fahrzeuge” ein, um die Interessen der ständig größer werdenden Gruppierung von Oldtimerfreunden und -fahrern zu unterstützen. Besonders die immer strengeren Gesetzesinitiativen bezüglich Umwelt und Verkehrssicherheit sorgten in der Oldtimergemeinde für Verunsicherung, da bei einem großen Teil der historischen Fahrzeuge eventuell notwendige Modifikationen zur Erreichung neuer Standards aus technischen Gründen nicht möglich sind.

Die Traditionsarbeit hat auch bei den Mitgliedsunternehmen des VDA immer größere Bedeutung. Die deutschen Automobilhersteller nutzen ihre Historie, um ihre Markenwerte stärken, um Kunden und Mitarbeitern Orientierung zu geben und um sich von Mitbewerbern zu differenzieren. Jeder Fahrer eines Oldtimers wird als Markenbotschafter gesehen. Deswegen ist das steigende Interesse in der Bevölkerung an diesem Thema eine erfreuliche Entwicklung darstellt.

Gemeinsam mit den Traditionsverantwortlichen der deutschen Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel, Porsche und Volkswagen sowie den Zuliefererfirmen Bosch und ZF Friedrichshafen wurde das Ziel formuliert:

Rahmenbedingungen schaffen, die den historischen Fahrzeugen das problemlose Betreiben auf öffentlichen Straßen auch künftig ermöglichen und erleichtern.

Dafür wurden auch Strukturen innerhalb des Verbands geschaffen: Im VDA-Ausschuss “Historische Fahrzeuge” sind AUDI, BMW, Daimler, Ford, Opel, Porsche und Volkswagen vertreten, sowie Zuliefererindustrie Bosch und ZF repräsentiert. Der Ausschuss trifft sich mindestens zweimal jährlich und erörtert v.a. relevante politische Themen.

Matthias Wissmann, Präsident des VDA

Matthias Wissmann, Präsident des VDA

Immer mehr Oldtimer, immer mehr im Fokus

Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Oldtimer nimmt stetig zu. Der Zuwachs zeigt: Das Interesse an Klassik-Fahrzeugen nimmt stetig zu. Auch wir sehen das auch an immer mehr Artikeln in Tages- und Publikumszeitschriften. Mit dieser wachsenden Wahrnehmung historischer Fahrzeuge nehmen aber auch die politischen Aufgaben zu.

Bessere Datenbasis

Als Grundlage für die politische Arbeit wurden die Kern-Daten, Auswertungen und Statistiken auf eine wesentlich breitere Basis gestellt. So erfolgen jährliche Auswertungen und Publikationen zu den Themen H-Kennzeichen, Altersgruppierungen, Ranglisten der häufigsten Oldtimer und seit 2011 auch die jährlichen Besitzwechsel. Dazu die wichtigsten Ergebnisse und Erhebungen, die der VDA präsentiert:

  • KBA-Auswertung der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen

    Der VDA veröffentlicht vor allen anderen die KBA-Auswertung zu historischen Fahrzeugen. 2011 ist die Zahl der PKW mit H-Kennzeichen wieder deutlich gestiegen: um 10,9 Prozent auf 231.064. Der Anteil der Fahrzeuge mit deutschem Ursprung liegt bei 65,2 Prozent, davon alleine 26.857 VW-Käfer.

    Die detaillierte Statistiken sind auf den Amicale Citroen Webseiten veröffentlicht (Anzahl seit 2002, häufigste Marken, häufigste Herkunftsländer, die 30 häufigsten Modelle).

  • Deutscher Oldtimer Index

    Der Index ermöglicht eine seriöse Beobachtung der Preisentwicklung klassischer Fahrzeuge. Der Deutsche Oldtimer Index berücksichtigt 88 Oldtimermodelle in Deutschland, ausgewählt aus rund 200.000 Datensätzen von Gutachten und Auktionsergebnissen.

    Seit 1999 hat der Index von 1000 auf 1941 Punkte zugelegt. Auch wenn der Index den „DAX“ damit vermeintlich überflügelt hat: Oldtimer sind als Investitionsobjekt in aller Regel wenig geeignet, da sich mit seinem Erwerb eine Reihe von Nebenkosten verbindet, die einen möglichen Wertzuwachs schnell absorbieren können.

  • Untersuchung der Besitzwechsel

    Für das Jahr 2010 erfolgte erstmalig eine Untersuchung der Besitzwechsel von Fahrzeugen mit H-Kennzeichen: 7 Prozent der gemeldeten Pkw mit H-Kennzeichen wechselten 2010 den Besitzer. Im gesamten Pkw-Bestand ist die Umschreibungsquote etwa doppelt so hoch (15 Prozent). Das zeigt: Wer sich einmal für einen Oldtimer entschieden hat, will ihn für lange Zeit behalten.

    Bei einem von classic-car-tax ermittelten durchschnittlichen Fahrzeugpreis von 13.800 Euro betrug der Gesamtverkaufswert für 2011 gut 200 Millionen Euro.

  • Allensbach-Studie

    Eine vom VDA mitgetragene Allensbach-Studie brachte neue Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Bedeutung historischer Fahrzeuge. 4,42 Millionen Menschen haben demnach ein „besonderes Interesse“ an Oldtimern. Dabei handelt es sich zu 88 Prozent um Männer, das Durchschnittsalter der Interessierten beträgt 52 Jahre. Der Schwerpunkt des Interesses liegt auf Fahrzeugen der sechziger und siebziger Jahre.

  • Stefan Röhrig, Leiter Fachbereich Historische Fahrzeuge VDA

    Stefan Röhrig, Leiter Fachbereich Historische Fahrzeuge VDA

    Lobby für Oldtimer: Politische Arbeit und Verbandsarbeit

    Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge

    Der Rückblick aus VDA Sicht: 2007 stellte sich die Oldtimerszene sehr heterogen dar. Der VDA verfolgt deshalb die Stärkung und Professionalisierung der Interessenvertretung für historische Fahrzeuge. Es sollten einige wenige, dafür aber umso stärkere Interessensgruppen gebündelt werden, mit denen dann in abgestimmter Vorgehensweise politische Ziele verfolgt werden könnten. Mit dem ADAC und dem Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) hat der VDA 2009 eine Arbeitsgemeinschaft etabliert, in der sich die Beteiligten regelmäßig abstimmen.

    Parlamentskreis „Automobiles Kulturgut“ im Deutschen Bundestag

    Als regelmäßige Kommunikationsplattform mit den Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat der VDA den Parlamentskreis „Automobiles Kulturgut“ im Deutschen Bundestag initiiert. Der Parlamentskreis nahm im Mai 2009 offiziell seine Arbeit auf.

    Das Gremium dient als Frühwarnsystem: Der VDA wil damit erreichen, dass künftig niemand von politischen Initiativen und Entwicklungen, die sich auf historische Fahrzeuge auswirken können, überrascht wird. Die rund 40 Vertreter aus Oldtimerhandel, Fachmessen, Oldtimer-Medien, Prüfverbänden, Handwerk, Oldtimerclubs, und Automobilindustrie treffen sich zweimal jährlich mit Politikern. Den Vorsitz hat jeweils einer der 22 Abgeordneten des Kreises, zur Zeit Thomas Jarzombek (CDU).

    European Parliament – Historic Vehicle Group

    Auch im Europäischen Parlament existiert seit 2010 eine solche Plattform, auf der sich Abgeordnete und Interessenvertreter über die Belange historischer Fahrzeuge austauschen. Die Gruppe „European Parliament – Historic Vehicle Group“ (EP-HVG) trifft sich regelmäßig mit Vertretern des Weltverbands FIVA und des VDA. Vorsitzender der Gruppe ist Bernd Lange (SPD).

    Ein erster Schwerpunkt der Arbeiten ist eine EU-weit einheitliche Definition von historischen Fahrzeugen. Weiterhin soll eine Initiative hinsichtlich der Anerkennung von historischen Fahrzeugen als „Automobiles Kulturgut“ bei der Europäischen Kommission für Kultur eingeleitet werden (siehe unten).

    Weltverband FIVA

    Der VDA kooperiert auf europäischer Ebene eng mit dem Weltverband für historische Fahrzeuge (FIVA, Fédération Internationale des Véhicules Anciens). Für Deutschland ist der ADAC Mitglied des Verbands, der VDA nimmt als beratendes Mitglied an den Gremien teil. Mit der VDA-Unterstützung hat sich die FIVA zu einer schlagkräftigen Organisation entwickelt. Die FIVA konzentriert sich nun seit einiger Zeit auf die Erarbeitung eines Grundsatzpapiers zur Bewahrung des Kulturgutes Historische Fahrzeuge (“Charta von Turin” – siehe Berichterstattung der Amicale Citroën und detaillierter Abdruck der Charta dazu).

    Politische Themen: Was hat den VDA bisher beschäftigt?

    Eine wesentliche Aufgabe des VDA ist es, dafür Sorge zu tragen, dass die Oldtimer auch unter veränderten Rahmenbedingungen auf öffentlichen Straßen unterwegs sein können. Oldtimer können und sollen sich eben nicht anpassen an aktuelle Standards müssen. Sie sollen ihren ursprünglichen Charakter behalten können.

    Die ständige technische Weiterentwicklung gerade in Bezug auf Umwelt und Sicherheit birgt die Gefahr, dass die historischen Fahrzeuge immer mehr als Exoten oder gar als Risiko im öffentlichen Straßenverkehr gesehen werden könnten. Im Zuge der aktuellen Gesetzgebung wird es immer häufiger notwendig, Ausnahmeregelungen für ältere Fahrzeuge zu erwirken.

    Neue Regelungen des Gesetzgebers und der Behörden zielen in der Regel nicht auf Oldtimer, treffen sie aber unter Umständen dennoch in ihrer Existenz.

    Umweltzonen

    Mit jeder Fahrzeuggeneration werden Automobile schadstoffärmer und damit umweltfreundlicher. Bei der Einrichtung der sogenannten Umweltzonen als Reaktion auf die Luftreinhalte-Richtlinie der EU drohte die Gefahr, dass Oldtimer massenhaft aus den deutschen Innenstädten ausgesperrt werden. Die ursprünglich in Aussicht gestellten individuellen Ausnahmeregelungen der Kommunen wären bei weitem nicht ausreichend gewesen.

    Der VDA hat sich gemeinsam mit ADAC und ZDK für eine bundesweit einheitliche, generelle Ausnahmeregelung für alle Oldtimer eingesetzt. Über den Bundesrat wurde diese Befreiung eingebracht und schließlich in der Umweltzonen-Verordnung umgesetzt. Alle Oldtimer mit H-Kennzeichen sind von den ab 01.01.2008 in Kraft getretenen Fahrverboten in Umweltzonen generell ausgenommen.

    Wir befürchten, dass die Zufahrt in die Innenstädte für Oldtimer auch künftig wieder in Frage gestellt werden wird. Im Weißbuch Verkehrspolitik ist das Ziel formuliert, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aus den Innenstädten zu verdrängen. Davon wären Oldtimer ausnahmslos betroffen.

    H-Kennzeichen-Richtlinie

    Der VDA hat bei der Erstellung der neuen Richtlinie zur Erlangung des H-Kennzeichens mitgewirkt. Dabei stand im Vordergrund, dass die Regelungen zum technischen Zustand und zur Originalität nicht aufgeweicht werden. Der Standard muss hoch bleiben. Der Gesetzgeber hat aus diesem Grund vorgesehen, dass die Prüforganisationen einheitliche Umsetzungsanleitungen erarbeiten sollen, was bisher allerdings nicht geschehen ist. Der VDA wird darauf achten, dass diese zügig vorgestellt wird.

    Telematik

    Im Jahr 2010 wurde die EU-Richtlinie zu Telematik und „Intelligent Transport Systems“ verabschiedet. Das Ziel dieser Richtlinie ist es, mit Telematik und intelligenten Systemen den Verkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Dabei sollen Fahrzeuge und Verkehrsinfrastruktur vernetzt werden, um relevante Informationen auszutauschen.

    Die erforderliche “On-Board-Technologie” ist für historische Fahrzeuge jedoch nicht nachrüstbar. Deswegen hat sich der VDA gemeinsam mit der FIVA bereits seit der Formulierung des ersten Entwurfs der Richtlinie dafür eingesetzt, auf Oldtimer Rücksicht zu nehmen. Die Richtlinie enthält nun die klar Aussage, dass die Bestimmungen und Verfahren keine Gültigkeit für historische Fahrzeuge haben.

    Ausgestaltung des Wechselkennzeichens ist eine Enttäuschung

    Bei anderen bundesweit relevanten Entscheidungen konnten nicht ganz so erfolgreiche Resultate erzielt werden. Die Verordnung über Wechselkennzeichens wurde im Dezember 2011 vom Bundesrat verabschiedet. Für Oldtimerbesitzer werden die mit dieser Neuerung verbundenen Erwartungen nicht erfüllt. So können lediglich zwei statt, wie beispielsweise in Österreich, drei Fahrzeuge mit einem Kennzeichen zugelassen werden. Die erwartete Steuererleichterung kam nicht zum Tragen. Außerdem können Wechselkennzeichen nur für Fahrzeuge mit gleicher Kennzeichengröße verwendet werden, die aber bei Oldtimern und vor allem bei Motorrädern oft abweichen.

    Biokraftstoff E10

    Gerade auch im Parlamentskreis „Automobiles Kulturgut“ hat uns die Einführung des Biokraftstoff E10 beschäftigt. Wegen der befürchteten Unverträglichkeit des ethanolhaltigen Benzins ist es das Bestreben der Oldtimer-Interessierten, die langfristige Versorgung mit dem Kraftstoff E5 sicherzustellen. Es zeigte sich jedoch bei der Auswertung der verschiedenen Expertenbeiträge, dass die erwarteten Schäden bei der Verwendung von E10 bisher nicht eingetreten sind. In einigen Aspekten – zum Beispiel bei der befürchteten Korrosion im Tank – wurde deutlich, dass der neue Kraftstoff sogar ein besseres Verhalten als der bisherige aufweist.

    Politische Herausforderungen der Zukunft

    Europaweite einheitliche Definition

    Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Betreiben eines Oldtimers sind in Deutschland wesentlich klarer als in vielen anderen Ländern Europas. Eine Bestandsaufnahme in den EU-Mitgliedstaaten hat gezeigt, dass es erhebliche Abweichungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen für historische Fahrzeuge hinsichtlich Mindestalter, Kennzeichnungsverordnung, technischer Überwachung und Besteuerung gibt.

    Mit den Parlamentariern der Historic Vehicle Group haben wir eine Definition erarbeitet, die in ihrer grundlegenden Aussage der deutschen Ausführung folgt. Bernd Lange hat dem Verkehrskommissar Kallas dazu einen Vorschlag unterbreitet. (Details über die Presseabteilung des VDA erhältlich).

    Ziel ist es, diese Definition in der neuen Richtlinie „über die technische Überwachung der Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger“ (2009/40/EG) zu verankern. Bei allen weiteren Rechtsakten, die Oldtimer betreffen, soll diese Definition dann herangezogen werden.

    Unser Ziel ist es, Belange der Oldtimer auch auf europäischer Ebene in den politischen Prozess einzubringen. Mit einer einheitlichen Definition kann künftig sichergestellt werden, dass Oldtimer auch in europäischen Rechtsakten von vornherein berücksichtigt werden. Zum zweiten können so in Zukunft alle EU-Bürger ihre Oldtimer leichter betreiben.

    Anerkennung als Automobiles Kulturgut

    Oldtimer sind heute mehr als Kultobjekte, nämlich mobile Kulturgüter. Sie sind Zeitzeugen unserer Industriegeschichte und der gesellschaftlichen Entwicklung. Ähnlich wie denkmalgeschützte Häuser sollen deswegen auch Oldtimer einen besonderen Status erhalten. Der Weltverband für historische Fahrzeuge FIVA arbeitet dazu an der „Charta von Turin“. Sie folgt dem Vorbild der Denkmalschutz-Charta von Venedig und enthält genaue Vorgaben, wie Oldtimer als technisches, mobiles Kulturgut geschützt und bewahrt werden können. Sie soll nach Fertigstellung bei der Weltkulturerbe-Organisation UNESCO eingereicht werden.

    Entwicklung des Fahrzeugbestands

    Die Population von historischen Fahrzeugen wächst stark. Dieser Zuwachs wird in absehbarer Zeit nicht abreißen: In den kommenden Jahren werden voraussichtlich jedes Jahr mehr Fahrzeuge die Altersgrenze von 30 Jahren überschreiten. Die 1980er Jahre waren „zulassungsstarke“ Jahrgänge, der Fahrzeug-Bestand in Deutschland stieg in diesen Jahren noch deutlich an. Alleine von 1983 bis 1992 stieg die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge um 52 Prozent.

    Je größer der Bestand von Fahrzeugen mit H-Kennzeichen wird, desto schwieriger könnte es werden, dass Oldtimer auch weiterhin als kleine Minderheit akzeptiert werden, für die Ausnahmen nicht ins Gewicht fallen.

    Möglicherweise wird die Politik in Zukunft versuchen, den Fahrzeugbestand mit H-Kennzeichen zu begrenzen: Dies wäre über eine Anhebung des Mindestfahrzeugalters, bisher 30 Jahre, oder durch eine Verschärfung der Kriterien für die technische Prüfung möglich.

    Grundsätzlich hält der VDA einen Oldtimerbestand von bis zu einem Prozent des Gesamtbestands an Kraftfahrzeugen in Deutschland für in Ordnung. Diese Zahl ist noch bei weitem nicht erreicht.

    H-Kennzeichen: Nicht jedes Fahrzeug, das alt ist, ist deswegen ein Oldtimer. Der VDA spricht daher nur noch von Fahrzeugen mit H-Kennzeichen. Denn nur hier ist absolute Klarheit im Hinblick auf Alter, Originalität und den technischen Zustand gegeben. Das ist auch politisch sinnvoll, denn nur Fahrzeuge mit H-Kennzeichen werden vom Gesetzgeber besonders behandelt. (Anmerkung: 56 Prozent aller Fahrzeuge über 30 Jahre tragen ein H-Kennzeichen)

    Verkehrssicherheit

    Die Zahl der Unfälle und Opfer im Straßenverkehr weiter zu reduzieren ist ein wichtiges Ziel der europäischen Verkehrspolitik. Dafür steht auch das „European Road Safety Action Programme“. Die Initiative hat das Ziel, die Zahl der Toten und Verletzten im Straßenverkehr bis 2020 zu halbieren.

    Das Programm misst auch Systemen der aktiven und passiven Sicherheit eine wichtige Rolle zu. Darunter fallen Systeme wie Intelligente Sicherheitsgurte, Müdigkeitswarner, Tagfahrlicht. Gerade die im Road-Safety Programm vorgeschlagene Nachrüstung aller technischen Änderungen bei älteren Fahrzeugen dürfte für Oldtimer kaum umsetzbar sein.

    Der VDA wird sich weiterhin dafür einsetzen, die Belange von Oldtimern zu schützen. Auch wenn sich die Lücke zwischen alten und aktuellen Fahrzeugen vergrößern wird: Historische Fahrzeuge haben eine sehr viel geringere Laufleistung und sind in aller Regel in einem überdurchschnittlich guten technischen Zustand. Damit spielen sie im Unfallgeschehen eine verschwindende Rolle.

    Neue umweltpolitische Gesetzgebung

    Im Zusammenhang mit ihrer Klimapolitik verfolgt die EU das Ziel, die Treibhausgase bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 Prozent zu reduzieren. Aber auch andere Umweltthemen werden Auswirkungen auf das Betreiben von Oldtimern haben. Hier sei beispielhaft die zurzeit in der Überarbeitung befindliche Directive on Environmental Noise angesprochen. Auch wenn davon zunächst nur neue Fahrzeuge betroffen sind: Wenn neue Fahrzeuge deutlich leiser werden, sind am Ende nur Oldtimer „die Lauten“. Daher muss immer klar sein, dass für Oldtimer Ausnahmen gelten, weil sie schützenswert sind.

    Fazit

    Die immer strengeren umweltpolitischen Anforderungen und die immer höheren Standards bei der Verkehrssicherheit werden historische Fahrzeuge auch in Zukunft weiter vor Herausforderungen stellen. Die „technische Lücke“ wird zwischen aktuellen und historischen Fahrzeugen wird tendenziell größer. Deswegen brauchen wir auch in Deutschland künftig Ausnahmen von neuen Regelungen für Oldtimer.

    Das gemeinsame Ziel bleibt, dass neue Regelungen, Gesetze oder Verordnungen, auch in Zukunft so gestaltet werden, dass historische Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen weiterhin ohne Einschränkungen unterwegs sein können. Dafür bleiben wir beständig am Ball.

    • Das Beobachten von Gesetzesinitiativen in Deutschland und der EU, die das Fahren mit Oldtimern einschränken könnten und der Versuch, diese im Sinne der Oldtimernutzung zu beeinflussen
    • Die Intensivierung europäischer Allianzen (zu den Oldtimerverbänden in England, Frankreich, Italien, in Deutschland u.a. über die Amicale Citroën)

    Gerade auf europäischer Ebene wollen wir Oldtimer stärker ins Bewusstsein der Politik rücken. Eine einheitliche europäische Definition könnte in Zukunft mehr Sicherheit und Anerkennung bringen.

    Oldtimer sind heute mehr als Kultobjekte, nämlich mobile Kulturgüter. Sie erfreuen sich eines positiven Images und stoßen bei immer mehr Menschen auf Interesse: Dieses positive Image müssen wir erhalten, damit die Fahrzeuge auch in Zukunft auf das notwendige politische Verständnis für ihre Besonderheiten stoßen. Gerade dafür wird die Charta von Turin ein großer Schritt nach vorne sein, damit historische Fahrzeuge als „Automobile Kulturgüter anerkannt werden.

    Wir werden in den kommenden Jahren mehr schöne, gut gepflegte Oldtimer auf unseren Straßen bewundern dürfen. Das bedeutet aber auch, dass wir intensiver für die Besonderheiten um Verständnis werben müssen. Das tun wir in Berlin und verstärkt auch in Brüssel.

    Wir danken Stefan Röhrig, Leiter der historischen Fachabteilung des VDA, für die Auskunft.

    —–


    Lobbying for historical vehicles: the press talk with the Association of the German Automotive Industry

    The Amicale Citroën Deutschland has long been a regular exchange of information with the VDA, the “German Association of the Automotive Industry” (“Verband der deutschen Automobilindustrie”). Being one of the largest industry-specific lobbying groups in this country, the VDA has long been observing market developments and a few years ago established its own historic department to accommodate the growing interest and to meet requirements of the organization.

    Many of the VDA’s addressed topics in the context of historic automobiles are in line with the Amicale Citroën ambitions and tasks when the organisation has been formally established in 2004. Consequently, the association of all non-commercial Citroën and Panhard Clubs in Germany supports the VDA’s activities in related matters, while at the same time, the Amicale Citroën continues its mission to represent the interests of the clubs clubs and their members, as well as to relay the “Franco-German peculiarities” of the vehicles and the implemented technologies, the people who own and preserve the vehicles, and the creativity and innovation of Citroën that have shaped the automotive industry as a “leitmotif” for decades.

    In early 2007, the VDA established a dedicated unit for historic vehicles in order to assist the owners and the interests of the ever-increasing group of classic car enthusiasts. In particular, the increasingly stringent legislative initiatives concerning the environment and traffic safety regulations resulted in a larger uncertainty within the classic car community, since a large part of the historic vehicles may not be technically suitable to meet new necessary requirements imposed by authorities to the car’s built-in standard.

    The historical work has for the member companies of the VDA becoming increasingly important. The German car manufacturers integrate their famous historical heritage to reinforce their brand values ​​to customers and employees with respect to orientation and to differentiate themselves from their competitors. Every driver of a classic car is being perceived as a positive brand ambassador. Consequently, a positive development in the along a growing interest in the population is visible.

    Together with the traditional leaders of the German car manufacturer Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel, Porsche and Volkswagen, along with the supplier Bosch and ZF Friedrichshafen, the following objective was formulated by the VDA:

    Establish a framework to facilitate the smooth operation of the historic vehicles on public roads in the future.

    Therefore, organisational structures were created within the association: The VDA established a committee “Historic vehicles”. Members are representatives from manufacturers like Audi, BMW, Daimler, Ford, Opel, Porsche and Volkswagen, as well as industry suppliers represented by Bosch and ZF. The committee meets at least twice a year and discusses relevant policies and objectives.

    More and more heritage works in focus nowadays

    The number of officially registered vintage vehicles in Germany is continuously increasing. The increase shows that also the interest into this sector is increasing. Also we are seeing it more and more articles in daily and popular magazines. With this growing awareness of historic vehicles it is also on the involved and affected parties to consquently be aware and take an active role in the related political tasks.

    Needs for a better data base

    As a basis for political work, facts are important. The core data, reports and statistics have to be aggregated on a much broader basis. The VDA is capable of aggregating such figures on historic plate, age groupings, rankings of the most common and classic cars, and since 2011 also the annual change in ownership. Some of the published reports and data sets:

    Official evaluation of the vehicles registered with historical license plate

    The VDA is the first to publish the official statistics published before anyone else does. The data is based on the German “Federal Motor Transport Authority” (Kraftfahrtbundesamt, KBA) statistics.

    In 2011 the number of cars with H number plate has again increased significantly, by 10.9 percent to 231.064 vehicles. The proportion of cars with German origin is at 65.2 percent, amongst them the top of the list being the classic VW Käfer (“old Beetle”) with 26.857 units.

    The detailed statistics are available on the website of Amicale Citroën (data since 2002, most common brands, most frequent countries of origin, the 30 most common models etc.).

    German classic car index

    The index provides a reliable monitoring of prices of classic cars. The German index includes 88 vintage classic car models in Germany, selected from about 200,000 records of expert reports and auction results.

    Since 1999, the index has increased from 1000 to 1941 points. Even if the index is the “Dow Jones” that supposedly outstripped: vintage vehicles as an investment property are generally not suitable. That is mainly because after a vehicle’s purchase a number of additional costs can arise which can absorb quickly the expected increase of value. Example are costs due to repair and maintenance, tax and insurance, storage, membership fees etc.

    Investigation of the change in ownership

    For the first time in 2010 an investigation of the change of ownership of vehicles with H license plate was performed. 7 percent of historically registered passenger cars in 2010 changed owners. For non-historic car ownerships, the transfer rate is about twice as high (15 percent). This shows that those who have once chosen a classic car wants to keep them for a long time.

    “Classic Car Tax”, an association specialized on taxation and insurance, determined for 2011 an average vintage vehicle price of 13,800 € which determined the total sales value of 200 million Euro for 2011 for historic cars.

    Allensbach study

    One of the most well-known and respected opinion and market research institutes in Germany today is the “Allensbach Institute”. A study recently conducted by Allensbach and co-sponsored by the VDA brought new insights into the economic importance of historic vehicles. In Germany, 4.42 million people have therefore a “special interest” in vintage cars. Mainly 88 percent are men who are interested into this subject. The average age of those interested is 52. The focus of interest is on cars of the 1960s and 1970s.

    Lobby for vintage: Political work and work organization

    Historical Vehicle Association

    Looking back from a VDA perspective: In 2007, the vintage vehicle environment is very heterogeneous and fragmented. The VDA thus pursues the strengthening and professionalisation of advocacy for historic vehicles. There should be few, but to be more stronger interest groups combined, which could be pursued in a coordinated approach with joint political goals. With the ADAC and the “Confederation of German Motor Trades and Repairs” (Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, ZDK), the VDA has established a working group in 2009, in which the participants take decisions on a regular basis.

    Parliament group „Parlamentskreis Automobiles Kulturgut“ in the German Bundestag

    As regular communications platform with members of the Bundestag, the VDA has initiated the parliamentary group “Automobiles cultural property” in the German Bundestag. The parliamentary group officially started its work in May 2009.

    The committee serves as an early warning system: One of the goals of the VDA is to make sure that none of the political parties which are involved into initiatives and decisiontaking that that may affect historic vehicles, will be surprised. The approximately 40 representatives from classic car traders, trade shows, vintage media, certification and taxation authorities, craftmanships, classic car clubs and automotive industry will meet twice annually with politicians. It is chaired by each of the 22 deputies of the district, currently by Thomas Jarzombek (conservatives).

    European Parliament – Historic Vehicle Group

    Also in the European Parliament since 2010 there such a platform to exchange information on the issues of historic vehicles between the Members of Parliament and the different stakeholders. The group “European Parliament – Historic Vehicle Group” (EP-HVG) meets regularly with representatives of the World Association of FIVA and the VDA. Chairman of the Group is Bernd Lange (socialists).

    An initial focus of the work is an EU-wide uniform definition of vintage vehicles. Further, an initiative regarding the recognition of historic vehicles as “Automobile Heritage” as cultural assets is at the European Commission (see below).

    FIVA World Association

    The VDA is cooperating closely on the European level with the World Association for Historical Vehicles (FIVA, Fédération Internationale des Véhicules Anciens). For Germany, the ADAC (“Allgemeiner Deutscher Automobil Club”, Germany’s biggest automobile club with more than 14 million members) is member of the association, and the VDA participates as an advisory member on the Boards. With the support of the FIVA, the VDA has developed into a powerful organization. For some time now, the FIVA is focused to develop a policy paper on the preservation of cultural heritage of Historic Vehicles (known as the “Charter of Turin” – see coverage of the Amicale Citroën and detailed facts on this Charter).

    Political issues: What has the VDA been devoted to?

    A key task of the VDA is to ensure that vintage vehicles can also be participating in tomorrow’s traffic on public roads under changing conditions. Vintage vehicles can not and should not just have to adapt to current standards. They should be able to retain their original character.

    The constant technological evolution, particularly in relation to environmental and security, involves the risk that the historical vehicles could be seen as more exotic or even as a risk on the public roads of tomorrow. Due to increasing demands by the current legislation, it is also increasingly necessary to insist on settling the exemptions for older vehicles.

    New rules created by the legislator and the authorities generally do primarly address vintage vehicles. But those may still be affected in their existence by upcoming regulations.

    Environmental zones

    With each generation of vehicles, automobiles are less polluting and thus environmentally friendly. When setting up the so-called “environmental zones” in response to the Air Pollution Control Policy of the EU, there was a danger that vintage will be locked out “en masse” from the German city centers. The originally planned exemptions issued by the individual municipalities, cities and counties would have been far from sufficient.

    The VDA is working together with ADAC and ZDK for a nationally standardized, general exemption for all classic cars. Via the government’s Federal Council the exemption was finally introduced and implemented in the national “environmental zone regulation”. All classic cars with H-plates have obtained an exemption from the bans which came into effect from 01.01.2008 in general environmental zones.

    We are concerned that the access for vintage cars to the inner cities will be questioned in the future again. Within the “Weissbuch” white paper on transport policy, the goal is defined to exclude vehicles with internal combustion engines from the inner cities. By that, any vintage vehicle would be affected, without any exception.

    H-licensing policy

    The VDA has been involved in the creation of the new policy to obtain the H-plate. One of the main positions to keep was that the regulations with respect to the technical condition and originality are not to be softened. The standards must remain high. The legislature has provided for this reason that the testing organizations are to develop consistent implementation guildelines, however that has not happened yet. The VDA will ensure that these will be introduced quickly.

    Telematics

    In 2010 the EU Directive on telematics and “intelligent transportation system” (ITS) was adopted. The aim of this directive is to ensure that tomorrow’s traffic is safer, more efficient and environmentally friendly by means of adaptation with telematics and intelligent transport systems. A networked vehicle and transport infrastructure is provided in order to exchange relevant information.

    The required “On-Board Technology” though can not be retrofitted for use in vintage vehicles. Therefore, VDA and FIVA jointly have been striving for the formulation of the first draft of the policy to consider vintage vehicles. The policy now includes a clear statement that the provisions and procedures are not valid for historic vehicles.

    Implementation of exchangeable number plates in Germany is a disappointment

    On other nation-wide decisions in legislation the achieved results have not been as successful as initially planned. The exchangeable number plate (“Wechselkennzeichen”) was adopted in December 2011 by the Federal Council. For classic car owners the expectations associated with this change are not met. While in Austria three vehicles can be registered with one plate set, in Germany only two vehicles are allowed to be registered with a license plate set. The estimated tax relief did not come into execution. In addition, exchangeable number plates can only be applied for vehicles with the same number plate size, but often may differ when applying to vintage cars and especially motorcycles.

    E10 biofuel

    Especially in the German Parliament group „Parlamentskreis Automobiles Kulturgut“ the introduction of the E10 biofuel has kept the VDA and other members busy for some time. Because of the potential implications of the 10% ethanol-containing gasoline on engine and components, ensuring the long-term availability of E5 fuel (with 5% ethanol) is an objective of the group. But it turned out in the evaluation of the various contributions from experts that the expected damage from the use of E10 not yet has occurred. In some respects – for example, the dreaded corrosion in the tank – it became clear that the new fuel has even better performance than the previous.

    Political challenges of the future

    European uniform definitions

    The legal framework for operating a classic car in Germany are much clearer than in many other European countries. A survey in the EU Member States has shown that there are significant differences in the legal framework for historic vehicles with regard to age, labeling regulations, technical control and taxation.

    In cooperation with the parliamentarians of the Historic Vehicle Group, the VDA has developed a definition that follows the basic statement of the German version. Bernd Lange has submit a proposal to the EU Transport Commissioner Mr. Kallas. (Details available from the VDA press department).

    The aim is to anchor this definition in the new directive on the Directive 2009/40/EC of the EU parliamend and of the council, “Directive on roadworthiness tests for motor vehicles and their trailers”. In all other legal acts relating to vintage vehicles this definition should be used then.

    The goal is to introduce concerns of vintage vehicles into the political decisiontaking process on a European level. With one common definition it can be ensured in the future that vintage vehicles are taken into account in European legislation right from the start. Additionally all EU citizens can operate their vintage vehicles more easily in the future.

    Recognition as a Automotive Cultural Heritage

    Classic cars are now more than objects of cult objects: especially they are mobile cultural assets. They are witnesses of our industrial history and our social development. Similar to preservation of sites of historic interest therefore a special vintage vehicle status should be established. The World Association for Historical Vehicles (Fédération Internationale des Véhicules Anciens, FIVA) is working on the “Charter of Turin”. It follows the model of the monument’s “Charter of Venice”, and contains detailed requirements, such as how vintage cars can be protected and preserved as an industrial, mobile heritage. After completion it should be submitted to the UNESCO, the World Cultural Heritage Association.

    Development of the vehicle population

    The population of historic vehicles is growing rapidly. This increase will not change any time soon: In the coming years it is expected that more and more vehicles will exceed the age limit of 30 years. In the 1980s, a large number of cars were registered within Germany. Between 1983 to 1992 alone, the number of registered vehicles increased by 52 percent.

    The larger the number of vehicles with historic registration is, the harder it might get to implement the perception that classic vehicles are still accepted as a small minority that do not have to meet certain exceptions.

    One potential strategy could be to change the future policies for registraion of vintage vehicles, either by raising the minimum age of the vehicles (so far, at least 30 years) or by tightening the criteria for the technical examination and approval.

    Basically, the VDA regards a share of up to one percent of the total number of cars registered as historic vehicles to be acceptable. This figure is still far from being achieved.

    One side note on the historic number plate: Not every vehicle that is old is already a vintage vehicle. The VDA therefore speaks only of vehicles with historic number plates. Only then an absolute clarity in terms of age, originality and the technical condition is given. It is also politically useful, as only cars with special historic license plates are treated accordingly by the legislation. (Note: 56 percent of all vehicles over 30 years are registered with historic number plate in Germany).

    Traffic Safety

    Reducing the number of accidents and victims of road traffic continues to be an important objective of the European transport policy. This is also the “European Road Safety Action Programme”. The goal of the initiative is to halve the number of deaths and injuries on the roads by 2020.

    The program also puts a special focus on the implementation of active and passive safety systems into vehicles. These include systems such as smart seat belts, fatigue warning systems, daytime running lights etc. Especially in the road safety program proposed technical changes to retrofit all older vehicles is unlikely to be feasible for classic cars.

    The VDA will continue its effort to protect the interests of vintage cars. Even if it is to widen the gap between ancient and modern cars: Historic vehicles have a much lower mileage and are generally above average in a good technical condition. Thus they play an insignificant role in the accident statistics.

    New environmental legislation

    In connection with its climate policy, the EU aims to reduce greenhouse gases by 2020 by at least 20 percent. However, other environmental issues will have an impact on the operation of vintage cars. As one example, the currently addressed Directive on Environmental Noise is under revision.

    Although initially only new vehicles will be affected: when new vehicles are clearly less noisy, at the end of the day vintage cars are the only ones being perceived as noise polluting objects. Therefore the mission is to clearly apply for exceptions for vintage vehicles because they are worth being protected.

    Conclusion

    The increasingly stringent environmental requirements and ever-higher standards of safety will create new future challenges for historic vehicles. The “technological gap” between current and historic vehicles will tend to be larger. Therefore in the future we will need exceptions to the new regulations for classic cars in Germany.

    The common goal is that new regulations, laws or regulations that are being established in the future are designed in a way that historic vehicles can continue to join traffic on public roads without restrictions.

    • The observation of legislative initiatives in Germany and within the EU which could limit driving a vintage vehicle, and trying to influence them in the benefits for the vintage vehicle
    • The intensification of European alliances (along the classic associations in England, France, Italy, in Germany, including the Amicale Citroën)

    Precisely at the European level, the intention is to put more awareness to political decisiontakers involved into shaping the legislation which affects vintage vehicles. A common European definition could bring more security and recognition in the future.

    Classic cars are now more than objects of cultural desire: they are mobile cultural assets. They enjoy a positive image and create more and more interest at an increasing number of people. This positive perception needs to be preserved to generate the necessary political understanding of their characteristics for future legislative decisiontakers. Especially the definition of the “Charter of Turin” will be a big step forward so that vehicles will be officially and formally recognized as a “Automobile Heritage” asset.

    We may be able to admire in the next coming years more beautiful, well-maintained vintage vehicles on our roads. This also means that we must intensively promote the vintage specifics to create the necessary understanding in politics and society. That’s what the VDA does in Berlin and, increasingly, on EU level in Brussels.

    We thank Stefan Roehrig, Head of Department Vintage Vehicles of the VDA, for the information.

    Jul 042012
     

    (English below)

    “International Citroën Car Clubs Rally” erneut in Großbritannien – für 4 ganz besondere CITROËN-Tage in Yorkshire


    – 15. International Citroën Car Club Rally (ICCCR), die weltgrößte Citroën-Veranstaltung für alle Baureihen, findet vom 9.-12. August 2012 in der Nähe von Harrogate statt
    – das größte Treffen englischer Citroën mit Besuch von Enthusiasten aus der ganzen Welt
    – alle Modelle, von 1919 bis zur Gegenwart
    – Zum erste Mal seit 1984 findet das ICCCR wieder in Großbritannien statt

    Die 15. International Citroën Car Club Rally, das weltweit größte Event aller Citroën-Modelle, wird in diesem Jahr an vier Tagen im August im englischen Great Yorkshire Showground in der Nähe von Harrogate stattfinden. Die Rallye, die von der “Amicale Citroën Internationale” als “Event des Jahres” gewählt wurde, beginnt am Donnerstag, den 9. August, bis Sonntag, 12. August und erwartet Citroën-Fahrzeuge von 1919 bis zur Gegenwart.

    Den Ursprung nahm das ICCCR im Jahr 1973 hier in Großbritannien [NB Amicale: es war 1976, das Treffen 1973 fand in Maribor/YU statt] und wurde danach an verschiedensten Orten in ganz Europa und den USA mit Enthusiasten aus der ganzen Welt veranstaltet. Die nicht-kommerzielle Veranstaltung wird von und für Liebhaber von Citroën organisiert und fand zuletzt in Großbritannien im Jahr 1984 statt.

    Über 1.500 Citroën-Fahrzeuge sind bereits für die Veranstaltung 2012 bestätigt, viele internationale Besuchern sind bereits registriert. Weitere Anmeldungen werden in den kommenden Wochen erwartet.

    Citroën-Fans können in einem eigens eingerichteten Museum eine umfangreiche Präsentation der klassischen Citroën-Modelle erleben, einschließlich der grössten, jemals präsentierten Sammlung der in Großbritannien gebauten Citroën sowie aussergewöhnlicher, in britischem Besitz befindlicher Citroën und Panhard. Dazu werden auch ausgewählte PKW, Transporter und Prototypen aus dem “Conservatoire Citroën”, der historischen Sammlung des Unternehmens, präsentiert werden.

    Die Organisatoren des 15. ICCCR: “Wir laden jeden ein, der sich in irgendeiner Weise für Citroën interessiert, von 1919 bis zur Gegenwart, uns zu besuchen – von B2 bis hin zum Belphégor, vom 2CV bis zum DS5. Wir erwarten, dass fast jedes Citroën-Modell präsent sein wird – nicht nur PKW, sondern auch Transporter, LKW, Busse und mehr. Wenn es mit Citroën zu tun hat, wird das Fahrzeug da sein.”

    Das weitläufige Veranstaltungsgelände wird auch Clubpräsentationen, historische Ausstellungen und Modellreihen beherbergen. Ein Concours d’Elegance, Ausfahrten und technische Wettbewerbe werden stattfinden. Der ICCCR-2012-Shop bietet schon jetzt eine Auswahl von Souvenirs und Kleidung an.
    Darüber hinaus ergänzen umfangreiche Verkaufsstände, Teile- und Automarkt das Programm.

    Neben den klassischen Citroën-Fahrzeuge wird ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie angeboten werden. Dazu gehören Helikopter-Rundflüge, Feuerwerk, Live-Musik, eine Busverbindung mit klassischen englischen Doppeldecker-Bussen nach Harrogate, unzählige Aktivitäten für Kinder, sowie eine große Auswahl an Speisen und Getränken – und natürlich vieles mehr.

    Das ICCCR 2012 wird unterstützt durch Citroën Frankreich und Citroën Großbritannien, dem Citroën-Vertragshändler vor Ort David Fox, Total Lubricants, der Stadtverwaltung von Harrogate Harrogate und der Touristeninformation.

    Das “Great Yorkshire Showground” ist das größte zusammenhängende Ausstellungsgelände in Großbritannien innerhalb einer Grundstücksfläche von über 250 Hektar am Rande von Harrogate.

    Die Besucher des ICCCR 2012 können Eintrittskarten für einzelne oder alle 4 Tage kaufen, Camping ist im Paketpreis für alle Tage inklusive.

    Weitere Informationen: www.icccr.org.uk

    ANMERKUNG

    Falls Sie an einer Reportage oder einem Feature über das diesjährige ICCCR interessiert sind, bitten wir Sie, sich an das Citroën UK Press Office zu wenden.

    Weitere Infos:
    MARC RAVEN, +44 1753 843 128, marc.raven@citroen.com
    JOHN HANDCOCK, +44 1753 843 015, john.handcock@citroen.com
    KATIE READ, +44 1753 843 128, katie.read@citroen.com
    JULIA GAROFANO, +44 1753 843 112, julia.garofano@citroen.com
    ANDREW FRANCIS, +44 1753 843 126, andrew.francis@citroen.com
    REBECCA HENDRIE, +44 1753 843 127, rebecca.hendrie@citroen.com

    CITROËN UK auf Twitter: www.twitter.com/citroenuk

    CITROËN UK auf Facebook: www.facebook.com/citroenuk

    Download PDF: Citroën UK Press Release – ICCCR 2012

    —–


    PRESS RELEASE 03 July 2012

    INTERNATIONAL CITROËN CAR CLUBS RALLY RETURNS TO THE UK FOR A 4-DAY CITROËN EXTRAVAGANZA IN YORKSHIRE

    • 15th International Citroën Car Clubs Rally (ICCCR), the world’s largest all-model Citroën event, is being held from 9 – 12 August 2012 at the Great Yorkshire Showground near Harrogate
    • Largest ever gathering of Citroën vehicles in the UK with enthusiasts attending from all over the world
    • Models on show from 1919 to the present day
    • First time the ICCCR is being held in the UK since 1984

    The 15th International Citroën Car Clubs Rally, the world’s largest all-model Citroën event, will be held in the UK this year over four days in August at the Great Yorkshire Showground near Harrogate. The rally, which has been chosen by Amicale Citroën Internationale as their ‘Event of the Year’, runs from Thursday 9 to Sunday 12 August and welcomes Citroën vehicles from 1919 to the present day.

    Originating here in Britain in 1973 [NB Amicale: the first was held 1973 in Maribor/YU, the first ICCCR in UK was 1976], the ICCCR has since taken place all over Europe and the US, attracting enthusiasts from around the globe. The not-for-profit event is organised by and for enthusiasts of Citroën and was last held in the UK in 1984.

    Over 1,500 Citroën vehicles have already been confirmed for the 2012 event, with international visitors strongly represented. Many more entries are expected in the coming weeks.

    Citroën fans will be able to see an extensive line-up of classic Citroën models, including the most comprehensive themed display ever of British-built Citroëns and unusual British-owned Citroëns and Panhards. There will also be a selection of cars, vans and prototypes from the Conservatoire – Citroën’s private museum collection.

    The organisers of the 15th ICCCR commented; “We invite everyone interested in any Citroën, from 1919 to the present day, to join us – from B2 to Belphégor, from 2CV to DS5. We expect just about every Citroën model to be present – not just cars, but vans, trucks, buses and beyond. If it’s to do with Citroën, it will be there.”

    The arena events will include Club displays, historic and model displays, a Concours d’Elegance, driving events and technical competitions. The ICCCR 2012 shop will stock a selection of commemorative items and clothing.
    There will be a wide range of trade stands, as well as an auto jumble and flea market.

    In addition to all the classic Citroën vehicles, there will be plenty at the ICCCR 2012 to keep the whole family happy and entertained, including helicopter flights, a firework display, live music every evening, a free heritage bus service into Harrogate, a whole host of child-friendly activities, a wide selection of food and drink options – and much more.

    ICCCR 2012 is sponsored by Citroën France and Citroën UK, with support from local dealership David Fox Citroën, Total Lubricants, the office of the Mayor of Harrogate and the Harrogate Tourist Information Centre.

    The Great Yorkshire Showground is the largest country showground in the UK, with extensive permanent facilities within a site area of over 250 acres on the edge of Harrogate.

    ICCCR 2012 visitors can buy tickets for individual or all four days, with camping included in the ‘whole-event’ price.
    For more information, please visit www.icccr.org.uk

    EDITOR’S NOTE

    If you are interested in a feature story about this year’s ICCCR event, please contact the Citroën UK Press Office.

    FOR FURTHER INFORMATION:
    MARC RAVEN, +44 1753 843 128, marc.raven@citroen.com
    JOHN HANDCOCK, +44 1753 843 015, john.handcock@citroen.com
    KATIE READ, +44 1753 843 128, katie.read@citroen.com
    JULIA GAROFANO, +44 1753 843 112, julia.garofano@citroen.com
    ANDREW FRANCIS, +44 1753 843 126, andrew.francis@citroen.com
    REBECCA HENDRIE, +44 1753 843 127, rebecca.hendrie@citroen.com

    Download PDF: Citroën UK Press Release – ICCCR 2012

    FOLLOW CITROËN ON TWITTER AT: www.twitter.com/citroenuk

    FIND CITROËN ON FACEBOOK AT: www.facebook.com/citroenuk